15.02.2013 Aufrufe

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43. Franzosenkraut<br />

Die Kuckucks-Lichtnelke, auch Kranzrade genannt,<br />

gehört zu den Nelkengewächsen. Sie liebt humus-<br />

und lehmhaltige Böden, wächst auf feuchten Wiesen,<br />

ist nicht mehr häufig anzutreffen und im<br />

Rückgang begriffen. Sie ist ein Anzeiger für hohen<br />

Grundwasserspiegel. Ihre zartrosa bis rötlichen,<br />

trugdoldig angeordneten Blüten leuchten von April<br />

bis Juli als Farbtupfer in den Wiesen. Die fünf<br />

Blütenblätter sind tief viergespalten und verleihen<br />

der Pflanze ein unverwechselbares, filigranes Aussehen.<br />

Der Stängel wird bis zu 70 cm hoch und bildet<br />

die für Nelkengewächse typischen Knoten, an<br />

denen zwei bis vier stängelumfassende, schmale,<br />

längliche Blätter sitzen. Ihren Namen hat die Kuckucks-Lichtnelke<br />

daher, dass man hin und wieder<br />

an ihr weiße Schaumklümpchen findet, die sogenannte<br />

„Kuckucksspucke“, hervorgerufen durch<br />

eine Schaumzirpe, die in diesen feuchten Luftbläschen<br />

lebt - ähnlich wie beim Wiesenschaumkraut.<br />

Wer kennt es nicht, das Franzosenkraut, oder auch<br />

kleines Knopfkraut genannt? Jeder Gartenbesitzer<br />

würde es gerne aus seinen Beeten verbannen. Dabei<br />

ist es gut als Wildgemüse zu verwenden. Es hat<br />

unscheinbare Blüten mit fünf weißen Blütenblättchen<br />

in trugdoldig angeordneten kleinen Körbchen.<br />

Seine Blätter sind länglich, gezähnt und gegenständig.<br />

Ursprünglich stammt das Franzosenkraut<br />

aus den peruanischen Anden. 1794 wurden die ersten<br />

Pflanzen in die Botanischen Gärten nach Madrid<br />

und Paris - daher der Name - gebracht. Später<br />

kamen Nachkommen dieser Pflanzen in andere Botanische<br />

Gärten Europas, so auch nach Karlsruhe<br />

und Berlin. Anfang des 19. Jahrhunderts verwilderte<br />

das Franzosenkraut und war um 1910 über ganz<br />

Deutschland verbreitet.<br />

44. Kuckucks-Lichtnelke<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!