01.08.2013 Views

Downloaded from www.vandenborre.be

Downloaded from www.vandenborre.be

Downloaded from www.vandenborre.be

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Downloaded</strong> <strong>from</strong> <strong>www</strong>.<strong>vandenborre</strong>.<strong>be</strong><br />

<strong>www</strong>.domo-elektro.<strong>be</strong> B3990<br />

Die Brotbackmaschine ist wenig Temperaturveränderungen unterworfen, jedoch<br />

können sich größere Temperaturschwankungen in der Größe des Backgutes äußern.<br />

Die ideale Umgebungstemperatur für die Maschine liegt zwischen 15°-34°C.<br />

WARNHINWEISE AUF DEM DISPLAY<br />

Wenn auf dem Display ‚H HH’ erscheint, nachdem Sie den START STOP Knopf<br />

<strong>be</strong>tätigt ha<strong>be</strong>n, ist die Temperatur im Bachraum noch zu hoch. Sie müssen in diesem<br />

Fall das Backprogramm stoppen. Öffnen Sie den Deckel und lassen Sie das Gerät 10<br />

bis 20 Minuten abkühlen.<br />

Wenn auf dem Display ‚E E0’ oder ‚E E1’ erscheint, nachdem Sie den START STOP<br />

Knopf gedrückt ha<strong>be</strong>n, ar<strong>be</strong>ite der Temperatursensor nicht gut. In diesem Fall sollten<br />

Sie das Gerät im qualifizierten Fachhandel nachsehen lassen.<br />

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH<br />

Wenn Sie die Brotbackmaschine zum ersten Mal gebrauchen kann es sein, dass Sie<br />

Rauch oder einen fremden Geruch wahrnehmen. Das ist normal und sollte Sie nicht<br />

<strong>be</strong>unruhigen. Sorgen Sie dafür, dass rund um das Gerät ausreichende Belüftung ist.<br />

Kontrollieren Sie, ob alle Zu<strong>be</strong>hörteile anwesend sind und dass das Gerät nicht<br />

<strong>be</strong>schädigt ist.<br />

Reinigen Sie alle Zu<strong>be</strong>hörteile gemäß den Anweisungen im Kapitel „REINIGUNG<br />

UND PFLEGE“<br />

Wählen sie die BAKE Einstellung und lassen Sie das Gerät 10 Minuten mit leerer<br />

Backform backen. Lassen Sie danach das Gerät abkühlen und reinigen Sie erneut die<br />

Zu<strong>be</strong>hörteile.<br />

Trocknen Sie alle Teile gründlich ab und setzen Sie die Maschine wieder ineinander.<br />

Das Gerät ist nun fertig zum Gebrauch.<br />

GEBRAUCHSWEISE<br />

1. Setzen Sie die Backform in das Gerät und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis<br />

es einklickt. Befestigen Sie den Knethaken an der dafür vorgesehenen Achse. Es<br />

empfiehlt sich den Knethaken und die Backform mit hitze<strong>be</strong>ständiger Margarine<br />

einzufetten, damit sich das fertige Backgut gut aus der Form und vom Knethaken<br />

entnehmen lässt.<br />

Ge<strong>be</strong>n Sie die Zutaten in folgender Reihenfolge in die Backform:<br />

• die Hälfte des <strong>be</strong>nötigten Mehls<br />

• Wasser/Milch<br />

• Butter/Öl<br />

• Eventuell Eier<br />

• Den Rest des <strong>be</strong>nötigten Mehls<br />

• Zucker (tun sie den Zucker an eine Seite)<br />

• Salz (tun Sie das Salz an die andere Seite)<br />

• Hefe (tun Sie die Hefe in eine Kuhle in der Mitte)<br />

Achtung! Die Hefe darf nicht mit dem Wasser in Kontakt kommen, da das Wasser<br />

den Gehprozess in Gang setzen könnte, <strong>be</strong>vor alle Zutaten ausreichend miteinander<br />

43

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!