12.02.2013 Aufrufe

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

❮34❯<br />

Man kann nicht alle<br />

Familien und alle<br />

Kin<strong>de</strong>r erreichen!<br />

schwer“, o<strong>de</strong>r: „Da bist du bestimmt manchmal sehr wütend …“<br />

Verhalten Sie sich wie ein Spiegel für Felix, und zwar einer, in <strong>de</strong>m er<br />

sich auch wirklich sehen kann! Die vermeintlichen Spiegel kennt er zur<br />

Genüge („Du musst dich eben mehr anstrengen; so unor<strong>de</strong>ntlich will dich<br />

keiner …“).<br />

Schritt 5 – Die Verabredung<br />

Wenn Sie genügend Informationen gesammelt haben, können Sie Felix<br />

damit vertraut machen, dass Sie entwe<strong>de</strong>r seinen Eltern empfehlen wer<strong>de</strong>n,<br />

ihn einmal genauer untersuchen zu lassen (Version 1 <strong>de</strong>s Gesprächs),<br />

o<strong>de</strong>r dass Sie sich gerne mit ihm für bestimmte Unterrichtstechniken verabre<strong>de</strong>n<br />

möchten, um gemeinsam herauszufin<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r Unterricht für<br />

Felix nicht besser gestaltet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Besprechen Sie nun genau mit Felix, welche Inhalte <strong>de</strong>s Gesprächs an<br />

wen und zu welchem Zweck weitergegeben wer<strong>de</strong>n sollen. Auf keinen Fall<br />

darf Felix das Gefühl bekommen, sein Vertrauen Ihnen gegenüber könnte<br />

missbraucht wer<strong>de</strong>n.<br />

Schritt 6 – Die Dokumentation<br />

Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten, das Gespräch mit Felix so zu dokumentieren,<br />

dass Sie auch später und an<strong>de</strong>ren gegenüber darauf zurückgreifen<br />

können.<br />

• Eine Möglichkeit sind standardisierte Verfahren, wie zum Beispiel die<br />

TRF (teacher report form), ein Verfahren, mit <strong>de</strong>m man allgemeine Verhaltensauffälligkeiten<br />

von Kin<strong>de</strong>rn erfassen kann.<br />

• Eine zweite Möglichkeit sind die Connors-Skalen, mit <strong>de</strong>nen man gezielt<br />

– auch im Verlauf – Auffälligkeiten im Zusammenhang mit ADHS erfassen<br />

kann.<br />

• Eine dritte Möglichkeit ist ein eigenes freies Protokoll, in <strong>de</strong>m Sie festhalten,<br />

wie das Gespräch verlaufen ist, was Ihnen aufgefallen ist und mit<br />

welchen Absprachen es geen<strong>de</strong>t hat. Dabei ist es für <strong>de</strong>n weiteren Fortgang<br />

beson<strong>de</strong>rs wichtig, einzuschätzen und zu dokumentieren, wie gut<br />

sich Felix auf Sie und das Gesprächsangebot einlassen konnte, wie er die<br />

Beziehung zu Ihnen gestaltet hat und wie hoch Ihnen seine Reflexionsfähigkeit<br />

erscheint. Diese letzten Punkte sind wichtig, weil nur auf einer<br />

freundlich-kooperativen Grundlage das „10-Stun<strong>de</strong>n-Projekt“ (siehe<br />

Kapitel „Modularer Leitfa<strong>de</strong>n für <strong>de</strong>n Unterricht“) gelingen kann.<br />

Sollten Sie <strong>de</strong>n Eindruck haben, mit <strong>de</strong>m Gespräch gescheitert zu sein,<br />

überlegen Sie, ob Sie nicht erst noch einmal das Elterngespräch suchen,<br />

um eine bessere Basis auf <strong>de</strong>r Erwachsenenebene zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Suchen Sie lieber erneut das Gespräch mit Felix, als dass Sie<br />

<strong>de</strong>n Unterrichtsversuch auf einer Basis starten, die nicht ausreichend<br />

tragfähig ist!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!