12.02.2013 Aufrufe

Skript-Betaversion - Universität Salzburg

Skript-Betaversion - Universität Salzburg

Skript-Betaversion - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 Franz Riffert & Andreas Paschon<br />

1.3.1 Die 14. Novelle des Schulorganisationsgesetzes<br />

Zunächst zur 14. SchOG-Novelle (BGBl. Nr. 555/1993). Diese Novelle des<br />

SchOG enthält Bestimmungen zur schulautonomen Gestaltung von Lehrplänen<br />

und Stundentafeln der einzelnen Unterrichtsfächer, der Lern- und Arbeitsformen<br />

im Unterricht sowie der Lernorganisation. Der Gesetzgeber macht für eine in<br />

seinem Sinne erfolgende Nutzung des gewährten Freiraums in den angeführten<br />

Bereichen folgende Vorgaben: eine schulautonome Veränderung hat sich an der<br />

Bedarfs- und Problemsituation einer Klasse oder Schule insgesamt und den sich<br />

daraus ergebenden Zielvorstellungen an einem spezifischen Schulort zu orientieren.<br />

Die gesetzten Maßnahmen dürfen darüber hinaus keine isolierten Einzelmaßnahmen<br />

darstellen, sondern sind konzeptgeleitet durchzuführen. Dabei sind<br />

die Bedürfnisse aller Schulpartner – also der LehrerInnen, Eltern und Schüler-<br />

Innen – und des schulischen Umfelds zu berücksichtigen. Interessant ist in diesem<br />

Zusammenhang, dass im Gesetzestext die SchülerInnen als einzige Gruppe<br />

der Schulpartner gesondert erwähnt werden: „Die Nutzung von schulautonomen<br />

Freiräumen [...] bedarf eines an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler,<br />

der Schulpartner insgesamt sowie des schulischen Umfelds orientierten Konzeptes.“<br />

(BGBl. Nr. 555/1993) Die in diesem Text angesprochene Forderung<br />

lässt offen, ob es sich bei dem angesprochenen ‚Konzept’ um Leitbild und<br />

Schulprogramm handelt. Derzeit ist weder die Erstellung eines Schulleitbildes<br />

noch die Erarbeitung eines Schulprogramms für die Österreichischen AHS verpflichtend.<br />

Allerdings lassen sich u.E. schulautonome Lehrplan- oder Stundentafeländerungen<br />

– dies legt auch die 14. SchOG-Novelle (BGBl. Nr. 555/1993) nahe<br />

– nur auf Grundlage eines Schulprogramms sinnvoll durchführen.<br />

1.3.2 Der Lehrplan 2000<br />

Der Lehrplan 2000 (BGBl. II Nr. 133/2000) – erlassen in den Verordnungen 133<br />

und 134 im Bundesgesetzblatt vom 11. Mai 2000 – kann schon deshalb als<br />

„Reformwerk“ (RIFFERT 2002, S. 42) bezeichnet werden, weil in ihm eine Reduktion<br />

des Umfangs des bisherigen Lehrplans von ca. 240 Seiten Umfang auf<br />

nun etwa 110 Seiten erreicht wurde und damit eine seit Langem von verschiedenen<br />

Seiten geforderte ‚Entrümpelung’ der Lehrinhalte stattgefunden hat.<br />

Dies wird durch eine Konzentration auf wesentliche Lerninhalte und die Propagierung<br />

des exemplarischen Lernens möglich. Die Umsetzung des Lehrplans<br />

2000 begann mit 1. September 2000. Nachdem der Lehrplan in über 50 Hauptschulen<br />

und AHS-Unterstufen erprobt worden war, wurden beginnend ab der 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!