04.11.2013 Views

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MICHAEL WEINRICH<br />

Ph‰nomenen†ñ, sondern sie steht f¸r eine bestimmte und als solche<br />

un¸berspringbare Perspektive, eben die Perspektive auf den Menschen<br />

und sein Tun. Diese Perspektive auf den Menschen und sein<br />

Tun ist nach Barths Verst‰ndnis f¸r die Theologie zwar nicht die<br />

grundlegende noch die inhaltlich orientierende, aber sie bildet doch<br />

f¸r sie einen notwendigen Bezugspunkt, auf den hin ihr Tun ausgerichtet<br />

bleiben muss. Solange die Theologie eine kritische Funktion<br />

der kirchlichen Praxis darstellt 4 , solange muss sie auch das Thema<br />

der Religion im Blick haben 5 .<br />

Drei Gedankenbˆgen mˆchte ich skizzieren: Zun‰chst mˆchte ich<br />

den neuzeitlichen Religionsdiskurs charakterisieren (I.), sodann sollen<br />

die <strong>the</strong>ologischen Grundz¸ge von Barths Religionsverst‰ndnisses<br />

aufgezeigt werden (II.), um dann zum Schluss die <strong>the</strong>ologischen Herausforderungen<br />

zu benennen, die mir in Barths Religionsverst‰ndnis<br />

auch f¸r unserer Gegenwart zu liegen scheinen (III.) 6 .<br />

I. Religion in der Neuzeit<br />

Noch f¸r die Reformatoren war die Religion selbstverst‰ndlich identisch<br />

mit dem christlichen Glauben und seiner Lehre, und die Unterscheidung<br />

von wahrer und falscher Religion war identisch mit der<br />

Unterscheidung von rechter und falscher Lehre 7 . Erst in der Neuzeit<br />

hat das Verst‰ndnis von Religion seine allgemeine, die Grenzen der<br />

Konfessionen ¸bergreifende Bedeutung bekommen. Indem sich der<br />

neuzeitliche Staat entschieden von der kirchlichen Bevormundung<br />

emanzipierte, ¸bernahm er die Verantwortung f¸r den inneren und<br />

4 Vgl. KD I/1, 1ff.<br />

5 Dass Barth dem Thema Religion eine f¸r die ganze Theologie bedeutungsvolle<br />

Rolle zumisst, zeigt sich darin, dass er es in den Prolegomena erˆrtert.<br />

6 Vgl. zum Ganzen M. Weinrich, Die religiˆse Verlegenheit der Kirche. Religion<br />

und christliches Leben als Problem der Dogmatik bei Karl Barth, in: P. Eicher /<br />

M. Weinrich, Der gute Widersprich. Das unbegriffene Zeugnis von Karl Barth, D¸sseldorf<br />

/ Neukirchen-Vluyn 1986, 76ñ160.<br />

7 Vgl. H. Zwingli, De vera et valsa religione, 1525. Vgl. dazu E. Feil, Religio<br />

(Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte Bd. 36), Gˆttingen 1986; ders.<br />

(Hg.), Streitfall ÇReligionë. Diskussionen zur Bestimmung und Abgrenzung des<br />

Religionsbegriffs (Studien zur systematischen Theologie und Ethik 21), M¸nster<br />

2000.<br />

236

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!