04.11.2013 Views

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

A THEOLOGICAL JOURNAL XLIV 2002 Published by the Protestant ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

MICHAEL WEINRICH<br />

allzu viele Beispiele kennt. Der Verweis auf die St‰rke f‰llt mit dem<br />

Unglauben zusammen: ÑReligion ist Unglaubeì, wenn sie mehr als<br />

die Form des Glaubens sein will. Wo die Religion die Demut des<br />

Vorl‰ufigen verliert, ist sie nicht mehr die Erscheinungsform des<br />

Glaubens, sondern sie wird ihrerseits zur Voraussetzung und Gestalterin<br />

und schliefllich zum Gegenstand des Glaubens. Damit werden<br />

die Dinge auf den Kopf gestellt.<br />

Auch in der Religion, f¸r die der Mensch durchaus selbst verantwortlich<br />

ist, erwartet er alles Entscheidende von Gott: So wie der<br />

Mensch ¸berhaupt, so bedarf auch seine Religion grunds‰tzlich der<br />

Rechtfertigung durch Gott. So wie Gott dem Menschen die Rechfertigung<br />

nicht versagt, versagt er sie auch nicht seiner Frˆmmigkeit<br />

und somit der Religion. Entscheidend wird es darauf ankommen, dass<br />

sich die Religion nicht selbst beweihr‰uchert. Der Weg der Selbstrechtfertigung<br />

ist auch hier konsequent ausgeschlossen. Vielmehr<br />

muss die Religion von der N¸chternheit gepr‰gt sein, dass sie allein<br />

darin dem Menschen dient, dass sie ihm gerade nicht dient. Solange<br />

die Religion vor allem dem Menschen dient, hat sie der Religionskritik<br />

nichts Substantielles entgegen zu halten. Ihr Dienst f¸r den<br />

Menschen kann stets nur ein indirekter sein. Darin aber kann er sich<br />

tats‰chlich auch als Dienst am Humanum ausweisen.<br />

Schw‰che und Verlegenheit der Religion stehen durchaus nicht im<br />

Widerspruch zur Gewissheit des Glaubens. Aber die Gewissheit wird<br />

daran erinnert, dass sie eben eine Gewissheit des Glaubens und keine<br />

Erm‰chtigung zu religiˆser Herrschaft ist, die†ñ mit Barth gesprochen†ñ<br />

die ÑfurchtbarsteÖ Form menschlicher Herrschaftì ¸ber andere<br />

Menschen darstellt 21 . Der Hinweis auf die Wahrheitstranszendenz<br />

des Credo zielt nicht auf eine Entm¸ndigung der Menschen,<br />

sondern vor allem auf die Sch‰rfung ihrer Skepsis und Kritikf‰higkeit<br />

gegen¸ber allen menschlichen Wahrheitsusurpationen. Das kann<br />

nun durchaus auch allgemeing¸ltig formuliert werden: Insofern die<br />

Religionen das Verh‰ltnis der Menschen zur Wahrheit als Glaubensverh‰ltnis<br />

beschreiben, dokumentieren sie die Unzust‰ndigkeit des<br />

Menschen f¸r die Wahrheit, ohne der Herausforderung des Wahr-<br />

21 Vgl. Offenbarung, Kirche, Theologie, in: ders., Theologische Fragen und Antworten<br />

(Gesammelte Vortr‰ge 3), Zollikon 1957, 158ñ184, 173.<br />

248

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!