12.02.2013 Aufrufe

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis ... - SAC Sektion Albis

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis ... - SAC Sektion Albis

Schweizer Alpen-Club Sektion Am Albis ... - SAC Sektion Albis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungen Sept./Okt. 2006<br />

Monatsprogramm <strong>Sektion</strong><br />

September<br />

1.9. (Fr) 20.00 Uhr Quartalsversammlung<br />

im Restaurant Weingarten, Affoltern a.A.<br />

Mit Hansruedi Dällenbach, Thema: DFB,<br />

Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Für die Vorbereitung:<br />

www.rail-info.ch/DFB.<br />

3.–9.9. (So–Sa) Tourenwoche Tirol (W/B)<br />

Ausschreibung CN 7/8 2006.<br />

Hansruedi Schmid, Telefon 044 710 03 64.<br />

9.–11.9. (Sa–Mo) Gross Grünhorn (H/A)<br />

Ausschreibung CN 7/8 2006.<br />

Marco Jaccard, marco.jaccard@sac-albis.ch.<br />

10.9. (So) Flüeli-Ranft, Höch Dossen,<br />

Arnigrat, Stockalp (W)<br />

Eine der schönsten Höhenwanderungen im<br />

Kanton Obwalden führt vom Sarnersee<br />

über den Höch Dossen zum Arnigrat. Wir<br />

überwinden 1400 Hm, was eine gute<br />

Kondition voraussetzt. Wir treffen uns um<br />

7.30 Uhr bei der Postauto-Haltestelle alte<br />

Post im Flüeli-Ranft. Parkplätze sind vorhanden.<br />

Durch Wald und Bergwiesen hinauf<br />

gewinnen wir sehr schnell an Höhe. Der<br />

Tiefblick hinunter auf den Sarnersee, den<br />

Hauptort und die Dörfer ist berauschend.<br />

Der Weg führt ziemlich steil von Flüeli<br />

(728 m) über Barfeld, Unter und Ober Büelen<br />

hinauf zum Höch Dossen (1800 m). Weiter<br />

kommen wir über die Hohmad (1934 m)<br />

zum Arnigrat (2029 m), wo wir eine imposante<br />

Rundsicht geniessen. Den Arnigrat,<br />

eine ausgesetzte, blau-weisse Wegstrecke,<br />

überschreiten wir nicht. Aufstieg ungefähr<br />

5 Std. Der Abstieg (ca. 2 1/2 Std.) führt über<br />

Stockalp, Stucklichrüz, Hüttmatt, Burgletsflueh,<br />

Unter Büelen zurück nach Flüeli-<br />

Ranft. Verpflegung aus dem Rucksack. LK<br />

1190. Anmeldung bis 4.9. an Stephan<br />

Imhof, simhof@swissonline.ch oder Telefon<br />

079 610 77 05.<br />

15.9. (Fr) 20.00 Uhr Stamm im Restaurant<br />

Weingarten, Affoltern a.A.<br />

15.–17.9. (Fr–So) Gran Paradiso (H/B)<br />

Die Steinbockpopulation der Schweiz feiert<br />

dieses Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Ihre<br />

Wurzeln hat sie im Gran Paradiso Gebiet,<br />

beschützt durch den damaligen italienischen<br />

König Vittorio Emanuele III, gewildert<br />

für die Schweiz von Gabriele Bérard. Die<br />

eingeführten Kitze bezahlte die Eidgenossenschaft!<br />

Also ganz nach dem Motto «back<br />

to the roots» reisen wir mit PW am Freitag<br />

in ca. 5 Std. nach Pravieux 1834 m (Aosta).<br />

Mit einem «primo piatto» gestärkt werden<br />

wir die 2 1/2 Std. Zustieg zum Rif. Chabod<br />

2750 m überstehen. <strong>Am</strong> Samstag steigen<br />

wir über den Ghiacciaio di Laveciau unterhalb<br />

der imposanten NW Wand durch ein<br />

trogförmiges Gletschertal auf den oberen<br />

Ghio. del Gran Paradiso und über diesen in<br />

4–5 Std. auf den Gipfel. Kurze Kletterei am<br />

Hauptgipfel (II, 4 m). Abstieg in 2–3 Std.<br />

über den Ghio. del Gran Paradiso zum Rif.<br />

Vittorio Emanuele II. <strong>Am</strong> Sonntag führen<br />

uns ein Panoramaweg und der Abstieg in<br />

2–3 Std. zurück nach Pravieux. Sollte sich<br />

während der Rückfahrt ein leises Hungergefühl<br />

einstellen, wäre ein kurzer Boxenstopp<br />

oberhalb von Aosta angesagt: wunderbare<br />

antipasti und filetto di manzo – eben ganz<br />

paradis(o)isch. Max. 8 Teilnehmer. Sicheres<br />

Steigeisengehen. Komplette Hochtourenausrüstung.<br />

Kosten: 2-mal HP und Reise ca.<br />

CHF 250.– + Lunch oder Restaurant. Anmeldung<br />

bis 8.9. an Dieter Strub, dieter.strub@<br />

sac-albis.ch oder Tel. 079 661 19 41. Details<br />

nach erfolgter Anmeldung.<br />

15.–17.9. (Fr–So) Gross Diamantstock<br />

Ostgrat (K/A)<br />

<strong>Am</strong> Freitag reisen wir mit öV von Zürich HB<br />

über Luzern und Meiringen nach Räterichsboden<br />

(Treffpunkt 6.50 am Gleiskopf,<br />

Abfahrt 7.04, Ankunft 10.01 Uhr). Weiter<br />

von der Busstation zur Bächlitalhütte in 2<br />

Std. Nach einer Mittagspause können wir<br />

noch ein paar Routen im Klettergarten klettern.<br />

<strong>Am</strong> Samstag klettern wir den Grossen<br />

Diamantstock, Ostgrat (4c, in 5–6 Std. zum<br />

Gipfel). Abstieg vom Gipfel zur Hütte erfordert<br />

weitere 4–5 Std. Zustieg und Abstieg<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!