15.02.2013 Aufrufe

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

Kleiner Oberhavel-Pflanzenführer - Landkreis Oberhavel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffserklärungen<br />

Rote Liste<br />

- seit 1966 regelmäßig veröffentlichte Liste weltweit<br />

gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Sie wird<br />

sowohl von der International Union for Conservation<br />

of Nature and Natural Resources (IUCN) als auch<br />

von einzelnen Staaten und Bundesländern herausgegebenen.<br />

Die Roten Listen dokumentieren den<br />

Zustand der Natur und zeigen Entwicklungstrends.<br />

Als Spiegel des vorhandenen Expertenwissens sind<br />

sie Grundlage und bieten Entscheidungskriterien<br />

für die Artenschutzprogramme. Durch die Veröffentlichungen<br />

der Roten Listen können Erkenntnisse<br />

zur Gefährdungssituation bestimmter Arten<br />

Anwendern und Interessenten umgehend zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Kulturfolger<br />

sind Tiere oder Pflanzen, die aufgrund landschaftverändernder<br />

Maßnahmen Vorteile erlangen und<br />

deshalb dem Menschen in seine Kulturlandschaft<br />

(Äcker, Wiesen, Verkehrswege, Siedlungen, Behausungen)<br />

folgen.<br />

Flavonoide<br />

sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe und spielen<br />

eine wichtige Rolle im Stoffwechsel vieler Pflanzen.<br />

Saponine<br />

als Untergruppe der Glykoside nehmen einen wichtigen<br />

Platz unter den therapeutisch wirksamen Bestandteilen<br />

von Heilpflanzen ein. Ihnen werden u. a.<br />

stärkende, entzündungshemmende, harntreibende,<br />

schleimtreibende und schleimlösende sowie hormonstimulierende<br />

Eigenschaften zugeschrieben.<br />

Lanzettlich = lat. lanzeolat:<br />

Das Blatt ist länglich, jedoch in der Mitte am breitesten<br />

und zu den Enden hin verschmälert.<br />

Trugdolde:<br />

Im Gegensatz zu Doldenblüten, deren Stiele alle<br />

quirlförmig an einer Stelle aus deren Stängel wachsen,<br />

gleichlang sind und mit den daraufsitzenden<br />

Blüten einen Schirm bilden, verzweigen sich bei er<br />

Trug- oder Scheindolde die Blütenstiele und sind<br />

unterschiedlich lang. Insgesamt entsteht jedoch<br />

der Eindruck eines Schirmes aus Blüten, aber bei<br />

genauem Hinsehen entdeckt man die Unregelmäßigkeiten.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!