12.02.2013 Aufrufe

Skript-Betaversion - Universität Salzburg

Skript-Betaversion - Universität Salzburg

Skript-Betaversion - Universität Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 Franz Riffert & Andreas Paschon<br />

dort sinnvoll und (relativ) angstfrei durchführen lassen, wo eine Kultur des<br />

‚Fehler machen(dürfen)s’ entwickelt worden ist und weiter kultiviert wird.<br />

Einen Fehler zu machen ist keine Katastrophe; aus einem gemachten Fehler<br />

nichts zu lernen schon eher. Solange das Aufdecken von Defiziten als Bloßstellung<br />

und Demütigung erlebt wird – und hier spielt das Gesamtklima an einer<br />

Schule sowie die Rolle der Schulleitung und -aufsicht eine entscheidende Rolle<br />

– wird Evaluation immer auf Abwehr und Ablehnung stoßen. Wird das Aufdecken<br />

von Defiziten hingegen als Chance zur Verbesserung begriffen, so wird<br />

die Evaluation fruchtbare Dynamiken in Gang setzen können.<br />

2.2 Evaluation im Schulentwicklungsprozess<br />

Um die Bedeutung der Evaluation im Rahmen der Schulentwicklung besser verstehen<br />

zu können, muss zunächst ganz kurz auf einige zentrale Begriffe eingegangen<br />

werden: Schulprogramm, Leitbild, Schulprofil und Entwicklungsplan.<br />

2.2.1 Das Schulprogramm<br />

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben den Schulen mehr Freiraum<br />

eröffnet (vgl. Abschnitt 1.2.3). Die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung lässt<br />

Schulen in ihrem Angebot mehr als bisher individuelle Wege gehen. Begriffe<br />

wie ‚Schulprogramm’, ‚Schulleitbild’, ‚Schulprofil’ und ‚konkrete Entwicklungsplanung’<br />

spielen hier eine zentrale Rolle. Da diese Begriffe in der Literatur<br />

sehr unterschiedlich verwendet werden, ist es notwendig, diese Begriffe zu definieren:<br />

„Ein Schulprogramm umfasst im weiten Sinn (a) das Leitbild und das Schulprofil<br />

einer Schule sowie (b) in einem konkreten Entwicklungsplan den gegenwärtigen<br />

Entwicklungsstand bzw. die Ergebnisse bereits vorliegender Evaluationsergebnisse,<br />

die Ziele in den einzelnen Qualitätsbereichen, einen Katalog von Maßnahmen,<br />

die der Erreichung der ausverhandelten Ziele dienen sollen, und einen Aktionsplan<br />

zur Umsetzung der geplanten Maßnahmen und Verfahren, mit denen<br />

überprüft wird, inwieweit die Ziele und ggf. nicht beabsichtigte Nebenwirkungen<br />

erreicht worden sind. In einem engeren Sinne wird mit Schulprogramm bezeichnet,<br />

was unter (b) aufgelistet ist.“ (THONHAUSER 2002, S. 86).<br />

In der vorliegenden Arbeit wird daher der Begriff ‚Schulprogramm’ im oben<br />

unter (a) definierten Sinn verwendet und besteht demnach aus (1) Schulleitbild,<br />

(2) Schulprofil und (3) Entwicklungsplan (siehe Abbildung 3). Diese Begriffe<br />

werden im Folgenden näher erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!