12.02.2013 Aufrufe

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

02_BR Lehrer - adhs-goettingen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeitpunkt, Dauer und Dosis sorgfältig und entsprechend<br />

<strong>de</strong>m aktuellen wissenschaftlichen<br />

Standard zu treffen. Auf altersspezifische Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

im Kin<strong>de</strong>s-, Jugend- und Erwachsenenalter<br />

ist zu achten. Je<strong>de</strong> medikamentöse<br />

Behandlung mit Stimulanzien ist in ein umfassen<strong>de</strong>s<br />

Therapiekonzept im Sinne einer multimodalen<br />

Behandlung einzubin<strong>de</strong>n. Je<strong>de</strong> medikamentöse<br />

Behandlung bedarf als Min<strong>de</strong>ststandard<br />

einer intensiven ärztlichen Begleitung und<br />

ausführlichen Beratung. Die alleinige Verabreichung<br />

von Stimulanzien ist keine ausreichen<strong>de</strong><br />

Behandlungsmetho<strong>de</strong>. Der Ausbau von Versorgungsstrukturen<br />

für begleiten<strong>de</strong> psychosoziale<br />

und an<strong>de</strong>re therapeutische Maßnahmen soll<br />

von <strong>de</strong>r Politik intensiv unterstützt wer<strong>de</strong>n.<br />

7. Die bedarfsgerechte Versorgung erfor<strong>de</strong>rt eine<br />

enge Zusammenarbeit <strong>de</strong>r Ärzte untereinan<strong>de</strong>r<br />

(Kin<strong>de</strong>r- und Jugendärzte, Kin<strong>de</strong>r- und Jugendpsychiater,<br />

Psychiater, Allgemeinmediziner) und<br />

mit Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen,<br />

Heilmittelerbringern (z. B. Ergotherapeuten)<br />

und Selbsthilfeverbän<strong>de</strong>n. Die enge Zusammenarbeit<br />

mit weiteren an <strong>de</strong>r gesundheitlichen Versorgung<br />

beteiligten Berufsgruppen ist notwendig.<br />

Erziehungsberatungsstellen sollen unter einer<br />

pädagogischen Zielsetzung im Rahmen kooperativer<br />

Netzwerke tätig wer<strong>de</strong>n. Auch Kin<strong>de</strong>rgärten,<br />

Tagesstätten und Schulen sowie weitere psychosoziale<br />

Bereiche sollen unter Einschluss <strong>de</strong>r<br />

Jugendhilfe in das Behandlungsnetzwerk als Kompetenzpartner<br />

einbezogen wer<strong>de</strong>n, um einer schädlichen<br />

Desintegration <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r vorzubeugen.<br />

8. Je nach Fachgruppe und therapeutischer Ausbildung<br />

besteht eine unterschiedliche Qualifikation<br />

zur Behandlung von ADHS. Die Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Qualifikation muss daher differenziell<br />

erfolgen. Angestrebt wird ein modulares Fortbildungskonzept<br />

mit unterschiedlicher Gewichtung<br />

<strong>de</strong>r Inhalte. Grundlage dieses Konzeptes<br />

soll empirisches Tatsachenwissen über Entstehung,<br />

Verlauf und Therapie von ADHS sein.<br />

❮52❯<br />

Die Grundlage für interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

bil<strong>de</strong>t ein allen Berufsgruppen zugängliches<br />

Basiswissen, <strong>de</strong>ssen Vermittlung eine gezielte<br />

Fortbildung <strong>de</strong>r unterschiedlichen Beteiligten<br />

erfor<strong>de</strong>rt. Eine fachübergreifen<strong>de</strong> gemeinsame<br />

Fortbildung im Sinne einer wechselseitigen<br />

Erkenntniserweiterung ist anzustreben und ermöglicht<br />

eine qualifizierte Kooperation.<br />

9. Interdisziplinäre Zusammenarbeit beruht auf<br />

<strong>de</strong>r Fachkompetenz und <strong>de</strong>m wechselseitigen<br />

Respekt <strong>de</strong>r beteiligten Berufsgruppen. Die Verantwortung<br />

für die Koordination <strong>de</strong>r interdisziplinären<br />

Behandlung liegt in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>s zuständigen<br />

Arztes. Ziel ist ein abgestimmtes multimodales<br />

störungsspezifisches Vorgehen zur Behandlung<br />

<strong>de</strong>r Kernsymptomatik und <strong>de</strong>r Begleitstörungen<br />

auf Evi<strong>de</strong>nzbasis.<br />

10. Aus berufspolitischer Sicht <strong>de</strong>r beteiligten<br />

Verbän<strong>de</strong> besteht Klärungsbedarf im Hinblick<br />

auf Leistungsanreize und eine leistungsgerechte<br />

Honorierung bzw. Finanzierung <strong>de</strong>r Versorgungstätigkeit.<br />

Unter Einbezug von Leistungsträgern<br />

und Leistungserbringern müssen solidarische<br />

Finanzierungsmo<strong>de</strong>lle im Rahmen <strong>de</strong>r Leistungen<br />

<strong>de</strong>r SGB V, VIII und IX gewährleistet sein. Die<br />

Politik soll ihren Einfluss im Rahmen <strong>de</strong>r Zuständigkeiten<br />

geltend machen.<br />

11. Regionale und überregionale Netzwerke sollen<br />

gebil<strong>de</strong>t und die vorhan<strong>de</strong>nen Netzwerke<br />

ausgebaut wer<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>r Politik wird eine<br />

Hilfestellung bei <strong>de</strong>r Bestandsaufnahme bestehen<strong>de</strong>r<br />

regionaler Netzwerke gewünscht. Diese<br />

regionalen Netzwerke sollen die Umsetzung <strong>de</strong>r<br />

Leitlinien in die Praxis unterstützen. Die Politik<br />

soll die Bildung qualifizierter interdisziplinär<br />

orientierter Arbeitsgruppen zum Thema ADHS<br />

unter Einbezug von Betroffenenvertretern begleiten<br />

und unterstützen.<br />

12. Zum Thema ADHS besteht weiterhin erheblicher<br />

Forschungsbedarf. Dies betrifft sowohl <strong>de</strong>n<br />

langfristigen Einfluss medikamentöser Therapien,<br />

beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>s Methylphenidats auf die<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>s, als auch empirische<br />

Untersuchungen zur Wirkungsweise weiterer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!