15.02.2013 Aufrufe

IHRE GLASEREI - Gemeinde Arriach

IHRE GLASEREI - Gemeinde Arriach

IHRE GLASEREI - Gemeinde Arriach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 A R R I A C H – M I T T E L P U N K T K Ä R N T E N S<br />

l Wechsel in <strong>Gemeinde</strong>ausschüssen<br />

Wie bereits berichtet, ist Herr Harald Ofner als Mitglied des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Arriach</strong> freiwillig ausgeschieden<br />

und aus diesem Grund gab es auch Änderungen in diversen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ausschüssen. Die Nachbesetzung erfolgt auf Grund<br />

eines Wahlvorschlages der ÖVP-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion.<br />

Auf Grund des eingebrachten Wahlvorschlages der ÖVP-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion<br />

wurde in der letzten Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

das angeführte <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglied in den nachfolgenden<br />

Ausschüssen vom <strong>Gemeinde</strong>rat berufen und für<br />

gewählt erklärt:<br />

a) Ausschuss für Kontrolle der Gebarung:<br />

GR Wilhelm Stich - Obmann<br />

b) Ausschuss für Umwelt, Zivilschutz /Gesunde <strong>Gemeinde</strong>:<br />

GR Wilhelm Stich<br />

c) Ausschuss für Angelegenheiten Bau / Straßen / Raumordnung:<br />

GR Wilhelm Stich<br />

e) Ausschuss für Angelegenheiten des Sports / Jugend / Bildung:<br />

GR Wilhelm Stich<br />

Danach sprach der Bürgermeister Herrn GR Harald Ofner für<br />

seine 14 jährige <strong>Gemeinde</strong>ratsarbeit Dank aus. Den Dankensworten<br />

hat sich auch GV Walter Unterköfler im Namen der<br />

ÖVP-Fraktion angeschlossen.<br />

l Bericht aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Ende März 2011 fand die 1. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates in diesem<br />

Jahr statt. Es wurden nachfolgende Angelegenheiten behandelt:<br />

Jahresrechnung 2010<br />

Das Ergebnis des Rechnungsabschlusses 2010 wurde vom <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

zur Kenntnis genommen und wie folgt festgestellt:<br />

Ordentlicher Haushalt: Soll Ist<br />

Einnahmen € 2.403.712,24 2.476.519,65<br />

Ausgaben € 2.354.640,57 2.475.291,16<br />

Überschuss v. € 49.071,67 1.228,49<br />

Außerordentlicher Haushalt:<br />

Einnahmen € 358.969,30 805.155,79<br />

Ausgaben € 663.633,72 1.106.956,98<br />

Abgang v. € 304.664,42 301.801,19<br />

Bevor die Jahresrechnung 2010 dem <strong>Gemeinde</strong>rat vorgelegt<br />

wird, wird diese vom Kontrollausschuss überprüft. Die Prüfung<br />

ergab keinen Grund zur Beanstandung. Erfreulich ist, dass<br />

durch die wirtschaftliche Entwicklung sich auch die Ertragsanteile<br />

und somit die Einnahmen der <strong>Gemeinde</strong> erhöht haben. Im<br />

Wir vermieten:<br />

Pkw, Klein Lkw, Lkw bis 18t, Pritschenfahrzeuge,<br />

Jeeps und Allradfahrzeuge,<br />

Motorräder, Cabrios, Luxusfahrzeuge,<br />

Stretchlimousinen, 9-Sitzerbusse, diverse<br />

Baugeräte wie z.B. Bagger, Dumper, Kompaktlader<br />

und Arbeitshebebühnen.<br />

Weiters sind wir im Abschleppbereich,<br />

Bergungsdienst (bis 40t) und natürlich<br />

auch im Rückholdienst tätig.<br />

Unser Abschleppfuhrpark<br />

besteht aus 18 Fahrzeugen.<br />

9523 Villach-Landskron, Töbringerstr. 2-4<br />

Tel.: 04242 / 44699 • Fax: 04242 / 42923<br />

www.tafrent.com<br />

abgelaufenen Jahr konnte ein Sollüberschuss von € 49.071,67<br />

erreicht werden. Der Sollüberschuss wird in das nächste Haushaltsjahr<br />

übertragen bzw. wurde bei der Budgeterstellung 2011<br />

bereits teilweise berücksichtigt.<br />

Der Abgang im außerordentlichen Haushalt ergibt sich durch<br />

Vorfinanzierungen. D.h., dass für diverse Investitionen und<br />

Anschaffungen erst im heurigen bzw. in den nächsten Jahren<br />

die Einnahmen laut Finanzierungsplan kommen werden. So<br />

sind zum Beispiel das neue Löschfahrzeug der FF-Laastadt,<br />

Maßnahmen nach Kanalbau BA 02 und 03 abzufinanzieren.<br />

Durch die niederen Zinsen hat sich vor allem der Kanalhaushalt<br />

stabilisiert und wenn sich keine allzu großen Veränderungen<br />

ergeben, kann mit den derzeitigen Kanalgebühren das Auslangen<br />

gefunden werden. Die Kanalgebühren in <strong>Arriach</strong> liegen im<br />

Kärntenschnitt im unteren Bereich.<br />

Bioenergieanlage <strong>Arriach</strong>, Abschluss eines Wärmeliefervertrages<br />

für die <strong>Gemeinde</strong>objekte<br />

Mit der Waldkraft GesmbH., die sowohl Errichter als auch Betreiber<br />

der Anlage ist, wurde ein Wärmeliefervertrag für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>objekte im Ortsbereich von <strong>Arriach</strong> abgeschlossen.<br />

Inhaltlich deckt sich der Wärmeliefervertrag mit allen bisherigen<br />

Wärmelieferverträgen, die auch die anderen Anschlusswerber<br />

(ESG usw.) abgeschlossen haben.<br />

Für folgende <strong>Gemeinde</strong>objekte wurde der Wärmeliefervertrag<br />

abgeschlossen:<br />

Gebäude kW *<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt und Wohnhaus, <strong>Arriach</strong> 60<br />

bzw. Josef-Winkler Straße 1 65<br />

Volksschule und Kindergarten, <strong>Arriach</strong> 66 130<br />

Feuerwehrrüsthaus, <strong>Arriach</strong> 62 40<br />

Ehem. Postgebäude, <strong>Arriach</strong> 2 15<br />

Kraglerhaus, <strong>Arriach</strong> 3 20<br />

Das Entgelt „Wärmepreis“ für die Wärmelieferung setzt sich<br />

aus folgenden, indexierten Produkten zusammen:<br />

AP - Arbeitspreis x abgelesener Wärmemenge<br />

in € 0,060 / kW/h<br />

GP - Grundpreis x Grundpreisbasis in € 21 / kW<br />

MP – Messpreis in € 10,-- / Monat<br />

Somit ergibt sich folgende Formel für den Wärmepreis -<br />

WP in €: WP=AP+GP+MP<br />

Wegverlegung im Bereich des Anwesens Stadt 12, 9543 <strong>Arriach</strong><br />

Im Bereich der Liegenschaft Stadt 12, 9543 <strong>Arriach</strong>, wird<br />

das öffentliche Gut an den Rand des Grundstückes verlegt.<br />

Bisher ist das öffentliche Gut direkt zwischen dem landwirtschaftlichen<br />

Objekt und dem Wohnhaus verlaufen. Bezüglich<br />

der Verlegung des öffentlichen Gutes ergeben sich aber keine<br />

Nachteile.<br />

Ausbau Schlögelbach<br />

Am Schlögelbach, dieser bildet die <strong>Gemeinde</strong>grenze zu Himmelberg,<br />

sollen die Sperren saniert werden. Gemeinsam mit<br />

dem Bund (Wildbach- und Lawinenverbauung), der Landesstraße<br />

sowie unserer Nachbargemeinde Himmelberg erfolgt<br />

der Aus- und Sanierungsbau. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Arriach</strong> ist vom<br />

Ausbau ebenfalls betroffen und beteiligt sich mit 6 % der Baukosten,<br />

d.s. € 12.300,--.<br />

Auszahlungsmodus landwirtschaftliche Beihilfen der <strong>Gemeinde</strong><br />

Ab sofort werden landwirtschaftliche Förderungen (Blauzungenkrankheit,<br />

Viehschadensfall, künstl. Besamung usw.)<br />

nur mehr einmal im Jahr ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt in<br />

der Zeit vom 2. Juni bis 15. Juli jeden Jahres.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!