15.02.2013 Aufrufe

2000 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2000 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

2000 - Fachgebiet Hochspannungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 27 -<br />

Das Funktionsprinzip dieses Systems basiert auf den temperaturabhängigen Transmissionseigenschaften<br />

eines Kunststofflichtwellenleiters (KLWL). Wird durch einen solchen Leiter<br />

ein Lichtsignal gesendet, kann es auf der anderen Seite mit Hilfe eines Fotoempfängers<br />

detektiert werden, was in Bild 3 schematisch dargestellt ist.<br />

Ungedämpfte Lichtsignalübertragung<br />

Gedämpfte Lichtsignalübertragung bei Temperaturerhöhung<br />

Lokale Temperaturerhöhung<br />

Bild 3 Funktionsprinzip der KLWL-Sicherung<br />

Infolge einer Temperaturerhöhung<br />

an einer<br />

Stelle auf der Oberfläche<br />

des Lichtwellenleiters<br />

erhöht sich<br />

die Dämpfung des<br />

Lichtsignals, so dass<br />

bei einer bestimmten<br />

Grenztemperatur die<br />

Dämpfung so hoch ist,<br />

dass kein Lichtsignal<br />

mehr vom Fotoempfänger<br />

detektiert wer-<br />

den kann, was zu einem Alarm einer zentralen Steuereinheit führt. Wird ein solcher KLWL<br />

auf den Oberflächen aller Spulen und des Kerns eines Trockentransformators montiert, kann<br />

ein online Überhitzungsschutz erfolgen. Bei der in Bild 4 schematisch dargestellten<br />

Montagetechnik wird der KLWL an jeweils 4 Stellen einer Spule auf der Innen- und<br />

Außenseite mit einem speziellen 2-Komponenten-Epoxidharz fixiert, wobei die KLWL-<br />

Sensoren aller Spulen in Reihe verschaltet werden, um Kosten und Aufwand für die<br />

Steuereinheit zu minimieren.<br />

Sender<br />

Empfänger<br />

Kunststofflichtwellenleiter<br />

Bild 4 Montagetechnik des KLWL-Sensors<br />

Lokale Überhitzung<br />

Sender<br />

Unterbrochener<br />

Empfang<br />

Im Falle eines lokalen Temperaturanstiegs kann je nach Ausführung der Steuereinheit die<br />

Abschaltung des Transformators erfolgen oder ein entsprechender Alarm über zur Verfügung<br />

stehende Schnittstellen an die Leitwarte gesendet werden. In der Regel wird eine<br />

Auslösetemperatur von ca. 130°C verwendet, wobei zum Vergleich erwähnt sei, dass die<br />

charakteristischen ringförmigen Verfärbungen (siehe Bild 1) bei Temperaturen ab etwa 270°C<br />

entstehen. Dadurch kann eine Abschaltung des Transformators in einem so frühen Stadium<br />

erfolgen, dass lediglich die defekte Spule ausgetauscht oder repariert werden muss und keine<br />

größeren Folgeschäden entstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!