27.05.2013 Views

DOLOMITES - Annexes 2-8 - Provincia di Udine

DOLOMITES - Annexes 2-8 - Provincia di Udine

DOLOMITES - Annexes 2-8 - Provincia di Udine

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

NOMINATION OF THE <strong>DOLOMITES</strong> FOR INSCRIPTION ON THE WORLD NATURAL HERITAGE LIST UNESCO<br />

276<br />

FRASS H., 1984: Dolomiten. Entstehung und Entdeckung. Athesia, Bozen<br />

GASSER G., 1928: Mineralogische Rundschau im Dolomitengebiete.<br />

GATTI M.,: Le viles della Val Ba<strong>di</strong>a - costruzione e trasformazione dell’architettura e del paesaggio.<br />

GATTO G., 1976: Le manifestazioni “andesitiche” polifasiche dell’Alto A<strong>di</strong>ge occidentale nel quadro<br />

geo<strong>di</strong>namico alpino 1976.<br />

GEHRMANN H., 1977: Südtirol. (Der Mineralienwanderer 8.9.), Geo - Buch Verlag, München<br />

GOEDECKE R., 1983: Sextener Dolomiten. Ein Führer für Täler, Hütten und Berge. Rother,<br />

München<br />

GOEDECKE R., 1985: Luft unter den Sohlen. Klettern in den Sextener Dolomiten. Rother,<br />

München<br />

GRUNDSCHULE RAAS S., 1991: Das Raier Moos früher und heute,<br />

GURINNER M., 1971: Geologie der Alpen. Stratigraphie, Paläogeographie, Tektonik. Schweizerbart‘sche<br />

Verlagsbuchhandlung, Stuttgart<br />

HAGER H., 1988: Dolomiten - Rosengarten mit Seiser Alm und Schlern, Langkofel- und Sellagruppe.<br />

Gebietsführer für Wanderer und Bergsteiger. Rother, München<br />

HAULEITNER F., 1976: Die Dolomiten - Höhenwege.<br />

HAULEITNER F., 1988: Das große Buch der Dolomiten-Höhenwege. Auf den 10 Fernwanderwegen<br />

zwischen Pustertal und Gardasee. Rother, München<br />

HAULEITNER F., 1990: Le Alte Vie delle Dolomiti. Persorsi classici e nuove proposte. Zanichelli, Bologna<br />

HAYDN A., 1969: Führer durch <strong>di</strong>e Sextener Dolomiten. Hütten, Übergänge und Gipfel. Rother,<br />

München<br />

HEISSEL W., 1936: Geologie des Gebietes von Villnöß-Gröden-Schlern-Rosengarten.<br />

HEISSEL W., 1964: Bau und Bild der Dolomiten.<br />

HEISSLER W., 1982: Südtiroler Dolomiten. (Sammlung geologischer Führer. 71), Borntraeger, Stuttgart<br />

HELLRIGL K., 1987: Lebensräume in Südtirol: <strong>di</strong>e Tierwelt. Athesia, Bozen<br />

HILSCHER H., 1967: Ergebnisse einer Almerhebung in Südtirol. Ferrari-Auer, Bozen<br />

HOFMANN W., 1972: Zur Lithofazies und Paläogeographie der Raibler Schichten in den Südtiroler<br />

Dolomiten und den östlichen angrenzenden Karnischen Alpen.<br />

HÖLLRIGL S., 1980: Aktion zur Erhaltung der Geislergruppe. Bozen<br />

HOLZER R., 1976: Dorfbuch von Sexten. Sexten<br />

HOLZER R., 1988: Sextener Bergführer. Sexten<br />

IRSCHARA E., 1987: Der Sommerfremdenverkehr im Pustertal am Beispiel der Gemeinden Bruneck,<br />

Sexten und Gsies. Innsbruck<br />

KIEM H., 1970: Wanderführer für das Schlerngebiet. Seis am Schlern. Kastelruth. Völs am Schlern.<br />

Seiser Alm. Athesia, Bozen<br />

KIENE H., 1985: Schlernhauskampf.<br />

KINIGER R., 1991: Ergebnisse der Temperatur- und Niederschlagsmessungen an der meteorologischen<br />

Station Sexten/Pustertal für <strong>di</strong>e Periode 1961-1990.<br />

KITTEL M., 1989: Bozen.Ritten-Salten-Schlern. Ein Führer für Feriengäste und Wanderer. Tappeiner,<br />

Bozen<br />

KLEBELSBERG R., 1928: Geologischer Führer durch <strong>di</strong>e Südtiroler Dolomiten. Borntraeger, Berlin<br />

KLEBELSBERG R., 1946: Die Ereignisse der Perm-Zeit.<br />

KOCH J., 1982: Die Genese des Grödner Sandsteines der nordwestl. Dolomiten (Südtirol, Italien).<br />

Köln<br />

KOFLER A., 1979: Zur Tierwelt der Fanes in den Dolomiten.<br />

KOHLHAUPT P., 1974: Blumenwelt der Dolomiten. Athesia, Bozen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!