12.02.2013 Aufrufe

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansprechpartner<br />

Die Diagnose sollte von Fachleuten gestellt<br />

wer<strong>de</strong>n – dies sind Fachärzte für Kin<strong>de</strong>r- und<br />

Jugendpsychiatrie, aber auch erfahrene und entsprechend<br />

qualifizierte Fachärzte für Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendmedizin sowie Klinische Psychologen.<br />

Vorausgegangen sein sollte die körperliche und<br />

neurologische Untersuchung durch einen Kin<strong>de</strong>r-<br />

und Jugendarzt. Sinnvoll ist oft auch die<br />

Vorstellung bei HNO- und Augenärzten, um entsprechen<strong>de</strong><br />

Beeinträchtigungen nicht zu übersehen.<br />

Weitere mögliche Ansprechpartner sind<br />

sozialpädiatrische Zentren sowie <strong>de</strong>r Schulpsychologische<br />

Dienst.<br />

Untersuchung<br />

Um an<strong>de</strong>re Erkrankungen auszuschließen, gehört<br />

zur Basisdiagnostik eine eingehen<strong>de</strong> körperlich-neurologische<br />

Untersuchung, gegebenenfalls<br />

ergänzt durch Laboranalysen und ein<br />

EEG. Entschei<strong>de</strong>nd ist die ausführliche Erhebung<br />

<strong>de</strong>r Vorgeschichte <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s und seiner Familie,<br />

die durch Fragebögen und Angaben von Dritten<br />

ergänzt wird. Die Durchsicht <strong>de</strong>r Zeugnisse,<br />

aber auch aktuelle Situationsbeschreibungen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Lehrer</strong> und von ihnen ausgefüllte Fragebögen<br />

sind unverzichtbarer Bestandteil <strong>de</strong>r Diagnostik.<br />

Standardmäßig wer<strong>de</strong>n darüber hinaus Intelligenz-<br />

und Aufmerksamkeitstest durchgeführt<br />

Entschei<strong>de</strong>nd ist: Keine<br />

Therapie ohne vorhergehen<strong>de</strong><br />

Diagnose!<br />

ADHS kann nicht durch<br />

eine „Blickdiagnose“<br />

o<strong>de</strong>r ein kurzes Gespräch<br />

festgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n und erfor<strong>de</strong>rt<br />

viel fachliche Erfahrung.<br />

❮12❯<br />

und Teilfunktionen<br />

überprüft (Gedächtnis,<br />

Wahrnehmung).<br />

Psychologische Testverfahren<br />

können<br />

die Diagnostik ergänzen.<br />

Kein Teil<br />

dieser Untersuchung<br />

kann allein die Diagnose<br />

ADHS sichern.<br />

Differenzialdiagnose<br />

Die Symptome von ADHS können oberflächlich<br />

betrachtet mit <strong>de</strong>nen an<strong>de</strong>rer Probleme, Störungen<br />

o<strong>de</strong>r Krankheiten verwechselt wer<strong>de</strong>n. Für<br />

<strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rheilkun<strong>de</strong> sind dies zum<br />

Beispiel Schilddrüsenstörungen o<strong>de</strong>r Anfallslei<strong>de</strong>n.<br />

Kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrisch sollte<br />

die Problematik von Sozialverhaltensstörungen,<br />

Ängsten, Depressionen o<strong>de</strong>r autistischen Störungen<br />

abgegrenzt wer<strong>de</strong>n. Vor allem bei Jugendlichen<br />

muss auch an eine beginnen<strong>de</strong> Psychose<br />

o<strong>de</strong>r eine Persönlichkeitsentwicklungsstörung<br />

gedacht wer<strong>de</strong>n. Auch Kin<strong>de</strong>r mit einer Lernbehin<strong>de</strong>rung<br />

o<strong>de</strong>r, seltener, einer Hochbegabung<br />

können sich ähnlich auffällig verhalten. Gleiches<br />

gilt bei einer schulischen Überfor<strong>de</strong>rung – etwa<br />

an <strong>de</strong>r weiterführen<strong>de</strong>n Schule – o<strong>de</strong>r bei an<strong>de</strong>ren<br />

Auslösern in <strong>de</strong>r aktuellen Lebenssituation<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s.<br />

Begleiterkrankungen<br />

Kin<strong>de</strong>r mit ADHS haben häufig noch an<strong>de</strong>re<br />

kin<strong>de</strong>r- und jugendpsychiatrische Erkrankungen.<br />

Neben einem trotzig-oppositionellen Verhalten<br />

o<strong>de</strong>r einer Sozialverhaltensstörung können dies<br />

auch Depressionen, Ängste o<strong>de</strong>r Zwänge sein.<br />

Auch Tics und das Tourette-Syndrom, also Erkrankungen<br />

mit unwillkürlichen Muskelzuckun-<br />

In mehr als <strong>de</strong>r Hälfte<br />

aller Fälle haben Kin<strong>de</strong>r<br />

mit ADHS eine Begleiterkrankung,<br />

eine<br />

sogenannte Komorbi<strong>de</strong><br />

Störung. Diese kann die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s<br />

zusätzlich erschweren.<br />

gen, vor allem im<br />

Gesichts- und<br />

Schulterbereich,<br />

o<strong>de</strong>r auch plötzlichen<br />

und ungewollten<br />

stimmlichen<br />

Äußerungen, treten<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn mit<br />

ADHS gehäuft auf.<br />

Oftmals fin<strong>de</strong>n sich<br />

außer<strong>de</strong>m umschriebene Entwicklungsstörungen<br />

und Teilleistungsschwächen wie Legasthenie und<br />

Dyskalkulie. Schließlich kann ADHS auch von<br />

einer Lernbehin<strong>de</strong>rung begleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Therapie<br />

Die Therapie von ADHS sollte in <strong>de</strong>r Regel<br />

immer multimodal angelegt sein. Dabei ergänzen<br />

sich optimalerweise verschie<strong>de</strong>ne Behandlungsmetho<strong>de</strong>n,<br />

so dass mit ihrem Zusammenwirken<br />

<strong>de</strong>r bestmögliche Erfolg erzielt wird.<br />

Die Bausteine eines multimodalenTherapiekonzepts<br />

sind Beratung<br />

und Aufklärung, Verhaltenstherapie<br />

sowie<br />

medikamentöse Behandlung,<br />

die einzelfallabhängig<br />

kombiniert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Gleiches gilt für<br />

die Integration<br />

verschie<strong>de</strong>ner<br />

Ansprechpartner<br />

in die Behandlung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!