04.11.2013 Views

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

UWE F. W. BAUER<br />

zusammenhang einzuf¸genì 3 und bezieht sich daher zur¸ck auf den<br />

gesamten bereits erz‰hlten Hautteil des Abrahamzyklus. Insbesondere<br />

jedoch auf die Erz‰hlungen und Passagen, in denen sich Abrahams<br />

Unzul‰nglichkeiten zeigten: das sind<br />

ñ die Gef‰hrdung Saras in Gen 12,10ñ20<br />

ñ Abrahams Lachen ¸ber die Nachkommenverheiflung in<br />

Gen 17,17<br />

ñ seine eigenm‰chtige Initiative zur Zeugung eines Nachkommens<br />

in Gen 16<br />

ñ und vor allem Abrahams Versagen als Prophet in Gerar in Gen 20.<br />

Gerade diese Unzul‰nglichkeiten sind es ja, die die Notwendigkeit<br />

erkl‰ren, Abraham zu pr¸fen.<br />

Es legt sich folglich nicht nahe als Ausgangspunkt der Erz‰hlung<br />

an den letzten vor Gen 22 erw‰hnten Ort, n‰mlich BeÎrscheba zu<br />

denken. 4 In 21,33f. heiflt es ¸ber Abraham, dass er in BeÎrscheba<br />

eine Tamariske pflanzte, dort den Namen YHWHs anrief und sich<br />

noch viele Tage als Fremder im Land der Philister aufhielt. Gegen die<br />

Vermutung Gen 22,1 unterstelle, dass Abraham von BeÎrscheba aufgebrochen<br />

sei, spricht auch das Ende der Erz‰hlung in 22,19. Dort<br />

heiflt es: ÑAbraham kehrte zu seinen Knechten zur¸ck, sie machten<br />

sich auf und gingen zusammen nach BeÎrscheba. Und Abraham blieb<br />

in BeÎrscheba.ì Hier ist gerade nicht davon die Rede, dass Abraham<br />

mit seinem Gefolge nach BeÎrscheba zur¸ckkehrt. Eben dies w‰re<br />

jedoch zu erwarten, wenn in der Erz‰hlung vorausgesetzt w‰re, dass<br />

Abraham von BeÎrscheba losgezogen sei.<br />

Der Ort, von dem Abraham aufbricht, bleibt m. E. aus zwei Gr¸nden<br />

unbestimmt: 1. Als Hˆhepunkt des Abrahamzyklus bezieht sich<br />

Gen 22 auf alle Ereignisse und deren Orte zur¸ck, von denen zuvor<br />

erz‰hlt worden ist. 2. F¸r die narrative Stringenz von Gen†22 selbst,<br />

ist es unwichtig, von wo Abraham sich aufmachte. Um so auffallender<br />

ist es, dass im letzten Vers des Textes BeÎrscheba nun gleich<br />

zweimal vorkommt. Dieser doppelte Gebrauch der Ortsbezeichnung<br />

3 C. Westermann, Genesis, 2. Teilbd., Genesis 12ñ36, BKAT I/2, Neukirchen-<br />

Vluyn, 1981, 435.<br />

4 So K. A. Deurloo, ÑOmdat ge gehoord hebt naar mijn stem (Gen. 22)ì, AmstCah 5<br />

(1984), 52.<br />

226

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!