09.09.2015 Views

_PRESTIGE_Mallorca_2_2015

  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

VOLUME 2 l SUMMER <strong>2015</strong><br />

MALLORCA IBIZA


Milan Showroom, t. +39 02 784340 * SHOP BLUMARINE.COM


Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,7–10,7 l/100 km<br />

CO 2 -Emission kombiniert: 273–251 g/km, CO 2 -Effizienzklasse G<br />

ermittelt nach EG-Richtlinie 1999/94/EG


DIE FERRARI VERTRAGSPARTNER. DAS HÖCHSTMASS AN EXKLUSIVITÄT.<br />

Der Traum von einem Ferrari kann in Erfüllung gehen.<br />

Entdecken Sie den neuen California T, die perfekte Kombination aus Sportlichkeit, Eleganz und Vielseitigkeit,<br />

bei Ihrem Ferrari Vertragspartner:<br />

1005 Lausanne<br />

Garage Zenith SA<br />

Avenue du Leman 2<br />

Tel. +41 213 21 30 00<br />

4052 Basel<br />

Garage Niki Hasler AG<br />

Hardstrasse 15<br />

Tel. +41 613 75 92 92<br />

8902 Urdorf-Zürich<br />

Garage Foitek AG<br />

Grossmattstrasse 13<br />

Tel. +41 447 36 17 36<br />

1228 Plan-les-Ouates<br />

Modena Cars SA<br />

Chemin des Aulx 21<br />

Tel. +41 227 57 87 87<br />

6300 Zug<br />

Auto Pierre Sudan<br />

Baarerstraße 63<br />

Tel. +41 417 11 88 15<br />

1950 Sion<br />

Garage Zenith SA<br />

Rue de Lausanne 140<br />

Tel. +41 273 23 32 32<br />

6915 Pambio Noranco<br />

Loris Kessel Auto SA<br />

Via Cantonale 26<br />

Tel. +41 919 80 41 91<br />

Ferrari.com


Der neue Hyundai Genesis<br />

BENCHMARK.


<strong>PRESTIGE</strong> erscheint vierteljährlich<br />

Schweiz | Deutschland | Österreich<br />

<strong>Mallorca</strong>– Ibiza | Russia<br />

Publisher Francesco J. Ciringione<br />

Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch<br />

Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch<br />

Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch<br />

Editors Yvonne Beck, Sara Berg, Gisbert L. Brunner, Geraldine Friedrich,<br />

Matthias Benjamin Grupp, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen,<br />

Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Malte Krüger, Stefan Lüscher,<br />

Georg Lutz, Matthias Pfannmüller, Anka Refghi, Lilly Steffen,<br />

Jasmin Taylor, Helena Ugrenovic<br />

Correctors Andreas Probst, Sara Berg<br />

Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch<br />

Grafik Design Corinna Kost<br />

Sandra Schneider<br />

Valerie Asal<br />

Sales sales@prestigemedia.ch<br />

Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch<br />

Sara Berg | s.berg@prestigemedia.ch<br />

News product@prestigemedia.ch<br />

Yvonne Beck, Laura Giarratana, Sara Berg, Lone K. Halvorsen<br />

Photographs Yvonne Beck, Markus Hofmann, Flavia Schaub,<br />

Geraldine Friedrich, Knesebeck verlag. TeNeues,<br />

Queensland Tourismus, Spectaculum, Holi Festival of Colours,<br />

South Dakota Department of Tourism, Bregenzer Festspiele,<br />

FVA Spanien, emos Verlag, Abercrombie & Kent, Robin Eley,<br />

Anantara Hotels & Resorts, Jaeger Lecoultre, Irene Neuwirth,<br />

Jaguar, Delius Klasing Verlag, Dorling Kindersley Verlag,<br />

Motorbuch Verlag, Bata Shoe Museum Toronto, Wella,<br />

L’Oréal Professionnel, Tom Dixon, Vidal Sassoon, Aqua,<br />

Dom Perignon, Frescobaldi, Moldavi, Intergenerika,<br />

London Business School, HKUST, bpk, Tourist Board<br />

der Dominikanischen Republik, Christian Bittmann, Werk<br />

Cover Picture bpk | Alinari Archives<br />

Main Office & Production Prestige Media International AG<br />

St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz<br />

T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88<br />

info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch<br />

Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich,<br />

T +41 (0)44 210 09 20<br />

IT-Support Dejan Djokic<br />

Web Swiss Online Group AG<br />

Internet prestigemag.de | prestigeworld.ch | prestigemedia.ch<br />

Coordination Laura Giarratana<br />

Administration & Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch<br />

Price Issue € 9.50 / Year € 35.–<br />

Representative Offices<br />

Deutschland<br />

NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7<br />

MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr.<br />

Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32<br />

Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus<br />

T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48<br />

info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de<br />

NIELSEN 2<br />

Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg<br />

Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss<br />

T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10<br />

nhaubner@medienservice-und-beratung.de funke-krieg@medienservice-und-beratung.de<br />

NIELSEN 1 + 5 + 6<br />

Medien Kontor | Norman Sauer<br />

Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg<br />

T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772<br />

medienkontorsauer@t-online.de<br />

Österreich Italien<br />

Angela Kindermann Projektagentur Oberon Media | Angelo Careddu, Valentina Colussi<br />

Angela Kindermann Viale Giulio Richard 1/b | I-20143 Milano<br />

Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien T +39 02 87 45 43<br />

M +43 (0)664 922 24 80 acareddu@oberonmedia.com<br />

angela@kindermannprojektagentur.at vcolussi@oberonmedia.com<br />

<strong>PRESTIGE</strong> prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147)<br />

Wieder gabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion.<br />

Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.


ASTON MARTIN V8 VANTAGE<br />

Zum Greifen nah!<br />

Beispielhaftes Leasingangebot* für Aston Martin V8 Vantage.<br />

Unverbindlicher Fahrzeug-Listenpreis € 109.000,- / Sonderzahlung € 21.800,-<br />

Restwert € 49.395,48 / Laufzeit 36 Monate, Laufleistung p.a. 15.000 km<br />

Besuchen Sie unsere Händler und vereinbaren Sie eine Testfahrt!<br />

ab € 777,-<br />

pro Monat<br />

www.astonmartin.de<br />

Aston Martin Allgäu<br />

Camelot Car Company GmbH<br />

08331-974 45 10<br />

www.astonmartin-allgaeu.de<br />

Aston Martin Berlin<br />

Riller & Schnauck GmbH<br />

030-7900 95 007<br />

www.astonmartin-berlin.de<br />

Aston Martin Dresden<br />

Thomas Exclusive Cars GmbH<br />

0351-404 64 20<br />

www.astonmartin-dresden.de<br />

Aston Martin Düsseldorf<br />

Moll Sportwagen GmbH<br />

0211-944 601<br />

www.astonmartin-duesseldorf.de<br />

Aston Martin Hamburg<br />

Tamsen GmbH<br />

040-5700 30 34<br />

www.astonmartin-hamburg.de<br />

Aston Martin Köln<br />

Royal Motors Kempen GmbH<br />

0221-93 47 800<br />

www.astonmartin-koeln.de<br />

Aston Martin Kronberg<br />

AM Automobile GmbH<br />

06173-999 68 60<br />

www.astonmartin-kronberg.de<br />

Aston Martin München<br />

AM Automobile GmbH<br />

089-287 012 10<br />

www.astonmartin-muenchen.de<br />

Aston Martin Stuttgart<br />

AM Automobile GmbH<br />

0711-2030 150<br />

www.astonmartin-stuttgart.de<br />

* Bei dieser Berechnung handelt es sich um ein freibleibendes und unverbindliches Angebot der ASSURED Leasing, eine Niederlassung der akf<br />

leasing GmbH & Co KG, Am Diek 50, 42277 Wuppertal, für gewerbliche / freiberuflich tätige Kunden. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. (z.Zt.<br />

19 %) zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein privates Leasing- und Finanzierungsangebot. Sprechen<br />

Sie uns einfach an! Telefon 0202-25727-1500 oder astonmartin-finance@akf.de. Angebot gültig bis 30. Juni <strong>2015</strong>.<br />

Kraftstoffverbrauch Aston Martin V8 Vantage Sportshift II (Manuell) innerorts 19,2 (19,6) / außerorts 9,3 (10,4)<br />

/ kombiniert 12,9 (13,8) l/100km; CO 2 -Emissionen kombiniert: 299 (321) g/km; Nach dem vorgeschriebenen<br />

EU-Messverfahren. Abgebildetes Fahrzeug zeigt Sonderausstattung. Effizienzklasse G.


CORNELIANI.COM


INHALT<br />

70<br />

26<br />

TRAVEL<br />

TITELGESCHICHTE<br />

26 SAMMELLEIDENSCHAFT<br />

Jahrtausendealte Liebe<br />

CULTURE<br />

31 KUNSTWERKE<br />

Von Propaganda<br />

bis zeitgenössisch<br />

41 SKULPTUREN<br />

Von Apotheos bis Daphné<br />

42 HYPERREALISMUS<br />

Robin Eley<br />

54 FEUERZEUGE<br />

Von Schusswaffen & Höllenmaschinen<br />

57 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Oscar, Kostümwechsel & Statisten<br />

58 TEATRO LA FENICE<br />

Das älteste Opernhaus der Welt<br />

60 SUMMER’S DIARY<br />

Plumpsklo im Outback & ab ins Mittelalter<br />

42<br />

70 MIT DEM LUXUSZUG<br />

DURCH SPANIEN<br />

El Transcantábrico<br />

75 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Latinum, Kopftuch und Happiness<br />

76 SCHOTTLAND<br />

Eine Reise in die Vergangenheit<br />

80 INSIDEREI<br />

Sylt<br />

82 DOMINIKANISCHE REPUBLIK<br />

Das Juwel im Atlantik<br />

87 MISS JEMIMA MORRELL<br />

Eine Reise durch die Alpen<br />

88 NICHTS FÜR COUCHPOTATOES<br />

Abenteuer & Action<br />

62 EHRLICHE HAUT<br />

Kate Winslet<br />

68 BLÜHENDE PRACHT<br />

Rosen und ihre Namensgeber<br />

16 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

62


SHOP AT TRUSSARDI.COM


INHALT<br />

114<br />

118<br />

WATCHES & JEWELLERY<br />

90 UHRENNEUHEITEN <strong>2015</strong><br />

Tradition trifft auf Innovation, Klassik auf Moderne<br />

96 WHAT’S NEW?<br />

Wearable-Technology &<br />

Florale Eleganz<br />

107 IRENE NEUWIRTH<br />

Moderne Zeitlosigkeit<br />

108 IM GESPRÄCH MIT …<br />

Daniel Riedo<br />

114 BROSCHEN<br />

The new It-Bag<br />

117 STEPHEN RUSSELL<br />

Die Juwelen der Welt<br />

108<br />

DRIVE STYLE<br />

118 VON DER STRASSE ZUR SEE<br />

Autoboote<br />

123 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Superyacht, America’s Cup & Avus<br />

124 RAUBKATZE MIT HECKFLOSSE<br />

Jaguar D-Type<br />

127 SCHUMIS DAUERRIVALE<br />

Damon Hill<br />

128 VORBILDLICH SPAREN<br />

Plug-in-Hybride<br />

130 KULTFILM & ROADMOVIE<br />

Easy Rider<br />

132 MOTORISIERTE BÜCHER<br />

Vespa, Lambretta & Co<br />

124<br />

18 | <strong>PRESTIGE</strong>


Besuchen Sie uns auf ROECKL und officialroeckl | www.roeckl.com


INHALT<br />

FASHION<br />

134 HAUTE SCULPTURE<br />

Iris van Herpen<br />

BEAUTY<br />

166 THE NEW BOTOX<br />

Die neue Schönheit<br />

178<br />

142 VEGANE MODE<br />

Stella McCartney<br />

146 DIE LIEBLINGE DER FRAU<br />

Torontos Schuhmuseum<br />

148 EINFACH SPITZE<br />

Das Chamäleon unter<br />

den Stoffen<br />

151 NEUIGKEITEN AUS<br />

DER FASHIONWELT<br />

Fussball, Schuhe und YSL<br />

152 FASHION-KLASSIKER<br />

Little Black Dress<br />

154 <strong>PRESTIGE</strong> PRESENTS<br />

Star Portraits by Flavia Schaub<br />

152<br />

172 DIE WANDELBARE SCHÖNE<br />

Keira Knightley<br />

173 WUNSCHZETTEL<br />

Gesehen im Hotel<br />

174 LIPPENSTIFT<br />

Eine Liebeserklärung<br />

178 MYTHOS BLOND<br />

Was die Haarfarbe aussagt<br />

183 DER MEISTER AN DER SCHERE<br />

Vidal Sassoon<br />

174<br />

LIVING<br />

184 WIE WOHNEN ARCHITEKTEN?<br />

Autobiografische Häuser<br />

190 NEUES AUS DER DESIGNWELT I<br />

Feuerring, Sofa & Tische<br />

192 ROCKIGER GLAMOUR & BRITISCHE EXZENTRIK<br />

Tom Dixon<br />

194 MAKEL ERWÜNSCHT<br />

Clubsessel<br />

197 REVOLUTIONÄRER KLANG<br />

Bionische Horntechnologie<br />

198 BEST VIEW<br />

Dachterrassen<br />

201 NEUES AUS DER DESIGNWELT II<br />

Bank & Sideboards<br />

202 DESIGN-KLASSIKER<br />

Ball Chair<br />

184<br />

20 | <strong>PRESTIGE</strong>


«Ich ändere oft meinen<br />

Blickwinkel. Darum<br />

mag ich ein System,<br />

das dabei mitmacht.»<br />

Laura Tusevo,<br />

Designstudentin, ECAL, Lausanne<br />

Eine Designikone wird 50: das USM Möbelbausystem Haller – Zeit, um<br />

nach vorne zu schauen und neue Perspektiven zu erkunden. Erfahren Sie,<br />

wie eine neue Generation von Designern, Künstlern und Architekten aus<br />

weltweit sieben renommierten Hochschulen Modularität neu definiert,<br />

und werden Sie Zeuge eines visionären Projekts.<br />

Folgen Sie dem USM Jubiläumsprojekt unter usm.com/project50<br />

www.usm.com


INHALT<br />

204<br />

CULINARIUM<br />

204 SPEISEN IN WOLFSBURG<br />

Sven Elverfelds<br />

209 PURER GENUSS<br />

Chili<br />

210 SO VERRÜCKT IS(S)T AFRIKA<br />

Straussenei & Maden<br />

210<br />

213 SCHMACKOFATZ AUS DORSTEN<br />

Frank Rosin<br />

214 LIMAS KÜCHE<br />

Ceviche & Co<br />

FINANCE<br />

224<br />

224 DIE KUNST MIT DER KUNST<br />

Artinvestment<br />

230 KADERSCHMIEDEN<br />

Eine kleine Auswahl von<br />

renommierten Business Schools<br />

217 ZUM WOHL<br />

Bunte Schotten & 200 Jahre Brennkunst<br />

218 WOHL BEKOMMS<br />

Gesunde & leckere Lektüre<br />

221 WUSSTEN SIE SCHON ...?<br />

Honig & Fake Wasabi<br />

222 CHAMPAGNER-WORKSHOP<br />

Atelier Dom Pérignon<br />

232 EIN MANN, EIN MYTHOS<br />

John D. Rockefeller und sein Öl<br />

235 WUSSTEN SIE SCHON …?<br />

Dollar & karitativer Stahltycoon<br />

236 LESEN!<br />

Wirtschaftsbücher vom Tisch geräumt<br />

KOLUMNEN<br />

59 WILHELM J. GRUSDAT – Fill in your own signature<br />

79 JASMIN TAYLOR – Zwei Tage in der Wüste<br />

NEWS<br />

102 FEUDALES FARBENSPIEL<br />

112 ZARTE ROSE<br />

131 SPORTLICH VERFÜHRERISCH<br />

140 SCHLICHTE ELEGANZ IN WEISS<br />

144 OLDIE BUT GOLDIE<br />

171 STRAHLENDER SOMMER-LOOK<br />

177 LIPPENBEKENNTNISSE<br />

182 BEAUTIFUL HAIR<br />

10 IMPRESSUM<br />

240 VORSCHAU<br />

22 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

M E I S T E R<br />

BULGARI


BMW Motorrad<br />

bmw-motorrad.com<br />

Freude am Fahren<br />

OHNE WENN.<br />

UND OHNE ABER.<br />

Egal, was du machst, häng dich rein. Hol alles raus. Dann wirst du mehr<br />

erreichen, als du es dir je vorstellen konntest. Das richtige Equipment dafür<br />

bekommst du auf bmw-motorrad.com


ICONIC HOTELS IN ICONIC PLACES<br />

Captured on iPhone<br />

FAR FROM THE<br />

MADDING CROWD<br />

A SWISH OF DOORS. AN AIR OF TRADITION.<br />

A GRAND PROMENADE. THE TINKLE OF TEACUPS.<br />

THE TALK OF THE TOWN.<br />

THE DORCHESTER.<br />

LONDON I +44 20 7629 8888 I DORCHESTERCOLLECTION.COM


GESCHÄTZTE<br />

LESERINNEN<br />

LESER<br />

«<br />

Geistige Unterernährung ist ein ernstes Leiden. Wir haben<br />

die richtige Medizin für Sie.» – Diesen Satz las ich neulich in<br />

dem Buch «Das Haus der vergessenen Bücher» von Christopher<br />

Morley und machte ihn mir zum Motto unserer Sommer ausgabe.<br />

Das Buch handelt von einem kleinen Antiquariat in Brooklyn.<br />

Hier hat Roger Mifflin seine grösste Leidenschaft, das Lesen,<br />

zum Beruf gemacht. Bücher sind sein Leben. Umgeben von<br />

ihnen fühlt er sich wohl.<br />

Ähnlich wie Mifflin geht es den Menschen in unserer Titelgeschichte,<br />

den Sammlern. Nur umgeben von den Objekten ihrer<br />

Begierde fühlen sie sich wirklich wohl. Von wertvollen Skulpturen,<br />

Gemälden und Reliquien über Sammeltassen, Briefmarken,<br />

Münzen, Orden bis hin zu Spielzeug, Schallplatten, Muscheln<br />

oder gar Pfeffermühlen – so ziemlich jedes Objekt hat seine<br />

Sammler. Doch woher kommt diese Sammelleidenschaft? Ist es<br />

eine Besessenheit? Eine Sucht? Ist es eine Leidenschaft oder<br />

ein innerer Zwang oder einfach das Bedürfnis, etwas zu haben,<br />

zu besitzen, anzuhäufen? Wir gehen dieser Frage nach und stellen<br />

Ihnen berühmte Sammler von heute und damals vor.<br />

Reisen Sie mit uns zu den Schlössern Schottlands, in die<br />

Dominikanische Republik und mit dem Luxuszug quer durch<br />

Spanien. Erleben Sie die Küche Limas, sie gilt als eine der besten<br />

der Welt, denn ihre interkulturelle Vermischung macht ihren<br />

Geschmack so einzigartig und vielfältig. Erfahren Sie, dass Wolfsburg<br />

viel mehr zu bieten hat als eine Autostadt, sondern kulinarisch<br />

auf höchstem Niveau anzusiedeln ist.<br />

Auf welchen Beauty-Trend Sie auf keinen Fall verzichten können<br />

und welcher Schmuck Sie beim nächsten Event schmücken<br />

sollte, all dies und noch viel mehr erfahren Sie in unserer Sommerausgabe.<br />

Lehnen Sie sich also genüsslich zurück, geniessen die<br />

lauen Sommerabende und begeben Sie sich mit uns auf eine<br />

spannende und informative Lesereise.<br />

Francesco J. Ciringione<br />

Verleger<br />

Yvonne Beck<br />

Chefredaktorin<br />

The Luxury Way of Life | 25


Der Maximalist: Der Ehrgeiz dieses Sammlers von Plateau-Spiegeln war es,<br />

so viele Formen und Muster wie möglich zusammenzutragen.<br />

«Den echten<br />

Sammler erkennt<br />

man nicht an dem,<br />

was er hat, sondern an dem,<br />

worüber er sich<br />

freuen würde.»<br />

– Marc Chagall –


JAHRTAUSENDEALTE<br />

LEIDENSCHAFT<br />

LIEBE<br />

Von seltenen Büchern, wertvollen<br />

Skulpturen, Gemälden und Reliquien<br />

über Sammeltassen, Briefmarken,<br />

Münzen, Orden bis hin zu Spielzeug,<br />

Schallplatten, Muscheln oder gar<br />

Pfeffermühlen – so ziemlich jedes<br />

Objekt hat seine Sammler.<br />

Yvonne Beck<br />

In allen Jahrhunderten gab es mehr oder weniger ausgefallene Dinge,<br />

die die Leidenschaft von Sammlern erregen konnten. Doch woher<br />

kommt diese Sammelleidenschaft? Ist es eine Besessenheit? Eine<br />

Sucht? Ist es eine Leidenschaft oder ein innerer Zwang oder einfach<br />

das Bedürfnis, etwas zu haben, zu besitzen, anzuhäufen? Fragen, mit<br />

denen sich Historiker, Psychologen und Sozialtherapeuten seit Jahrzehnten<br />

auseinandersetzen. Doch zu gross ist das Spektrum der Sammelleidenschaft<br />

und zu unterschiedlich sind die Charaktere der Sammler.<br />

Foto: Dana Gallagher / Knesebeck Verlag<br />

The Luxury Way of Life | 27


Foto: Andrea Brizzi / Knesebeck Verlag<br />

CULTURE<br />

«Ich vermute,<br />

die Wahrheit ist,<br />

dass ich alten Kram<br />

einfach liebe.»<br />

– John Steinbeck –<br />

Der Techniksammler: Diese Sammlung stammt aus<br />

der Mitte des 20. Jahrhunderts, als batteriebetriebene<br />

Uhren gerade im Kommen waren.<br />

28 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

Der Miniaturist: Diese Kollektion von Schampus-Stühlchen wurden<br />

von der Künstlerin Joanne Tinker aus Champagnerkorken geformt.<br />

Sir Thomas Philipps, denn der Internethandel hat den Sammelmarkt einem<br />

weiten Publikum geöffnet und es einfacher gemacht, nach Objekten zu<br />

suchen – egal ob man im ländlichen Friesland oder ein paar Blocks von New<br />

Yorks Antikmeile entfernt lebt.<br />

Da gibt es zum Beispiel den berühmten Handschriften-<br />

und Büchersammler Sir Thomas Philipps,<br />

der für seinen Umzug 103 Fuhren, 230 Pferde,<br />

160 Mann und fast ein Dreivierteljahr benötigte.<br />

Als er 1872 starb, hinterliess er die vermutlich<br />

grösste und wichtigste Sammlung von Büchern<br />

und Handschriften, die je von einem einzelnen<br />

Menschen zusammengetragen wurde. Sir Thomas’<br />

Besitzsucht grenzte wahrscheinlich an Manie, nur<br />

drei Jahre vor seinem Tod schrieb er: «Ich kaufe<br />

gedruckte Bücher, weil ich ein Exemplar von jedem<br />

Buch auf der Welt haben möchte.» So erwarb<br />

er in grandiosem Massstab über fünfzigtausend<br />

Bücher und Manuskripte, Tausende von Karten,<br />

Meisterzeichnungen, Stammbäumen und Urkunden,<br />

und über 60’000 Handschriften nannte er<br />

sein Eigen. Die Sammlung war derart gross, dass<br />

Sotheby’s in London und New York bis heute, weit<br />

mehr als ein Jahrhundert nach seinem Tod, über<br />

sechzig Auktionen der berühmten Sammlung mit<br />

einem Erlös von Abermillionen Dollar veranstaltet<br />

hat.<br />

Foto: Joanne Tinker / Woolff Gallery / Knesebeck Verlag<br />

Sammeln gehört also zu den ältesten Leidenschaften der Menschheit, irgendetwas,<br />

irgendwie und irgendwann hat jeder einmal gesammelt. Antrieb des<br />

Sammelns sind häufig der Drang nach Erkenntnis, die Lust am Entdecken,<br />

der Wille zur schöpferischen Selbstbetätigung und Selbstverwirklichung<br />

ausserhalb der lebensnotwendigen und erhaltenden Arbeit, die Freude an<br />

Ordnung und sichtbarem Zusammenhang, das Glücksgefühl, das durch persönliche<br />

geistige Bereicherung und Vervollkommnung hervorgerufen wird –<br />

ja, «Sammler sind glückliche Menschen», so Johann Wolfgang von Goethe.<br />

Viele ernsthafte Sammler sehen ihre Sammlertätigkeit jedoch zudem als eine<br />

gesellschaftliche und kulturpolitische Aufgabe an. Sie sehen sich, vielleicht<br />

auch unbewusst, einer grossen Tradition verpflichtet, denn ohne das Wirken<br />

zahlreicher Sammler in Vergangenheit und Gegenwart wäre unsere Kultur<br />

um einiges ärmer.<br />

Mäzenatentum und Kunstförderung<br />

Viele der heutigen Museen und Bibliotheken sind aus privaten Sammlungen<br />

hervorgegangen, zumeist aus solchen reicher Menschen, die Kunstschätze<br />

zusammentragen liessen, um sich einfach selbst hervorzutun und mit Glanz<br />

zu umgeben. Viele sammelten jedoch auch mit Sachverstand und aus Verantwortung<br />

vor der Geschichte und der Kunst. Diese haben in den letzten<br />

Jahrzehnten immer mehr namhafte Unternehmen für sich erkannt. Und so<br />

wundert es nicht, dass viele Firmen, allen voran aber Banken und Versicherungen,<br />

ihren Firmensitz, ihre Verwaltungsgebäude und Filialen mit Kunstwerken<br />

ausstatten. Die Motive hierfür sind vielfältig. Einige Betriebe möchten<br />

ihren Mitarbeitern geistige Werte vermitteln, andere betreiben reine Imagepflege,<br />

fördern nicht nur die Kunst, sondern binden sie in ihr Marketingkonzept<br />

ein; wieder andere sehen Kunst als reine Geldanlage. Während in der Vergangenheit<br />

Kunstengagement mehr im Verborgenen praktiziert wurde, gilt<br />

heute die Devise «Tue Gutes und sprich darüber». Immer mehr Banken, Versicherungen<br />

und Unternehmen stellen ihre Kunstsammlungen einer grossen<br />

Öffentlichkeit vor oder gründen gar eigene Museen. Eine der grössten Firmensammlungen<br />

nennt beispielsweise die Deutsche Bank ihr Eigen – mit mehr<br />

als 56’000 Kunstwerken, die auf 911 Standorte in 48 Ländern verteilt sind.<br />

Aber auch Banken wie die HypoVereinsbank oder Marken wie Montblanc<br />

pflegen und hegen ihre Sammlungen mit eigenen Kunstexperten und weiteren<br />

Ankäufen. So erleben wir heute eine Renaissance der Mäzene auf den unterschiedlichsten<br />

Gebieten.<br />

Vergnügen & Nutzen<br />

Mit seiner Sammelleidenschaft steht er nicht alleine<br />

da. Auch Walter Benjamin, Don Juan, Katharina<br />

die Grosse oder Honoré de Balzac waren fanatische<br />

Sammler – um nur einige zu nennen. Allen<br />

enthusiastischen Sammlern gemein ist das tiefe<br />

Bedürfnis, auf Schatzsuche zu gehen. Diese lässt<br />

sich heute leichter bestreiten als zu Zeiten von<br />

The Luxury Way of Life | 29


CULTURE<br />

SAMMLERTYPEN<br />

Beeindruckende, elegante und<br />

originelle Sammlungen weltweit<br />

zu entdecken, erlaubt der<br />

Buchband der Einrichtungsspezialisten<br />

Robertson und<br />

Karch. Rebecca Robertson und<br />

Fritz Karch stolperten in ihrer<br />

Arbeit als Interior journalisten<br />

immer wieder über einfache bis<br />

skurrile Sammelobjekte, denen<br />

es galt, den richtigen Auftritt zu verleihen. In diesem<br />

umfassenden Band zeigen sie nun viele ganz unterschiedliche<br />

Sammler und wie diese ihre Vorlieben<br />

stilvoll inszenieren. Zum Beispiel Exzeptionalisten,<br />

die sich für einzigartige Stücke begeistern, wohingegen<br />

der bescheidene Sammler sich gern mit<br />

Alltagsgegenständen umgibt. Koloristen lieben auffällige<br />

Farbtöne, Neutralisten ziehen dem eher<br />

gedeckte vor. Die Autoren stellen insgesamt 15 verschiedene<br />

Sammlertypen und internationale, ideenreich<br />

inszenierte Beispiele für deren Kollektionen vor.<br />

Dazu finden sich Tipps und Tricks für das perfekte<br />

Arrangement der eigenen Sammlung. Denn<br />

spätestens nach der Lektüre dieses inspirierenden<br />

Bandes ist klar: Ein (kleiner) Sammler steckt<br />

vermutlich in jedem von uns.<br />

Die Typologie der Schatzjäger<br />

Sammelliebe ist jedoch durchaus keine elitäre Angelegenheit. Und es geht<br />

nicht darum, wem die grössten, seltensten oder teuersten Objekte gehören,<br />

sondern eher um etwas Universales, Zugängliches und Allumfassendes.<br />

Man muss auch nicht über aussergewöhnliche Mittel verfügen, um als<br />

Sammler betrachtet zu werden. Wichtiger sind der Hunger, die Jagdlust und<br />

eine Offenheit für Dinge. Und diese ist immer allen gleich, so unterschiedlich<br />

Sammler auch sonst sein mögen.<br />

Sammelliebe<br />

Leidenschaft & Inszenierung<br />

Rebecca Robertson und Fritz Karch<br />

Knesebeck Verlag<br />

Die Buchautorin, Redakteurin und Innendesignerin Rebecca Robertson unterscheidet<br />

zwischen vielen verschiedenen Sammlertypen. Üblicherweise<br />

häufen Sammler eine möglichst grosse Anzahl bestimmter Dinge an. Die<br />

Minimalisten unter ihnen besitzen jedoch eher wenige, dafür aber besonders<br />

wertvolle Dinge. Ihr Credo lautet: «Eleganz ist Verweigerung», und Perfektionismus<br />

ist ihre grösste Maxime. Qualität siegt stets über Quantität, und verführen<br />

lässt man sich nur von den allerbesten Exemplaren. Daher ist ihre<br />

Sammlung meist klein, aber umso feiner. Der Maximalist hingegen sammelt<br />

möglichst viele Exemplare eines bestimmten Objekts, der Umfang seiner<br />

Sammlung ist meist verblüffend. Hunderte von Spiegeln in einer Bibliothek<br />

voller Bücher über die Geschichte des Grafikdesigns sind bei ihm keine<br />

Seltenheit. Der Techniksammler schwärmt für veraltete Technologien und<br />

mechanische Objekte: von antiken Wanduhren bis zu frühen Filmkameras<br />

oder Geräten aus den 1960er-Jahren. Die Welt dieses Sammlertyps ist ein<br />

Museum technischer Spielereien der Vergangenheit. Ob Scheren,<br />

Hammer, alte medizinische Geräte, Toaster oder Schallplattennadeln.<br />

Jegliche Kuriosität des Industriezeitalters ist interessant.<br />

Vielen Sammelgegenständen haftet eine gewisse Ernsthaftigkeit<br />

an: chinesisches Porzellan, Muranoglas, alte<br />

Münzen etc. Anders sind die Sammelobjekte des<br />

Fantasten. Er sammelt Gegenstände aus Spass<br />

an der Freude und begeistert sich meist für<br />

30 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

völlig verrückte Dinge: Salzstreuer in Gemüseform,<br />

Flaschenwelten, Rührstäbchen aus Cocktail gläsern<br />

oder Bierdeckel aus aller Herren Länder. Am häufigsten<br />

bewegen sich Sammler auf dem Flohmarkt<br />

oder im Trödelladen. Nicht so jedoch der sogenannte<br />

Naturalist – er sammelt alles, was die freie<br />

Natur im Angebot hat. Von Fossilien bis zu Federn,<br />

von Treibholz zu Seesternen und vom Meer rund<br />

geschliffenen Glasscherben. Verglichen mit anderen<br />

Sammlern handelt der Naturalist mit leicht zugänglichen<br />

Waren, überall vorhandenen Dingen.<br />

Doch wie alle anderen Sammler sucht auch er<br />

mit geschultem Auge nach dem Einzigartigen,<br />

einem Stein in Herzform oder makellosen<br />

Sanddollars.<br />

«Es ist<br />

nicht aus Liebe<br />

zur Kunst; es ist<br />

Unersättlichkeit.<br />

Ich bin kein Amateur.<br />

Ich bin ein<br />

Schlemmer.»<br />

– Katharina die Grosse –<br />

Sammler sind also unter uns, und<br />

wahrscheinlich sind wir sogar<br />

selbst einer, ohne dass wir<br />

es wirklich bemerkt haben.


SH RT CUTS<br />

LACQUER SOWJET PROPAGANDA KUNST<br />

BOX Künstler: S. Monakov<br />

«MOSCOW SOVIET»<br />

1949<br />

BOX<br />

«MONDATED V.I. LENIN»<br />

1967<br />

Künstler: K.S. Bokarev<br />

Künstler: I. Myznikov<br />

BOX<br />

«A.M. GORKY AMONG PIONEERS»<br />

1939<br />

«TWO MUSES»<br />

1998<br />

RUSSISCHE ZEITGENÖSSISCHE<br />

KUNST<br />

Künstler: Viacheslav Kalinin<br />

«MY HOUSE»<br />

1997<br />

Öl auf Leinwand<br />

100 x 130 cm<br />

Öl auf Leinwand<br />

130 x 100 cm<br />

«CARNAVAL IN BERN»<br />

1990<br />

Öl auf Leinwand<br />

80 x 60 cm<br />

The Luxury Way of Life | 31


CULTURE<br />

«Jede<br />

Leidenschaft<br />

grenzt ja ans Chaos,<br />

die sammlerische<br />

aber an das der<br />

Erinnerungen.»<br />

– Walter Benjamin,<br />

deutscher Philosoph<br />

(1892–1940) –<br />

32 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

STREIFZUG DURCH DIE<br />

KULTURGESCHICHTE<br />

DINGE<br />

Unsere gesamte Zivilisation scheint auf<br />

der Praktik des Sammelns zu fussen.<br />

Matthias Benjamin Grupp<br />

Haben Sie sich auch schon einmal<br />

überlegt, was Sie vielleicht<br />

einmal als Kind sammelten oder<br />

wer in Ihrer Umgebung diese<br />

Leidenschaft eifrig betreibt?<br />

Oder sammeln Sie etwas mehr oder weniger bewusst<br />

wie ich? Bewusst sammle ich als Historiker<br />

Quellen und damit Fakten, um eine Geschichte<br />

rekonstruieren zu können. Eher unbewusst und<br />

vielmehr einer nicht alltäglichen Sammelpassion<br />

gehe ich privat nach. Vor einigen Jahren schenkte<br />

mir eine Freundin aus Barcelona eine edle Flasche<br />

Essig. Weil das Objekt etwas von wunderbaren<br />

Erinnerungen transportierte, stellte ich sie im Herzen<br />

meines Zuhauses in meiner Küche aus. Bis<br />

heute steht sie da, un ge öffnet und thronend und<br />

darf sich meiner besonderen Zuwendung erfreuen,<br />

wenn ich sie abstaube. In der Zwischenzeit hat sich<br />

um die Königin meiner Sammlung ein ganzer Hof<br />

von Essigsorten in den unterschiedlichsten Flaschenformen<br />

und Farben aus den verschiedensten<br />

Ländern geschart. Irgendwie schlummerte diese<br />

Leidenschaft schon in meiner Kindheit in mir.<br />

Mein Grossvater nannte mich nämlich liebevoll<br />

«Saladio», wenn ich spitzbübisch vor dem Essen<br />

vom Salat, den meine Grossmutter zubereitet<br />

hatte, naschte.<br />

Bestimmt wissen auch Sie eine solche Geschichte<br />

zum Phänomen des Sammelns zu erzählen, denn<br />

wir alle bewahren, sammeln oder horten etwas.<br />

Man möchte also annehmen, dass unser Alltag,<br />

ja sogar unsere Zivilisation auf der Praktik des<br />

Sammelns basiert. Lassen Sie uns also in die Vergangenheit<br />

reisen und uns auf die Suche nach<br />

dem Phänomen des Sammelns machen, um Persönlichkeiten<br />

und Zeiten zu begegnen, die sich der<br />

Welt der Dinge verschrieben.<br />

Der römische Jäger<br />

In allen Epochen der Kulturgeschichte findet sich<br />

das Phänomen des Sammelns. Bekannt sind unsere<br />

Vorfahren als Sammler und Jäger, die ihres<br />

Überlebens willen Nahrungsmittel lagerten. Der<br />

bekannteste überlieferte Sammler in der Antike ist<br />

von Bedeutung, da seine Machenschaften jedem<br />

Kunsthistoriker und Archäologen die Haare zu<br />

Berge stehen lassen. Die Rede ist von Gaius Verres<br />

(115 v. Chr.–43 v. Chr.), der sich als Statthalter<br />

der Provinz Sizilien an Kunstschätzen bereichert<br />

und die dortige Bevölkerung drangsaliert haben<br />

soll. Über seine frevlerischen Taten berichtet uns<br />

der berühmteste Redner Roms, Marcus Tullius<br />

Cicero (106 v. Chr.– 43 v. Chr.), in seinen «Orationes<br />

in Verrem» (Reden gegen Verres). Cicero selbst<br />

The Luxury Way of Life | 33


CULTURE<br />

«Ihr sollt euch nicht<br />

Schätze sammeln auf<br />

Erden, da sie die Motten<br />

und der Rost fressen<br />

und da die Diebe nachgraben<br />

und stehlen.»<br />

– Bibel –<br />

Foto: RBASammlung Louis Peters<br />

tritt dabei ebenfalls als Sammler auf, denn er sammelte so viel Belastungsmaterial<br />

für den Prozess im Jahre 70 v. Chr. gegen Verres, dass sich der<br />

sammelwütige Ausbeuter Siziliens bereits nach der ersten Verhandlung ins<br />

Exil flüchtete. In Ab wesenheit wurde Verres schuldig gesprochen.<br />

Üblich war es allerdings, dass sich die siegreichen römischen Feldherren<br />

Kunstschätzen bemäch tigten, die sie als Kriegsbeute der Öffentlichkeit im<br />

Triumphzug präsentierten. Während diese zuerst zum Schmuck der Tempel<br />

dienten, kamen die römischen Aristokraten allmählich auf den Geschmack<br />

der Sammelleidenschaft. Es gehörte dazu, Gästen seine kostbare Sammlung<br />

griechischer Kunstgegenstände zu zeigen. Nicht nur Verres war davon besessen,<br />

nach den Schätzen zu jagen, jedoch sticht er durch seine Skrupellosigkeit<br />

sowie seine Masslosigkeit besonders hervor. Zu seinem Raubgut gehörten<br />

beispielsweise Gross plastiken, kleinere Schmuckgegenstände wie Elfenbeinschnitzereien<br />

und Fingerringe. Zudem hatte er eine Schwäche für Kandelaber<br />

aus Gold und mit Edelsteinen sowie figürlichen Schmuck. Auch Kurioses wie<br />

Elfenbeinzähne, riesige Bambusstangen oder Panzer und Helme aus Erz<br />

lassen sich für die Sammlung des Verres aufzählen. Durch Ciceros zweite<br />

Rede gegen Verres im vierten Buch «de signis» (über die Statuen) werden wir<br />

Zeuge des wohl bekanntesten Sammlers der römi schen Antike, und zudem<br />

zeigt sich, wie sich eine Sammelleidenschaft in eine Sammelwut wandeln<br />

kann, die dann sogar nicht davor zurückschreckt, zum Äussersten wie einem<br />

Raub zu greifen. Aus dem blossen Sammeln wird eine Jagd.<br />

Foto: Bistum Münster<br />

Der fromme Kaiser<br />

Noch im Mittelalter und bis Ende des 16. Jahrhunderts war Sammeln eine<br />

Domäne von weltlichen und kirchlichen Herrschern, die ihre Schatzkammern<br />

mit Reliquien oder Kleinodien füllten. Das Sammeln von irdischen Dingen war<br />

ihnen vorbehalten und drückte ihre Macht und ihren Reichtum aus. Neben<br />

Reliquien, Juwelen und kostbaren Gefässen wurden auch Dinge sagenhafter<br />

Herkunft wie die Hörner von Einhörnern (Narwal-Hörner) und andere Körperteile<br />

von legendären Kreaturen gesammelt. Noch während des Mittelalters<br />

war das Sammeln diesen wenigen Menschen vorbehalten, weil sie das Privileg<br />

hatten, im Besitz der Schöpfung Gottes und ihrer Schönheit zu sein. Für die<br />

anderen galt es, den Höllenqualen zu entkommen, weshalb man sich auf<br />

Reliquienstatuette der heiligen Agnes, um 1520 / 25,<br />

Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster.<br />

34 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

keinen Fall den Freuden dieser Welt hingeben durfte. Eine Figur, die zu den<br />

bedeutungsvollsten Kaisern des Mittel alters zu zählen ist, war der römischdeutsche<br />

Kaiser Karl IV. (1316–1378), der zur Zeit der Grossen Pest von 1347<br />

bis 1351 in Europa lebte. Sein Zeitalter war geprägt durch eine tiefe Frömmigkeit,<br />

die ihren Ausdruck in einer Anschaulichkeit erhalten sollte, weshalb das<br />

Sammeln von Reliquien eifrig betrieben wurde, wie der Historiker Ferdinand<br />

Seibt ausführt. Dies führte zu einem ausgeprägten Reliquienkult Karls IV., der<br />

sich gar in seine eigene Krone einen Dorn aus der angeblichen Dornenkrone<br />

Christi einlassen liess, um eine Brücke zwischen Königtum und Leidensgeschichte<br />

des Herrn zu schlagen. Geschickt wusste er damit seinen Reliquienkult<br />

und seine Frömmigkeit auch politisch einzusetzen und stärkte so seine<br />

Machtposition. Das Sammeln von Reliquien diente also der Repräsentation<br />

seines gesamten Reiches. Für seine Reliquiensammlung und als Schatzkammer<br />

der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches liess er ab 1348<br />

die Burg Karlstein in der Nähe von Prag erbauen, die noch heute, allerdings<br />

im 19. Jh. renoviert und umgebaut, besichtigt werden kann. Im zweiten<br />

Stockwerk des grossen Turmes der Burg befindet sich die sagenhafte Kreuzkapelle,<br />

deren Wände mit Edelsteinen ausgekleidet wurden und in die sich<br />

der Kaiser gerne alleine zurückzog. Der Reichtum ist nicht nur Reliquienhülle<br />

und Präsentation der Macht, sondern Edelsteinen wurde eine Wirkung gegen<br />

die Pest bescheinigt, die zu Lebzeiten Karls IV. in Europa wütete. Karl IV. gilt<br />

als hochgebildeter, mehrsprachiger Herrscher, der eifrig bestrebt war, Wissen<br />

anzusammeln, und es ist deshalb auch kein Zufall, dass er seine Erinnerungen<br />

sammelte und diese in einer Autobiographie zu Papier brachte.<br />

Die Geburt der europäischen Sammelkultur<br />

Wie Karl IV. seine Kreuzkapelle als Rückzugsort benutzte, entwickelte sich<br />

aus den fürstlichen Schatzkammern das «studiolo», ein Extraraum für Antikes,<br />

Gemmen, Skulpturen, Münzen, Medaillen etc. Die Ersterwähnung eines<br />

solchen «studiolo» findet sich für das Jahr 1335. Die Schatzkammer diente<br />

bisher der Dokumentation des Reichtums und der Macht, wohingegen mit<br />

dem «studiolo» die Idee des Rückzugs verfolgt wurde und damit auch der<br />

Ordnungsgedanke Einzug hielt. Mit der Entdeckung und Erforschung neuer<br />

Kontinente trat Europa nun aus dem langen Schatten der Antike über alles<br />

Wissen. Ein Jahrhundert nach der Entdeckung Amerikas kamen täglich unbekannte<br />

und seltsame Objekte in die Häfen<br />

Europas, weshalb Sammler auf diese Umwälzung<br />

reagierten. Das 16. Jh. war die Geburt der Museen<br />

und der empiri schen Forschung. Immer mehr Privatleute<br />

be gannen, naturwissenschaftliche Sammlungen<br />

auf zubauen (seltene Steine, ausgestopfte<br />

Vögel etc.). Sie wurden zur Triebfeder der Säkularisierung<br />

und stellten ein Kompendium von Wissen<br />

dar, das die Unabhängigkeit von der Kirche bedeutete.<br />

Der Historiker Philipp Blom spricht gar von einer<br />

Sammelkultur in Europa, die im 16. Jh. explodierte.<br />

Grundlegende Faktoren zur Etablierung einer<br />

solchen waren der Buchdruck (Informationsaustausch),<br />

Fortschritt im Schiffsbau (Austausch von<br />

Waren) und ein effizientes Bankensystem, das<br />

den finanziellen Austausch erleichterte. Nach<br />

DIE WUNDERKAMMERN<br />

Eines der beeindruckendsten historischen Sammlungsphänomene<br />

sind die etwa seit Beginn des 16. Jahrhunderts aufkommenden<br />

Wunderkammern. Höchst unterschiedliche Dinge, deren Herkunft<br />

und ursprünglicher Kontext zum Teil unbekannt waren, wurden<br />

damals in separat eingerichteten Räumen, zum Teil in eigenen Gebäudetrakten<br />

als Arrangement neben-, über- und untereinander<br />

angeordnet. So konnte das Skelett eines Froschs neben einer beschnitzten<br />

Kokosnuss mit Silberbeschlag stehen. Die künstlerische<br />

Verarbeitung eines Naturproduktes zu einem Artificialium war<br />

besonders beliebt. Viele Objekte einer Wunderkammer waren<br />

Ausdruck einer anderen fremden Kultur. Auch zahlreiche Künstler<br />

hatten solch eine Wunderkammer. Rembrandts Künstler-Wunderkammer<br />

ist die bekannteste der frühen Neuzeit. Aber auch heute<br />

noch gibt es Künstler, die sich auf die Insze nierung ihres Sammelguts<br />

konzentrieren.<br />

The Luxury Way of Life | 35


CULTURE<br />

der Grossen Pest verändert sich zudem die Einstellung zu irdischen Dingen,<br />

denn es kommt das Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit auf (Vanitas-<br />

Motive: brennende Kerzen, Sanduhren), wie dies beispielsweise schön im<br />

Kupferstich «Melancolia I» von 1514 von Albrecht Dürer zum Ausdruck kommt.<br />

Es ist die Geburt der Welt der Dinge. Anfänglich sammelt man Kurioses sowie<br />

Interessantes und stellt es in sogenannten Kuriositätenkabinetten, einer Art<br />

Möbelstück, die sich beispielsweise in Apotheken (mit getrockneten Fischen,<br />

Teilen von ägyptischen Mumien) finden liessen, aus.<br />

Daraus entwickelten sich wiederum die Wunderkammern oder Kunstkammern<br />

der Spätrenaissance. Man sammelte alles, was seltsam und fremd war.<br />

Auf diese Weise gelangten 1562 auch erstmals Tulpenzwiebeln nach Europa.<br />

John Trades cant (1570–1638), ursprünglich Gärtner des Herzogs von<br />

Buckingham, ist als eifriger Pflanzensammler bekannt und setzte eine botanische<br />

Völker wanderung in Gang. Auch das Sammeln und Klassifizieren<br />

bzw. das Einbalsamieren von ganzen menschlichen Körpern kam im 17. Jh. auf,<br />

womit ein zunehmendes anatomisches Wissen einherging. Eine solche<br />

Sammlerfigur, die unter anderem von der Ana tomie fasziniert war, war der<br />

russische Zar Peter der Grosse (1672–1725), der eine Vorliebe für lebendige<br />

Kleinwüchsige hatte und auch einen Hermaphroditen zu seiner kaiserlichen<br />

Sammlung zählte. Er war der erste grosse Sammler der russischen Geschichte,<br />

und es lässt einen beim Gedanken, dass er Passanten auf der<br />

Strasse Zähne zog, um diese dann zu sammeln, schaudern.<br />

Die Ordnung der Dinge<br />

Während im 16. und 17. Jahrhundert noch die Kuriositätenkabinette vorherrschend<br />

waren und sich dadurch auszeichneten, dass universal gesammelt<br />

wurde, war das 18. Jh. durch Systematik und spezialisierte Sammlungen geprägt.<br />

Carl Linné (1707–1778) gilt diesbezüglich als einer der be deutendsten<br />

Persönlichkeiten. Er stellte eine botanische Sammlung zusammen und schuf<br />

eine sexuelle Systematik des Pflanzenreiches. Die Ordnung der Dinge wurde<br />

nun relevant. Es ist auch im 18. Jh., als Sammlungen im Zuge der Auf klärung<br />

vermehrt dem Volk zugänglich gemacht wurden. Im 19. Jh. spriessen überall<br />

in Europa Museen und hatten einen missionarischen Zweck: Sie dienten der<br />

Propaganda der aufkommenden Nationalstaaten und sollten mithelfen, den<br />

Bürger zu formen und zu erziehen. Ab 1870 kam auch erstmals der Begriff<br />

des «Kitsch» auf, der von Münchner Kunsthändlern geprägt wurde, die Bilder<br />

in Malmanufakturen herstellten, um sie an englischsprachige Touristen zu<br />

«verkitschen». Sammeln wurde zur Konsumtätigkeit.<br />

Auf Diebestour<br />

Ein Sammler und zugleich einer der berühmtberüchtigtsten<br />

Kunstdiebe unserer Zeit hat wohl<br />

so manchem Kurator schlaflose Nächte bereitet:<br />

Stéphane Breitwieser stahl zwischen 1995 und<br />

2001 auf seiner Diebestour durch ganz Europa<br />

über 200 Kunstwerke im Gesamtwert von circa<br />

20 Mio. Euro. Diese verkaufte er nicht etwa, sondern<br />

sammelte sie zuhause. Den ersten Griff nach<br />

einem Gemälde beging er 1995 in der Schweiz,<br />

wo er auch 2001 nach einem Diebstahl gefasst<br />

wurde. Als Komplizinnen durfte er auf seine Mutter<br />

und seine Freundin zählen. Seine Mutter vernichtete<br />

offenbar einen Teil seines Diebesgutes und<br />

kassierte wie seine Freundin dafür ebenfalls eine<br />

Haftstrafe. Im Jahre 2006 erschien eine Autobiographie<br />

Breitwiesers mit dem Titel «Confessions<br />

d’un voleur d’art». Allerdings wurde der Elsässer<br />

2011 erneut gefasst, da er rückfällig geworden<br />

war. Er selbst begründete seine Vergehen mit<br />

einem Sammelzwang: «Ein Kunstsammler ist nur<br />

dann glücklich, wenn er das begehrte Objekt<br />

endlich besitzt. Aber dann will er etwas Neues,<br />

wieder und wieder, er kann einfach nicht aufhören.»<br />

Die Kulturgeschichte des Sammelns lehrt uns nicht<br />

nur, was wann und wie gesammelt wurde, sondern<br />

sie ist auch ein Spiegel unseres Selbst. Denn<br />

noch immer ist jedes Objekt, das wir sammeln,<br />

etwas, wonach wir uns sehnen, und das wichtigste<br />

Stück der Sammlung kommt erst noch.<br />

36 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

«Wenn man<br />

ein Kenner ist,<br />

darf man keine<br />

Sammlung anlegen.»<br />

– Jean-Jacques Rousseau –


ad Fiorella Radice<br />

colombostile.com - info@colombostile.com


WERTVOLLE<br />

SAMMEL-<br />

GEGENSTÄNDE<br />

CULTURE<br />

Nicht nur Gold, Diamanten,<br />

Kunstwerke oder Oldtimer<br />

können ein Vermögen kosten.<br />

Auch gänzlich überraschende<br />

Sammelobjekte können wahre<br />

Schätze sein und auf Auktionen<br />

Rekordsummen erzielen.<br />

Yvonne Beck<br />

COMICS<br />

Nicht nur Kinder lieben sie, sie lassen auch das Herz<br />

so manch eines Sammlers höher schlagen, denn<br />

das richtige Heft in gutem Zustand kann eine sehr<br />

gute Altersvorsorge sein. So wurde erst letztes Jahr<br />

die Erstausgabe des ältesten «Superman»-Abenteuers<br />

für 3,2 Millionen Dollar versteigert. Vom sogenannten<br />

«Action Comic 1» wurden im Jahre 1938 rund<br />

200’000 Exemplare gedruckt. Heute existieren jedoch<br />

nur noch wenige Exemplare dieses Ur-Comics.<br />

Und noch weniger in einem tadellosen Zustand. Für<br />

zehn Cent gekauft und 75 Jahre später für 3,2 Millionen<br />

verkauft. Auch der Schauspieler Nicolas Cage besass<br />

eine Ausgabe des «Action Comic 1» – die ihm im<br />

Jahr 2000 jedoch aus seiner Villa gestohlen wurde.<br />

Elf Jahre später fand die Polizei genau jene Ausgabe<br />

wieder, Cage verkaufte sie anschliessend für<br />

rund zwei Millionen Dollar.<br />

MATCHBOX-AUTOS<br />

Matchbox ist ein Synonym für kleine Modellautos. In Schulen war<br />

es den Kindern verboten, jegliches Spielzeug mitzubringen, das nicht<br />

in eine Streichholzschachtel passte. Jack Odell baute seiner Tochter<br />

im Jahre 1952 ein Miniatur-Modell einer Strassenwalze, welches in<br />

eine Streichholzschachtel passte – eine Legende war geboren.<br />

Welche bis heute die Herzen kleiner Kinder erfreut. Aber auch vieler<br />

Männer. Immer mehr bewegen sich auf den Spuren ihrer Kindheit<br />

und nennen einen riesigen Matchbox-Fuhrpark ihr Eigen. Und dieser<br />

Fuhrpark kann einiges wert sein, manchmal mehr als das Fahrzeug,<br />

welches in der eigenen Garage steht. Für die teuersten Sammlerstücke<br />

werden in der Sammler-Szene schon mal fünfstellige Summen<br />

gezahlt. Wichtig ist jedoch stets die Originalverpackung. Ohne die<br />

Pappschachtel sind die Modelle häufig nur noch die Hälfte wert. Das<br />

teuerste Modellauto ist übrigens ein Lamborghini Aventador im<br />

Massstab 1:8 aus Karbon, Gold, Rubinen und Diamanten. Allein die<br />

Edelmetall-Karosse wiegt jedoch 25 Kilogramm.<br />

38 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

AUTOGRAMME & UNTERSCHRIFTEN<br />

Autogrammjäger werden häufig belächelt. Stundenlang stehen sie in der Kälte am<br />

Bühnenausgang, am roten Teppich oder vor Spielerkabinen, um die Unterschrift<br />

der Stars und Sportler zu ergattern. Es gibt jedoch Handgeschriebenes und Autogramme,<br />

die richtig wertvoll sein können. Im Grossen und Ganzen gilt: Je weniger<br />

auf dem Markt sind, desto höher ist der Wert. Autogramme von Verstorbenen sind<br />

meist wertvoller, da kein Nachschub mehr folgen kann. Ein Autogramm von<br />

James Dean wird mit bis zu 25’000 Dollar gehandelt, die Beatles bringen um die<br />

38’000 und auch Lady Di und Winston Churchill liegen gut im Rennen. Das teuerste<br />

handsignierte Stück, das jemals versteigert wurde, war jedoch das persönliche<br />

Exemplar der amerikanischen Verfassung des ersten US-Präsidenten George<br />

Washington (1732–1799), der auf der ersten Seite seinen Namen geschrieben hatte.<br />

Ein privater Käufer erwarb dieses Schriftstück, das der erste US-Präsident<br />

George Washington 1789 unterschrieben hatte, für 8,6 Millionen Euro. Vor einigen<br />

Jahrhunderten war es noch nicht üblich, überall seinen Namenszug zu hinterlassen.<br />

Deshalb sind Unterschriften von Prominenten, die längst Geschichte sind,<br />

sowohl historisch bedeutsam als auch finanziell interessant. Bestes Beispiel hierfür<br />

ist die Unterschrift von William Shakespeare. Es sind heute weltweit sechs<br />

Originalunterschriften erfasst und jede ist geschätzte drei Millionen Dollar wert.<br />

Eine Geldanlage, die besonders Frauen erfreut, ist<br />

die Mode. Allen voran sind hier Handtaschen und<br />

Schuhe gefragt wie nie. Und der «secondary market<br />

for high-end luxury accessories» wächst. So steht<br />

eine Hermès-Handtasche, allen voran die Birkin Bag,<br />

sinnbildlich als Luxusaccessoire mit hoher Lebensdauer<br />

und guter Rendite par excellence. Nicht nur<br />

die hohe Qualität der Materialien, sondern auch die<br />

Verknappungsstrategie weckt Begehrlichkeiten.<br />

Und so wurde in den USA eine Birkin Bag für umgerechnet<br />

152’000 Euro versteigert. Doch auch<br />

Schuhsammlerinnen können auf klingende Kassen<br />

hoffen, wenn sie die richtigen Exemplare auswählen.<br />

Die goldenen High Heels aus dem Hause Stuart<br />

Weitzman mit ihren über 1800 Diamanten mit je<br />

100 Karat haben bereits jetzt einen Wert von einer<br />

Million Dollar.<br />

MODISCHE GELDANLAGE<br />

WHISKY<br />

Das «Wasser des Lebens» zu trinken, ist genussreich, es zu sammeln,<br />

kann reich machen. Top-Brennereien wie Macallan, Bowmore,<br />

Springbank, Glenmorangie oder Highland Park erzielen inzwischen<br />

Preise, da kann jeder Schluck schon ein kleines Vermögen sein.<br />

Die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor. Laut der Investorenseite Whisky<br />

Highland stieg der Wert der bestperformenden Whiskys in den<br />

letzten sechs Jahren um sagenhafte 440 Prozent. Wer also auf die<br />

richtigen Marken gesetzt hat und den Whisky gut gelagert (anders<br />

als bei Wein muss die Flasche stehend gelagert werden) hat, statt ihn<br />

mit Freunden zu geniessen, kann sich heute freuen. Und einen Vorteil<br />

haben Whiskysammlungen noch: Wenn die erhoffte Wertsteigerung<br />

nicht eintritt, dann wird die Flasche eben einfach getrunken. Sláinte!<br />

Die weltweit teuersten Whiskys wurden übrigens alle in einer der<br />

traditionellen Regionen der schottischen Highlands hergestellt. Der<br />

teuerste unter ihnen war bisher eine Flasche des 64 Jahre alten<br />

Macallan, des ältesten Whiskys, der je von der Macallan Distillery abgefüllt<br />

wurde. Er wurde im Jahre 2010 für 460’000 Dollar versteigert.<br />

The Luxury Way of Life | 39


CULTURE<br />

MÜNZEN<br />

Angebot und Nachfrage spielen wie bei fast<br />

allen Sammelgebieten auch auf dem Münzmarkt<br />

eine grosse Rolle. Eine niedrige Auflage<br />

wirkt sich häufig positiv auf den Wert einer<br />

Münze aus. Doch gibt es gerade beim<br />

Münzensammeln wechselnde Trends, die zu<br />

starken Preisausschlägen nach oben oder<br />

unten führen. Zudem ist die Zahl der Münzensammler<br />

demografiebedingt rückläufig,<br />

sodass die Preise seit den 1990er-Jahren<br />

insgesamt eher fallen. Sammler von Münzen<br />

aus Edelmetall (Gold, Silber, Platin und<br />

Palladium) durften sich jedoch freuen, sie<br />

konnten vom Anstieg der Rohstoffpreise<br />

profitieren und eventuelle Verluste durch<br />

allgemein fallende Preise am Münzmarkt ausgleichen.<br />

Wer den Liberty-Silber-Dollar von<br />

1794 aus der 1792 neu gegründeten U.S.-Mint<br />

in Washington sein Eigen nennen darf,<br />

kann sich glücklich schätzen. Es ist der<br />

erste US-Dollar überhaupt, der von der<br />

U.S.-Mint geprägt wurde, und hat<br />

einen Wert von 7’850’000 US-Dollar.<br />

Doch auch Double Eagle, Krügerrand,<br />

Brasher Doubloon und Maple<br />

Leaf sind international<br />

anerkannte Sammlermünzen<br />

und lassen auf<br />

gute Rendite hoffen.<br />

FOTOGRAFIE<br />

Die Anhängerschaft von Fotokunst wächst von Jahr<br />

zu Jahr. Und immer mehr Sammler kämpfen um<br />

die Meisterwerke der Fotografie. Lange Zeit führten<br />

Richard Prince mit dem Bild eines Cowboys,<br />

welches für 3,4 Millionen Dollar bei Sotheby’s versteigert<br />

wurde, und Andreas Gurskys «Rhein II»,<br />

welches für 4,3 Millionen Dollar über den Tisch ging,<br />

die Liste der wertvollsten Fotografien an. Princes<br />

Motiv gehört zu einer Serie, die aus abfotografierten<br />

Ausschnitten von Werbeanzeigen der Firma<br />

«Marlboro» besteht, und der deutsche Fotograf Gursky<br />

stellte grossformatig das Rheinufer wie mit Lineal<br />

gezeichnet dar. Übertroffen wird dieser Preis<br />

mo mentan nur von dem Schwarz-Weiss-Foto<br />

«Phantom» des Landschaftsfotografen Peter Link,<br />

welches für 6,5 Millionen Dollar an einen privaten<br />

Sammler verkauft wurde.<br />

BRIEFMARKEN<br />

HISTORISCHE WERTPAPIERE<br />

Wie häufig hört man von Geldanlegern den verzweifelten<br />

Ausspruch: «Die sind nicht einmal<br />

mehr das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.»<br />

Die Rede ist von Aktien. Doch dem muss nicht<br />

immer so sein – es gibt Historische Wertpapiere,<br />

deren heutiger Sammlerwert oft weit über dem<br />

einst erreichten Kurswert liegt. Ihr Wert misst<br />

sich längst nicht mehr an der Rendite, sondern<br />

an der Originalität des Dokumentes. So zahlte<br />

ein Sammler 72’000 britische Pfund für die Aktie<br />

mit der Nummer 001 der Deutschen Bank. Damit<br />

ist das Papier, das 1871 in Leipzig in der renommierten Druckerei<br />

Giesecke & Devrient entstand, eines der teuersten Wertpapiere<br />

der Welt. Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere ist<br />

noch relativ jung und birgt somit auch gewisse Gefahren in sich.<br />

Da der Markt erst seit ungefähr dreissig Jahren systematisch<br />

bearbeitet wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch<br />

verschiedene Stücke aus Privat- oder Bankbesitz auftauchen,<br />

deren Verfügbarkeit gegenwärtig als gering eingestuft wird.<br />

Könige und Staatsmänner, Hochschulprofessoren und<br />

Erstklässler, Direktoren und Lehrlinge, Arbeiter – in<br />

allen Berufen und Altersstufen findet man Briefmarkensammler.<br />

Das Briefmarkensammeln war lange Zeit<br />

das populärste Hobby auf der ganzen Welt. In den letzten<br />

zwanzig Jahren ist dieser Trend rückgängig, doch<br />

mancher Philatelist, wie Briefmarkensammler im Fachjargon<br />

heissen, kann so manches Schätzchen sein<br />

Eigen nennen. Eine der bekanntesten ist die «Blaue<br />

Mauritius», doch sie ist längst nicht die wertvollste.<br />

Die «British Guiana» wurde bei einer Auktion in<br />

New York für 9,5 Millionen Dollar versteigert und gilt<br />

somit als die teuerste Marke der Welt. Davor galt<br />

die schwedische «Tre Skilling Banco» aus dem Jahr<br />

1855 als teuerste Briefmarke der Welt. Der einzige<br />

Fehldruck der Marke – gelb statt grün – wurde 1996 in<br />

der Schweiz für 2’875’000 Franken verkauft.<br />

40 | <strong>PRESTIGE</strong>


CUTS<br />

Foto: bpk, Kunstgewerbemuseum, SMB, Arne Psille<br />

DREIFLAMMIGER<br />

LEUCHTER<br />

Elfenbeinschnitzerei von Egide Rombaux<br />

Silberarbeiten von Frans Hoosemans<br />

Standort: Kunstgewerbemuseum Berlin<br />

ZIERSCHALE<br />

MIT BAD DER DIANA<br />

Goldschmiedearbeit, Perlen, Email, Elfenbein<br />

Künstler: Dinglinger, Johann Melchoir, Johann<br />

Georg, Permoser & Balthasar<br />

Standort: Grünes Gewölbe,<br />

Staatliches Kunstmuseum Dresden<br />

Foto: bpk, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jürgen Karpinski<br />

MERKUR<br />

Foto: bpk, RMN – Grand Palais, Martine Beck-Coppola<br />

APOTHEOS<br />

VON KATHARINA II.<br />

Tafelaufsatz aus dem Besitz<br />

der Kaiserin von Russland<br />

Künstler: Louis Simon Boizot<br />

Porzellan, um 1725<br />

Standort: Sèvres, Musée<br />

national de Céramique<br />

Künstler: Giambologna<br />

Standort: Bargello National Museum Florenz<br />

DAPHNÉ<br />

Foto: bpk, Alinari Archives<br />

Silber, Edelsteine & vergoldete Koralle, 16. Jhd.<br />

Künstler: Wenzel Jamnitzer<br />

Standort: Ecouen, Musée national de la Renaissance<br />

Foto: bpk, RMN – Grand Palais, René-Gabriel Ojéda


PRESENTS


CULTURE<br />

SHOOTINGSTAR<br />

ROBIN<br />

ELEY<br />

Die Arbeiten des in Los Angeles ansässigen<br />

Künstlers Robin Eley sehen aus wie Fotografien.<br />

Tatsächlich sind sie jedoch handgemalt:<br />

hyperrealistische Ölgemälde auf Leinwand.<br />

Yvonne Beck<br />

Wer sich eine Kunstsammlung aufbauen will, sollte nicht unbedingt<br />

auf alte Meister setzen. Diese kommen nur sehr selten auf den<br />

Markt und ihre Preise sind exorbitant hoch. So wurde beispielsweise<br />

Picassos «Frauen von Algier» bei der Frühjahrsauktion von<br />

Christie’s in New York für 180 Millionen Dollar versteigert. Kunstneulinge<br />

sollten lieber auf Contemporary Art und junge Künstler setzen,<br />

denn mit ihnen lässt sich auch mit einem etwas kleineren Budget eine<br />

spannende Sammlung aufbauen. Und mit dem richtigen Riecher kann<br />

man das eine oder andere Schätzchen ergattern, denn junge Künstler<br />

von heute sind vielleicht die Meister von morgen. <strong>PRESTIGE</strong> traf einen mehr<br />

als vielversprechenden Künstler, der von Insidern bereits jetzt als absoluter<br />

Shootingstar gehandelt wird. Robin Eley – ein Künstler, der nicht nur grossartige<br />

Gemälde produziert, sondern dessen Werke in Zukunft auch eine<br />

Wertsteigerung versprechen.<br />

Miels Prism<br />

Photopolymer<br />

Robin Eley zählt zu den Hyperrealisten und folgt damit einer Reihe von<br />

Künstlern wie Gerhard Richter oder Gottfried Hellwein. Er malt Menschen, in<br />

Plastik oder Folie gehüllt, und immer wieder stösst man bei seinen Werken<br />

auf Selbstportraits. Sie alle haben einen gemeinsamen Nenner: das Thema<br />

Isolation. <strong>PRESTIGE</strong> sprach mit Robin Eley über neue Kommunikationsformen<br />

und -strukturen in einer schnelllebigen Welt, die Macht der Kunst und<br />

die Vereinsamung der Menschheit.<br />

The Luxury Way of Life | 43


CULTURE<br />

Auspicia<br />

Öl auf belgischem Leinen<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Die Medien bezeichnen Sie als «hyperrealistic<br />

painter». Was genau ist darunter zu verstehen?<br />

ROBIN ELEY: Nun, ich selber würde mich nicht als Hyperrealist<br />

klassifizieren. Aber vielleicht ist es die einfachste<br />

Art zu beschreiben, was ich mache, nämlich etwas so realistisch<br />

zu malen, dass es sehr schwer ist, den Unterschied<br />

zu einer Fotografie festzustellen.<br />

Warum machen Sie dann nicht einfach Fotos? Das<br />

wäre bedeutend einfacher.<br />

Zum einen gehen meine Bilder über die Fotografie hinaus.<br />

Ich verwende sehr viel Arbeit auf Details. Details, die über<br />

die Realität hinausgehen. Daher auch der Begriff «hyperrealistisch».<br />

Zum anderen ist für mich die Zeit, die ich mit<br />

einem Bild verbringe, sehr wichtig. Wir machen Fotos mit<br />

unserem iPhone, dem iPad, und schon Kinder kennen diese<br />

«Wischbewegung», mit der wir von einem Bild zum nächsten<br />

eilen. Wir nehmen uns kaum mehr Zeit zum Innehalten. Bei<br />

meinen Bildern ist das anders – Menschen verweilen vor<br />

ihnen, sobald sie wissen, dass es sich um Gemälde und<br />

nicht um Fotografien handelt. Anhalten, sich Zeit nehmen,<br />

ist in der heutigen Zeit sehr selten geworden. Wir sind<br />

immer in Eile, aber das ist nicht gut und daher male ich,<br />

wie ich male …<br />

Wie lange sitzen Sie an einem Bild?<br />

Ziemlich lange. Meine Detailversessenheit braucht viel Zeit.<br />

Manchmal brauche ich fünf Wochen, manchmal fünf<br />

Monate … Sieben Tage die Woche, 10–12 Stunden pro<br />

Tag.<br />

Als ich zum ersten Mal eins Ihrer Bilder sah, dachte ich<br />

sofort an Gerhard Richter. Sicher ist Ihnen das nicht<br />

neu. Stört Sie dieser Vergleich?<br />

Ich habe es noch nie persönlich von jemandem gehört,<br />

aber ich weiss, dass man mich in diese Richtung schiebt.<br />

Es ist jedoch eine sehr grosse Ehre, dass man mich mit<br />

einem Künstler wie Richter vergleicht. Ich stehe ja noch<br />

ganz am Anfang meiner Karriere und bewundere Gerhard<br />

Richter sehr. Er ist einer der grössten lebenden Künstler,<br />

die wir haben.<br />

Was macht Ihre Bilder so speziell und was unterscheidet<br />

Sie von anderen hyperrealistischen Malern?<br />

Gute Frage … Ich versuche, mich nicht mit anderen Künstlern<br />

zu vergleichen. Inspirationen suche ich eher bei Künstlern,<br />

die etwas ganz anderes machen als das, was ich<br />

mache. Ich verbringe fast genauso viel Zeit mit der Ideenentwicklung<br />

eines Bildes bzw. einer Bildserie wie mit<br />

seiner Ausführung.<br />

Sie sind noch ein sehr junger Künstler? Wann haben<br />

Sie mit dem Malen angefangen?<br />

Ich habe erst mit 27 Jahren angefangen zu malen, das ist<br />

sehr spät. Mit 31 Jahren habe ich mein erstes Ölgemälde<br />

fertiggestellt, das bedeutet, ich male erst seit fünf Jahren<br />

mit Ölfarbe. Aber ich muss noch einen weiten Weg gehen.<br />

Woher haben Sie Ihr Talent?<br />

Zu 100 Prozent von meiner Mutter. Sie wurde in China<br />

geboren und ich bin mir sicher, wäre sie unter anderen<br />

Umständen aufgewachsen, dann wäre sie eine sehr grosse<br />

Künstlerin geworden.<br />

Wie würden Sie Ihre Bilder beschreiben?<br />

Meine Bilder drücken Einsamkeit aus. Die Art, wie ich<br />

Menschen male, soll Isolation und Abgeschiedenheit<br />

zeigen. Sie sind melancholisch. Wir leben in einer<br />

44 | <strong>PRESTIGE</strong>


Silent Respiration<br />

Öl auf belgischem Leinen


CULTURE<br />

Social-Media-Welt, in einer Stadt mit Millionen von Menschen<br />

und sind doch allein, da wir keine Zeit mehr füreinander<br />

haben.<br />

Sie haben eine Bildserie entworfen, in der Sie Menschen<br />

zeigen, die in Plastik oder Folien gehüllt sind.<br />

Was hat es damit auf sich?<br />

Die Folie schützt die Figur vor dem Betrachter und trennt<br />

gleichzeitig den Betrachter von der Figur, beeinträchtigt<br />

aber kaum die Sicht. Die Bilder machen erneut die Isolation<br />

von Menschen deutlich. Wir leben in einer Welt, in der es so<br />

leicht wäre, miteinander zu kommunizieren, und doch gibt<br />

es keine Interaktionen mehr zwischen den Menschen. Wir<br />

fragen unsere Freunde nicht mehr, wie es ihnen geht,<br />

sondern checken lieber ihre Facebook-Seiten. Menschen<br />

versuchen ständig, ein glückliches und erfülltes Leben<br />

darzustellen, dabei verlernen wir immer mehr, wie man<br />

kommuniziert, und begeben uns immer weiter in eine<br />

Isolation, die nicht gesund ist.<br />

Wir sprechen hier von Isolation, die auch durch die<br />

neuen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter etc.<br />

entstehen. Als ich für dieses Interview recherchierte,<br />

bin ich jedoch sofort auf Ihre Facebook-Seite, Ihren<br />

YouTube-Chanel etc. gestossen …<br />

Ja, das ist ein wenig ironisch. Ich zeige in meinen Bildern<br />

die Einsamkeit, die durch diese Kanäle entsteht, gleichzeitig<br />

nutze ich sie zu Selbstvermarktungszwecken. Ich bin<br />

auch kein Prediger, der sagt, alle diese neuen Kommunikationsformen<br />

seien schlecht, besorgniserregend ist nur,<br />

wie viele Menschen sie nutzen und ihnen verfallen.<br />

Sie zeichnen jedoch nicht nur andere Personen, sondern<br />

fertigen auch häufig Selbstportraits an …<br />

Ja, Selbstportraits sind mir sehr wichtig, das ist etwas,<br />

was ich versuche, regelmässig einmal im Jahr zu machen.<br />

Mit ihnen möchte ich zeigen, wo ich mich auf meiner Reise<br />

durchs Leben gerade befinde. Ich bin zum Beispiel gerade<br />

von einer kleinen Stadt in Australien nach Los Angeles gezogen.<br />

Ein grosser Schritt und grosse Veränderungen, und<br />

diesen Schritt und was er mit mir gemacht hat, halte ich in<br />

einem Selbstportrait fest.<br />

Sie sind nicht nur Maler, sondern fertigen seit einiger<br />

Zeit auch Skulpturen an …<br />

Ja, nicht jedes Thema kann man durch Malerei ausdrücken.<br />

Manche Themen lassen sich durch andere Kunstformen<br />

besser darstellen. Ich bin immer sehr vorsichtig,<br />

was ich in Bilder hineinpacke, und wenn man etwas nicht<br />

zu 100 Prozent durch ein Gemälde darstellen kann, dann<br />

muss man nach Alternativen bzw. ergänzenden Möglichkeiten<br />

suchen. Ich liebe Skulpturen und daher waren sie<br />

eine perfekte Ergänzung zu meiner Serie «Prism».<br />

Critical Mass<br />

Öl auf belgischem Leinen<br />

Woran arbeiten Sie gerade?<br />

An einem neuen Selbstportrait. Etwas ganz Neues mit<br />

LED-Beleuchtung. Schaltet man das Licht ein, erscheint<br />

ein digitales Bild von mir. Ausgeschaltet haben Sie die<br />

Leinwand mit meinem Selbstportrait, welches aus über<br />

400 Stücken zusammengesetzt ist. Es wird ein Meilenstein<br />

für meine bisherige Arbeit. Etwas, worauf ich die letzten<br />

vier Jahre hingearbeitet habe.<br />

Sie vergleichen sich nicht gerne mit anderen Künstlern,<br />

aber gibt es einen Künstler, der Sie beeinflusst<br />

hat?<br />

Nein, eigentlich nicht. Zumindest kein einzelner, spezieller.<br />

Ich gehe gerne ins Museum und schaue mir Bilder an, ohne<br />

zu wissen, von wem sie sind. Wenn man sich zu sehr auf<br />

jemanden einschiesst, versperrt das den Blick für die<br />

eigenen Bilder.<br />

Mit welchen Gemälden bzw. Künstlern umgeben Sie<br />

sich zu Hause? Was hängt an der Wand im Hause Eley?<br />

Oje, häufig scheitert es am Geld. Die Kunst, die ich mag, ist<br />

nicht unbedingt preiswert (lacht). Aber es gibt ein, zwei<br />

junge Künstler, die ich sehr mag. Einer davon ist Max Toth.<br />

Ich liebe seine Kunst.<br />

46 | <strong>PRESTIGE</strong>


Devotion<br />

Öl auf belgischem Leinen<br />

Kunst ist für Sie in drei Worten …?<br />

Es ist mein Job, wichtiger als meine Kunst ist nur meine<br />

Frau für mich. Aber es ist zugleich mein Hobby, meine<br />

Leidenschaft. Kunst ist nicht mein Leben, aber sie repräsentiert<br />

mein Leben. Mein Leben ist grösser als die Kunst,<br />

die ich schaffe.<br />

Wenn Sie kein Künstler wären, was wären Sie dann?<br />

Schriftsteller. Ich schreibe nicht mehr sehr viel, aber ich<br />

liebe es. Wahrscheinlich würde ich Kurzgeschichten und<br />

Essays schreiben. Geschichten erzählen … eigentlich das<br />

Gleiche, was ich jetzt mit meinen Bildern auch mache.<br />

Aber vielleicht wäre ich auch einfach in der Werbung<br />

gelandet … (lacht).<br />

Kann Kunst die Welt verändern?<br />

Ja! Kunst kann Menschen zum Nachdenken an regen, kann<br />

Menschen verbinden – die Geschichte zeigt uns, dass<br />

Kunst ein sehr starkes Werkzeug sein kann. Sie kann Gutes,<br />

aber auch Schlechtes bewirken.<br />

The Luxury Way of Life | 47


Miels Refracted (Red)<br />

Öl auf belgischem Leinen


Wright Refracted (Orange)<br />

Öl auf belgischem Leinen


CULTURE<br />

Noble Prism<br />

Photopolymer<br />

The Luxury Way of Life | 51


CULTURE<br />

Wright Refracted (Cyan)<br />

Öl auf belgischem Leinen<br />

52 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

Feder Refracted (Black)<br />

Öl auf belgischem Leinen<br />

The Luxury Way of Life | 53


CULTURE<br />

&<br />

VON SCHUSS-<br />

WA FFEN<br />

HOLLENMASCHINEN<br />

Ohne die Erfindung der<br />

Schusswaffe wäre die<br />

Entwicklung des heutigen<br />

Feuerzeugs undenkbar<br />

gewesen – ein historischer<br />

Blick auf die Anfänge<br />

des tragbaren Feuers.<br />

Anka Refghi<br />

Foto: Theo Piegler<br />

Foto: Vogtlandmuseum Plauen<br />

Döbereiner Tischfeuerzeug<br />

54 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

«Die in den vorletzten<br />

Experimenten sich darstellende<br />

feuererregende Tätigkeit des<br />

mit Knallgas in Berührung gesetzten Platins<br />

brachte mich auf den Gedanken,<br />

dieselbe zur Darstellung einer neuen<br />

Art von Feuerzeugen, Nachtlampen<br />

usw. zu benutzen.»<br />

– Johann Wolfgang Döbereiner –<br />

K<br />

Dunhill Unique<br />

lein, handlich und zu jeder Zeit verfügbar –<br />

was für uns heute eine Selbstverständlichkeit<br />

ist, stellte in den letzten Jahrhunderten<br />

eine immense Heraus forderung<br />

in der Entwicklung dar: das Feuerzeug. Lange<br />

galten Feuerzeuge als Luxusartikel, die ausschliesslich<br />

dem Adel und der wohlhabenden<br />

Oberschicht vorbehalten waren. So auch die ersten<br />

Zunderpistolen des 16. Jahrhunderts oder die<br />

Schlosssteinfeuerzeuge des 17. Jahrhunderts, deren<br />

Optik als auch Funktionsweise den Pistolen<br />

entlehnt waren. In den darauffolgenden Jahrhunderten<br />

entstand eine schier unüberschaubare<br />

Anzahl verschiedenster und zuweilen abenteuerlicher<br />

Konstruktionen von Zündungsmaschinen.<br />

Viele von ihnen existierten parallel nebeneinander,<br />

konnten sich aber entweder aufgrund ihrer Grösse<br />

oder ihrer unzuverlässigen und umständlichen<br />

Handhabung nicht durchsetzen. So auch das<br />

1770 von dem Franzosen Dumouriez entwickelte<br />

pneumatische Feuerzeug, das durch die Kompression<br />

von Luft Funken erzeugte und den im<br />

Zylinder sitzenden Feuerschwamm entzündete.<br />

Ein System, das sogar in Spazierstöcken integriert<br />

wurde, sich aber ebenso wenig durchsetzen<br />

konnte wie die zwischen 1780 und 1830 gebräuchlichen<br />

elektrischen Zündmaschinen, bei<br />

denen Wasserstoffgas aus einem Behälter<br />

strömte und mit elektrischen Funken gezündet<br />

wurde.<br />

Die Höllenmaschine<br />

Als Urform des modernen Feuerzeugs gilt die Erfindung<br />

des Jenaer Chemikers Johann Wolfgang<br />

Döbereiner im Jahre 1823, dem es gelang, ein<br />

Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch an einem Platinschwamm<br />

zu entzünden. Das Döbereiner-Tischfeuerzeug<br />

erfreute sich in den oberen Gesellschaftsschichten<br />

grösster Beliebtheit, da es<br />

Foto: Volker Putz<br />

Foto: Frank Schröter<br />

Steinschlossfeuerzeug<br />

The Luxury Way of Life | 55


CULTURE<br />

etwas Aristokratisches umgab und für das normale<br />

Volk unerschwinglich blieb. Auch Johann Wolfgang<br />

von Goethe besass ein Döbereiner’ sches<br />

Feuerzeug und lobte es in einem Brief an den<br />

Erfinder als eine «höchst angenehme» Erfindung.<br />

Da Wasserstoff zwar leicht brennbar, aber eben<br />

auch ein hochexplosives Gas war, explodierten<br />

die Tischfeuerzeuge gelegentlich, was ihnen den<br />

Namen «Höllenmaschinen» einbrachte und weshalb<br />

sie – nicht zuletzt auch wegen der aufwändigen<br />

Instandhaltung – 1880 vom Markt verschwanden.<br />

Danach folgten weitere Entwicklungen<br />

wie das Luntenfeuerzeug oder die mit Benzin oder<br />

Petroleum gefüllten Amorceband-Feuerzeuge,<br />

deren Grundprinzip mit Zündstreifen noch heute<br />

in Kinderpistolen verwendet wird. Aber auch an<br />

Kuriositäten mangelte es nicht. So gab es für<br />

die aufkommende Schicht rauchender Frauen zu<br />

Beginn des 20. Jahrhunderts Feuerzeuge, deren<br />

Brennstoff Eau de Cologne statt Benzin war, sodass<br />

die Dame es wahlweise als Parfumflacon<br />

oder als Feuerzeug verwenden konnte.<br />

Eine revolutionäre Erfindung<br />

Der entscheidende Durchbruch für das moderne<br />

Feuerzeug aber gelang dem österreichischen<br />

Chemiker Carl Auer von Welsbach, der 1903 die<br />

pyrophore Cer-Eisen-Legierung für den Zündstein<br />

entwickelte, welche bis heute in Feuerzeugen verwendet<br />

wird. Von nun an konnten die Zündsteine<br />

sehr klein produziert werden, was den Weg sowohl<br />

für mobile als auch leichte Feuerzeuge ebnete.<br />

Ein Problem jedoch blieb: Sämtliche Feuerzeuge<br />

der damaligen Zeit konnten nicht mit einer<br />

Hand bedient werden. So benötigte man eine<br />

Hand, um das Feuerzeug zu halten, und die andere,<br />

um das horizontale Rädchen zu drehen. Erst<br />

im Jahre 1919 entwickelten die britischen Ingenieure<br />

Frederic Charles Wise und Willy Greenwood<br />

ein Feuerzeug, das sich dank eines vertikal eingesetzten<br />

Rädchens mit nur einem Daumen entflammen<br />

liess. Nach der Patentierung ihrer Erfindung<br />

boten sie diese Alfred Dunhill an, der es<br />

1924 als erstes mit einer Hand zu bedienende<br />

Feuerzeug unter dem Namen «Dunhill Unique» auf<br />

den Markt brachte.<br />

Amorceband-Feuerzeug<br />

Foto: Volker Putz<br />

Foto: Volker Putz<br />

Dunhill Unique<br />

Voltasches Feuerzeug<br />

Der Erfinder des modernen Zündsteins<br />

Carl Auer von Welsbach (1. September 1885– 4. August 1929)<br />

erfand nicht nur den Zündstein im Feuerzeug, sondern<br />

gilt auch als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht und<br />

der Metallfadenglühlampe. Weiter entdeckte er die<br />

chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium<br />

und Lutetium – sein wissenschaftliches Hauptarbeitsgebiet<br />

aber waren die Seltenerd-Metalle und radioaktive Stoffe.<br />

Carl Auer von Welsbach ist zudem der Schöpfer der weltweit<br />

bekannten Marke OSRAM.<br />

56 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

AND THE<br />

OSCAR GOES TO …<br />

Jeder schätzt sich glücklich, wenn er ihn verliehen bekommt,<br />

und wer nominiert wurde, ihn aber nicht erhält,<br />

zieht ein langes Gesicht. Ausser Konkurrenz befindet sich jedoch<br />

der Filmproduzent Walt Disney, der zwischen 1932<br />

und 1969 59-mal nominiert wurde und 26 Oscars abräumen<br />

konnte. Darunter waren auch vier Sonder- und<br />

Ehren-Oscars wie zum Beispiel die Spezialanfertigung<br />

für seinen Film «Schneewittchen»: Die Statue bestand<br />

aus einem grossen und sieben kleinen Oscars. An der<br />

Spitze der Liste erfolgreicher Schauspieler steht ungeschlagen<br />

Katharine Hepburn. Sie wurde viermal<br />

als beste Hauptdarstellerin mit der goldenen Statue<br />

ausgezeichnet. Bei den Männern wurde<br />

Jack Nicholson am häufigsten geehrt, er<br />

durfte die begehrte Trophäe dreimal<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

DIE MEISTEN<br />

KOSTÜMWECHSEL<br />

Andrew Lloyd Webbers Musical setzte Evita Peron ein<br />

Denkmal. Alan Parker verfilmte den Mega-Hit, der den Mythos<br />

Evita in grandiose Bilder fasst. Die Hauptrolle in dem Film<br />

spielte Madonna. Ob Madonna jemals eine gute Schauspielerin<br />

war, daran scheiden sich die Geister; von Filmkritikern<br />

häufig zerrissen, von ihren Fans in den Himmel<br />

gehoben, verblüffte sie doch viele mit ihrer Darstellung der<br />

Evita Peron. Und auch wenn sie mit ihrer Darstellung keine<br />

Preise abräumen konnte, so schaffte sie es doch, einen<br />

Rekord aufzustellen. Bei den Dreharbeiten schaffte sie<br />

die meisten Kostümwechsel in der Geschichte des Films.<br />

Insgesamt 85 Mal musste die Sängerin ihre Garderobe<br />

wechseln. Damit schlug sie Elizabeth Taylor,<br />

die 1963 in «Cleopatra» immerhin<br />

65 verschiedene Kostüme trug.<br />

DIE GRÖSSTE<br />

ZAHL AN STATISTEN<br />

Superlative gibt es in der Geschichte des Films<br />

viele. Einen davon trägt die monumentale<br />

historische Filmbiografie über Mahatma Gandhi.<br />

In keinem Film sollen so viele Komparsen mitgespielt<br />

haben wie in «Gandhi» aus dem Jahre<br />

1982. Allein für die Beerdigungsszene wurden<br />

300'000 Komparsen vor die Kamera gestellt. Davon<br />

mussten jedoch nur 200'000 bezahlt werden,<br />

der Rest war freiwillig vor Ort. Ob bezahlt<br />

oder unbezahlt – wer bei diesem Meisterwerk<br />

mitspielen durfte, kann noch seinen<br />

Enkeln davon berichten.<br />

The Luxury Way of Life | 57


DAS ÄLTESTE<br />

OPERNHAUS<br />

DER WELT<br />

Das Gran Teatro La Fenice di Venezia ist das<br />

grösste und bekannteste Opernhaus in Venedig<br />

und eins der ältesten der Welt. Wie ein Phoenix<br />

aus der Asche erhob es sich trotz einiger<br />

Brandkatastrophen wieder zu Weltruhm.<br />

Yvonne Beck<br />

Bereits im 16. Jahrhundert war Venedig ein<br />

bedeutendes Zentrum der Musik. So<br />

wundert es nicht, dass im 17. Jahrhundert<br />

viele Opernhäuser errichtet wurden.<br />

Das schönste und grösste der Theater<br />

war jedoch das Teatro San Benedetto, welches<br />

der Familie Grimani gehörte. Dieses brannte jedoch<br />

im Jahre 1774 bis auf die Grundmauern<br />

nieder. Die Betreibergesellschaft und die Patrizierfamilie<br />

Grimani stritten so heftig bei Fragen um den<br />

Wiederaufbau, dass die Betreiber beschlossen,<br />

ein eigenes Haus zu errichten: Das Gran Teatro La<br />

Fenice entstand – grösser und schöner als das<br />

San Benedetto, ausgestattet mit einem bekannten<br />

Namen aus der griechischen Mythologie: «Phönix»<br />

(La Fenice), der verbrennt und aus der Asche<br />

wieder neu entsteht und in neuem Glanz erstrahlt.<br />

Die Bühne wurde schnell eine der bedeutendsten<br />

Italiens und Europas.<br />

führt. Und so faszinierte das Opernhaus für mehr als ein Jahrhundert Musikfreunde<br />

aus aller Welt, bis es Ende des 20. Jahrhunderts zur erneuten Katastrophe<br />

kam: Während Renovierungsarbeiten wurde am 29. Januar 1996 das<br />

Gebäude von dem Elektroingenieur Enrico Carella in Brand gesteckt, weil er<br />

eine Konventionalstrafe von 7500 Euro wegen Arbeitsverzuges umgehen<br />

wollte. Die Oper brannte bis auf die Grundmauern nieder.<br />

Doch dieses Mal erhob sie sich, mit Hilfe des Architekten Aldo Rossi, aus der<br />

Asche empor. Rossi hielt sich bei seinem Entwurf und dem Aufbau an alte<br />

Baupläne, suchte Fotos und Filmdokumente und bemühte sich, das Meisterstück<br />

originalgetreu zu rekonstruieren, ohne jedoch modernste Bühnentechnik<br />

zu vergessen. Und so konnte am 14. Dezember 2003 das Haus mit einem<br />

Konzert des «Orchestra del Teatro la Fenice» unter der Leitung von Riccardo<br />

Muti als Konzertsaal eröffnet werden. Am 12. November 2004 konnte nach<br />

der Fertigstellung der modernsten Bühnenmaschinerie der Welt auch der<br />

Opernbetrieb wiederaufgenommen werden. Auf dem Programm stand «La<br />

Traviata» von Verdi unter der Leitung von Lorin Maazel, allerdings nicht in der<br />

heute üblichen Fassung, sondern in jener Version, die gut 150 Jahre zuvor<br />

hier ihre Uraufführung erlebte.<br />

Die grandiose Akustik des Hauses führte schnell<br />

dazu, dass viele Uraufführungen im La Fenice<br />

stattfanden. Giuseppe Verdi liebte diese Bühne<br />

und hat auf ihr gleich mehrere Opern – unter<br />

anderen «Rigoletto» und «La Traviata» – uraufge-<br />

«In der Oper ist alles falsch:<br />

das Licht, die Dekorationen,<br />

die Frisuren der Balletteusen,<br />

ihre Büsten und ihr Lächeln.<br />

Wahr sind nur die Wirkungen,<br />

die davon ausgehen.» – Edgar Degas –<br />

58 | <strong>PRESTIGE</strong>


KOLUMNE<br />

WILHELM J. GRUSDAT<br />

AUS DEM LEBEN EINES GALERISTEN:<br />

PLEASE, FILL IN YOUR OWN SIGNATURE.<br />

Marcel Duchamp ist daran schuld,<br />

dass wir der Unterschrift auf einem<br />

Kunstwerk misstrauen. Sein berühmtes<br />

Skandal-Werk «Fountain»<br />

(das umgedrehte Pissoir) zierte<br />

der Schriftzug «R. Mutt 1917» und<br />

nicht sein eigener Name. Noch<br />

heute rätselt man, warum Duchamp<br />

gerade diese Bezeichnung gewählt<br />

hat. Sicher ist, dass sein Verhalten<br />

eine ganze Kunstrichtung gründete: das<br />

Ready-made. Alltagsgegenstände fanden von<br />

da ab Zugang ins Museum, wenn sie durch<br />

die Unterschrift des Künstlers zum Kunstwerk<br />

erhoben worden waren.<br />

«Die Bilder gehörten allen –<br />

seine Signatur nur ihm allein.»<br />

Die Signatur ist heute als Nachweis der eigenhändigen<br />

Urheberschaft eines Künstlers<br />

akzeptiert. Allerdings ist sie auch der Bestandteil,<br />

der sich am leichtesten fälschen lässt. Eine<br />

gute Lupe, ein Töpfchen Farbe und eine ruhige<br />

Hand – fertig ist die Unterschrift. Der früheste<br />

Copyright-Streit fand übrigens zwischen Albrecht<br />

Dürer und einem italienischen Kupferstecher<br />

statt. Die Stadt Florenz, wo sich Dürer über die<br />

frechen Kopien seiner Holzschnitte samt<br />

seiner berühmten Initialen beschwerte, gab<br />

ihm Recht. Die Bilder gehörten allen – seine<br />

Signatur nur ihm allein.<br />

Seit Dürer und vor allem seit Duchamp treiben<br />

Künstler ihr ganz eigenes Spiel mit der Unterschrift.<br />

Andy Warhols Marilyn-Monroe-Serie war<br />

so erfolgreich, dass seine Druckerei ungefragt<br />

weitere Drucke herstellte. Normalerweise lassen<br />

Künstler solche illegalen Werke verbieten<br />

und vernichten. Warhol entschied sich anders.<br />

Er zwang die Druckerei, die Bilder mit dem<br />

Stempel «fill in your own signature» zu kennzeichnen.<br />

Warhol experimentierte sein Leben<br />

lang mit seiner Unterschrift. Aber nie wieder<br />

war sie so schön wie in seiner<br />

Anfangszeit – da stammte sie von<br />

seiner Mutter, die damals in ihrer<br />

verschnörkelten Schönschrift<br />

alle seine Werke unterzeichnete.<br />

Je berühmter ein Künstler wird,<br />

desto mehr hat er zu tun. Der<br />

Pop-Art-Künstler Jasper Johns, von<br />

je her ein sehr höflicher Mensch,<br />

liess sich einen Stempel mit dem Wort «Regrets»<br />

anfertigen, mit dem er unerwünschte Einladungen<br />

absagte. Dieser Stempel wurde so berühmt,<br />

dass Johns ihm ein eigenes Bild widmete –<br />

natürlich mit eigenhändiger Signatur versehen.<br />

Eigenhändig oder gestempelt – ohne Unterschrift<br />

lässt sich ein Kunstwerk nur schwer verkaufen.<br />

Das weiss auch jeder Fälscher. Wer allerdings zu<br />

arglos mit dem Kopieren umgeht, der fliegt<br />

auf. So kam man einem der grössten New Yorker<br />

Fälscher-Skandale der letzten Jahre auf die<br />

Spur, weil die Unterschrift zu einem Werk von<br />

Jackson Pollock nicht stimmte: Der Fälscher<br />

hatte das «c» im Nachnamen vergessen.<br />

Merke: Auch für Fälscher gilt die korrekte Rechtschreibung.<br />

Nicht nur die Echtheit eines Kunstwerks steht<br />

und fällt mit der Signatur, auch die Zuschreibung<br />

zu einem Künstler überhaupt. So führte die<br />

Inventarliste eines amerikanischen Museums das<br />

Glasgemälde eines gewissen «Monsieur Gemmeaux».<br />

Keiner kannte den Künstler. Zu sehen<br />

war eine sitzende Dame mit rotem Hut. Erst<br />

Jahre später fiel Mitarbeitern auf, dass es sich<br />

bei dem Kunstwerk um eine Arbeit von Picasso<br />

handelte und die vermeintliche Unterschrift<br />

sich auf die Technik bezog (Picasso verwendete<br />

dabei eine spezielle Art der Gemmail-Technik).<br />

Den gerade entdeckten Picasso hat das Museum<br />

aber sofort wieder verkauft, um den Anforderungen,<br />

die das Ausstellen, Sichern, Erhalten und<br />

Versichern dieses Kunstwerks mit sich bringen<br />

würde, zu entgehen.<br />

The Luxury Way of Life | 59


CULTURE<br />

Hier schlägt jedes<br />

Bikerherz<br />

höher<br />

Wer hat noch nicht vom legendären Sturgis gehört? Die Motoren röhren,<br />

die Harleys glänzen in der Sonne! Sturgis, eine Kleinstadt in South<br />

Dakota mit circa 7000 Einwohnern, zieht jedes Jahr Tausende von<br />

Besuchern an. Die einwöchige Veranstaltung bietet neben Harley-<br />

Paraden, Motorradrennen, Shows und Touren in die Umgebung natürlich<br />

auch zahlreiche Konzerte und einen bunten Markt. 2014 kamen über<br />

440'000 Besucher zur Sturgis Motorcycle Rally. In diesem Jahr feiert man<br />

vom 3.–9. August das 75-Jahr-Jubiläum mit vielen dröhnenden Motoren.<br />

www.sturgismotorcyclerally.com<br />

Mit dem<br />

Plumpsklo<br />

durchs<br />

Outback<br />

Im sonst so ruhigen Outback in Winton (Australien) wird einmal<br />

alle zwei Jahre (ungerade Zahl) richtig viel geboten. Dieses Jahr<br />

geht’s vom 22. bis 26. September so richtig rund. Neben<br />

Konzerten, der Verleihung der «Waltzing Matilda Bush Poetry<br />

Awards» und Ausstellungen von historischen Kraftfahrzeugen<br />

stehen bei diesem Outback Festival auch kuriose und<br />

matschige Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird unter<br />

anderem nach dem «Outback Iron Man» und «Iron Woman»<br />

gesucht, die in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter<br />

Beweis stellen müssen. Das Highlight ist das alljährliche<br />

Plumpsklo-Rennen – das «Australian Dunny Derby». In Teams<br />

treten die Kontrahenten gegeneinander an und versuchen,<br />

am schnellsten ihr Plumpsklo samt «Benutzer» durch einen<br />

Parcours zu tragen.<br />

www.outbackfestival.org<br />

Ab ins<br />

Mittelalter<br />

Am 4. und 5. Juli gastiert das schon legendäre<br />

Mittelalterlich Phantasie Spectaculum (MPS), das<br />

grösste reisende Mittelalter-Kultur-Festival der Welt,<br />

wieder im Dreiländergarten in Weil am Rhein. Ritter,<br />

Söldner, Bogenschützen, Knappen, Fürsten, Edelfrauen,<br />

Knechte, Mägde, Handwerker, Händler, Musikanten,<br />

Narren, Gaukler, Artisten, Scholaren und viele weitere<br />

Darsteller in phantasievollen und hochmittelalterlichen<br />

Gewandungen und Rüstungen entführen die Gäste in<br />

das 13. Jahrhundert. Die Gäste erwartet ein unvergessliches<br />

Wochenende mit unzähligen Attraktionen,<br />

mit phantastischen Bühnenshows, einem riesigen<br />

mittelalterlichen Markt, mit Musikkonzerten<br />

und natürlich mit atemberaubenden und<br />

spektakulären Ritterkämpfen.<br />

www.spectaculum.de<br />

60 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

Weinschlacht<br />

Haro ist der Hauptort des Weinanbaugebiets Rioja Alta. Daher ist das<br />

Stadtbild stark vom Weinbau und den zugehörigen Weinkellereien, Bodegas,<br />

geprägt. Jedes Jahr findet am 29. Juni die sogenannte «Weinschlacht»<br />

(spanisch Batalla del Vino) statt. Frühmorgens begeben sich die weiss<br />

gekleideten Teilnehmer auf einen Hügel in der Nähe, wo sie sich gegenseitig<br />

mit Rotwein bespritzen. Im Anschluss findet ein gemeinschaftliches Essen<br />

statt. Der Ursprung der Weinschlacht ist auf einen alten Streit mit dem<br />

benachbarten Miranda de Ebro um den Besitz einiger Hügel zurückzuführen,<br />

die sich genau zwischen beiden Orten befinden.<br />

www.wine-fight.com<br />

SUMMER’S DIARY<br />

Es wird<br />

bunt<br />

Das Holi Festival of Colours, das «Fest der Farben», dauert mindestens zwei, in einigen<br />

Gegenden Indiens auch bis zu zehn Tage. An den Tagen des Festivals scheinen alle Schranken<br />

durch Kaste, Geschlecht, Alter und gesellschaftlichen Status aufgehoben. Es wird ausgelassen<br />

gefeiert, und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem<br />

Puder, dem Gulal. Die bunte Farbschlacht fasziniert Menschen aus aller Welt, und so wundert<br />

es nicht, dass es inzwischen eine «Holi Festival of Colours»-Tournee gibt. Ein kollektives<br />

Gefühl von Euphorie und Einheit breitet sich in einer bunten Farbenwolke über Deutschland,<br />

Österreich und die Schweiz aus. Mit dabei: gute Musik, ausgelassene Stimmung und ein<br />

ganz besonderer indischer Flair. Hier wird garantiert jeder bunt.<br />

www.holifestival.com<br />

«Turandot»<br />

am See<br />

Die Bregenzer Festspiele eröffnen <strong>2015</strong> ihre erste<br />

Spielzeit unter der neuen Intendantin Elisabeth<br />

Sobotka mit der Oper «Turandot» von Giacomo Puccini als Spiel<br />

auf dem See. Premiere feiert das Werk mit seiner weltberühmten<br />

Arie «Nessun dorma» am 22. Juli. Aufgrund der grossen<br />

Ticket-Nachfrage wurde bereits eine Zusatzvorstellung<br />

angesetzt, somit wird das Werk an 25 Abenden in der<br />

prächtigen Naturkulisse am Vorarlberger Bodenseeufer<br />

gezeigt.<br />

www.bregenzerfestspiele.com<br />

The Luxury Way of Life | 61


CULTURE<br />

«Revolutionary Road»<br />

62 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

EHRLICHE<br />

HAUT<br />

Kompromisslos – das ist Kate Winslet. Im Kino<br />

und privat. Die 39-Jährige hat drei Kinder<br />

von drei Ehemännern. Und sie legt sich gerne<br />

mit rüpelhaften Reportern an.<br />

Dominique Zahnd<br />

Durch und durch britisch, das ist Kate. Darum gibt’s beim<br />

Treffen Tee und Toast. Und nicht einen hässlichen Grünkohl-Shake,<br />

wie ihn einem die A-Liga in Los Angeles bei<br />

der Begrüssung in die Hand drückt. Sie ist gut gelaunt, ihre Energie füllt den<br />

Raum aus. Und ihr hübsches Gesicht wirkt vertraut. Das liegt daran, dass<br />

wir es seit 20 Jahren aus dem Kino kennen.<br />

Foto: Universal Pictures<br />

Foto: Ascot Elite<br />

«A Little Chaos»<br />

The Luxury Way of Life | 63


CULTURE<br />

«Titanic»<br />

Foto: 20th Century Fox<br />

«Divergent»<br />

Foto: Ascot Elite<br />

Foto: Paramount Pictures<br />

64 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULTURE<br />

«Labor Day»<br />

Sie lebte lange in New York. Doch an den amerikanischen Lebensstil hat sie<br />

sich nie gewöhnt. Einmal Engländer, immer Engländer. «Ich habe den Regen<br />

vermisst. Dunkler Himmel. Die Tropfen, die an die Scheibe klopfen. Das widerspiegelt<br />

britische Behaglichkeit für mich.» Der Gedanke, wieder zurück in ihre<br />

Heimat zu kehren, spukte lange in ihrem Kopf herum. Doch die Kinder hatten<br />

sich an das pulsierende Leben in New York gewöhnt. Darum planten sie 2011<br />

erst einmal einen Testtrip. Die Schauspielerin mietete ein klitzekleines Haus<br />

auf dem Land. «Es war nicht grösser als eine Schuhschachtel», sagt Kate.<br />

Sie verbrachten den Sommer dort, und anschliessend fragten Mia und Joe,<br />

ob sie nicht bleiben könnten. Für immer.<br />

Leben in England<br />

Kate, ihr dritter Ehemann und die Kids zogen 2012 nach England. In ein<br />

Zwei-Millionen-Pfund-Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert. Das Gelände<br />

in West Sussex erstreckte sich über 23’000 Quadratmeter – das entspricht<br />

dreieinhalb Fussballfeldern. Die Kinder spielten dort oft am hauseigenen<br />

Bach. Doch als die Schauspielerin ein wuchtiges Tor beim Eingangsbereich<br />

anbringen lassen wollte, meckerten die Nachbarn. Es kam zum Streit. Und<br />

der artete derart aus, dass die Promi-Familie wutentbrannt die Koffer packte.<br />

Seit Ende 2014 wohnen sie nun in einem Strandhaus gleich in der Nähe, in<br />

Witterings. Von der neuen Drei-Millionen-Pfund-Villa blickt man direkt aufs<br />

Meer. Ihr Nachbar ist Keith Richards von den Rolling Stones. Doch auch hier<br />

scheint sich ein Streit mit den Dorfbewohnern anzubahnen: Kate Winslet hat<br />

ein Papier eingereicht, weil sie gerne eine 170 Meter lange Schutzmauer<br />

errichten lassen will: damit ihr Haus auch bei hohem Seegang nicht weggespült<br />

werden kann.<br />

Die britische Presse kommentierte ihre Sonderwünsche mit der üblichen<br />

Häme. Doch mit der hat sich Kate Winslet noch nie verstanden. Darum ist<br />

der Besitz von Läster-Magazinen wie «Closer», «Heat» & Co. in ihrem Haus<br />

verboten. Kein Wunder: Seit dem Beginn ihrer Karriere werden ihr Liebesleben<br />

und ihr Gewicht immer wieder öffentlich diskutiert. «Was diese Leute<br />

betreiben, ist Mobbing», schimpft die Schauspielerin. «Darum lese ich nie,<br />

welche Lügen sie über mich verbreiten.»<br />

Sie war 22, als «Titanic» den<br />

Planeten überrollte.<br />

Doch der enorme Erfolg hat sie in keine zickige<br />

Diva verwandelt. Wieso nicht? «Ich wurde dazu<br />

erzogen, anständig und höflich zu sein. Und ich<br />

hatte nie das Gefühl, dass es mir nun plötzlich zustünde,<br />

mich wie ein Arschloch zu benehmen.<br />

Niemand sollte das tun – ob berühmt oder nicht.»<br />

Klare Worte. Kate Winslet ist nicht von Hollywood<br />

verdorben worden. Denn dort diktieren PR-Berater<br />

ihren Schützlingen die Antworten. Die Britin hingegen<br />

sagt frei heraus, was sie denkt. Unzensiert<br />

und ungeschönt. Dafür bekommt sie Bonuspunkte.<br />

Ihre Kinder sind sich nicht bewusst, welch ein Superstar<br />

ihre Mutter ist<br />

Weil sie diese vom Leben im Scheinwerferlicht abschirmt. «Manchmal, wenn<br />

wir in London unterwegs sind, warnt mich Mia vor Leuten, die plötzlich ihre<br />

Handys zücken.» Winslet verwöhnt ihre Kids nicht. Sie kriegen ein fixes<br />

Taschengeld. «Und wenn sie etwas kaufen wollen, müssen sie erst dafür<br />

sparen.» Ihr Nachwuchs interessierte sich lange nicht im Geringsten dafür,<br />

welchen Beruf ihre Mami ausübt. Bis sie eine Hauptrolle in der Teenyserie<br />

«Divergent» annahm. Seitdem finden Mia und Joe sie plötzlich cool. «Das ist<br />

eine neue Erfahrung für mich», sagt die Britin und lacht.<br />

Bodenständig. Das Wort beschreibt Kate Winslet am Besten. Sie macht sich<br />

nichts aus glamourösen Hollywood-Partys und Besuchen in überteuerten<br />

Wellness-Tempeln. «Ich spiele lieber mit den Kids Brettspiele oder koche –<br />

das entspannt mich mehr als alles andere.» Sie hat drei Kinder von drei<br />

Ehemännern. Ihr aktueller Gatte ist der Neffe von Multimillionär Sir Richard<br />

Branson. Sein Name: Ned Rocknroll. Ihr gemeinsamer Sohn heisst Bear<br />

Blaze Winslet (zu Deutsch: Bär Feuersturm). Den dämlichen Nachnamen<br />

«Rocknroll» hat sie dem Kleinen zum Glück erspart. Aber mal ehrlich:<br />

The Luxury Way of Life | 65


CULTURE<br />

EIN STAR WEHRT SICH<br />

Die Schauspielerin steht zu ihren Kurven. Und zu ihren Falten.<br />

Wenn ein Magazin ungefragt ihren Body dünner photoshopt – dann<br />

wehrt sich Kate öffentlich. So machte sie schon wegen eines<br />

glattgebügelten Titelbildes auf der «Vogue» Radau. Und gegen ihr<br />

arg bearbeitetes «GQ»-Coverfoto stänkerte sie: «So sehe ich<br />

nicht aus und – viel wichtiger – so möchte ich nicht aussehen.»<br />

Werbegesicht von St. John<br />

«The Reader»<br />

Foto: Ascot Elite<br />

Foto: St. John<br />

Was hat es mit den zwei ungewöhnlichen Vornamen<br />

auf sich? «‹Bear› war einer meiner besten<br />

Jugendfreunde», sagt sie. Und «Blaze» soll an den<br />

Moment erinnern, an dem sich Ned und Kate kennengelernt<br />

haben. Das war 2011 auf der privaten<br />

Insel Necker Island. Der britische Unternehmer<br />

Richard Branson stellte die zwei dort einander vor.<br />

In derselben Nacht noch tobte ein Sturm, der Blitz<br />

schlug ein und das Haus fing an zu brennen. Es<br />

war die action-erprobte Winslet, die zuerst ihre<br />

Kinder und dann Bransons Mutter aus der Flammenhölle<br />

rettete. Jetzt erinnert Bears zweiter Vorname<br />

«Blaze» an das brenzlige Ereignis, an dem<br />

sich seine Eltern kennen und lieben gelernt haben.<br />

Die beste Schauspielerin ihrer Generation<br />

Das Paar heiratete 2012 in New York. In einer kleinen Zeremonie. Das Interessante<br />

dabei: Es war nicht Kates Vater, der die Braut zum Altar führte –<br />

sondern Langzeitfreund Leonardo Di Caprio. Der strapaziöse «Titanic»-Dreh<br />

schweisste sie 1997 zusammen. Leo hat sich damals oft an ihrer Schulter<br />

ausgeweint. «Wir haben den Kontakt nie verloren und sprechen ständig miteinander»,<br />

sagt Kate Winslet. Geht es um den Job, hat sie ihren Kolleginnen<br />

viel voraus. Die Fachpresse bezeichnet sie zu Recht als die beste Schauspielerin<br />

ihrer Generation. Ihren Einstieg hatte sie als 14-Jährige. In einer<br />

TV-Serie. Als sie 17 war, wählte sie der spätere «Herr der Ringe»-Regisseur<br />

Peter Jackson als Hauptdarstellerin für sein blutiges Drama «Heavenly<br />

Creatures» (1994) aus. Seither glänzte sie in Kostümdramen wie «Sense and<br />

Sensibility» (1995), cleveren Satiren («Eternal Sunshine of the Spotless Mind»,<br />

2004), herrlichen Romanzen («The Holiday», 2006) und brillanter Oscar-Kost<br />

(«The Reader», 2008).<br />

Auch die Werbeindustrie hat sie für sich entdeckt. Kate Winslet verkauft mit<br />

ihrem Gesicht Kreditkarten von American Express, Mode von St. John, Zeitmesser<br />

von Longines und Beauty-Produkte von Lancôme. Ihr Gesamtvermögen<br />

wird auf 90 Millionen Dollar geschätzt. Fazit: Im Kino läuft’s. Privat<br />

auch alles gut. Kate ist zufrieden mit ihrem Leben. Recht so. Die Presse wird<br />

sie trotzdem weiter ärgern wegen ihrer bisweilen etwas breiteren Hüften.<br />

Verletzen tut sie das nicht mehr. Denn ihre Prioritäten sind gesetzt: «Ich<br />

kümmere mich lieber gut um die Kinder, als mir Gedanken über die Grösse<br />

meines Arsches zu machen.»<br />

66 | <strong>PRESTIGE</strong>


«A ROSE IS A<br />

ROSE IS A ROSE»<br />

Um den aussergewöhnlichen Charakter ihrer Schöpfungen hervorzuheben,<br />

verliehen Züchter ihren Rosen häufig die Namen berühmter Frauenpersönlichkeiten.<br />

Die schönsten Rosen tragen somit Namen historischer Damen.<br />

Die Rose der<br />

römischen Matriarchin<br />

Ihr Züchter, Reverend Joseph Pemberton, muss ein Fan<br />

der klassischen Mythologie gewesen sein, denn viele<br />

seiner Rosen sind nach klassischen Frauengestalten<br />

benannt. Die «Cornelia» verdankt ihren Namen der Gracchen-Mutter<br />

Cornelia Africana. Schon Cicero und<br />

Plutarch erwähnten sie in ihren Schriften, denn Cornelia<br />

Africana war eine äusserst smarte Frau und gefragte<br />

Ratgeberin. So ist die Gracchen-Matriarchin eine äusserst<br />

sagenumwobene Gestalt in der römischen Literatur.<br />

«Ihre» Rose hingegen gedeiht hervorragend als<br />

Hecke, klettert gern an Säulen empor und ist von opulentem<br />

Wuchs mit vielen Blüten.<br />

Régine Crespin war eine französische Opernsängerin. Laut Georg<br />

Albrecht Eckel war die Sopranistin «die erotische Heroine der<br />

Pariser Oper seit den fünfziger Jahren. Eine Diva der perfekten Piani.<br />

Ein Sopran, der niemals ‹wie› klang, nicht wie die Mödl, nicht wie<br />

die Varnay, nicht wie die Nilsson, sondern immer – ganz eigen. Das<br />

französische Repertoire in ihrem Fach wurde durch Régine Crespin<br />

gleichsam qualitativ definiert.» Kein Wunder wurde auch ihr eine Rose<br />

gewidmet. Die leuchtend rote oder cremeweisse Rose ist zwar<br />

duftneutral, aber in Gärten sehr beliebt.<br />

Die Rose der Opernsängerin<br />

Die königliche Rose<br />

Victoria war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs<br />

Grossbritannien und Irland. Sie war die Tochter von Edward Augustus,<br />

Duke of Kent and Strathearn, und Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld<br />

und ist sowohl Ururgrossmutter der jetzigen britischen Königin<br />

Elisabeth II. als auch von deren Prinzgemahl Prinz Philip. Mit ihrer<br />

Thronbesteigung endete das Gesetz, das Frauen von der Thronfolge<br />

ausschloss. Sie war Herrscherin über mehr als ein Fünftel der Erde<br />

und ein Drittel der Weltbevölkerung. Zu ihrer Herrschaftszeit stand das<br />

Britische Weltreich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Victoria regierte<br />

63 Jahre und sieben Monate, länger als jeder andere britische Monarch<br />

vor ihr. Durch ihre zahlreichen Nachkommen erhielt sie auch den<br />

Beinamen «Grossmutter Europas». Kein Wunder wurde nach ihr auch<br />

eine Rose benannt – die «Reine Victoria».<br />

68 | <strong>PRESTIGE</strong>


«Ich bin keine Sonntagsgärtnerin. In den vergangenen<br />

vierzig Jahren meines Lebens hat mir die<br />

Ausübung meines Lieblingshobbys nicht nur des<br />

Öfteren abgebrochene Fingernägel oder<br />

einen verrenkten Rücken beschert,<br />

sondern zuweilen auch ein<br />

gebrochenes Herz.»<br />

– Vita Sackville-West, 1958 –<br />

Die Rose der Fluchthelferin<br />

Edith Louisa Cavell war eine britische Krankenschwester, die während der deutschen<br />

Besatzung Belgiens im Ersten Weltkrieg wegen Fluchthilfe für alliierte Soldaten<br />

hingerichtet wurde. Mehr als 200 Männern war bereits die Flucht über die Grenze<br />

gelungen, als Cavell und andere der Gruppe am 5. August 1915 von den Deutschen<br />

verhaftet wurden. Sie wird in England als Märtyrerin und Heldin verehrt. Der englische<br />

Rosenspezialist Peter Beales hat eine Rose zu Ehren Edith Cavells vor dem Aussterben<br />

bewahrt: 1985 wollte man einige Exemplare zum 70. Todestag Edith Cavells<br />

pflanzen. Doch man konnte sie nirgends auftreiben. In Northfolk wurde schliesslich<br />

ein letzter uralter, knorriger Strauch gefunden, von ihm konnte man zehn neue Pflanzen<br />

ziehen, sodass nun wieder in vielen Gärten kleine scharlachrote Blüten unter dem<br />

Namen «Edith Cavell» blühen.<br />

Die Rose der Lady<br />

Von der faszinierenden Lady Alice Marian Hillingdon stammen angeblich<br />

die Worte: «Ich bin froh, dass Charles (ihr Ehemann) nun nicht mehr<br />

so häufig wie früher in mein Schlafgemach kommt. Wenn ich draussen<br />

seine Schritte höre, lege ich mich aufs Bett, schliesse die Augen,<br />

spreize die Beine und denke an England.» Wohl aufgrund dieser Aussage<br />

kursierte unter Rosenzüchtern der Ausspruch: «Lady Hillingdon»<br />

sei «gut in der Horizontalen, aber besser an einer Mauer». Die Rose<br />

wurde 1910 von Lowe & Shawyer gezüchtet. Sie gilt als die zuverlässigste<br />

Teerose; winterhart unter allen üblichen Verhältnissen. Die<br />

Farbe ist ein sattes Aprikosengelb, und die Pflanze hat lange,<br />

elegante bewachste Knospen, die sich zu grossen, locker gefüllten<br />

Blüten öffnen. Eine Rose voller Anmut und Eleganz.<br />

Alte Rosen und die Geschichten ihrer Namen<br />

Von Jeanne d’Arc bis zu Napoleons Gattin Joséphine, von der persischen<br />

Herrschergattin Nur Jahan bis zu Königin Victoria – sie alle gaben Rosensorten<br />

ihren Namen. Ann Chapman hat die bewegenden Schicksale dieser Frauen<br />

akribisch recherchiert und stellt dem Leser in einem spannenden Parcours<br />

43 historische Biografien vor. Den Rosensorten ist jeweils eine spektakuläre<br />

Aufnahme des Starfotografen Paul Starosta gewidmet, die exklusiv für diesen<br />

Band entstand. Die Porträts der Rosensorten werden ergänzt durch genaue<br />

Beschreibungen von Wuchs und Charakter sowie praktische Tipps – ein wunderschönes<br />

Kompendium, das Interessierte an spannenden Frauenbiografien<br />

ebenso wie jeden Rosenfan begeistern wird.<br />

Frauen in meinem<br />

Rosengarten<br />

Ann Chapman<br />

Knesebeck Verlag<br />

The Luxury Way of Life | 69


TRAVEL<br />

Foto: El Transcantábrico RENFE/FEVE<br />

TRAVEL


TRAVEL<br />

EL<br />

MIT DER<br />

5*-SCHMALSPURBAHN<br />

DURCH SPANIENS<br />

GRÜNEN NORDEN<br />

TRA NSCANTÁ RICO<br />

B<br />

Galizien, Asturien, Kantabrien, das Baskenland –<br />

der grüne Norden der Iberischen Halbinsel,<br />

der sich von der französischen Grenze bei Biarritz<br />

entlang des Golfs von Biscaya bis zur<br />

zerklüfteten Atlantikküste bei Ferrol zieht,<br />

entspricht dank seiner keltischen<br />

Wurzeln kaum einem der üblichen Spanienklischees<br />

von Sangriaseeligkeit<br />

oder Teutonengrill.<br />

Dr. Thomas Hauer<br />

SStattdessen warten mehr als 600 Kilometer Küstenlinie, an der<br />

sich üppige Wälder und wilde Schluchten, schneebedeckte Gipfel<br />

und einsame Strände, pittoreske Städtchen und elegante<br />

Seebäder, urbane Metropolen und mittelalterliche Weiler abwechseln,<br />

darauf, entdeckt zu werden. Ausserdem kulturelle Highlights von<br />

Weltformat und nicht zu vergessen die wohl beste Küche des Landes. San<br />

Sebastián, Ausgangspunkt unserer einwöchigen Tour, gilt nicht umsonst als<br />

Spaniens Gastronomiehauptstadt und Mekka für Gourmets. Aktuell leuchten<br />

nicht weniger als 16 Michelin-Sterne über den Feinschmeckertempeln von<br />

Juan Maria Arzak, Martin Berasategui, Andoni Luis Aduriz und Co.


TRAVEL<br />

Nice to know<br />

Der El Transcantábrico fährt von Ende März<br />

bis Oktober von Leon (Classico) bzw.<br />

San Sebastián / Bilbao (Gran Lujo) nach<br />

Ferrol/ Santiago de Compostela und<br />

in umgekehrter Richtung auf der Schmalspurstrecke<br />

der FEVE. Für die gesamte<br />

Strecke benötigt der Zug 8 Tage / 7 Nächte.<br />

Aber es ist auch möglich, Teilstrecken<br />

zu buchen (mindestens 3 Tage / 2 Nächte).<br />

www.renfe.com/trenesturisticos<br />

Auf Schienen unterwegs<br />

Eine der komfortabelsten Möglichkeiten, die unterschiedlichen Gesichter<br />

dieses geschichtsträchtigen Landstrichs kennenzulernen, ist eine Fahrt auf<br />

den Schienen von Europas längster Schmalspurbahn FEVE, der Ferrocarriles<br />

de Vía Estrecha, die seit 2013 zum staatlichen RENFE-Netz gehört. Bereits<br />

seit 1983 rollt auf den stählernen Trassen mit nur einem Meter Spurbreite<br />

zwischen Ende März und Anfang Oktober mit dem El Transcantábrico nämlich<br />

einer der schönsten Touristenzüge Europas.<br />

Foto: El Transcantábrico RENFE/FEVE<br />

In der Classico-Variante bedient er die Strecke Leon–Ferrol / Santiago de<br />

Compostela. Der 2011 in Dienst gestellte El Transcantábrico Gran Lujo startet<br />

dagegen in San Sebastián und nutzt ab Bilbao dann dieselbe Strecke wie<br />

der Classico. Tatsächlich zählt der Gran Lujo in Sachen Komfort zur weltweiten<br />

Top 10 der Luxuszüge und steht auf einer Stufe mit Schienenlegenden wie<br />

Royal Scotsman, Venice-Simplon Orient Express oder Rovos Rail. Maximal<br />

28 Passagiere geniessen an Bord dieses rollenden 5-Sterne-Hotels erstklassigen<br />

Service, exklusive Exkursionen und täglich gleich zwei mehrgängige<br />

Gourmetmenüs. Eines davon wird an Bord serviert, eines in einem erstklassigen<br />

Restaurant entlang der Strecke. Darunter Sternetempel wie das «El<br />

Corral del Indianu» in Arriondas oder historische Paradores.<br />

Die 14 eleganten, holzvertäfelten Suiten des Gran Lujo sind rund 13 Quadratmeter<br />

gross, bieten ein bequemes Doppelbett, Mini-PC, WLAN, ein kleines<br />

Wohnzimmer inkl. Minibar, zwei Panoramafenster und ein voll ausgestattetes<br />

72 | <strong>PRESTIGE</strong>


TRAVEL<br />

Bad mit Dampfsauna. Mehr ist auf einem Meter Spurbreite kaum unterzubringen.<br />

Das Publikum an Bord ist international: Amerikaner, Briten, Franzosen,<br />

Holländer, Schweizer, Deutsche, auch viele Spanier.<br />

Treffpunkt unserer kleinen Reisegruppe ist die Lobby des altehrwürdigen<br />

Hotels «Londres y de Inglaterra» direkt am Stadtstrand von San Sebastián.<br />

Bei einem gemeinsamen Lunch kommen wir uns bei Steinbutt, Lamm-<br />

Medaillons und Rioja schnell näher. Da ist zum Beispiel Gloria, pensionierte<br />

Spanischlehrerin aus New York. Neben ihr sitzen Kees und Berry, ein holländisches<br />

Ehepaar, das seit vielen Jahren in Andalusien lebt. David und Simón<br />

arbeiten in der Nähe von Bath im Süden Englands als Künstler und betreiben<br />

nebenbei in einem Anwesen des National Trust eine Bed & Breakfast-<br />

Pension. Marc und Maryann schliesslich stammen aus San Francisco. Für<br />

sie ist die Zugreise der Auftakt einer mehrwöchigen Europatour. So unterschiedlich<br />

die Biografien, haben doch alle eines gemeinsam: Sie sind vom<br />

Reisevirus gepackt.<br />

Mit dem Bus zur Kultur<br />

Begleitet wird der El Transcantábrico während der gesamten Tour von einem<br />

mit allen Annehmlichkeiten ausgestatteten Luxusbus, der die Passagiere<br />

bequem von den Haltebahnhöfen zu den Ausflugszielen und Restaurants<br />

bringt. Unser Busfahrer Benito steuert das monströse Gefährt dabei mit fast<br />

schon stoischer Gleichmut selbst durch engste Altstadtgässchen und über<br />

kurvenreiche Passstrassen.<br />

Foto: El Transcantábrico RENFE/FEVE, Patier,<br />

Auf dem umfangreichen Besichtigungsprogramm<br />

unserer Reise stehen unter anderem das Guggenheim-Museum<br />

in Bilbao, die Niemeyer Foundation<br />

in Aviléz und die Höhlenmalereien von Altamira.<br />

Ausserdem das Franziskanerkloster Santo Toribio<br />

de Liébana. Es gilt wegen des dort aufbewahrten<br />

Kreuzreliquiars, des «Lignum Crucis», neben Rom,<br />

Jerusalem, Santiago de Compostela und Caravaca<br />

de la Cruz als heiligste Stätte der katholi schen<br />

Christenheit. Bei Covadonga be suchen wir anschliessend<br />

das Grab von Asturiens erstem König,<br />

Don Pelayo, der hier im Jahr 722 in der gleichnamigen<br />

Schlacht erstmals den Vormarsch der<br />

Mauren stoppen konnte, die 711 auf der Iberischen<br />

Halbinsel eingefallen waren. Don Pelayo gilt deshalb<br />

als Vater der Reconquista, der Rückeroberung<br />

des spanischen Festlandes durch die Christen,<br />

die allerdings erst rund 800 Jahre später mit dem<br />

Fall Granadas enden sollte. Weitere Höhepunkte<br />

der Reise sind der Nationalpark Picos de Europa<br />

mit seinen bis zu 2700 Meter aufra genden Gipfeln<br />

und ein Spaziergang entlang des Playa de las<br />

Cate drales bei Ribadeo mit seinen beeindruckenden<br />

Felsformationen. Krönender Ab schluss: die im<br />

Jahre 1075 begonnene Kathedrale von Santiago<br />

de Compostela mit dem Grab des Apostels Jakob,<br />

eine der monumentalsten Kirchen der Welt und<br />

alljährlich das Ziel Zehntausender Pilger auf dem<br />

Jakobsweg, der hier endet.<br />

Ein typischer Tag im El Transcantábrico<br />

Doch noch sind wir in San Sebastián. Nach dem<br />

Lunch und einem kurzen Stadtrundgang bringt<br />

uns Benito mit dem Bus nach Bilbao – dort erwarten<br />

uns der El Transcantábrico und das zwölfköpfige<br />

Zugteam schon im neoklassizistischen<br />

FEVE-Bahnhof gleich neben der Oper. Nach einem<br />

Glas Champagner und Iberico-Häppchen werden<br />

wir zu unseren Kabinen gebracht. Gar nicht so<br />

einfach, denn so grosszügig die Suiten ausgestattet<br />

sind, der Marsch durch den engen Korridor ist<br />

vor allem für Gäste in den am Ende des Zuges<br />

gelegenen Kabinen – ich selbst habe die 12 im<br />

vorletzten Wagen erwischt – jedes Mal eine kleine<br />

Herausforderung.<br />

Neben sieben Waggons mit jeweils zwei Suiten<br />

und dem Service Coach führt der Zug ausserdem<br />

vier Gesellschaftswagen mit: einen rollenden Tee-<br />

Salon mit grossen Panoramafenstern, hinter denen<br />

eine Landschaft vorbeizieht, die oft eher an die<br />

irische Westküste, Wales oder Schottland erinnert,<br />

kämen nicht immer mal wieder vereinzelte<br />

The Luxury Way of Life | 73


TRAVEL<br />

Palmen oder ausgedehnte Eukalyptuswälder ins<br />

Bild; ausserdem zwei Bar- und Restaurantwagen<br />

mit unverschämt bequemen Sesseln von barocken<br />

Ausmassen. Schliesslich ein Party Coach,<br />

in dem am Abend Live-Musik geboten wird und<br />

an den sich die Küche anschliesst, in der Küchenchef<br />

Juan und seine Assistentin all die kleinen<br />

Köstlichkeiten zaubern, die uns die Fahrt versüssen.<br />

Nachts steht der El Transcantábrico in Bahnhöfen,<br />

sodass ungestörte Nachtruhe garantiert<br />

ist.<br />

Ein typischer Tag im El Transcantábrico beginnt<br />

pünktlich um 8 Uhr mit dem «Glöckchen», das uns<br />

sanft aus süssen Träumen reisst. Nach einer<br />

Dusche wartet im Restaurant schon das Frühstücksbuffet<br />

auf uns, erweitert um täglich wechselnde<br />

regionale Spezialitäten. Um 9.45 Uhr heisst<br />

es: alle Mann von Bord. Reiseleiterin Rosa sorgt<br />

mit ihrem resoluten Charme und in drei Sprachen<br />

dafür, dass alle pünktlich im Bus sitzen. Neben<br />

geführten Rundgängen bleibt dabei immer auch<br />

genügend Zeit für Erkundungstouren auf eigene<br />

Faust. Gegen 14 Uhr ist es Zeit für ein ausgedehntes<br />

Mittagessen – in Spanien die wichtigste<br />

Mahlzeit des Tages. Weniger als vier Gänge stehen<br />

dabei nie auf der Karte, dazu fliessen erlesene<br />

spanische Weine und lokale Spirituosen wie der<br />

Orujo, eine Art kräftiger Grappa, in Strömen.<br />

Schon am dritten Tag wollen die Knöpfe am Sakko<br />

nicht mehr recht schliessen. Unseren Mitreisenden<br />

geht es nicht anders. Trotzdem geniessen wir jede<br />

Minute. Apropos Sakko: Der Dresscode an Bord<br />

ist ausgesprochen leger. Weder Krawatte, Anzug<br />

oder Abendkleid sind nötig.<br />

Als böten die «offiziellen» Mahlzeiten nicht schon<br />

genug Gelegenheit zur Völlerei, gehören zusätzlich<br />

noch diverse Verkostungen zum Programm –<br />

etwa eine Probe von lokalen Käsespezialitäten wie<br />

des kräftigen Cabrales begleitet von traditionellem<br />

asturischem Cidre oder der Besuch auf einem Weingut, ebenfalls inklusive<br />

Probe und Tapas, versteht sich.<br />

Nach dem Mittagessen – also praktisch nie vor 16 Uhr – rollt unser Zug mit<br />

gemächlichen 50– 70 Stundenkilometern dann jeweils seinem nächsten Ziel<br />

entgegen. Genügend Zeit also für eine ausgedehnte Siesta. Vor dem Dinner,<br />

das gegen 21 Uhr serviert wird, steht ein weiterer kleiner Ausflug auf dem<br />

Programm, der meist mit einem Predinner Drink endet. Nach dem Abendessen<br />

ist Partytime.<br />

Santiago de Compostela<br />

Neben Touristenmagneten wie Bilbao, San Sebastián oder Santander werden<br />

vom El Transcantábrico auch weniger bekannte, aber nicht minder lohnende<br />

Ziele wie Asturiens Hauptstadt Oviedo, Gijón oder Avilés angesteuert. Aber<br />

auch das Hinterland kommt nicht zu kurz: Ein absoluter Höhepunkt der Reise<br />

ist am 5. Tag zum Beispiel die Fahrt durch die rund 20 Kilometer lange<br />

Schlucht des Rio Deva mit ihren teilweise bis zu 600 Meter hoch aufragenden<br />

Felstürmen.<br />

Mittlerweile ist die kunterbunte Truppe an Bord fast schon ein wenig zur<br />

Familie zusammengewachsen. Bei Lunch oder Dinner werden die Eindrücke<br />

des Tages ausgetauscht, nach dem Essen geniesst man zusammen<br />

noch eine Tasse Kaffee oder ein Gläschen Wein in einer nahegelegenen<br />

Bodega – schliesslich sind es von den meisten Übernacht-Bahnhöfen nur<br />

wenige Schritte ins Ortszentrum. Die Woche an Bord vergeht so fast wie im<br />

Flug, und als wir uns langsam dem Endpunkt unserer Reise in Ferrol nähern,<br />

macht sich Wehmut breit. Adressen werden getauscht, gegenseitige Besuche<br />

vereinbart. Dann bringt uns Benito per Bus auf der letzten Etappe<br />

direkt ins Zentrum von Santiago de Compostela mit seiner alles überragenden<br />

Kathedrale, wo die Reise im El Transcantábrico nach einer Stadtführung<br />

endet. Wir machen uns danach gemeinsam mit Kees und Berry in<br />

den Gassen der Altstadt aber erst mal auf die Suche nach einem guten<br />

Restaurant. Schliesslich geht es stramm auf 14 Uhr zu, und unser Magen<br />

ist mittlerweile an regelmässige Mehrgangmenüs zu dieser Zeit gewöhnt.<br />

Ausserdem geniessen Galiziens Gewässer den Ruf, das beste Meeresgetier<br />

Europas zu beherbergen. Bei «mariscos» und Wein lassen wir die vergangene<br />

Woche dann noch einmal Revue passieren. Unser Abschied vor dem<br />

«Parador Nacional de los Reyes Católicos» ist herzlich, die Augen werden<br />

feucht – nicht nur wegen des Regens, der an diesem Nachmittag in Santiago<br />

fällt. Der Besuchstermin bei Kees und Berry in Andalusien steht. Wir haben<br />

neue Freunde gefunden. Danke El Transcantábrico!<br />

74 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

Keep smiling<br />

Statt des Bruttosozialproduktes, das hierzulande einen wichtigen Massstab setzt, fördert und misst man in<br />

Bhutan das GNH «Gross National Happiness» – das Bruttosozialglück. Der Ausdruck wurde 1979 von<br />

Jigme Singye Wangchuck, dem damaligen König von Bhutan, geprägt, in Entgegnung auf ein Interview mit<br />

einem indischen Journalisten, der sich nach dem Bruttoinlandsprodukt von Bhutan erkundigt hatte. Der<br />

König wollte damit zum Ausdruck bringen, dass er sich einer Wirtschaftsentwicklung verpflichtet fühle, die<br />

Bhutans einzigartiger Kultur und ihren buddhistischen Werten gerecht werde. Bhutan hat zu diesem<br />

Zweck mit der «Kommission für das Bruttonationalglück» eine Staatskommission eingesetzt. Das Königreich<br />

Bhutan liegt im östlichen Himalaja. Das Land ist mit gut 38’000 km² in etwa so gross wie die<br />

Schweiz und hat circa 700’000 Einwohner, die zumeist tibetischer Herkunft sind. Das kleine Königreich<br />

nutzt seine Lage im Himalaja, um sich von der Globalisierung abzuschotten.<br />

Die Geldautomaten des Vatikans sind die einzigen auf der Welt, deren Bildschirmanweisungen<br />

in Latein geschrieben sind. Für alle, die im Lateinunterricht nicht<br />

aufgepasst haben, könnte Geldabheben zu einem echten Erlebnis werden. «Insertio<br />

scidulam quaeso ut faciundam cognoscas rationem.» … Wer diese Anweisung<br />

versteht und Geld bekommt, sollte jedoch gut auf seine Brieftasche aufpassen,<br />

denn der Vatikan, man glaubt es kaum, ist ein ziemlich gefährlicher Staat. Denn<br />

setzt man die Anzahl der Straftaten mit der Einwohnerzahl (1000) ins Verhältnis, so<br />

handelt es sich um den kriminellsten Ort weltweit. Bei den Delikten handelt es<br />

sich jedoch überwiegend um Taschendiebstähle, die von Touristen verübt werden.<br />

Ohne Latinum kein Geld<br />

Gut «betucht»<br />

Eine der traditionellen Kopfbedeckungen im Nahen Osten<br />

ist die «Kufiya», ein Baumwolltuch, welches arabische<br />

Händler, Wüstenbewohner, Stammesälteste sowie<br />

Politiker wie einst Arafat tragen. Doch dieses Tuch ist<br />

nicht nur schmückender Tand, sondern vor allem<br />

nützlich: Das weisse Tuch reflektiert die Wüstensonne<br />

und schützt bei Bedarf das Gesicht vor Staub und<br />

Sand. Das auffällige, karierte Muster geht auf das alte<br />

Mesopotamien zurück und symbolisiert Kornähren.<br />

Rot-weisse Tücher trägt man in Jordanien, schwarzweisse<br />

werden von Palästinensern bevorzugt,<br />

blau-weisse von Israelis und Saudi-Arabern,<br />

und die Golfstaaten zeigen sich gerne in<br />

reinem Weiss.


TRAVEL<br />

EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT<br />

Von prachtvollen Stadtwahrzeichen<br />

bis hin zu mysteriösen<br />

Ruinen: Schottland ist für<br />

seine symbol trächtigen Burgen<br />

berühmt. Es gibt jede Menge<br />

Historisches zu ent decken,<br />

denn jedes einzelne Bauwerk<br />

erzählt eine faszinie rende<br />

Geschichte.<br />

Lilly Steffen


TRAVEL<br />

rrichtet an strategischen Plätzen, an Seen oder in Schluchten dienten<br />

die Burgen Schottlands vor Hunderten von Jahren zur Verteidigung<br />

gegen plündernde Eindringlinge und heimtückische Feinde. Während viele<br />

nach wilden Belagerungen und Schlachten zerstört wurden oder verfallen<br />

sind, gibt es herrliche schottische Schlösser und Burgen, die dem Zahn der<br />

Zeit getrotzt haben. Diese herrlichen Gebäude sind ein fester Bestandteil der<br />

schottischen Geschichte und locken Besucher aus der ganzen Welt an.<br />

Edinburgh Castle<br />

Edinburgh Castle<br />

Schottlands wichtigste und gleichzeitig berühmteste Burg thront hoch oben<br />

über der Hauptstadt. Seit dem 11. Jahrhundert gab es hier durchgängig eine<br />

Befestigungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Edinburgh Castle<br />

vielfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut. Während der schottischen<br />

Unabhängigkeitskriege (1296–1357) wurde es mehrfach von englischen<br />

Truppen erobert beziehungsweise von schottischen Truppen zurückerobert,<br />

wobei die vorhandene Bausubstanz zum Grossteil zerstört wurde. Weitere<br />

Belagerungen folgten in den Jahren 1571 bis 1573, 1640, 1650, 1689 und 1745.<br />

Als Folge der zahlreichen Kampfhandlungen wurden die Befestigungsanlagen<br />

immer wieder erneuert und ausgebaut, sodass sich heute auf dem<br />

Bergplateau Gebäude aus fast allen Jahrhunderten nach 1200 finden. Da<br />

Teile des Castles noch heute von der 2. Britischen Infanteriedivision als<br />

Garnison genutzt werden, stammen die neuesten Bauten aus dem 21. Jahrhundert.<br />

Der Mix aus Kaserne, Palast, Festung und Kriegsdenkmal verleiht<br />

der Burg ihr heutiges Aussehen.<br />

Hier residierte auch Maria Stuart, die Cousine von Königin Elisabeth I. von<br />

England, ehe sie 1567 im Loch Leven Castle gefangengesetzt und zur Abdankung<br />

zugunsten ihres einjährigen Sohnes Jakob VI. gezwungen wurde.<br />

Eine weitere Besonderheit: Seit 1996 befindet sich im Schloss der sagenumwobene<br />

«Stone of Scone», auf dem seit dem Mittelalter zunächst die schottischen,<br />

später die englischen Könige gekrönt wurden und der sich seit 1296<br />

unter dem Krönungsthron in Westminster befunden hatte. Der Stein war auf<br />

Befehl von Edward I. nach der Eroberung der Burganlage abtransportiert<br />

worden.<br />

Dunvegan Castle<br />

Täglich um 13 Uhr, ausser sonntags, wird eine Kanone abgefeuert – die<br />

sogenannte «One O’Clock Gun». Der Ursprung dieser Tradition liegt in der<br />

Zeit der Seefahrer, als die Segelschiffe im Firth of Forth eine exakte Zeitvorgabe<br />

brauchten, um ihre Chronometer zu justieren.<br />

www.edinburghcastle.gov.uk<br />

Dunvegan Castle<br />

Das auf einem Felsvorsprung erbaute Dunvegan Castle ist die älteste<br />

durchgehend bewohnte Burg Schottlands und seit 800 Jahren Sitz des<br />

MacLeod-Clans. Die Burg liegt im Kernland des Clans auf der Insel Skye<br />

in den Inneren Hebriden. Dank des Golfstroms kann hier eine Vielfalt von<br />

Pflanzen gedeihen, die die Schlossanlage zu einem wunderschönen Park<br />

machen. Im Schloss selbst lässt sich eine Ausstellung besichtigen. Sie umfasst<br />

zahlreiche Ölgemälde der Familienmitglieder, jakobitische Relikte sowie<br />

einige Schätze des Clans. Einer der wichtigsten Gegenstände ist hierbei das<br />

«Magische Banner», das der Legende zufolge dem Clan MacDonald in der<br />

Schlacht zum Sieg verhelfen soll, sobald es entfaltet wird. Des Weiteren ist<br />

der Dunvegan Cup zu sehen, der dem Clanchief Sir Rory Mor von den<br />

The Luxury Way of Life | 77


Eilean Donan Castle<br />

Burg die Highlander-Burg aus dem gleichnamigen Kinohit, sie diente aber<br />

auch als Filmkulisse für «Elizabeth – Das goldene Königreich», «Braveheart»,<br />

«Prinz Eisenherz», «Verliebt in die Braut» und «Rob Roy». Auch für den James-<br />

Bond-Film «Die Welt ist nicht genug» wurden vor Ort einige Szenen gedreht.<br />

www.eileandonancastle.com<br />

Cawdor Castle<br />

O’Neills von Ulster als Zeichen der Dankbarkeit<br />

überreicht wurde, weil er diese mit seinem Clan<br />

im Kampf gegen die vordringenden Truppen von<br />

Königin Elisabeth I. unterstützte.<br />

Und so steckt auch dieses Anwesen voller Geschichten<br />

und Anekdoten. Wie die Überlieferung,<br />

nach welcher Malcolm, der dritte Chef (1296–1370),<br />

auf dem Rückweg von einer heimlichen Geliebten<br />

gewesen ist, als er in Glenelg von einem wilden<br />

Hochlandrind attackiert wurde. Nur mit einem<br />

«Dirk» bewaffnet tötete er das Tier. Als Erinnerung<br />

an seine mutige Tat behielt er eines der Hörner des<br />

Stieres. Dieses Horn gilt als Schatz des Clans, und<br />

es ist üblich, dass jeder männliche Erbe dieses<br />

Horn gefüllt mit Claret in einem Zug leeren muss.<br />

So ist Malcolms kleines Techtelmechtel in Glenelg<br />

bis heute unvergessen.<br />

www.dunvegancastle.com<br />

Eilean Donan Castle<br />

Eilean Donan Castle, unweit des malerischen Dorfes<br />

Dornie an der Hauptstrecke nach Skye, gehört<br />

zu den meistbewunderten Burgen in Schottland.<br />

Sie wurde bei einem Jakobitenaufstand im 18. Jahrhundert<br />

zerstört, jedoch umfassend restauriert<br />

und ist heute der Stammsitz des schottischen<br />

Clans der McRae. Eilean Donan stellt für viele die<br />

archetypische schottische Burg dar und ist sicherlich<br />

eine der meistfotografierten. Für viele ist die<br />

Cawdor Castle<br />

Eines der romantischsten Schlösser der Highlands, Cawdor Castle, ist untrennbar<br />

mit der Shakespeare’schen Tragödie «Macbeth» verbunden. Obwohl<br />

der Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert lange nach den historischen Begebenheiten<br />

erbaut wurde, die Shakespeare zu seinem Stück inspirierten, ist<br />

er seit jeher der Stammsitz der Thanes of Cawdor. Eine Legende besagt,<br />

dass dem Erbauer William, Thane of Cawdor im Traum aufgegeben wurde,<br />

ein Maultier mit Gold zu beladen. Wo dieses Tier sich nun zum Schlafen<br />

niederlegt, soll eine Burg errichtet werden. Das Tier ruhte an einem Weissdornbusch,<br />

und William liess an dieser Stelle einen Turm um den Weissdornbusch<br />

errichten. Cawdor Castle ist eine echte Burg, die nicht – wie einige<br />

andere Castles – in der Renaissance zu einem Schloss umgewandelt wurde.<br />

Ein verwinkeltes Labyrinth im Garten und geheimnisvolle Gewölbe im Inneren<br />

verleihen ihr eine fast schon gruselige Atmosphäre.<br />

www.cawdorcastle.com<br />

Doch ganz egal, durch welche Gegend man reist – in Schottland findet sich<br />

immer eine eindrucksvolle Burgruine oder ein zauberhaftes Schloss, die den<br />

Besucher mit Lebens- und Liebesgeschichten aus vergangenen Zeiten erstaunen<br />

und begeistern, ganz in der Nähe.<br />

Schottlands Castle Trail<br />

Auf Schottlands einziger Burgenroute, dem Castle Trail,<br />

können Besucher die dramatischen Geschichten der<br />

17 berühmtesten Schlösser von Aberdeenshire kennenlernen.<br />

Im Nordosten Schottlands gelegen ist<br />

Aberdeenshire die Region in Grossbritannien mit den<br />

meisten Burgen pro Quadratkilometer. Insgesamt<br />

300 Schlösser, Festungen und Burgen machen diesen<br />

Winkel Schottlands zur perfekten Region für Geschichtsfreunde.<br />

17 der Bauten sind über den offiziellen<br />

Castle Trail miteinander verbunden. Für die gesamte<br />

Tour benötigt man circa vier Tage, es ist jedoch<br />

auch möglich, nur einzelne Burgen zu besichtigen.<br />

Alle Castles auf der Strecke unterstehen dem National<br />

Trust, der sich um den Schutz und die Pflege der<br />

Burgen kümmert. Dafür wird in jedem Castle ein<br />

Eintrittsgeld erhoben, das in der Regel zwischen 5 und<br />

11 Pfund liegt. Es empfiehlt sich, den sogenannten<br />

«Explorer Pass» des National Trust of Scotland zu<br />

kaufen, dieser gewährt Erwachsenen für 22 Pfund<br />

Eintritt zu allen Sehenswürdigkeiten des National<br />

Trust – und damit auch Zugang zu allen Burgen des<br />

Castle Trails.<br />

www.visitscotland.com<br />

78 | <strong>PRESTIGE</strong>


KOLUMNE<br />

JASMIN TAYLOR<br />

Inhaberin des Reiseveranstalters JT Touristik<br />

EIN AUSFLUG DER NICHT ALLTÄGLICHEN ART:<br />

ZWEI TAGE IN DER WÜSTE<br />

Die Einladung durch Einheimische ist<br />

prinzipiell etwas Besonderes – ganz<br />

unabhängig davon, wohin man reist. Eine<br />

Einladung zu einer Wüstentour in den<br />

Vereinigten Arabischen Emiraten ist mir<br />

jedoch ausserordentlich im Gedächtnis<br />

geblieben. Als Inhaberin eines Reiseveranstalters<br />

zieht es mich oftmals nach<br />

Dubai und Abu Dhabi. Über Geschäftspartner<br />

erhielt ich die Möglichkeit, mich einem traditionellen<br />

Ausflug ins Hinterland anzuschliessen.<br />

Die Reise begann mit einer der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen<br />

der Emiratis – Jeep-Touren<br />

durch die Wüste. Bevor sie sich auf sandiges<br />

Terrain begeben, lassen die Fahrer stets etwas<br />

Luft aus den Reifen, um für optimale Bedingungen<br />

sowie bestmöglichen Halt zu sorgen. Und schon<br />

ging es los über majestätische Dünen. Die Tour<br />

führte über kleine Berge und Täler und glich<br />

einer rasanten Fahrt. Bis zum Horizont erblickten<br />

meine Augen nur Sand, so weit das Auge reicht.<br />

Nach dieser aufregenden Tour folgte mit einem<br />

«Viele haben für sie sogar einen<br />

Reisepass, damit sie sie im Flugzeug<br />

und ins Ausland mitnehmen können.»<br />

Stopp bei einem Beduinenzelt das nächste<br />

Highlight. Traditioneller arabischer Kaffee und<br />

süsse Datteln waren eine willkommene Stärkung.<br />

Danach hatte ich das Glück, bei einer spannenden<br />

Falkendarbietung dabei zu sein. Die Tiere<br />

werden von den Einheimischen wie Familienmitglieder<br />

behandelt. Viele haben für sie sogar<br />

einen Reisepass, damit sie sie im Flugzeug und<br />

ins Ausland mitnehmen können. Werden sie<br />

krank, gibt es in Abu Dhabi zum Beispiel ein<br />

eigenes Hospital, das sich um die Tiere kümmert.<br />

Die traditionelle Jagd ist mit ihnen weitgehend<br />

verboten. Dennoch zeigten mir meine Freunde,<br />

wie geschickt diese edlen Tiere sind, und welche<br />

Geschwindigkeiten sie in freier Wildbahn erreichen<br />

können. Als die Sonne langsam sank, wurde es<br />

auch für mich und meine Begleiter<br />

sportlich. Im Licht der Abendsonne hatte<br />

ich die Möglichkeit, mich am sogenannten<br />

Dune Bashing zu versuchen.<br />

Dabei gleitet man gleichsam wie auf<br />

einem Snowboard die Dünen hinab. Ein<br />

ausserordentliches Erlebnis, das ebenso<br />

lange im Gedächtnis blieb wie der<br />

darauffolgende Sonnenuntergang. Getoppt wurde<br />

das Erlebnis nahezu nur vom anschliessenden<br />

Abend mit traditionellen Speisen am Lagerfeuer.<br />

In der Wüste kühlt die Luft bekanntermassen<br />

rasch ab – sie wird noch klarer und gibt den Blick<br />

schliesslich frei auf ein beeindruckendes Meer<br />

von Sternen am Himmel. Kaum irgendwo sonst<br />

auf der Welt fühlt man sich als Mensch derartig<br />

klein – umgeben von Sand und mit dem Blick<br />

gerichtet auf ein funkelndes Firmament. Die<br />

Übernachtung in der Stille der Wüste war schier<br />

atemberaubend – das Beduinencamp eine<br />

authentische Umgebung. Am darauffolgenden<br />

Tag steigerten meine Gastgeber das Erlebnis mit<br />

entsprechendem Luxus. Nach einer kurzen<br />

Weiterfahrt begaben wir uns nämlich in ein exklusives<br />

Wüstenresort. Tagsüber liegt man dort<br />

im Schatten, blickt über den Pool bis hinein in die<br />

Welt der Dünen. Mit etwas Glück sieht man Gazellen<br />

vorbeiziehen. Abends konnten wir vorzüglich<br />

speisen und exquisite Weine dazu geniessen.<br />

Trotz seiner Abgelegenheit bot das Resort nämlich<br />

allen erdenklichen Luxus. Die trockene Luft und<br />

die Stille der Umgebung lassen einen wunderbar<br />

schlafen und ausgeruht in den nächsten Tag<br />

starten. Wir brachen auf zurück nach Abu Dhabi.<br />

Ich bin ein absoluter Stadtmensch. In meiner<br />

Wahlheimat Berlin fühle ich mich ebenso wohl wie<br />

in den super-modernen Metropolen Dubai und<br />

Abu Dhabi. Ein Ausflug in die Wüste, wie ich ihn<br />

erleben durfte, ist jedoch ein ganz besonderes<br />

Erlebnis. Die Hektik der Stadt ist innerhalb kurzer<br />

Zeit vergessen, die Gedanken ordnen sich –<br />

Körper und Geist kommen zur Ruhe.<br />

Den beruhigenden Effekt der Wüste möchte ich<br />

wieder und wieder erfahren dürfen!<br />

The Luxury Way of Life | 79


INSIDEREI<br />

SYLT<br />

Es gibt so viele Geschichten über die Insel – wie Muscheln am Strand.<br />

Zwischen Tradition und Moderne finden die Sylter und ihre Gäste viel Freiraum<br />

für Eigenarten. Die wollen gepflegt und in schöner Regelmässigkeit<br />

gefeiert werden. Manche Sylter Besonderheiten sind weithin sichtbar, andere<br />

sind Insidertipps. So tun Sylter so manches, was auch andere tun, aber<br />

machen es doch anders. Und sie tun auch so einiges, was woanders niemand<br />

macht. Kurz: Sylt ist speziell – zum Glück!<br />

Friesische Wohntradition<br />

Ihr Einsatzbereich begann nicht als Dekoration, sondern als<br />

Zweckmässigkeit: Reetdächer speichern im Winter die<br />

Wärme im Haus und sorgen für luftige Kühle in heissen<br />

Sommern. Dass sie zudem noch traumschön aussehen,<br />

hat zu ihrer Verbreitung sicherlich beigetragen. Im 18. Jahrhundert<br />

begann das rege Reetdecken auf der Insel: Die<br />

profitable Schifffahrt ermöglichte die Bautätigkeit mit Stein<br />

und Kalk aus Holland – und Holz? Das strandete ja gern<br />

mal vor der Haustür. Gedeckt wurde mit dem Reet der Insel,<br />

das damals noch üppig die Sylter Landschaft bewuchs.<br />

Heute steht es auf Sylt grösstenteils unter Naturschutz, sodass<br />

für die heutigen Reetdächer, die wegen ihrer klimatischen<br />

Eigenschaften und ihres dekorativen Aussehens noch<br />

immer hoch im Kurs stehen, die kultigen Halme importiert<br />

werden müssen.<br />

Sie sind im Einsatz als Sonnenliege und Sonnenschutz, als<br />

Zuflucht bei Wind und Regen und als Picknickkorb. Jedes Frühjahr<br />

kommen sie zu tausenden an die Sylter Strände, sie trotzen<br />

jedem Wetter und ziehen erst im Spätherbst in überdachte Hallen<br />

um: 12’000 Strandkörbe bevölkern von Nord bis Süd die Insel.<br />

Sie haben’s aber auch gut hier: In den Tischlern, Polsterern, Malern<br />

und Korbflechtern der Sylter Strandkorb-Manufaktur haben die<br />

unverwüstlichen Outdoorsessel sozusagen ihre Schneider, Friseure<br />

und Kosmetikerinnen gefunden. Dennoch zieht es jährlich zweibis<br />

dreitausend Strandkörbe aufs Festland, um eine neue Heimat<br />

auf bayrischen Balkonen oder thüringischen Terrassen zu finden.<br />

Strandkörbe als Souvenir zu bezeichnen, ist bei ihrer Grösse<br />

irgendwie sonderbar, auch wenn es stimmt: Sogar bis Australien<br />

und Russland reisen sie in Sylter Qualitätsmission von ihrer<br />

Entstehungsstätte in Rantum.<br />

Das inoffizielle Inselwahrzeichen<br />

80 | <strong>PRESTIGE</strong>


Kulturerbe gegen böse Geister<br />

Das Biikebrennen gehört seit Dezember 2014 zum Kulturerbe der<br />

UNESCO. Inselweit gehen am Abend des 21. Februar zehn von der<br />

Sylter Dorfjugend und Feuerwehr hoch aufgetürmte Holzstösse,<br />

die Birken, auf das Stichwort «Tjen di Biiki ön» in Flammen auf, und<br />

tausende von Zuschauern, die zuvor als Fackelzug durch die<br />

Dünen stapften, stimmen in die Sylter Hymne «Üüs Söl’ring Lön»<br />

ein. Darunter eigentlich sämtliche Sylter. Ehrensache. Und das,<br />

was Sie vielleicht für eine wahllose Aneinanderreihung von Iis und<br />

Üüs halten, ist die Sylter Heimatsprache Sölring, die zur Biiketradition<br />

genauso dazugehört wie der Grünkohl, der mit Bratkartoffeln und<br />

Schweinebacke, Kassler oder Kochwurst inselauf und -ab serviert wird,<br />

sobald die Flammenhaufen ihre Heizkraft verlieren.<br />

Im Keller der «Sansibar»<br />

Einer der berühmtesten Weinkeller Deutschlands liegt<br />

unter der «Sansibar» mitten in den Dünen Sylts. Er gehört<br />

zu einem der bestsortierten Weinkellern Europas und sein<br />

Wert geht in Millionenhöhe. Hausherr Herbert Seckler<br />

lagert hier rund 30’000 Flaschen verteilt auf 1100 Sorten.<br />

Während oben Currywurst gegessen wird, strömen<br />

unten edle Tropfen.<br />

111 faszinierende Orte<br />

auf 1000 Quadratkilometern<br />

Welche Hafenmole konnte früher einmal schwimmen?<br />

Was hat es mit der RALF-Regel auf sich? Wo genau liegt<br />

Deutschlands nördlichster Weinberg? Und wer kennt<br />

die ungewöhnliche Geschichte der ersten Weltumrundung<br />

mit einem Luftboot, das von List auf Sylt aus startete?<br />

Mit dem Buch «111 Orte auf Sylt, die man gesehen haben<br />

muss» lässt sich die «Insel der Reichen und Schönen»<br />

abseits der bekannten Touristenpfade entdecken.<br />

111 Orte auf Sylt,<br />

die man gesehen haben muss<br />

Sina Beerwald<br />

emons: Verlag<br />

Wohnsitz: Hafenbecken<br />

Während seine Artgenossen auf den Sandbänken mühsam nach Beute suchen, hat<br />

es sich die Kegelrobbe Willi im Hafenbecken bei Hörnum bequem gemacht. Seit<br />

1991 wartet er hier auf Touristen mit Fotoapparaten, die vom Fischhändler Hering<br />

für ihn mitbringen. Fotos gegen Fisch – so lautet Willis Regel. Willi wartet unter<br />

der Wasseroberfläche und taucht erst auf, sobald er einen Hering über sich schweben<br />

sieht. Dass es sich bei dem ausgebufften Willi eigentlich um eine Wilhelmine<br />

handelt, stört wenig. Wer Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten möchte,<br />

sollte mit den Adler-Schiffen einen Ausflug zu den Seehundbänken machen.


DAS JUWEL IM<br />

ATLANTIK


Anzeige<br />

Die Dominikanische Republik ist mit 600 Kilometer<br />

langen Traumstränden, 255 Sonnentagen im<br />

Jahr und einer Durchschnittstemperatur von<br />

27 Grad Celsius ein einzigartiges Urlaubsparadies.<br />

Doch die Karibikinsel hat viel mehr als Sonne<br />

und Badestrand zu bieten.<br />

Sara Berg<br />

Tourist Board der Dominikanischen Republik<br />

unehmend erkunden Reisende auch die atemberaubende<br />

Natur und die zahlreichen Ökotourismus-Möglichkeiten<br />

des Landes. Das Ferienparadies überrascht mit<br />

grosser geografischer Vielfalt und unterschiedlichsten<br />

Landschaftsbildern: Üppige, tropische Wälder finden sich hier ebenso wie<br />

fast wüstenhaft wirkende Orte, die schroffe Atlantikküste wird unterbrochen<br />

von ruhigen, karibischen Buchten. Das Türkis des Wassers an der Küste<br />

fasziniert gleichermaßen wie die kristallklaren Gewässer im Landes inneren.


TRAVEL<br />

Facettenreiches Urlaubsparadies<br />

Abenteurer, Naturliebhaber und Romantiker kommen auf der Halbinsel<br />

Samaná im Nordosten der Dominikanischen Republik voll auf ihre Kosten.<br />

Das Urlaubsjuwel ist für seine Wasserfälle mit kristallklarem Nass, seine unberührten<br />

Strände, aber auch seine hügeligen Landschaften voller Kokospalmhaine<br />

bekannt. Es ist die Vielzahl ganz besonderer Orte, die Samaná so<br />

einzigartig macht: die Palmeninsel Cayo Levantado, die längst zum Synonym<br />

für Romantik, Entspannung und exquisiter dominikanischer Gastronomie<br />

geworden ist, ist ebenso einen Besuch wert wie der Mangrovenwald im<br />

Nationalpark Los Haitises und das Schutzgebiet für Meerestiere, das sich<br />

rund um die Halbinsel erstreckt.<br />

Ausgangspunkt vieler Tagestouren ist das im Südwesten gelegene Dorf<br />

Sánchez, berühmt für die Vielzahl an Meeresgerichten, die hier in zahlreichen<br />

Restaurants fangfrisch serviert werden. Mit seinen Gebäuden aus viktorianischer<br />

Zeit, seiner Holz-Architektur, seinen bunten Fischerhütten und engen<br />

Gassen ist es aber auch eine historische Sehenswürdigkeit für sich, die gerade<br />

beginnt, sich ihres touristischen Wertes bewusst zu werden. Gegründet<br />

im Jahr 1884 unter dem Namen «Las Cañitas» bildete der Ort mit seinem<br />

84 | <strong>PRESTIGE</strong>


TRAVEL<br />

beobachten. Neben interessanten Geschichten über die Zeit, als die Höhlen<br />

Piraten als Unterschlupf dienten, bekommen Reisende auch ein Gefühl dafür,<br />

wie die Vegetation auf der Insel zu Zeiten von Kolumbus ausgesehen haben<br />

muss.<br />

In Fels gehauene Wandbilder, sogenannte Petroglyphen, deuten darauf hin,<br />

dass die Taínos, die Ureinwohner der Dominikanischen Republik, das Gebiet<br />

bereits zu präkolumbischen Zeiten besiedelten. Landwirtschaftlich genutzt<br />

wurden die Haitises jedoch erst im 19. Jahrhundert. Bevor die Fläche 1968<br />

unter Schutz gestellt wurde, pflanzte man hier vor allem Rüben, die zur Stärkegewinnung<br />

dienten und in die Nachbarländer exportiert wurden. Überreste<br />

der ehemaligen Hafenanlage in der Bahía de San Lorenzo sind heute noch<br />

erhalten und auf jeden Fall einen Abstecher wert.<br />

Der Name Haitises leitet sich übrigens von dem Wort «haiti» ab, der Bezeichnung<br />

der Taínos für Hügel oder bergiges Land. Zwar erhebt sich das Gelände<br />

im Park um gerade einmal rund 100 Meter, die Steigung dieser Erhebungen<br />

ist jedoch beträchtlich und darf auch bei geführten Touren nicht unterschätzt<br />

werden. Belohnt wird man für die teils anstrengenden Aufstiege aber allemal:<br />

Dem Naturfreund bietet sich ein grandioser Blick über die exotischen<br />

Mangrovenwälder und zauberhaften Buchten des Parks.<br />

Hafen und seiner Bahnstation einen wichtigen<br />

Verkehrsknotenpunkt. Per Boot gelangt man von<br />

hier aus in kürzester Zeit zu den traumhaft schönen<br />

Flüssen Barracote und Yuna, sowie durch die Bahía<br />

de San Lorenzo in den malerischen Nationalpark<br />

Los Haitises.<br />

Unberührte Natur<br />

Atemberaubende Fels- und Sandbuchten, idyllische<br />

Strände umsäumt von dichten Palmhainen,<br />

kleine, der Bucht vorgelagerte Inseln sowie dichte<br />

Mangrovenwälder machen den Nationalpark Los<br />

Haitises zu einem Eldorado für Naturliebhaber. Auf<br />

einer Fläche von 208 Quadratkilometern findet der<br />

Besucher eine Fülle kleiner Süsswasserflüsse,<br />

Mangrovenwälder, die in eine Korallenlandschaft<br />

münden, glasklare Lagunen und sogar Tropfsteinhöhlen.<br />

Pelikane und andere seltene, tropische<br />

Vögel, wie etwa der Fregattvogel, lassen sich hier<br />

Sanfte Riesen<br />

Ein unvergessliches Naturschauspiel bietet sich zwischen Januar und März<br />

auch an der Küste Samanás: Tausende Buckelwale kehren Jahr für Jahr aus<br />

dem Nordatlantik in die kristallklaren Gewässer zurück, um sich zu paaren<br />

und ihre Jungtiere aufzuziehen. Bootstouren in das eigens eingerichtete<br />

Schutzgebiet, das 518 Quadratkilometer umfasst, geben Einblicke in das erstaunliche<br />

Leben der Meeressäuger. Wer lieber an Land bleibt, kann aber<br />

auch von der Walbeobachtungsstation Punta Balandra aus verfolgen, wie die<br />

Riesen anmutig durch die sanften Wellen gleiten und ihre mächtige Schwanzflosse<br />

wie zum Gruss aus dem Wasser heben. Ein ganz besonderes Erlebnis<br />

erwartet Taucher: Sie können zauberhafte Korallenriffe, grosse Höhlen und<br />

Tunnel erkunden, die ganze Bandbreite tropisch leuchtender Fische bewundern<br />

und dabei dem eindrucksvollen Gesang der Buckelwale lauschen.<br />

Zum Schutz der sanften Riesen hat das Tourist Board der Dominikanischen<br />

Republik 2010 zusätzlich ein ganzheitliches Online-Projekt ins Leben gerufen,<br />

das im vergangenen Jahr sowohl mit der Goldmedaille in der Kategorie<br />

«Social Media» des «Best of Corporate Publishing Awards», als auch mit der<br />

Silbermedaille des «Fox Awards» in der Kategorie Tourismus geehrt wurde.<br />

Alljährlich findet sich ein «Walflüsterer» aus Deutschland in der Dominikanischen<br />

Republik ein, um vier Wochen lang vor Ort die beiden Walschutzorganisationen<br />

Whale Samaná und CEBSE zu unterstützen und deren<br />

Online-Kanäle zu pflegen.<br />

Mit dem Jeep auf Entdeckungstour<br />

Das Inland der paradiesischen Halbinsel lässt sich am besten mit dem Geländewagen<br />

erforschen. Los geht’s in Santa Bárbara de Samaná, das ursprünglich<br />

als Landeshauptstadt vorgesehen war, vorbei an Kaffeeplantagen<br />

und Palmen, vollbehängt mit tropischen Früchten, bis zum Wasserfall in El<br />

Valle, wo Besucher in einem Naturwasserbecken baden können. Ausgebaute<br />

Wege mit dichter tropischer Vegetation führen anschliessend ins malerische<br />

Loma de la Piña und bis nach Las Terrenas, einem ursprünglichen<br />

The Luxury Way of Life | 85


TRAVEL<br />

Fischerdorf an der nördlichen Küste der Halbinsel, das heute dank seiner<br />

optimalen Kombination aus unvergleichlicher Gastronomie, grosser Hotelvielfalt<br />

und unberührten Sandstränden zu den beliebtesten Reisezielen des<br />

Landes gehört. Neben zahlreichen anderen Souvenirs lassen sich hier Bernstein<br />

und leuchtend blauer Larimar, sowie tropisch-dominikanische Holzschnitzereien<br />

erstehen.<br />

Mit dem Jeep oder per Boot gelangt man später zurück nach Santa Bárbara<br />

de Samaná, dessen Fussgängerbrücke einen herrlichen Ausblick über<br />

den Ort bietet. Nach einer kleinen Stärkung – frischer Fisch und tropische<br />

Früchte – lohnt sich auch ein Besuch der Kirche La Churcha. Das erste<br />

Gotteshaus der Afro-Wesleyanischen Evangelischen Kirche von Samaná<br />

wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Stücken von England auf die Halbinsel<br />

transportiert und hier wieder aufgebaut.<br />

Romantischer Rückzugsort<br />

Auf der Suche nach Erholung finden sich Urlauber schliesslich auf der mit<br />

dem Boot innerhalb von 15 Minuten erreichbaren Palmeninsel Cayo Levantado<br />

wieder. Auf gerade einmal 15 Quadratmetern bietet der Rückzugsort<br />

jeden erdenklichen Luxus und lädt Romantiker zum Träumen und Verweilen<br />

ein. Feine Sandstrände umgeben von türkisblauem Wasser mit tropisch<br />

bunten Korallenriffen dienen als perfekte Kulisse für den Traumurlaub – und<br />

bilden gleichzeitig dessen idealen Abschluss.<br />

Im Flugzeug zurück in die Heimat ein letzter wehmütiger Blick auf die zauberhafte<br />

Halbinsel. Samaná – das Juwel im Atlantischen Ozean.<br />

Tourist Board Dominikanische Republik<br />

Hochstr. 54<br />

60313 Frankfurt<br />

Telefon: +49 (0) 69 913 978 78<br />

Fax: +49 (0) 69 283 430<br />

germany@godominicanrepublic.com<br />

www.godominicanrepublic.com


EINE REISE DURCH DIE ALPEN<br />

MISS JEMIMA MORRELL<br />

Die Verbesserungen im Strassenwesen, die Dampfschifffahrt<br />

und der Aufbau eines Eisenbahnnetzes<br />

bildeten die Voraussetzungen dafür, dass sich im<br />

19. Jahrhundert eine frühe Tourismusindustrie entwickeln<br />

konnte. Einer, der es verstanden hatte,<br />

diese neuen Möglichkeiten für seine Zwecke zu<br />

nutzen, war der Engländer Thomas Cook. Seine<br />

«First Conducted Tour of Switzerland» von 1863<br />

markiert den Anfang des organisierten Tourismus<br />

in der Schweiz.<br />

Im Sommer 1863 startete eine viktorianische Reisegruppe<br />

im englischen Yorkshire zur ersten geführten<br />

Tour durch die Schweizer Alpen. Mit Dampfschiff<br />

und Eisenbahn gelangten die ungleichen<br />

Mitglieder des «Junior United Alpine Club» in die<br />

westlichen Alpen, wo sie mit Maultieren, Postkutschen<br />

und zu Fuss von Chamonix übers Wallis<br />

bis ins Berner Oberland vordrangen. Eine Teilnehmerin<br />

dieser Reise, Miss Jemima Morrell, hat<br />

über ihre Erlebnisse während ihrer Reise durch die<br />

Schweiz Tagebuch geführt und so ermöglicht, noch<br />

heute auf ihren Fussspuren zu reisen. Sie schildert mit scharfer und ironischer<br />

Aufmerksamkeit das Land und seine Bewohner, die Sehens würdigkeiten<br />

und dessen Eigenarten. Jemima Morrells Bericht führte nicht nur die Verkehrsmittel,<br />

die auf den verschiedenen Etappen zur Verfügung standen, sowie<br />

die Hotels, in denen die Gruppe übernachtete, genauestens auf, sondern auch<br />

die Betreiber dieser Angebote, wobei kein aufsässiger Gepäckträger und kein<br />

schlechter Wirt vor ihrer spitzen Feder sicher waren. Der Bericht stellt eine<br />

Momentaufnahme der Tourismusinfrastruktur im Sommer 1863 dar.<br />

Die 31-jährige Jemima Morrell, Tochter eines englischen Pastors, war eine<br />

Vertreterin der britisch-viktorianischen Gesellschaftsschicht, die sich ab der<br />

Mitte des 19. Jahrhunderts das Reisen leisten konnte und diese Möglichkeit<br />

auch wahrnahm: die Schicht der zu neuem Wohlstand gelangten Mitglieder<br />

des kleinen Landadels, der Repräsentanten der Freiberufe (Professoren,<br />

Ingenieure, Fabrikanten, Künstlerinnen) und des Handels, die aus kulturellem<br />

Fleiss oder einfach zum Vergnügen reisten. Die Gruppe erlebte die Kämpfe<br />

um das Engagieren in den aufstrebenden Destinationen wie Chamonix oder<br />

an der Rigi, sie liess sich als Pioniergruppe von Thomas Cook durch das Land<br />

geleiten, das bis anhin nur den Alpinisten offenzustehen schien. Die Reise von<br />

1863 war die erste organisierte Gruppenreise auf einer Route, die später im<br />

Angebot von Thomas Cook einen festen Platz erhalten sollte. Mit heutigen<br />

Pauschalreisen hatte die Unternehmung wenig zu tun.<br />

2<br />

ZITATE<br />

«Alles wird von den Umständen abhängen, von der Anzahl<br />

Teilnehmer, die sich entschliessen, zusammen zu reisen,<br />

von der Art des Transportes und von anderen Faktoren,<br />

die jetzt nicht vorhergesehen werden können.» – Thomas Cook –<br />

«Wir haben die Absicht, eine Gruppe nach Genf, Luzern und in die<br />

anderen wichtigsten Orte der Alpenregionen und der Seen zu<br />

begleiten. … Im Falle, dass uns Freunde in der letzten<br />

Juniwoche nach Paris und in die Schweiz begleiten möchten,<br />

sollen sie es uns wissen lassen. … Für diese Tour wird keine<br />

Werbung veranstaltet, doch möchten wir ungefähr 25 Personen<br />

in die Schweiz und weitere nach Paris führen.» – Thomas Cook –<br />

The Luxury Way of Life | 87


NICHTS FÜR<br />

COUCHPOTATOES:<br />

Das Kinojahr <strong>2015</strong> bringt wieder zahlreiche Actionfilme auf die grosse Leinwand –<br />

und zwar in Fortsetzung. Von «Mission Impossible V» über «Terminator Genisys», dem<br />

24. «James Bond» bis hin zu «Star Wars VII» – harte Kerle und toughe Ladies<br />

sorgen für rasante Verfolgungsjagden und spannende Kampfszenen. Wer es den<br />

Filmhelden gleichtun möchte, erhält bei spannenden Touren und Aktivitäten die<br />

ideale Dosis Freizeit-Adrenalinkick.<br />

GetYourGuide<br />

SEILRUTSCHENTOUR DURCH<br />

DEN BOOTLEG CANYON<br />

Bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km pro Stunde gibt<br />

es Nervenkitzel pur bei einer rund 2,5 Kilometer langen<br />

Seilrutschentour durch den Bootleg Canyon. Im Gleitschirmgeschirr<br />

an Kabeln hängend geht es von Punkt zu<br />

Punkt. Die Rutsche führt vom Gipfel des Red Mountain<br />

über ein Wüstenökosystem. Anstatt zu wandern oder<br />

Fahrrad zu fahren, gibt es die Landschaft aus der Vogelperspektive<br />

– atemberaubende Blicke auf Las Vegas,<br />

Lake Mead und das Eldorado Valley inklusive.<br />

BUNGEEJUMPING WIE<br />

JAMES BOND VOM<br />

VERZASCA-STAUDAMM<br />

Im November rettet Daniel Craig in «Spectre»<br />

wieder die Welt. Ein einmaliges Bungeejumping-<br />

Abenteuer wie James Bond erleben<br />

Schweiz besucher am Verzasca-Staudamm.<br />

Hier wurde die Schlüsselszene aus dem<br />

Bond-Film «Goldeneye» mit Pierce Brosnan<br />

als Superstar gedreht. Wie ein Geheimagent<br />

können sich Wagemutige 220 Meter in die<br />

Tiefe stürzen. Mehr Action gibt es nirgendwo!<br />

BASE FLYING VOM<br />

PARK INN HOTEL AM<br />

ALEXANDERPLATZ<br />

Der Base Flyer ist die wahrscheinlich<br />

schnellste Personen-Abseilwinde der Welt<br />

und absolut einzigartig in ganz Europa!<br />

Auf der Base-Flying-Rampe sind Waghalsige<br />

noch mit einer Laufsicherung verbunden,<br />

doch sobald das Ende der Rampe erreicht<br />

wird, geht das Abenteuer los: Drei,<br />

zwei, eins und los – aus einer Höhe von<br />

125 Metern findet das Abseilen vom<br />

Dach des Park Inn mit Hochgeschwindigkeit<br />

statt. Neben Nervenkitzel ist hier auch<br />

ein einzigartiger Ausblick über Berlin<br />

garantiert.<br />

LENGGRIES: CANYO-<br />

NING-EINSTEIGERTOUR<br />

SYLVENSTEINSPEICHER<br />

Nervenkitzel, Spass und ein tolles Naturerlebnis<br />

gibt es bei einer Canyoningtour<br />

nahe Lenggries. Felsrutschen, Sprünge und<br />

etliche Abseilstellen warten auf Mutige.<br />

Nach einer kurzen Einweisung durch einen<br />

Guide geht das Abenteuer los, bei dem<br />

Sprünge in glasklare Wassergumpen, Kletteraktionen<br />

über Felsen und Bäume und<br />

natürliche Felsrutschen auf dem Plan stehen.<br />

88 | <strong>PRESTIGE</strong>


SYDNEY HARBOUR<br />

BRIDGE: AUFSTIEG ZUM<br />

GIPFEL DER BRÜCKE<br />

Die Sydney Harbour Bridge gehört zu<br />

den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt.<br />

Bei einem 3,5-stündigen Abenteuer<br />

erklimmen Teilnehmer dieses architektonische<br />

Meisterwerk und können<br />

sich dabei wie der König der Welt fühlen.<br />

Über den Gewässern des Port Jackson,<br />

in 134 Metern Höhe, gibt es dabei auch<br />

noch einen atemberaubenden Panorama-<br />

Blick, der die Sinne hoffentlich nicht<br />

schwinden lassen wird.<br />

«AIR COMBAT ACE»-FLUG:<br />

EINMALIGES FLUG-<br />

ERLEBNIS IN LAS VEGAS<br />

Wer seit «Top Gun» davon träumt, Kampfpilot<br />

zu werden, für den ist das «Air Combat<br />

Ace»-Abenteuer genau das Richtige.<br />

Gemeinsam mit einem professionellen Kampfpiloten<br />

geht es hoch in die Lüfte, wo verschiedene<br />

Flugfiguren absolviert werden.<br />

Sogar das eigene fliegerische Können kann<br />

dabei getestet werden. Für das Himmelsabenteuer<br />

steht das modernste Kunstflugzeug<br />

der Welt zur Verfügung, eine<br />

Extra 330 LC. Nach dem Flug haben Teilnehmer<br />

die Möglichkeit, sich in der<br />

Staffel-Bar zu entspannen und sich mit<br />

professionellen Kampfpiloten auszutauschen.<br />

Tom Cruise würde erblassen vor Neid.<br />

AB REYKJAVIK:<br />

QUAD-FAHRT<br />

UND HÖHLEN-<br />

KLETTERTOUR<br />

Ein Schneeabenteuer steht bei einer<br />

6-stündigen Quad-Fahrt und Höhlenklettertour<br />

ab Reykjavik auf dem Plan. Mit<br />

einem Quad geht es zwei bis drei Stunden<br />

durch die Blue Mountains und im<br />

Anschluss in eine Lavahöhle in der Nähe<br />

eines aktiven Vulkans. Die Leiðarendi-<br />

Höhle befindet sich in einer der aktivsten<br />

Vulkangegenden der Welt. Hier können<br />

Tour-Teilnehmer die faszinierenden<br />

Formationen ver gangener vulkanischer<br />

Aktivitäten entdecken.<br />

HOUSERUNNING AM<br />

SPRUNGRICHTERTURM<br />

Ein einzigartiges Abenteuer gibt es beim<br />

sogenannten Houserunning. Nachdem<br />

sich Mutige über die Kante des Sprungrichterturms<br />

wagen, heisst es Adrenalin pur<br />

beim senkrechten Blick in die Tiefe. Anschliessend<br />

geht es an der Turmwand<br />

entlang hinunter, in waagrechter Körperhaltung.<br />

Wer sich traut, kann sogar dem<br />

Boden entgegenlaufen. Ein atemberaubendes<br />

Erlebnis, an das sich die Houserunner noch<br />

lange erinnern werden.<br />

KÄFIGTAUCHEN<br />

MIT HAIEN<br />

Weisse Haie hautnah gibt es beim Käfigtauchen<br />

in Kapstadt zu erleben. Mit der<br />

Anleitung eines Guides wird der Tauchgang<br />

zu einem unvergesslichen Erlebnis.<br />

Selbst Skeptiker kehren von diesem Ausflug<br />

mit einem ganz anderen Blickwinkel und<br />

grossem Respekt für die Haie zurück.<br />

In der einzigartigen Meereswelt vor dem<br />

südlichen Kap können die meisten Kontakte<br />

mit Haien weltweit verbucht werden.<br />

Nach einer Ein führung zum Thema Weisse<br />

Haie geht es im Käfig, der fünf Personen<br />

fasst, in die Tiefe. Jeder Teilnehmer<br />

verbringt circa 20 Minuten im Käfig.<br />

HAMBURGER HAFEN:<br />

FAHRT IM<br />

HIGHSPEED-BOOT<br />

Der Hamburger Hafen im Highspeed-Boot.<br />

Es gibt kaum eine aufregen dere Art und<br />

Weise, um die schönsten Sehenswürdigkeiten<br />

der Stadt zu passieren: Von der Elbphilharmonie<br />

geht es über Övelgönne bis hin zum<br />

Blankeneser Treppenviertel, das alles<br />

mit einem fachkundigen Bootsführer. Bei<br />

steigender Geschwindigkeit werden die<br />

250 PS des Speedboots voll ausgekostet.<br />

The Luxury Way of Life | 89


TRADITION<br />

TRIFFT AUF INNOVATION,<br />

KLASSIK AUF<br />

MODERNE<br />

WATCHES<br />

JEWELLERY<br />

Augen zu und durch! Etwas anderes bleibt der Schweizer<br />

Uhrenindustrie nach der überraschenden Freigabe<br />

des Wechselkurses zwischen Franken und Euro am<br />

15. Januar <strong>2015</strong> auch gar nicht übrig.<br />

Gisbert L. Brunner<br />

Aber die Fabrikanten mehr oder minder luxuriöser Zeitmesser sind gelegentlichen<br />

Sand im Getriebe ohnehin gewohnt. Mit Kreativität und Stehvermögen<br />

haben sie bislang schon etliche Klippen umschifft. Und die<br />

Baselworld <strong>2015</strong> hat den eindrucksvollen Beweis dafür geliefert, dass<br />

die Show so oder so weitergeht. Attraktive Optik, augenfällige Zifferblätter,<br />

Farbe, bemerkenswerte Materialien, einfallsreiche Mechanik, Funktionalität<br />

und jede Menge Retrolook: Wer vieles offeriert, wird manchem etwas bieten.<br />

Die gekonnte Synthese aus Tradition und Innovation, aus Klassik und Moderne<br />

belegt unübersehbar, dass die Uhrmacherei mit ihrem Latein noch lange nicht<br />

am Ende ist.<br />

90 | <strong>PRESTIGE</strong>


PATEK PHILIPPE<br />

Gestalterisch bedeutet die neue «Calatrava Pilot Travel Time» für Patek Philippe<br />

einen Quantensprung. Neuland betritt die Manufaktur damit jedoch nicht.<br />

Schon 1938 hatte sie für die Navigation hoch in den Lüften spezielle Zeitmesser<br />

gefertigt. An diese Tradition knüpft die Referenz 5224 mit dezentem<br />

Weissgoldgehäuse. Vielfliegenden Kosmopoliten möchte sie den Aufenthalt<br />

in unterschiedlichen Zeitzonen erleichtern. Zu diesem Zweck verfügt ihr<br />

Automatikkaliber CH 324 S C FUS über ein gleichermassen praktisches wie<br />

exklusives Zeitzonen-Dispositiv. Der aus 294 Teilen bestehende «Motor» mit<br />

einseitig wirkendem Goldrotor, «Gyromax»-Unruh und «Silinvar»-Unruhspirale<br />

besitzt gleich zwei Stundenzeiger. Einer bewahrt im Verbund mit der Tag- /<br />

Nacht-Indikation bei «3» die Heimat- oder Referenzzeit. Der zweite, ebenfalls<br />

mit einer derartigen Anzeige gepaarte Stundenzeiger ist zum Beispiel vor<br />

dem Landen individuell verstellbar. Und zwar vorwärts per Drücker bei «8»<br />

und rückwärts bei der «10». Mit Hilfe eines versenkten Korrektors im Gehäuserand<br />

lässt sich das ebenfalls vorhandene Zeigerdatum unkompliziert korrigieren.<br />

The Luxury Way of Life | 91


WATCHES & JEWELLERY<br />

Verbindungen zum Smartphone lassen sich beim besten Willen nicht mechanisch<br />

herstellen. Dazu braucht es beispielsweise die energiesparende Bluetooth-Technologie.<br />

Aus diesem Grund findet sich im Inneren der 39 Millimeter<br />

grossen «Horological Smartwatch» von Alpina moderne Elektronik. Sie treibt<br />

insgesamt vier Zeiger an, sammelt Information über die körperlichen Aktivitäten<br />

im Laufe des Tages und warnt, falls Frau sich zu wenig bewegt, vor der<br />

Gefahr unschöner Fettpölsterchen. Tiefe und Dauer des regelmässigen<br />

Schönheitsschlafs verfolgt diese Armbanduhr dank intelligenter Sensoren<br />

ebenfalls. Detaillierte, weil permanent eingesammelte Informationen liefert<br />

das Smartphone. Bei der Ankunft auf einem anderen Kontinent überträgt es<br />

sogar die dortige Zeit aufs Zifferblatt der femininen Edelstahl-Armbanduhr<br />

mit elf Diamanten auf dem Zifferblatt.<br />

ALPINA<br />

ZENITH<br />

Keine Frage: Die 1992 von Zenith vorgestellte «Elite» Manufaktur-Automatik<br />

war zuverlässig und präzise. Allein es fehlte ihr die nötige Flexibilität. Der<br />

kleine Sekundenzeiger befand sich unverrückbar bei «9». Und 50 Stunden<br />

Gangautonomie waren auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Also entschloss<br />

sich der <strong>2015</strong> exakt 150 Jahre alte Traditionalist zu einer radikalen<br />

Verjüngungskur. Offensichtlicher Ausdruck uhrmacherischer Erneuerung ist<br />

die Zentralsekunde des neuen «Elite 6150». Darüber hinaus hat der 30 mm<br />

grosse und 3,92 mm hoch bauende Newcomer mit Zentralrotor noch einiges<br />

mehr zu bieten: zwei Federhäuser, mindestens 100 Stunden Gangautonomie,<br />

vier Hertz Unruhfrequenz und 195 Komponenten. Ein schlichtes Stahlgehäuse<br />

mit 42 Millimeter Durchmesser unterstreicht die flache Ausführung des<br />

tickenden Innenlebens. Seine Wasserdichte reicht bis drei bar Druck.<br />

2005 brachte Carl F. Bucherer die «Patravi TravelTec GMT» auf den Markt. Zum<br />

Chronographen gesellt sich bei dieser sportiven Armbanduhr eine ausgeklügelte<br />

Funktion zur simultanen Darstellung mehrerer Zonenzeiten. Als besonders<br />

hilfreich erweist sich beim Kaliber CFB 1901, Basis Eta 2894-2, der über<br />

die Krone beliebig vor- oder rückwärts verstellbare Stundenzeiger. Dabei vollzieht<br />

das Fensterdatum den Wechsel zu einer anderen Zonenzeit automatisch<br />

mit. Die Referenz- oder Heimatzeit bewahrt ein zusätzlicher 24-Stunden-Zeiger.<br />

In Verbindung mit einer fixen 24-Stunden-Skala auf dem Höhenring weist er<br />

darauf hin, ob man daheim gerade schläft oder arbeitet. Zur Indikation einer<br />

dritten Zonenzeit gibt es darüber hinaus noch einen Drehring mit 24-Stunden-<br />

Skala. Mit Hilfe eines patentierten Drückermechanismus bei «10» lässt er sich<br />

in Stundenschritten bewegen. Eine «Neutral»-Position unterbindet unbeabsichtigte<br />

Veränderungen. Zehn Jahre nach dieser Weltpremiere präsentiert sich<br />

die «Patravi TravelTec II» mit 47,4 Millimeter grosser Edelstahl-Schale. Ihr<br />

massiver Gehäuseboden zeigt die 24 klassischen Zeitzonen und die Differenz<br />

zur Greenwich Mean Time GMT.<br />

CARL F. BUCHERER<br />

92 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

BREGUET<br />

Streng genommen handelt es sich bei der Breguet «Tradition Chronographe<br />

Indépendant 7077» um einen Zeitmesser mit zusätzlicher Stoppuhr. Das<br />

Handaufzugskaliber 580DR, Durchmesser 36,09 mm, besitzt zwei völlig<br />

getrennte Mechanismen zur Erledigung unterschiedlicher Aufgaben. Einer<br />

davon kümmert sich um die Uhrzeit, wobei Unruh und Silizium-Breguetspirale<br />

mit drei Hertz oszillieren. Zeiger gibt es für Stunden und Minuten. Nach Vollaufzug<br />

beträgt die Gangautonomie ca. 50 Stunden. Ein weiteres Räderwerk<br />

dient zum Erfassen von Zeitintervallen bis zu 20 Minuten. Sein Schwing- und<br />

Hemmungssystem stoppt auf die Zehntelsekunde genau. Bei jedem Start<br />

spannt der Drücker eine kleine Blattfeder mit begrenzter Speicherkapazität.<br />

Nachdem das Drehmoment eines derartigen Kraftpakets rasch nachlässt,<br />

die Kurzzeitmessung jedoch mit einer minimalen Abweichung erfolgen soll,<br />

haben sich die Techniker einen patentierten Regelmechanismus einfallen<br />

lassen. Der nutzt die physikalischen Hebelgesetze. Am Ende des Stoppvorgangs<br />

hält die grosse Titan-Unruh samt Siliziumspirale so an, dass beide<br />

beim Neustart unverzüglich mit fünf Hertz ticken. Der zugehörige Sekundenzeiger<br />

dreht im Zentrum. Seine Umläufe zählt ein retrograder Minuten-<br />

Totalisator bei der «10». Anhalten und Nullstellen erledigt ein Drücker in der<br />

linken Flanke des Weiss- oder Roségoldgehäuses.<br />

The Luxury Way of Life | 93


WATCHES & JEWELLERY<br />

HERMÈS<br />

Für die neue Uhrenlinie «Slim d’Hermès» kooperierte Philippe Delhotal,<br />

Kreativ-Direktor des Hauses, mit Philippe Apeloigs. Vom französischen Star<br />

des Kommunikationsdesigns stammt die eigens entworfene Ziffern-Typografie.<br />

Alle diese Armbanduhren präsentieren sich ausgesprochen flach. Das rotgoldene<br />

Spitzenmodell verfügt über ein immerwährendes Kalendarium mit<br />

Mondphasenindikation. Vom Werkespezialisten Vaucher, an dem Hermès mit<br />

25 Prozent beteiligt ist, stammt das nur 2,6 mm hohe Mikrorotor-Kaliber<br />

H1950 mit 42 Stunden Gangautonomie. Äusserst schlank ist auch die auf<br />

seiner Vorderseite montierte Kalendermechanik. Entwickelt von der Genfer<br />

Komplikationen-Schmiede Angenhor baut sie nur 1,4 mm hoch. Neben Datum,<br />

Monat, Schaltjahreszyklus und Mondphasen indiziert die insgesamt vier<br />

Millimeter flache Mechanik auch noch eine zweite Zonenzeit. Das korrekte<br />

Einstellen erleichtert eine Tag-/ Nacht-Anzeige.<br />

GLASHÜTTE ORIGINAL<br />

In Rot- oder Weissgold, Gehäusedurchmesser 44 mm, offeriert Glashütte<br />

Original die «Senator Cosmopolite». Ihr neues, aus rund 400 Bauteilen zusammengefügtes<br />

Automatikkaliber 89-02 ist universell im wahrsten Wortsinn.<br />

Vom Zifferblatt lassen sich zwei beliebig wählbare Zonenzeiten ablesen. Das<br />

zentral positionierte Zeigerpaar stellt die Lokalzeit dar, ein zweites im «Norden»<br />

die Heimatzeit. Jedem ist eine Tag- / Nacht-Indikation zugeordnet. Doch damit<br />

nicht genug: Insgesamt 37 Zeitzonen bildet das Manufakturwerk durch die<br />

offiziellen IATA Orts-Codes ab. Korrekterweise haben die sächsischen Techniker<br />

bei ihrer Kreation auch den da und dort herrschenden Wechsel zwischen<br />

Sommer- und Winterzeiten berücksichtigt. Im DST- und STD-Fenster bei der<br />

«8» präsentieren sich alle 24 Vollstunden-Zeitzonen schwarz gedruckt. Zehn<br />

Halbstunden-Zeitzonen erscheinen in Blau, während sich drei weitere mit<br />

Viertelstunden-Abweichung durch rote Farbe zu erkennen geben. So können<br />

Globetrotter unmissverständlich erkennen, was diesbezüglich Sache ist. Das<br />

Fensterdatum folgt logischerweise stets der Lokalzeit.<br />

MORITZ GROSSMANN<br />

Tefnut, eine altägyptische Göttin, symbolisiert das Temperament des Feuers<br />

und die subtile Eleganz der nubischen Katze. Im Hause Moritz Grossmann<br />

steht dieser Name fortan für zwei relativ zierliche Armbanduhren. Die grössere<br />

Version misst 39, die kleinere nur 36 Millimeter. Das tickende Innenleben ist<br />

ganz neu, verlangt regelmässige Kontaktaufnahme zum Zweck manueller<br />

Energiezufuhr und nennt sich ganz schlicht 102.0. Mit 26 mm Durchmesser<br />

und knapp 3,45 mm Bauhöhe besitzt die aus 196 Komponenten zusammengefügte<br />

Manufakturarbeit Passepartout-Qualitäten. Ihre spezifisch gestaltete<br />

Unruh mit vier Masse- und zwei Regulierschrauben vollzieht jede Stunde<br />

21’600 Halbschwingungen: Auf dem handgravierten Unruhkloben finden sich<br />

der Rückerzeiger sowie die typische Grossmann-Feinregulierung. Nach Vollaufzug<br />

stehen übrigens 48 Stunden Gangautonomie zur Verfügung.<br />

94 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

Ganz im Zeichen sinnlicher, ans weibliche Geschlecht adressierter Opulenz<br />

steht die neue «Sirius Moon Phase» von Chronoswiss. Dementsprechend<br />

springen beim Blick aufs Perlmuttzifferblatt die Mondphasenanzeige bei der<br />

«6» sowie – platziert auf dem Glasrand des 40 Millimeter grossen Edelstahlgehäuses<br />

– 72 Brillanten von zusammen 0,92 Karat förmlich ins Auge. Über<br />

dem Mond dreht sich ein kleiner Datumszeiger jeden Monat einmal um seine<br />

Achse. Hinter dem Sichtboden tickt ein liebevoll finissiertes Eta-Automatikwerk.<br />

CHRONOSWISS<br />

The Luxury Way of Life | 95


SHORT<br />

CUTS<br />

FLORALE ELEGANZ<br />

Hochwertige und elegante Schmuckstücke mit aufwendig hergestellten Blumen und Blüten.<br />

Die Schmuckstücke aus der deutschen Schmuckmanufaktur Stenzhorn sind eine Ode<br />

an die Weiblichkeit. Sie entführen den Betrachter in die faszinierende Welt der Natur, voller<br />

Schönheit und Eleganz. Die Natur diente den Kreativen als Inspirationsquelle für die<br />

neue Schmuck-Kollektion. Die Schmuckdesigner verwandeln prächtige Blüten und zartes<br />

Blattwerk in elegante Schmuckstücke aus Rubinen, Saphiren und Diamanten. Durch<br />

das sogenannte Invisible-Setting wirken die Blütenblätter wie aus einem Stück gefertigt.<br />

Das Ergebnis ist pure Eleganz.<br />

www.stenzhorn.com<br />

MYTHOLOGIE, RELIGION, KUNST<br />

Die Welt der Tiere hat den Menschen seit Anbeginn fasziniert.<br />

Tiere wurden verehrt, geliebt und gefürchtet. Und es wurden<br />

ihnen bestimmte Eigenschaften zugesprochen. Tierdarstellungen<br />

gehören denn auch zu den ältesten Motiven in Kunst und<br />

Kunsthandwerk. Die Schmuckdesigner von Frieden haben diese<br />

uralte und bis in unsere Zeit lebendig gebliebene Symbolik<br />

neu interpretiert und zauberhafte Kleinodien geschaffen, in denen<br />

die natürliche Eleganz von sagenumwobenen Tieren wie Schlange<br />

und Fisch mit edlen Materialien und höchstem handwerklichem<br />

Können eine geniale Verbindung eingehen.<br />

www.frieden.ch, www.thomas-frieden.com<br />

WEARABLE-TECHNOLOGY<br />

Mit der Einführung des TimeWalker Urban Speed e-Strap vereint Montblanc als<br />

erste Luxusmarke ein hochfunktionales e-Strap mit den modernen Zeitmessern. Das<br />

e-Strap ist ein auswechselbares Armband mit einem integrierten technologischen<br />

Device, das einen Activity Tracker, intelligente Anzeigen, Fernsteuerungen und eine<br />

Find-Me-Funktion bietet. Über Bluetooth Low Energy verbindet es sich mit bestimmten<br />

Android- und iOS-Smartphones. Zum ersten Mal kann eine mechanische Uhr mit<br />

höchst nützlichen digitalen Funktionen getragen werden. Das e-Strap Device bietet<br />

eine Vielzahl an Funktionen, so muss beispielsweise durch intelligente Benachrichtigungen<br />

per Vibration der Benutzer nicht mehr auf sein Smartphone blicken, um über<br />

neue Nachrichten informiert zu werden. Am Handgelenk bieten sie eine Preview auf<br />

E-Mails (Betreff und Absender), das Lesen von Textnachrichten, das Anzeigen von<br />

Anrufen und Statusaktualisierungen in sozialen Netzwerken oder Erinnerungen an bevorstehende<br />

Termine. Zudem macht das ausdrucksstarke Design des 42- oder 43-mm-<br />

Gehäuses, das klare Linien mit markanten Formen verbindet, die Montblanc-TimeWalker-<br />

Familie unter den Montblanc-Uhren einfach unverwechselbar.<br />

www.montblanc.com


WATCHES & JEWELLERY<br />

TAG Heuer befindet sich im Wandel. Künftig wird das Traditionsunternehmen<br />

primär im Preissegment zwischen 2000 und 5000 Euro vertreten sein. Am<br />

oberen Ende besagter Spanne rangiert die stählerne «Carrera-Heuer 01», eine<br />

Synthese aus neuartigem Gehäuse und markanter Zifferblatt-Optik. 01 steht in<br />

diesem Zusammenhang für die erste Evolutionsstufe des selbst gefertigten<br />

Chronographenkalibers 1887 mit 50 Stunden Gangautonomie. Das durchbrochene<br />

Zifferblatt und die speziell gestaltete Vorderseite des Automatikkalibers<br />

mit Schaltradsteuerung und Schwingtrieb-Kupplung gestatten neugierige<br />

Blicke auf die Mechanik. Auch die Konstruktion des bis zehn bar<br />

wasserdichten Gehäuses geschah unter geänderten Vorzeichen. Anders als<br />

bisher ist es aus zwölf Teilen modular konzipiert. Das eröffnet die Kombination<br />

unterschiedlicher Materialien, Oberflächen und Farben.<br />

TAG HEUER<br />

The Luxury Way of Life | 97


BREITLING<br />

In den 1960er-Jahren belieferte Breitling namhafte internationale Fluggesellschaften<br />

mit seinen funktionalen Zeitmessern: Dazu gehörten Air France,<br />

American Airlines, Japan Airlines, KLM, TAP, United Airlines. Das Familienunternehmen<br />

hatte funktionale Chronographen wie «AVI» oder «Co-Pilote» im<br />

Programm. Und genau das brauchten die Besatzungen. Daneben offerierte<br />

Breitling auch noch den «Unitime», dessen Stundenzeiger eine komplette<br />

Runde in 24 Stunden dreht. Das Zifferblattdesign dieser Chronographen greift<br />

der neue «Chronoliner» mit 48-Millimeter-Stahlgehäuse, beidseitig drehbarer<br />

Keramiklünette und unabhängig verstellbarem 24-Stunden-Zeiger wieder auf.<br />

Das chronometerzertifizierte Automatikkaliber Breitling 24 entspricht dem<br />

Eta 7754.<br />

Das Vorbild zu diesem markanten Taucher-Chronographen bewahrt Longines<br />

in seinem Firmenmuseum auf. Es stammt aus dem Jahr 1967, besass damals<br />

schon stattliche 40 mm Durchmesser und natürlich auch eine Drehlünette<br />

zum Ablesen der verbleibenden Tauchzeit. Beim aktuellen «Longines Heritage<br />

Diver 1967» mit Glasrand aus bordeauxfarbenem Aluminium ist der Durchmesser<br />

um zwei Millimeter gewachsen. Damals wie jetzt gestatten der<br />

Chrono graph und die Tachymeterskala am Zifferblatt das Erfassen von<br />

Durchschnittsgeschwindigkeiten. Die stählerne Schale schützt das exklusive<br />

Auto matikkaliber L688.2 (ETA A08.231) mit schaltradgesteuertem Zeitschreiber<br />

und ca. 54 Stunden Gangautonomie bis zu 30 bar Wasserdruck.<br />

LONGINES<br />

TUDOR<br />

Mit dem Automatikkaliber MT5621 nimmt Tudor <strong>2015</strong> einen neuen Manufaktur-Anlauf.<br />

Der Rotor des 33,8 mm grossen und 6,5 mm hohen Œuvre<br />

spannt die Zugfeder in beiden Drehrichtungen. Nach Vollaufzug reicht die<br />

Gangautonomie über ein Wochenende hinweg. Bemerkenswert ist die<br />

Kombination aus der Unruh mit variablem Trägheitsmoment, welche mit vier<br />

Hertz oszilliert, und einer amagnetischen Silizium-Unruhspirale. Die Ganggenauigkeit<br />

jedes Uhrwerks zertifiziert die Schweizer Chronometerkontrolle<br />

COSC. Vom Zifferblatt der «North Flag» lassen sich neben den Stunden,<br />

Minuten und Sekunden auch das Datum und bei der «9» die verbleibende<br />

Gangreserve ablesen. Das zurückhaltend gestaltete Edelstahlgehäuse mit<br />

Saphirglas-Sichtboden, Schraubkrone sowie zweiteiligem Glasrand aus<br />

Stahl und schwarzer Keramik bietet Schutz bis zu zehn bar Wasserdruck.<br />

GIRARD-PERREGAUX<br />

Beim Design der stählernen «Vintage 1945 Lady» orientierte sich Girard-<br />

Perregaux an einem Modell aus den 1940er-Jahren. Ausdruck der Moderne<br />

sind die Wasserdichte bis drei bar Druck sowie das 4,20 Millimeter flache<br />

Automatikwerk aus eigener Produktion. Der speziell für Damenuhren entwickelte<br />

Mikrokosmos mit 36 Stunden Gangautonomie besteht aus 178 Komponenten.<br />

Die äusseren Werte dieser femininen Armbanduhr unterstreichen<br />

42 Diamanten von 0,105 Karat auf dem braun lackierten Zifferblatt sowie<br />

30 Diamanten von insgesamt 0,55 Karat auf dem Glasrand.<br />

98 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

Man schrieb 2005, als Hublot seine Uhr-Ikone namens «Big Bang» lancierte.<br />

Dieser Bestseller katapultierte das damals noch heftig kränkelnde Label in<br />

ungeahnte Höhen. Zum 10. Geburtstag des Marken-Leaders besann sich das<br />

inzwischen zur Manufaktur aufgestiegene Mitglied der französischen LVMH-<br />

Gruppe auf eine der ältesten Zusatzfunktionen mechanischer Zeitmesser:<br />

den Wecker. Darüber hinaus bildet der «Big Bang Alarm Repeater» bei der<br />

«11» auch eine zweite Zonenzeit ab. Zum Einstellen der gewünschten Alarmzeit<br />

dient das Zeigerpaar bei der «5». Unmittelbar daneben informiert eine<br />

«On-Off»-Indikation über den Schaltzustand der Alarmfunktion. Dank einzigartiger<br />

Super-LumiNova-Beschichtung ist der Wecker-Hammer bei «7»,<br />

welcher eine Tonfeder 16 Sekunden lang anschlägt, auch nachts bestens<br />

sichtbar. Das Handaufzugswerk HUB 5003 verfügt über 72 Stunden Gangautonomie.<br />

Vom «Big Bang Alarm Repeater Titanium Ceramic» und dem<br />

«Big Bang Alarm Repeater King Gold Ceramic» produziert Hublot jeweils<br />

250 Exemplare.<br />

HUBLOT<br />

The Luxury Way of Life | 99


WATCHES & JEWELLERY<br />

Die neue Zeitrechnung bei Nomos Glashütte begann 2014 mit der Präsentation<br />

des hauseigenen Schwing- und Hemmungssystems. Besagtes «Swing»-<br />

System, Frequenz drei Hertz, findet sich auch in der neuesten Kaliber-Kreation<br />

DUW 3001. Dabei handelt es sich um eine komplette Eigenentwicklung, in<br />

der Nomos keine Schweizer Komponenten mehr verwendet. Bei einem<br />

Durchmesser von 28,8 mm baut das aus 157 Komponenten zusammengefügte<br />

Automatikwerk mit Glashütter Dreiviertelplatine nur 3,2 mm hoch.<br />

Der Kugellagerrotor liefert in beiden Drehrichtungen Energie an das Federhaus.<br />

Ist der Energiespeicher komplett gefüllt, rührt sich die Schwungmasse<br />

nicht mehr vom Fleck. In diesem Fall erstreckt sich die Gangautonomie über<br />

42 Stunden. An einen Sekundenstopp haben die Konstrukteure auch gedacht.<br />

Die ersten Werke dürfen sich in den 35 mm kleinen Stahl-Modellen<br />

«Minimatik» und «Tangente Automatik» bewähren.<br />

NOMOS<br />

ORIS<br />

Auf das 2014 zum Firmenjubiläum vorgestellte Manufakturkaliber 110, Auflage<br />

220 Exemplare, folgt bei Oris nun die optimierte und auf industrialisierte<br />

Serienfertigung getrimmte Version 111. Geblieben sind drei Hertz Unruhfrequenz,<br />

ein sehr grosses Federhaus, zehn Tage Gangautonomie sowie die<br />

progressiv wirkende Gangreserveanzeige. Darüber hinaus besitzt das Kaliber<br />

111 im Gegensatz zum 110 bei der «9» ein Fensterdatum. Die nun nicht mehr<br />

limitierte Armbanduhr ist in Edelstahl oder 18-karätigem Roségold erhältlich.<br />

Beide Versionen messen 43 Millimeter. Ihre Wasserdichte reicht bis drei bar.<br />

Auf gut Deutsch heisst Grand Seiko nichts anderes als «Grosse Präzision».<br />

Und das stimmt auch, denn Seiko reguliert alle Armbanduhren dieses<br />

Namens auf eine maximale tägliche Gangabweichung zwischen minus drei<br />

und plus fünf Sekunden. Das ist besser als die Schweizer Chronometernorm.<br />

Zum 55. Geburtstag dieser Uhrenlinie wartet die japanische Manufaktur mit<br />

einer «Grand Seiko Historical Collection» auf. Selbige erweist der ersten<br />

«Grand Seiko» Automatik ihre Referenz. Von der in Basel vorgestellten Jubiläums-«62GS»<br />

erinnern vier Modelle ohne Wenn und Aber an die Originale.<br />

Im Inneren der Gehäuse aus Stahl oder Massivgold kommt das Rotorkaliber<br />

9S65 mit vier Hertz Unruhfrequenz und 72 Stunden Gangautonomie zum<br />

Einsatz. Bei Kennern wecken das Löwen-Emblem auf der Gehäuserückseite,<br />

das Zifferblattdesign mit charakteristischen Stundenmarkierungen sowie der<br />

Schriftzug «Diashock» mit Sicherheit nostalgische Gefühle.<br />

SEIKO<br />

100 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

OMEGA<br />

Im Hause Omega startete die Produktion des «Speedmaster», eines «neuen<br />

Chronographen, entwickelt für Wissenschaft, Industrie und Sport» im Jahr<br />

1957. Zwölf Jahre später, also 1969, begleitete der Stopper die ersten<br />

Menschen zum Mond. Danach erhielt er den Namen «Speedmaster Professional».<br />

2013 legte das Swatch-Group-Mitglied die ursprüngliche «Speedmaster»<br />

von 1957 neu auf. Das hauseigene Co-Axial-Kaliber 9300 verfügt<br />

über beidseitig wirkenden Rotoraufzug, zwei Federhäuser, 60 Stunden Gan g-<br />

autonomie, Silizium-Unruhspirale, Schaltrad-Chronograph und Zeitzonen-<br />

Funktion. Die Ganggenauigkeit bescheinigt ein amtliches Chronometerzeugnis.<br />

<strong>2015</strong> hat Omega dieses Modell aktualisiert. Beispielsweise sind<br />

die Stundenmarkierungen bei der 41,5 mm messenden Edelstahl-«Speedmaster<br />

’57» vertieft und teils mit «Vintage»-Super-LumiNova ausgefüllt. Betont<br />

nostalgisch präsentieren sind ferner die im «Broad Arrow»-Stil ausgeführten<br />

Zeiger für Stunden und Minuten.<br />

The Luxury Way of Life | 101


TIFFANY & CO.<br />

Feudales<br />

BY LAURA<br />

FARBENSPIEL<br />

Bunt und ausgefallen zeigen sich die Steine<br />

dieser Saison. Sattes Beere, edles Waldgrün und<br />

erfrischende Gelb-Töne dominieren, florale Formen<br />

und verspielte Tiermotive geben den letzten Kick.<br />

Wem dazu der Mut fehlt, der darf aber auch zu<br />

sanfteren Farben wie Himmelblau oder Mintgrün<br />

greifen – Hauptsache, das Objekt der Begierde ist in<br />

eine extravagante Fassung gehüllt.<br />

CHOPARD<br />

FRIEDEN<br />

GÜBELIN<br />

MEISTER<br />

DE GRISOGONO<br />

VAN CLEEF & ARPELS<br />

TIFFANY & CO.<br />

BULGARI<br />

BUCHERER<br />

102 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

BLANCPAIN<br />

«Tag Nacht» oder ganz korrekt in Französisch «Jour Nuit» heisst eine feminin<br />

anmutende Rotgold-Armbanduhr von Blancpain. Ihr Minutenzeiger dreht<br />

seine Runden ganz konventionell, während die Pendants für Stunden und<br />

Sekunden über ein Kreissegment wandern und, am Ende der Skala angekommen,<br />

blitzschnell in die Ausgangsposition zurückspringen. Uhrmacher<br />

sprechen von einer retrograden Anzeige. Besonders aufwändig hat Blancpain<br />

das mehrstufige Perlmuttzifferblatt und die markante Tag- / Nacht-Anzeige<br />

gestaltet. Die Sonne besteht aus 50 gelben Saphiren, der Mond aus 50 Diamanten.<br />

Als Symbole für weitere Gestirne haben die Designer auf der ganzen<br />

Fläche einige Punkte aus gelbem Perlmutt sowie 14 Diamanten verteilt.<br />

Das 5,96 Millimeter hohe Automatikwerk nennt sich 1163N. Es besteht aus<br />

372 Komponenten, darunter 47 funktionale Steine für die Lager und die<br />

Hemmung.<br />

The Luxury Way of Life | 103


WATCHES & JEWELLERY<br />

Bei Chopard debütierte 1996 das selbst entwickelte und produzierte Mikrorotor-Kaliber<br />

L.U.C 1.96. Dieses flache Uhrwerk mit zwei Federhäusern,<br />

ca. 65 Stunden Gangautonomie und amtlichem Chronometerzeugnis beseelt<br />

die 39,5 Millimeter grosse «L.U.C XPS Fairmined». «Fairmined» signalisiert<br />

dabei den von Chopard beschrittenen Weg zu nachhaltigem Luxus. 2013<br />

startete das Genfer Familienunternehmen zusammen mit Eco-Age ein engagiertes<br />

Projekt namens «The Journey». Dazu gehört auch die Kooperation mit<br />

der Alliance for Responsible Mining (ARM), einer südamerikanischen Bergbau-Kooperative.<br />

Selbige definiert den Standard für jenes Gold, welches<br />

Kleinbergbauern auf handwerkliche Weise gewinnen. In diesem Zusammenhang<br />

engagiert sich Chopard auch für die Ausbildung und soziale Absicherung<br />

der Menschen sowie den Umweltschutz. Damit die Kunden tatsächlich<br />

in den Genuss fair gewonnenen Roségolds kommen, schmilzt es die Manufaktur<br />

streng getrennt in vorher sorgfältig gereinigten Öfen. Zum Beweis trägt<br />

der Sichtboden jedes der insgesamt nur 250 Exemplare das gravierte «Fairmined»-Logo.<br />

L.U. CHOPARD<br />

BULGARI<br />

Römische Kaiser pflegten ihre Macht und Herrschaft in Geldmünzen zu verewigen.<br />

Daran erinnerte Bulgari 1975 mit «Roma». Zum 40. Geburtstag finden<br />

die «Finissimo»-Manufakturkaliber nun auch in diese elegante Armbanduhr.<br />

Spitzenprodukt ist das 1,95 Millimeter flache Minutentourbillon mit fliegend<br />

gelagertem Drehgestell. Die Gesamthöhe definiert in diesem Fall der Käfig, in<br />

dem Unruh, Frequenz drei Hertz, Unruhspirale und Hemmungspartie beständig<br />

rotieren. Für diesen Manufaktur-Superlativ namens BVL 268 musste<br />

Bulgari einige Lagersteine einschliesslich jener für die Zapfen des Ankerrads<br />

durch insgesamt sieben Miniatur-Kugellager ersetzen. Drei peripher angeordnete<br />

halten den Energiespeicher in Position. Dieser Kunstgriff gestattet die<br />

Verdoppelung der Zugfeder-Breite und bewirkt so 52 Stunden Gangautonomie.<br />

Summa summarum benötigen die Uhrmacher eines der 32,6 mm<br />

grossen Handaufzugswerke knapp 250 Komponenten. Am Handgelenk trägt<br />

die elegante Rotgold-«Roma» gerade einmal 5,15 Millimeter auf.<br />

Bei Louis Vuitton ist der Name des aktuellen Top-Produkts Botschaft:<br />

«Escale Répétition Minutes Worldtime». Optisch steht bei dieser komplexen<br />

Roségold-Armbanduhr die Zeitzonen-Funktion im Vordergrund. Für ein Zifferblatt<br />

benötigen Miniaturmaler rund 50 Stunden. Dabei verewigen sie Ölfarbe<br />

in über 30 Nuancen auf dem Trägermaterial. Die Spitze des markanten Dreiecks<br />

im Zifferblatt-Zentrum weist auf die digital durch zwei Ringe dargestellten<br />

Stunden und Minuten sowie die jeweilige Referenzstadt für die Universalzeit.<br />

Der schwarz-weiss gestaltete Stundenring bringt zum Ausdruck, wie spät es<br />

in den durch 24 Städte repräsentierten Standard-Zeitzonen gerade ist. Durch<br />

besondere Raffinesse zeichnet sich die Minutenrepetition aus. Sie schlägt,<br />

wenn gewünscht, die Heimatzeit an jedem beliebigen Platz auf dieser Erde.<br />

Das Aktivieren der akustischen Dimension erfolgt per linkem unteren Bandanstoss.<br />

Durch den Sichtboden zeigt sich das von der Genfer Fabrique du<br />

Temps Louis Vuitton entwickelte und gefertigte Handaufzugskaliber LV235<br />

mit 100 Stunden Gangautonomie. Es besteht aus 447 Teilen.<br />

104 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

LOUIS VUITTON


WATCHES & JEWELLERY<br />

ROLEX<br />

Langsam, stets aber ausgesprochen gründlich mahlen die Mühlen bei Rolex.<br />

So auch im Fall des neuen Automatikkalibers 3255 mit beidseitig wirkendem<br />

Rotoraufzug. Die Entwicklung währte mehrere Jahre. Auf dem mit vier Hertz<br />

tickenden Œuvre lasten nicht weniger als 14 Patente. Geschützt sind u. a. die<br />

neue «Chronergy»-Hemmung mit nur 1,25 mm breiten Ankerpaletten und<br />

15 Prozent höherem Wirkungsgrad. Anker und Ankerrad fertigen die Genfer<br />

im präzisen LiGA-Verfahren aus paramagnetischen Nickel-Werkstoffen. Natürlich<br />

findet sich im Uhrwerk das bewährte Schwingsystem bestehend aus<br />

Glucydur-Unruh mit variabler Trägheit und der hauseigenen «Parachrom»-<br />

Breguetspirale. Dünnere Federhaus-Wandungen gestatten einen längeren<br />

Energiespeicher und damit rund 70 Stunden Gangautonomie. Vor dem Einschalen<br />

muss jedes Werk zur Prüfstelle COSC. Anschliessend checkt Rolex<br />

die fertige Uhr nochmals auf Herz und Nieren. Die garantierte Ganggenauigkeit<br />

bewegt sich zwischen -2 und +2 Sekunden täglich. Zu haben ist der<br />

tickende Newcomer ausschliesslich in der «Day-Date 40», ausgeführt in Gelb-,<br />

Weiss- oder Everrose-Gold sowie Platin.


WATCHES & JEWELLERY<br />

RADO<br />

Insgesamt 600 Exemplare fertigt Rado von der «HyperChrome Plasma Diamonds<br />

Limited Edition» mit dem Automatikkaliber Eta 2681. Während das<br />

Uhrwerk Tradition verkörpert, besticht die äussere Erscheinung durch<br />

modernste Gehäusetechnologie. Vor der Plasma-Aufkohlung, einer erstmals<br />

von Rado verwendeten Technologie, ist die kratzfeste Keramik noch strahlend<br />

weiss. Alles Weitere auf dem Weg zum metallisch grauen Farbton besorgen<br />

Hitze und Gase. Beides zusammen verändert die molekulare Zusammensetzung<br />

der Keramikteile. Allmähliches Verblassen ist ebenso ausgeschlossen<br />

wie eine Reduktion der Kratzfestigkeit. Die Flanken sowie die Lünette der<br />

Monoblock-Schale bestehen aus PVD-beschichtetem Edelstahl, Farbton<br />

Roségold. Ferner trägt der Glasrand 56 Top-Wesselton-Diamanten mit einem<br />

Gesamtgewicht von 0,834 Karat. In den Sichtboden aus Hightech-Keramik<br />

graviert Rado die individuelle Nummer der limitierten Serie. Aus dem gleichen<br />

Werkstoff besteht schliesslich auch das Armband.<br />

106 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

MODERNE ZEITLOSIGKEIT<br />

IRENE NEUWIRTH<br />

4<br />

FRAGEN<br />

Wollten Sie schon immer Schmuckdesignerin werden?<br />

Nach dem College wollte ich meinen Lebenstraum verwirklichen.<br />

Ich wollte Reitlehrerin werden. Nach einigen Monaten<br />

nahm mich mein Vater zur Seite und meinte, ich solle vielleicht<br />

einen anderen Traum verfolgen … und hier stehe ich<br />

nun als Schmuckdesignerin.<br />

Was gefällt Ihnen an Ihrem Job besonders gut?<br />

Wenn eine Frau eines meiner Schmuckstücke trägt und<br />

mir dann sagt, wie schön sie sich damit fühlt, ist dies eins<br />

der grössten Komplimente für mich. Und ich weiss, dass<br />

ich etwas richtig gemacht habe.<br />

Sie arbeiten mit anderen Materialien und Steinen als<br />

andere Schmuckdesigner …<br />

Ja, ich liebe es zu experimentieren und nicht das zu machen,<br />

was alle machen. Häufig kommt es nur darauf an, die Steine<br />

anders zu gruppieren, und es entstehen ganz verrückte<br />

Farbspektakel. Die Steine sind handausgesucht, und das<br />

macht die Schmuckstücke unique.<br />

Viele Stars tragen Ihre Schmuckstücke und sind ausgesprochene<br />

Fans Ihres Designs. Verraten Sie uns,<br />

wer zum Beispiel dazugehört?<br />

Oh, da gibt es inzwischen einige – unter anderen Angelina<br />

Jolie, Rihana, Reese Witherspoon und Jessica Alba.<br />

Irene Neuwirths Spezialität war schon immer Schmuckdesign. Seit sie Anfang<br />

20 ist, kreiert sie Schmuckstücke für Frauen. Für ihre Schmucklinie<br />

lässt sie sich immer wieder von der Schönheit, der Klarheit und den berauschenden<br />

Farben des Ozeans inspirieren. Deswegen finden sich in den<br />

Kollektionen auch so viele spannende Blautöne. Von Minzfarben bis hin zu<br />

Kobaldblau – und so entstehen Designs von zeitloser Schönheit, aber mit<br />

absolut modernem Anspruch. Die Kreationen faszinieren vor allem durch<br />

ihre klaren Formen, die die natürliche Schönheit der verwendeten Materialien<br />

perfekt zur Geltung bringen. Eine Investition für die Ewigkeit sind die<br />

tropfenförmigen Mondstein-Ohrhänger mit Gelbgoldfassung sowie die herrliche<br />

Halskette aus 18 Karat Gelbgold mit leuchtend grünen Chrysoprasen.<br />

Der Erfolg der Kalifornierin Irene Neuwirth als Schmuckdesignerin begann<br />

im Jahr 2000, als sie bei Barney’s in New York erstmals eine Auswahl ihrer<br />

Schmuckstücke vorstellte. Die Einkäufer bei Barney’s waren begeistert. Nur<br />

ein Jahr nachdem sie im legendären Modehaus ihre Linie vorgestellt hat,<br />

gehören ihre Designs zu den Bestsellern unter den Schmucklabels. Und<br />

diesen Status haben sie bis heute. 2003 verändert sich das Label Irene<br />

Neuwirth. Die Designerin bringt den ehemaligen Investmentbanker Tracy<br />

Stoll mit ins Geschäft. Irene Neuwirth wird zu einem kleinen<br />

Schmuckimperium. Stars auf dem roten Teppich tragen<br />

Irenes Designs. Irene arbeitet mit einfachen, klassischen<br />

Schmuckformen und lässt die kraftvolle Schönheit<br />

der Edelsteine für sich sprechen. Aus diesem Grund<br />

sind die Steine auch nicht perfekt geschliffen und in<br />

eine Form gepresst. Pure Natürlichkeit macht ihre<br />

Schönheit aus.<br />

The Luxury Way of Life | 107


Master Grande Tradition<br />

Grande Complication.<br />

Duomètre Sphérotourbillon Moon.<br />

IM GESPRÄCH MIT<br />

GISBERT L. BRUNNER:<br />

DANIEL<br />

CEO VON JAEGER-LECOULTRE<br />

Nichts in der Uhrenindustrie ist so beständig wie der<br />

Wandel. Das trifft auch auf die schweizerische<br />

Traditionsmanufaktur Jaeger-LeCoultre mit einer<br />

Fertigungstiefe von mehr als 95 Prozent zu.<br />

Gisbert L. Brunner


WATCHES & JEWELLERY<br />

Dort folgte am 1.Juli 2013 Daniel<br />

Riedo auf Jérôme Lambert, der<br />

nach Hamburg zur Schwester<br />

Montblanc gewechselt war. Der<br />

Absolvent der Universität Genf<br />

sowie der Genfer Ingenieurschule hat bei Jaeger-<br />

LeCoultre eine steile Karriere gemacht. Nach<br />

mehr als zwölf Jahren in den Diensten von Rolex<br />

und Tudor zog es den damals 50-Jährigen Anfang<br />

2011 als Produktionschef ins abgeschiedene Vallée<br />

de Joux, wo Jaeger-LeCoultre 1833 gegründet<br />

wurde.<br />

Man sieht heute viele Frauen mit Reverso-Uhren. Ist<br />

die Linie mehr ins feminine Segment abgedriftet?<br />

Das variiert von Kontinent zu Kontinent, von Land zu Land.<br />

Ganz generell würde ich sagen, dass die Reverso zu<br />

60 Prozent von Frauen gekauft und getragen wird. Wir<br />

müssen aber bedenken, dass es die Reverso in unterschiedlichen<br />

Grössen gibt. Was wir hier als Damengrösse<br />

bezeichnen würden, geht woanders als Herrenuhr durch.<br />

Sie werden es nicht glauben, aber die für Frauen gestaltete<br />

Rendez-vous wird da und dort auch von Männern<br />

getragen.<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Herr Riedo, eine der bemerkenswertesten<br />

Ikonen von Jaeger-LeCoultre ist die Reverso mit<br />

einstmals mehr als 70 Prozent Umsatzanteil. Welche<br />

Bedeutung hat die Wende-Armbanduhr heutzutage für<br />

Ihre Manufaktur?<br />

DANIEL RIEDO: Die Zeiten mit 70 Prozent Umsatzanteil<br />

sind längst vorbei. Erstens haben wir inzwischen generell<br />

mehr Uhrenlinien. Und dann beschert uns die feminine<br />

Rendez-vous einen grossen Erfolg. Deshalb ist der Reverso­<br />

Anteil umsatzmässig auf 25 bis 30 Prozent zurückgegangen.<br />

Anders sieht es bei den Stückzahlen aus. Hier<br />

spielt die Tatsache, dass viele Reverso-Modelle in einem<br />

niedrigeren Preissegment angesiedelt sind, eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Daniel Riedo.<br />

Diane Kruger trägt Rendez-Vous Night & Day.<br />

The Luxury Way of Life | 109<br />

Foto:Thomas Whiteside


WATCHES & JEWELLERY<br />

Nächstes Jahr wird die Reverso 85 Jahre alt.<br />

Dürfen die Fans des Jubilars da etwas Besonderes<br />

erwarten?<br />

Davon darf man getrost ausgehen. Konkretes<br />

kann und möchte ich hier aber noch nicht verraten.<br />

Wie verhält es sich heute bei Damenuhren? Kauft<br />

Frau eher selbst oder lässt sie sich die Uhr weiterhin<br />

vom Mann schenken?<br />

Da erleben wir einen grossen Wandel. Die emanzipierte<br />

und beruflich erfolgreiche Frau kauft sich ihre Uhr mit<br />

grosser Freude selbst.<br />

Wie geht es in Ihren Augen mit den Grössen bei den<br />

Armbanduhren weiter?<br />

Die Herrenuhren schrumpfen langsam, aber stetig, während<br />

die Damenuhren wachsen.<br />

Sie sprachen eben davon, dass viele Reverso-Modelle<br />

in einem unteren Preissegment der Uhrenkollektion<br />

von Jaeger-LeCoultre angesiedelt sind. Kann man<br />

sagen, dass die Uhrenpreise für Menschen mit gutem,<br />

aber nicht ganz oben angesiedeltem Einkommen inzwischen<br />

schon recht hoch geworden sind?<br />

Wir bei Jaeger-LeCoultre sind in der glücklichen Lage, Uhren<br />

im Preisbereich zwischen 3500 und einer Million Euro<br />

anbieten zu können. Wir decken eine immens breite Produktpalette<br />

ab. Somit können Menschen mit sehr unterschiedlichen<br />

Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten<br />

die Welt von Jaeger-LeCoultre betreten. Aber ich gebe<br />

gerne zu, dass der Einstiegspreis nun um zehn Prozent<br />

nach oben geklettert ist. Jedoch machen wir uns durchaus<br />

Gedanken darüber, einige Neuigkeiten auf dem alten<br />

Preisniveau, also im Bereich zwischen 3500 und 4000 Euro,<br />

festzuschreiben.<br />

Wenn sich jemand eine Jaeger-LeCoultre für eine<br />

Million leisten kann, ist er preislich wahrscheinlich<br />

weniger sensitiv als ein Markenfan, der lange auf eine<br />

Uhr gespart hat und dem dann der Preis davonrennt.<br />

Da muss ich Ihnen absolut recht geben. Deshalb kalkulieren<br />

wir gerade im unteren Preisbereich sehr genau und<br />

mit spitzem Bleistift. Einige preiswerte Produkte im Einstiegspreislevel<br />

sind für uns nach wie vor sehr bedeutsam.<br />

Und das auch noch aus einem anderen Grund: Als Manufaktur<br />

mit ausschliesslich eigenen Uhrwerken und totaler<br />

vertikaler Integration müssen wir unsere Uhrmacher trainieren.<br />

Es ist unmöglich, Leute, die aus der Schule oder<br />

aus dem Vallée zu uns stossen, sofort mit einer komplizierten<br />

Hybris Mechanica zu betrauen. Für diese Mitarbeiter<br />

brauchen wir zwingend den genannten Einstiegspreisbereich<br />

mit einfachen Handaufzugs- und Automatikwerken.<br />

110 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

Dann vertrauen wir diesen Kräften, sofern sie sich bewähren,<br />

nacheinander beispielsweise Chronographen und<br />

andere Komplikationen wie Mondphasenanzeigen und<br />

Kalendarien an.<br />

Apropos Komplikationen. Jaeger-LeCoultre hat bei<br />

Repetitionsuhren und insbesondere auch Tourbillons<br />

sehr viel vorzuweisen. Befinden sich Tourbillons nach<br />

Jahren des Dauererfolgs in einem Abwärtstrend?<br />

So würde ich das nicht formulieren wollen. Bei unseren Tourbillons<br />

sprechen wir von Generationen. Nach neun Jahren<br />

haben wir nun die 6. Generation und die nächste ist bereits<br />

in Vorbereitung. Wir offerieren das ultraflache Tourbillon, das<br />

Gyrotourbillon, das Sphérotourbillon, das Tourbillon mit<br />

zylindrischer Unruhspirale. Da ist für viele etwas dabei. So<br />

schnell werden Tourbillons nicht vom Markt verschwinden,<br />

denn der Markt für Tourbillons ist offener als je zuvor.<br />

Sehen Sie das auch für Repetitionsuhren?<br />

Hier sprechen wir ebenfalls von Generationen. Unsere neue<br />

ultraflache Minutenrepetition mit patentierten Sicherheitsmerkmalen,<br />

welche Fehlbedienung verhindern und die<br />

Wartezeit zwischen dem Schlagen der Stunden und Minuten<br />

verringern, ist ein beredtes Beispiel.<br />

Gibt es Sammler, die sich beispielsweise alle Tourbillon-Generationen<br />

gekauft haben?<br />

So ist es. Das trifft auch auf unsere Repetitionsuhren zu.<br />

Bei der Fülle an Produktneuigkeiten muss Jaeger-<br />

LeCoultre ja eine ganze Heerschar an Ingenieuren,<br />

Technikern und Uhrmachern im Bereich Forschung<br />

und Entwicklung beschäftigen.<br />

Wir haben rund 125 Leute, die sich ausschliesslich mit<br />

der Kreation neuer Produkte auseinandersetzen. 10 bis<br />

15 Prozent der Kapazitäten verwenden wir auf die Erforschung<br />

neuer Materialien und Technologien.<br />

Hat eigentlich modernste Computertechnologie die<br />

Entwicklungszeit für ein neues Uhrwerk merklich verkürzt?<br />

Die Konstruktionsprozesse am Computer sind in der Tat<br />

etwas kürzer geworden. Aber danach brauchen Sie ja die<br />

Prototypen und alle anderen Prozesse, um ein Uhrwerk fit<br />

für die Serienproduktion zu machen. Hier kann man nicht<br />

wirklich von einer Zeitersparnis durch neue Technologien<br />

reden. Aber durch die Verwendung von Maschinen der<br />

neuesten Generation, ich nenne beispielsweise das Laserschneiden,<br />

verzeichnen wir einen beträchtlichen Zuwachs<br />

an Präzision. Das hilft, Uhrwerke bei gleicher<br />

Zuverlässigkeit deutlich flacher zu gestalten.<br />

Apropos neue Technologien. Was halten Daniel<br />

Riedo und Jaeger-LeCoultre von den neuen<br />

Smartwatches, die aus dem Boden schiessen<br />

wie Pilze?<br />

Für Jaeger-LeCoultre ist das gegenwärtig kein Thema.<br />

Was jedoch nicht bedeutet, dass wir den Markt nicht beobachten<br />

müssen. Generell sind die Erfahrungswerte noch zu<br />

gering, aber ich sehe in die Zukunft betrachtet einen Markt<br />

für beides, also klassische und mit dem Netz verbundene<br />

Uhren. Warten wir es ab. Man wird sehen.<br />

Sie halten es klassisch bei Jaeger-LeCoultre. Manufaktur<br />

wird gross geschrieben. Wie viele Uhrwerke<br />

haben Sie denn gleichzeitig im Portfolio?<br />

Lassen Sie mich kurz nachdenken. Wenn mich nicht alles<br />

täuscht, produzieren wir gegenwärtig etwa 80 verschiedene<br />

Uhrwerke.<br />

Rendez Vous Date.<br />

Grand Reservo Night & Day.<br />

Ihr Vorgänger Jérôme Lambert war bekannt dafür,<br />

sehr früh im Büro zu sein und sehr spät auch noch.<br />

Hält es Daniel Riedo ebenso?<br />

Ganz so schlimm ist es bei mir nicht. Ich bin über 50 und<br />

damit einiges älter. Aber sehr viel Zeit verbringe ich schon<br />

mit Jaeger-LeCoultre. Reisen gehören zu meinen Aufgaben,<br />

Gespräche mit Kunden, Konzessionären und Mitarbeitern<br />

überall in der Welt. Meine Frau würde mich gerne<br />

öfter sehen.<br />

The Luxury Way of Life | 111


MEISTER<br />

OLE LYNGGAARD<br />

COPENHAGEN<br />

TAMARA COMOLLI<br />

THOMAS SABO<br />

FOPE<br />

GUCCI<br />

112 | <strong>PRESTIGE</strong>


BUCHERER<br />

VAN CLEEF & ARPELS<br />

AL CORO<br />

ZARTE<br />

ROSE<br />

Verspielte Details in Gold und Rosé lassen den<br />

BY LAURA<br />

Schmuck des Sommers hauchzart wirken und<br />

stehen wirklich jeder Frau. Ob filigrane Blüten,<br />

facettenreiche Tiermotive oder feine Tropfen:<br />

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

DIOR<br />

TIFFANY & CO.<br />

LOUIS VUITTON<br />

CHOPARD<br />

The Luxury Way of Life | 113


WATCHES & JEWELLERY<br />

BR O SCHEN<br />

THE NEW IT-BAG<br />

An jeder Brosche haftet etwas<br />

Damenhaftes, doch wer das<br />

mit Biederkeit verwechselt,<br />

hat sich getäuscht.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

114 | <strong>PRESTIGE</strong>


WATCHES & JEWELLERY<br />

Und so sind die Broschen nicht mehr nur auf<br />

eleganten Gewändern zu finden, sondern<br />

auch auf Biker-Jacken, Herren-Anzügen,<br />

zerschlissenen Jeans und T-Shirts. Laut O-Ton<br />

von Mode-Bloggern und Kennern der Branche:<br />

am besten gleich mehrere aus unterschiedlichen<br />

Epochen! Quer durch die Geschichte von der<br />

Renaissance zur Pop Art. Von edlen Juwelen bis<br />

hin zum Plastik. Bei Broschen ist alles erlaubt!<br />

Ludwig XIV. wäre freilich empört gewesen. Wenngleich<br />

er gewiss nicht abstreiten würde, dass<br />

kaum ein Schmuckstück so vielfältig einsetzbar ist<br />

wie die Brosche.<br />

Ein Schmuckstück mit Vergangenheit<br />

Spricht man von Broschen, denkt man an Queen<br />

Mum oder möglicherweise an die eigene Oma. Im<br />

besten Fall an Coco Chanel, denn sie machte den<br />

Modeschmuck salonfähig. Ob echte Preziosen<br />

oder antikes Erbstück, eine Brosche drückt (un-<br />

abhängig vom Marktwert) Persönlichkeit aus. Eine<br />

alte Stylisten-Regel besagt: «Accessoires definieren<br />

den Look, so wie eine Robe erst durch<br />

Zierelemente zum royalen Gewand wird, das Status<br />

und Macht ausdrückt. Und Schmuck musste<br />

sich ohnehin noch nie der Frage nach dem Nutzen<br />

stellen. Er war schon immer überflüssig und<br />

gleichermassen herrlich.»<br />

Die Geschichte der Brosche ist lang, und möglicherweise<br />

fragt man sich auch, was Ludwig XIV.<br />

damit zu tun hatte? Doch bevor die Brosche zum<br />

Modeschmuck aufrückte, erfüllte sie einen ganz<br />

anderen Zweck. Als die Brosche noch keine<br />

Brosche war, konnte man unmöglich ohne sie aus<br />

dem Haus gehen, denn ihr Vorgänger war ursprünglich<br />

eine Mantelschliesse, auch Fibel genannt.<br />

Mit ihr wurden Kleidungsstücke an den<br />

Schultern zusammengehalten. Im Altertum wurde<br />

sie sogar als Grabbeilage verwendet, was gewiss<br />

erahnen lässt, welche wichtige Funktion diese<br />

kleine «Sicherheitsnadel» hatte. Man stelle sich<br />

vor, was man im Jenseits tun würde, wenn einem<br />

die Kleider vom Leibe rutschen würden? Doch die<br />

kleine Fibel erfüllte nicht nur mit Bravour ihren<br />

Zweck als Sicherheitsnadel, sie kündete auch den<br />

Status ihres Besitzers an. Fast 3000 Jahre sorgte<br />

sie dafür, dass den Menschen ihre Kleider nicht<br />

vom Körper fielen, doch irgendwann war die geistige<br />

Weiterentwicklung gereift, und die kleine Fibel<br />

war in ihrer Funktion überflüssig.<br />

Des Sonnenkönigs Modeschmuck<br />

Wir haben das 17. Jahrhundert – Ludwig XIV.<br />

kommt ins Spiel. Unter der Herrschaft des selbsternannten<br />

Sonnenkönigs erlangte Frankreich die<br />

politische sowie kulturelle Pole-Position in Europa.<br />

Umgeben von den teuersten Materialien wie Marmor<br />

und Gold lebte Ludwig ein Leben in «Saus<br />

und Braus». Künstler, Maler, Dichter sowie Musiker<br />

gehörten zu seinen täglichen Gästen im pompösen<br />

Schloss Versailles, und was hier vorgetragen –<br />

möglicherweise auch vorgelebt – wurde, war stilbildend<br />

für die ganze Epoche. Dies galt auch für<br />

die Mode, denn die Kleidung sowie Schmuck und<br />

Frisuren, die an seinem Hof getragen wurden,<br />

waren stets der neueste Trend. Die Figur des<br />

Sonnenkönigs erstrahlte die Modeszene und<br />

The Luxury Way of Life | 115


WATCHES & JEWELLERY<br />

die Welt war beeindruckt von seinem<br />

feudalen Stil. Die Kleider waren so aufwendig<br />

wie die Ausschnitte tief, kurze Halsketten<br />

feierten ein Comeback und die «Devant<br />

de Corsage»-Brosche ihre Premiere.<br />

Unter der Regierung von Ludwig wurde die<br />

Brosche bevorzugt mit kleinen Blumensträussen<br />

oder Schleifen geschmückt, bevor Madame de<br />

Sévigné die mit Diamanten besetzte Sévigné-<br />

Brosche entwarf. Die Modeschmuck-Brosche,<br />

wie wir sie heute kennen, wurde also in Frankreich<br />

im 17. Jahrhundert geboren.<br />

Ein Trend, der ansteckt<br />

Im 20. Jahrhundert war die Brosche besonders<br />

beliebt im Zusammenhang mit der Kostümmode<br />

der 30er- und 60er-Jahre, und zugleich galt sie<br />

auch hier wieder als Statussymbol wohlhabender<br />

Damen. Doch sie wurde nicht nur als modischer<br />

Schmuck getragen. Im späteren 20. Jahrhundert<br />

wurde sie – vor allem in Norwegen – getragen, um<br />

eine ethnische Identität anzuzeigen.<br />

Wie Halsketten, Armbänder, Uhren und andere<br />

Schmuckstücke folgte auch die Brosche dem<br />

Trend der Zeit. Die Palette an Broschen ist jedenfalls<br />

gross – mit Perlen, Federn, blinkenden Lichtern<br />

oder Leder – und natürlich in jeder Preislage.<br />

Heute geht es nicht mehr darum, eine besonders<br />

aufwendig hergestellte Brosche zu besitzen. Es<br />

stehen modische Aspekte und aktuelle Trends im<br />

Vordergrund, auch wenn die Brosche selbst nur<br />

ein aktuelles Trendprodukt sein sollte. Die Brosche<br />

gehört wieder zu den Lieblingsaccessoires der<br />

Modeszene. Während die jüngere Generation<br />

Broschen an jedem erdenkbaren Platz befestigt,<br />

tragen die Älteren sie klassisch an Revers oder<br />

Bluse. Bei den namhaften Schmuckherstellern und<br />

Designern sind die Broschen aus dem Repertoire<br />

nicht mehr wegzudenken.<br />

Doch nicht vergessen: Die Queen wäre auch ohne<br />

Brosche Königin, doch nicht jede Brosche macht<br />

aus der Trägerin eine Königin.<br />

116 | <strong>PRESTIGE</strong>


DIE JUWELEN DER WELT<br />

STEPHEN RUSSELL<br />

Um sie ranken sich Mythen und Geschichten. Die berühmten und edlen<br />

Juwelen der Welt haben häufig eine bewegte Geschichte – und ebenso<br />

häufig einen bewegten Besitzerwechsel.<br />

An der Ecke der 76. Strasse und der berühmten Madison Avenue in New York<br />

liegt einer der schönsten und bekanntesten Juweliere der Welt: Stephen<br />

Russell. Seit der Gründung 1984 (damals im Trump Tower) ist hier so manch<br />

ein legendäres Juwel von Cartier, Van Cleef & Arpels, Boivin oder Boucheron<br />

durch die Hände von Stephen Russell gegangen. Mit Stephen Feuerman und<br />

Russell Zelenetz – beide weltweit bekannte Juwelen-Experten – verfügt das<br />

Unternehmen über mehr als 25 Jahre Erfahrung und Leidenschaft für antike<br />

Juwelen.<br />

Die «Stephen Russell Vintage & Antique»-Sammlung repräsentiert die makellosesten<br />

Juwelen unterschiedlicher Stil-Epochen wie viktorianisch, edwardisch,<br />

Art déco sowie Retro. Ferner erwirbt der Juwelier auch Schmuckstücke<br />

von einflussreichen Häusern überall auf der Welt. Entwickelt im eigenen<br />

Haus und mit der gleichen exzellenten Tradition wie die «Vintage & Antique»-<br />

Sammlung, beinhaltet die «Stephen Russell Collection» exquisite Schmuckstücke,<br />

die zeitloses Design mit aussergewöhnlichen Edelsteinen kombinieren.<br />

Wer ein Einzelstück angefertigt haben möchte, ist hier natürlich auch<br />

an der richtigen Adresse. Einen «one-of-a-kind» von Stephen Russell gestalteten<br />

Hochzeitsring wird man gewiss bei keiner zweiten Person auf<br />

dem roten Teppich sehen. Die zeitlosen Schmuckstücke von Stephen<br />

Russell beeinflussen und inspirieren die Entwürfe der Gegenwart, und<br />

kaum ein Holly woodstar flaniert die Madison Avenue herunter ohne eine<br />

Visite an der Ecke 76. Strasse. In einem Stadtteil neben schönen<br />

Kunst galerien, exklusiven Boutiquen und stilvollen Hotels findet man<br />

den bekannten Juwelier. Umgeben von einer wunderschön detaillierten<br />

Art-déco-Einrichtung wird hier eine der wichtigsten Schmuckkollektionen<br />

der Welt präsentiert.<br />

Wie ihre Kunden sind Stephen und Russell wahre<br />

Sammler. Die beiden bereisen die Welt auf der<br />

Suche nach den schönsten Edelsteinen. Darüber<br />

hinaus wird im Hause Stephen Russell nicht nur<br />

verkauft, sondern auch Kategorisierung und Verwaltung<br />

von privaten Sammlungen offeriert. Als<br />

Kunde geniesst man hier natürlich die höchste<br />

Diskretion.<br />

3<br />

ZITATE<br />

«Ich kann nicht ohne<br />

mein Diamanten-Herz<br />

von Stephen Russel.»<br />

– Sarah Jessica Parker –<br />

«Zierrat ist der<br />

schönste Rat.»<br />

– Erhard Horst Bellermann –<br />

«Wenn die Rose selbst<br />

sich schmückt,<br />

schmückt sie auch<br />

den Garten.»<br />

– Friedrich Rückert –<br />

The Luxury Way of Life | 117


DRIVE<br />

STYLE<br />

Typische Armaturenbrettgestaltung eines Autoboots, hier mit<br />

Mercedes-Technik und den entsprechenden Instrumenten.


VON DER<br />

STRASSE<br />

ZUR<br />

SEE<br />

Die Gattung der Autoboote ist nur Insidern<br />

ein Begriff. Vor rund 100 Jahren erstmals<br />

vom Stapel gelassen, gelten sie heute als<br />

Vorläufer kraftvoller Sportboote.<br />

Malte Krüger | www.klink-krueger.de<br />

Archiv Krüger, Werk<br />

Was macht man heute, wenn das mobile Erlebnis ein besonderes<br />

sein soll? Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann sich bei<br />

einer Edel-Agentur einen sündhaft teuren Wagen fürs Wochenende<br />

mieten, auf dem Quad durch finnische Wälder reiten, im Ultralight<br />

über die Alpen fliegen. Oder sich einen Raketenflug in die Schwere losigkeit des<br />

Weltalls reservieren.<br />

Schiff ahoi im Autoboot<br />

Für die feinere Gesellschaft war es in den 1920er- und 30er-Jahren ein besonders<br />

exklusives Vergnügen, mit dem eigenen Motorboot – bestenfalls<br />

auch mit Chauffeur – Ausflüge zu unternehmen und so der Hektik des Alltags<br />

zu entfliehen. Ein typisches Motorboot zum Wasserwandern war zu dieser<br />

Zeit das heutzutage fast in Vergessenheit geratene Autoboot. Eine treffende<br />

Definition dieses Bootstyps liefert der Berliner Schiffsbau-Ingenieur Arthur<br />

Tiller in seinem 1931 erschienenen Buch «Motorboot und Motoryacht – Konstruktion<br />

und maschinelle Einrichtung»: «Keiner der neueren Motorbootstypen<br />

erfreut sich einer derart umfassenden Verbreitung und Beliebtheit wie<br />

das Autoboot. Nur von den Aussenbordbooten kann man Ähnliches sagen.<br />

Das Aussenbordboot macht aber dem Autoboot keine Konkurrenz, da dessen<br />

Bedeutung auf einem ganz anderen Gebiet liegt. Das gegen jede Mehrbelastung<br />

äusserst empfindliche Aussenbord-Gleitboot ist das Sportmittel<br />

des Schnelligkeit liebenden Junggesellen. Das Autoboot ist das Boot der<br />

zwei- bis vierköpfigen Familie und für tausend Zwecke, vor allem aber für<br />

Nachmittagsfahrten gleich gut geeignet. Diese Zweckanforderungen, von<br />

denen Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit, Bequemlichkeit und elegante Erscheinung<br />

die wichtigsten sind, haben dem Typ einige ihm besonders eigentümliche<br />

äussere Merkmale aufgeprägt.»<br />

The Luxury Way of Life | 119


DRIVE STYLE<br />

Holz ist Trumpf: Voll restauriertes 7-Meter-Autoboot<br />

Berliner Provenienz, Baujahr 1929.<br />

Autoboot der Schweizer Werft Faul in Horgen:<br />

die 1936er «Swiss Craft Speeder Sport» mit 95-PS-V8 für nunmehr<br />

50 km/h. Man beachte die geänderte Motoranordnung.<br />

120 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

Marinisierte Automobilmotoren<br />

«Die Geschwindigkeitsanforderungen sind allerdings in den weitesten Grenzen<br />

verschieden. Das kleine 6-Meter-Autoboot für bescheidenste Ansprüche<br />

besitzt oft nur einen 5 bis 6 PS leistenden Zweitaktmotor, welches einer<br />

Geschwindigkeit von ungefähr 10 bis 12 Kilometer pro Stunde entspricht. Das<br />

Luxusautoschnellboot in Wellenbinderform leistet mit einem 60-PS-Motor<br />

etwa 35 km / h; welche Geschwindigkeit sich mit einem 100-PS-Motor auf<br />

45 km / h erhöht. In den Vereinigten Staaten bringen die meisten Yachtwerften<br />

Serien von Autoschnellbooten heraus, die normal mit 150 bis 250 PS<br />

leistenden, leichten Spezialbootsmotoren ausgerüstet sind, die somit wohl<br />

aohne Frage als Übergangstyp zum Rennboot angesehen werden können.<br />

(…) Das Autoboot ist, wie bereits der Name sagt, ein Selbstfahrer; denn vom<br />

Steuersitz sind alle Elemente des Motors aus bedienbar, bzw. kontrollierbar.<br />

Es ist am günstigsten mit zwei Personen belastet, die dritte und vierte Person<br />

machen sich schon etwas geschwindigkeitsvermindernd bemerkbar. Typisch<br />

für Autoboote ist die Aufstellung des Motors unter dem langen Vordeck,<br />

dessen nach achtern abschliessende Schottwand etwas hinter halber Länge<br />

mittschiffs steht. Für die Gewichtsverteilung ist diese Motoraufstellung sehr<br />

günstig, da hierbei der Gesamtschwerpunkt der Motoranlage, des Rumpfes,<br />

des Brennstoffbehälters und der Besatzung von zwei Mann genau im Verdrängungsschwerpunkt<br />

liegt.»<br />

Der verbale Begriff Autoboot entwickelte sich einerseits durch die an<br />

den Automobilbau angelehnte Gestaltung der Armaturenbretter mit entsprechender<br />

Instrumentierung und anderseits durch den Einbau von Automobillenkrädern.<br />

Hauptgrund war jedoch die Verwendung von – gegenüber<br />

konventionellen Schiffsmotoren leichteren und drehfreudigeren – Automobilmotoren,<br />

die für den neuen Einsatzzweck marinisiert wurden: Kühlwasser<br />

wurde hierzu aussenbords über ein gefiltertes Seeventil angesaugt, während<br />

die Abgassammelleiste in doppelwandiger Ausführung eine Wasserumspülung<br />

aufwies, die über einen Abgasschlauch wieder nach Aussenbord führte. Die<br />

Leistung reduzierte sich automatisch, da die Motorkraft durch den Propeller<br />

permanent abgefordert wird.<br />

Werkseitig angeboten wurden diese seetauglichen Aggregate unter anderen<br />

von Selve (Dreiliter-Kompressor mit 70 PS), Maybach, Mercedes-Benz,<br />

Brennabor, BMW und Horch, die alle ihre eigene Geschichte zu diesem<br />

Geschäftsfeld hatten. Maybach beispielsweise kam erstmals ab 1915 mit der<br />

Schifffahrt in Berührung. In den 1920er-Jahren wurden die für Omnibusse<br />

Autoboot der Schweizer Werft Faul in Horgen:<br />

eine 21 km/h schnelle «Backdeck Runabout» mit<br />

20-PS-Kermath-Vierzylinder von 1926.<br />

entwickelten Sechszylindermotoren nun – in beschrieben<br />

modifizierter Boots ausführung – auch in<br />

Barkassen, Motorbooten und sonstigen kleinen<br />

Wasserfahrzeugen eingesetzt. Motorisiert mit<br />

dem 100 PS starken, auf 1000 / min untersetzten<br />

Maybach-Motor Typ S5 waren Geschwindigkeiten<br />

von knapp 30 km / h möglich. Die jeweils 560 kg<br />

schweren Aggregate S5, S6 und S7 unterschieden<br />

sich bei gleichem Hubraum von 6995 cm³ hauptsächlich<br />

durch gestaffelte Motor- bzw. Wellendrehzahlen,<br />

je nach Untersetzung des Wendegetriebes.<br />

Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten des Maybach<br />

S5 reichte von Feuerlöschbooten bis hin<br />

zu Motoryachten und mittelgrossen Autobooten.<br />

Sogar der mächtige VL-Zwölfzylinder, mit dem<br />

auch das Luftschiff «Graf Zeppelin» angetrieben<br />

wurde, kam auf den Privatyachten New Yorker<br />

Millionäre zum Einsatz, um möglichst rasch und<br />

bequem zu ihren Landsitzen zu kommen.<br />

Andere Länder, andere Sitten<br />

In westeuropäischen Metropolen mit Meer- oder<br />

Seeanschluss, beispielsweise Berlin, wurden an<br />

den Villen mit Uferlage in jener Zeit spezielle Wassergaragen<br />

errichtet – zehn Meter lang, aber nur<br />

zwei Meter breit. Die Proportionen entsprachen<br />

dem damals gängigen Bootstypus – schlank, elegant,<br />

offen und aus Holz oder Stahl gefertigt. Die<br />

typische Rumpfform der Autoboote war entweder<br />

ein Rundspant, ein Wellenbinder (für eher rauere<br />

Gewässer und zum Teil mit Flugzeugmotoren<br />

ausgestattet) oder der V-Spant für höhere Geschwindigkeiten.<br />

Ihre Gesamtverdrängung betrug<br />

teilweise über zwei Tonnen. Ausgestattet wurden<br />

diese schnellen Boote mit Motoren verschiedenster<br />

Stärken, sodass Geschwindigkeiten von 12 bis<br />

über 50 km / h erreicht werden konnten, wobei die<br />

stärksten Boote schon in den Bereich der Schnellboote<br />

reichten. Autoboote mit einer festen Kajüte,<br />

die bei schlechtem Wetter Schutz boten und<br />

gegebenenfalls auch zur Übernachtung dienten,<br />

wurden als Limousinen bezeichnet, während<br />

solche, die über eine grosse wegklappbare Persenning<br />

verfügten, als Kabriolett galten. Typisch war<br />

immer die weiter hinten angeordnete Kabine – der<br />

Motor sass ja vorne.<br />

Wenngleich Autoboote oft auch als Berliner Zigarren<br />

bezeichnet wurden, so war die Verbreitung<br />

dieses Bootstyps keineswegs auf die Gewässer<br />

rund um die deutsche Hauptstadt beschränkt.<br />

Auch auf dem Rhein, der Elbe, auf dem Bodensee<br />

sowie in allen schweizerischen Gewässern (dort<br />

auch mit Motoren von Hispano-Suiza, Kermath<br />

The Luxury Way of Life | 121


DRIVE STYLE<br />

Konstruktive Gemeinsamkeiten: ein deutsches Autoboot<br />

in den späten 1920er-Jahren.<br />

Während in den Vereinigten Staaten der Hubraum<br />

das Motorbootwesen dominierte, wurden in der<br />

Alten Welt andere Akzente gesetzt. Hier ging es<br />

zum Beispiel um die Optimierung von Rumpfformen<br />

für unterschiedliche Gewässer. Oder um<br />

die Verarbeitungsqualität. Die Berliner Engelbrecht-Werft<br />

warb denn auch damit, die älteste<br />

Spezialwerft für Segel- und Motoryachten zu sein.<br />

1934 hatte man bereits zwölf Standardmodelle<br />

im Programm, die von den zeitweise mehr als<br />

600 Mitarbeitern gefertigt wurden. Die Hälfte der<br />

serienmässig angebotenen Boote waren Autoboote;<br />

der komplette Bau nahm durch entsprechende<br />

Standardisierung teilweise weniger als<br />

zwei Wochen in Anspruch. Unter den Modellen<br />

gab es erstmals solche mit hinten angeordnetem<br />

Inboard-Motor.<br />

Bootsbauer wie Eugenio Molinari, hier vor<br />

seinem V12-Racer in den späten 1960ern, setzten<br />

die Autoboot-Tradition in neuer Form fort.<br />

oder Saurer) waren diese Boote wegen ihrer idealen Eigenschaften zum<br />

Wasserwandern häufig an zutreffen. Von den tausenden Autobooten, die<br />

seinerzeit entstanden, gibt es in Europa vielleicht noch 50 Exemplare in<br />

unterschiedlichsten Erhaltungszuständen. Viele gingen im Krieg verloren<br />

oder erfuhren nicht die notwendige, kompetente Pflege.<br />

Ähnlich wie bei der Vielzahl von Automobil-Carrossiers jener Tage lassen<br />

sich sowohl spezielle Motorbootrisse den jeweiligen Konstrukteuren zuordnen<br />

als auch einzelne stilistische Merkmale der ausführenden Werften<br />

klar unterscheiden. Im Autobootbau war Berlin – auch begünstigt durch<br />

sein weitverzweigtes Wasserstrassennetz – führend in der Werften-Vielfalt.<br />

Autoboote sind jedoch keine deutsche Erfindung: Bereits in der ersten<br />

Dekade des 20. Jahrhunderts gab es eine überaus lebhafte Motorbootszene,<br />

die sich in Europa speziell in Frankreich, Italien und der Schweiz – an dieser<br />

Stelle sei auf die Werft Johann Faul in Horgen hingewiesen – zu regelrechten<br />

Leistungsduellen traf. Rennen mit diesen «Canots Automobiles» fanden in<br />

Paris, Nizza, Rouen, Le Havre und als jährlicher Höhepunkt Mitte April<br />

vor Monaco statt, wobei mit Motoren von Delahaye, Daimler, Napier, De<br />

Dion-Bouton, Panhard et Levassor unter anderem auch auf Langstreckenrennen<br />

vor der Riviera-Küste Durchschnittsgeschwindigkeiten von weit über<br />

30 km / h erzielt wurden. Oftmals transportierte man die Boote mit speziellen<br />

Sonderzügen zu den Rennen. Auch in den USA entwickelten Sportbootwerften<br />

wie Chris Craft, Fay & Bowen, Fitzgerald & Lee, Garwood und Hacker sogenannte<br />

Runabout-Sportboote, die mit eingebauten Automobil- oder Flugzeugmotoren<br />

von Lycoming, Cummings, Kermath und Scripps gewaltige<br />

Leistungen erzielten.<br />

Ausgangspunkt der heutigen Marktführer<br />

Vermutlich über Auto-Union-Rennfahrer Hans<br />

Stuck, der ebenfalls ein Boot Marke Engelbrecht<br />

besass, kam der Kontakt zu Ferdinand Porsche<br />

zustande. Für den baute man im Frühjahr 1939 ein<br />

schnelles Doppelplichtboot aus Zedernholz mit<br />

roten Lederpolstern. Zwischen den beiden Plichten<br />

wurde ein Ford-V8 montiert, dessen Leistung durch<br />

die höheren Anforderungen des Propellers auf<br />

60 PS reduziert bzw. untersetzt wurde, wodurch<br />

sich eine Fahrleistung von 45 km / h ergab. Ein gesetzt<br />

wurde das Porsche-Boot auf dem Wörthersee,<br />

wo es jedoch einem Vergaserbrand zum<br />

Opfer fiel.<br />

Die amerikanischen Runabouts und die europäischen<br />

Autoboote bilden damit die Ahnengalerie<br />

der ab Mitte der 1950er-Jahre entwickelten Sportund<br />

Wasserskiboote, die schneller und wendiger<br />

wurden. Und sie sind gleichzeitig Ausgangspunkt<br />

der Entwicklungen heute bekannter Marken wie<br />

Boesch, Riva und Molinari. Die Genese bzw. die<br />

Traditionslinien der Konstruktion lassen sich im<br />

Sportbootsegment besonders anhand formaler<br />

Aspekte bis in die Jetztzeit verfolgen – ganz besonders,<br />

weil nach dem starken Plastikboom der<br />

1980er- und 90er-Jahre wieder verstärkt auf sogenannte<br />

Retrotrends gesetzt wird. Selbst neueste<br />

Frauscher-Modelle zeigen deutliche Anleihen an<br />

das Autoboot-Design der 1920er-Jahre. Insofern<br />

steht stilbewussten Motorbooteignern im Segment<br />

der Neun-Meter-Klasse heute eine breitgefächerte<br />

Auswahl unterschiedlichster Designs zur Verfügung.<br />

Allen gemeinsam ist unterdessen ein Stammbaum,<br />

der immer auf den gleichen Urtyp zurückführt<br />

– das Autoboot!<br />

122 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

America’s Cup and a Cup of Tea<br />

Sir Thomas Lipton war einer der ersten globalen Unternehmer. Als Selfmademan<br />

gründete er eine Kette von Lebensmittelläden. Um seine Geschäfte mit Waren<br />

zu versorgen, kaufte er Plantagen, schuf 1898 das Unternehmen Lipton und gelangte<br />

schnell mit der Teemarke «Lipton» zu grosser Bekanntheit. Seine wahre<br />

Leidenschaft jedoch galt den grossen Meeren. Fünf Mal forderte der Segel-<br />

Enthusiast die Pokalinhaber des «America’s Cup» heraus, scheiterte jedoch<br />

immer wieder, was ihm den spöttisch-respektvollen Ehrentitel «der beste aller<br />

Verlierer» eintrug.<br />

Als Selfmademan war Lipton allerdings kein geborenes Mitglied der britischen<br />

Oberschicht, die Royal Yacht Squadron nahm ihn daher erst kurz vor<br />

seinem Tod als Mitglied auf.<br />

Big is Beautiful<br />

Die Superyacht «Madame Gu» ist knapp<br />

100 Meter lang und gehört wahrscheinlich dem<br />

russischen Grossunternehmer Andrej Skotsch.<br />

Noch immer ist nicht klar, wer der eigentliche<br />

Besitzer der Yacht ist. Nur so viel steht fest: Ihr<br />

Interieur ist dem Schloss Versailles nachempfunden<br />

mit jeder Menge weissem Marmor<br />

und Gold. Die niederländische Werft Feadship<br />

benötigte für den Bau der langen Lady insgesamt<br />

vier Jahre. Mit diesem Projekt mauserte sich<br />

die Rederei zu einer Werft der spektakulärsten<br />

Yachtprojekte. «Madame Gu» fährt unter der<br />

Flagge der Cayman Islands und lässt so manche,<br />

die ihre azurblaue Erscheinung erblicken,<br />

vor Neid erblassen. Und das liegt nicht nur<br />

am Helikopterlandeplatz und der Mammut-<br />

Satellitenanlage.<br />

Autostrada & Avus<br />

Als erste Autobahn Italiens und gleichzeitig erste für alle zugängliche<br />

Autostrasse der Welt gilt die Autostrada dei Laghi. Das erste Teilstück<br />

zwischen Mailand und Varese wurde 1924 privat von Dr.-Ing. Puricelli<br />

errichtet und war gebührenpflichtig. Die Autostrasse besass je Fahrtrichtung<br />

nur einen Fahrstreifen. Spezielle Ein- und Ausfahrten waren<br />

jedoch bereits angelegt. Die erste autobahnähnliche Strecke Deutschlands<br />

war die Avus in Berlin. Sie wurde privat finanziert und 1921 eröffnet,<br />

war allerdings gebührenpflichtig. Die Avus diente zunächst jedoch hauptsächlich<br />

als Renn- und Teststrecke und nicht dem öffentlichen Verkehr.<br />

Als erste öffentliche Autobahn Deutschlands – damals noch offiziell als<br />

«Kraftwagenstrasse» bezeichnet – gilt die heutige A 555 zwischen<br />

Köln und Bonn, die nach dreijähriger Bauzeit am 6. August 1932 durch<br />

den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet<br />

wurde. Die Strecke war je Fahrtrichtung zweispurig, was heute als<br />

Mindestmassstab für die Bezeichnung «Autobahn» gilt.<br />

The Luxury Way of Life | 123


MIT<br />

DER<br />

DIE<br />

RAUBKATZE<br />

FLOSSE<br />

«First, finest, fastest» – treffender hätten die<br />

Jaguar-Texter der 50er-Jahre den Jaguar D-Type<br />

nicht beschreiben können, gilt er doch mit<br />

seiner unverkennbaren Heckflosse als einer<br />

der schönsten Rennwagen, die jemals<br />

ein britischer Automobilhersteller<br />

hervorgebracht hat.<br />

Anka Refghi<br />

Jaguar<br />

Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gilt seit 1923 als eines der<br />

legendärsten Rennen weltweit. Blickt man auf die 1950er-Jahre<br />

des berühmten französischen Langstreckenklassikers zurück, so waren<br />

diese untrennbar mit dem Namen Jaguar verbunden. Fuhr 1951 und 1953 noch<br />

der Jaguar C-Type den Sieg ein, trat in den darauffolgenden Jahren ein<br />

Rennwagen seine Nachfolge an, der Motorsportgeschichte schreiben sollte:<br />

der Jaguar D-Type – dreifacher Gewinner der Rennen von 1955 bis 1957.<br />

Kampfansage<br />

Seinen ersten Test trat der Prototyp 1954 noch in unlackierter Aluminium-<br />

Karosserie an. Es war ein Test, der einer Kampfansage gleichkam. So unterbot<br />

Werkfahrer Tony Rolt auf Anhieb den 1953 von Alberto Ascari in seinem<br />

4,5-Liter-Ferrari 375 MM aufgestellten Rundenrekord um ganze 5,2 Sekunden.<br />

Eine Sensation! Unter dem legendären Chefentwickler Norman Dewis wurde<br />

der Prototyp weiterentwickelt und um die für den D-Type so charakteristische<br />

Heckflosse erweitert. Die Flosse war ein genialer<br />

Coup, der dem Wagen eine unvergleichliche Stabilität<br />

verlieh und über die Rennfahrer Ron Flockart<br />

später einmal erzählen würde: «Je schneller man<br />

fuhr, desto stabiler wurde der Wagen. Es wurde<br />

mir zur Gewohnheit, bei entsprechend wenig Verkehr<br />

auf der Mulsanne-Geraden zu entspannen,<br />

die Finger und Arme zu dehnen und auszustrecken.<br />

Während dieser Zeit fuhr der D-Type mit 275 km/h<br />

wie von alleine.»<br />

Im Rennen von Le Mans musste sich der Jaguar<br />

1954 zwar noch knapp durch Ferrari geschlagen<br />

geben, es entging aber niemandem, dass dieser<br />

Rennsportwagen etwas ganz Besonderes war. Der<br />

124 | <strong>PRESTIGE</strong>


DRIVE STYLE<br />

«The car<br />

is the closest<br />

thing we will ever<br />

create to something<br />

that is alive.»<br />

– Sir William Lyons –<br />

beängstigend schnelle und dabei formschöne Jaguar D-Type liess die Konkurrenz<br />

nervös werden und die Hersteller bereits erahnen, dass es in den<br />

nächsten Jahren schwierig werden würde, dieser Raubkatze etwas entgegensetzen<br />

zu können. Und auch die Presse überschlug sich förmlich. So schrieb<br />

das britische Fachblatt «Motor Sport»: «Im Vergleich zu den massigen Ferrari,<br />

die wie brutale Kampfmaschinen wirken, verströmen die windschnittigen<br />

Jaguar eine Aura aus Schönheit und hoher Wissenschaft. Ihre Heckflosse<br />

verstärkt noch die Anmutung eines Projektils.»<br />

Revolutionäre Bauweise<br />

Der Jaguar D-Type war ohne Zweifel seiner Zeit voraus. Zwar wurde im<br />

Rennsport bereits seit den 30er-Jahren mit den Grundsätzen der Aerodynamik<br />

gearbeitet, für Jaguar aber war es das erste Mal, dass auch das Know-how<br />

aus der Luft- und Raumfahrt in die Entwicklung einfloss. Federführend war<br />

hier der Aerodynamiker Malcom Sayer, der das Ziel «Leichtbau und maximale<br />

aerodynamische Effizienz» auf beeindruckende Weise umsetzte. Den Quantensprung<br />

in der Entwicklung des D-Type brachte auch das aus der Luftfahrt<br />

entlehnte und beim Jaguar D-Type genietete Monocoque. Eine selbsttragende<br />

Karosserie, die aus einer Aluminium / Magnesium-Legierung bestand<br />

und dem Wagen eine hohe Steifigkeit bei wenig Masse erlaubte. Weiter<br />

verfügte der D-Type über zwei Tanks, was den Vorteil hatte, dass sich das<br />

Fahrverhalten des Wagens während des Rennens kaum veränderte.<br />

Der Jaguar-Gründer<br />

Bereits mit 21 Jahren gründete Sir<br />

William Lyons (1901–1985) die Swallow<br />

Sidecar Company. Stellte er zu Beginn<br />

noch sportliche Beiwagen für Motorräder<br />

her, waren es später elegante Sonderkarosserien<br />

für kleine englische Wagen.<br />

Unter dem Namen seiner späteren<br />

Firma SS Cars Ltd. wurde 1935 mit dem<br />

SS 90 der erste Rennsport wagen des<br />

Unternehmens im Londoner Mayfair Hotel<br />

präsentiert. Die Marke Jaguar existierte<br />

erst ab 1945, nachdem Sir William Lyons<br />

einen PR-Beauftragten engagiert hatte,<br />

um einen passenden Tiernamen für seine<br />

Marke zu suchen.<br />

The Luxury Way of Life | 125


DRIVE STYLE<br />

Armaturenbrett mit<br />

Lenkrad aus Holz.<br />

Chefentwickler<br />

Norman Dewis | 1952<br />

Sechszylinder-Motor mit 3442 cm³ und 184 kW.<br />

Der Mythos Le Mans<br />

Die 24-Stunden-Rennen wurden<br />

1923 ins Leben gerufen und dienten<br />

Auto mobilherstellern dazu, ihre<br />

neu entwickelten Fahrzeuge auf<br />

Zuverlässigkeit und Ausdauer zu<br />

testen. Hatte ein Wagen während des<br />

Rennens einen Defekt, so war es<br />

in den ersten Jahren nur den Fahrern<br />

selbst erlaubt, diesen zu beheben.<br />

Legendär war auch der sogenannte<br />

«Le-Mans-Start», der von 1925 bis<br />

1969 praktiziert wurde und bei dem<br />

die Fahrer vor dem Start einige<br />

Meter von ihren Rennwagen entfernt<br />

standen und erst nach dem<br />

Senken der Startflagge zu diesen<br />

lossprinteten.<br />

126 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Bevor der Jaguar D-Type im Jahr 1955 in Le Mans wieder an den Start ging,<br />

wurde seine Nase noch einmal um 19 Zentimeter verlängert. Durch das<br />

«Long Nose»-Modell konnte die Kühlluftzufuhr für den Motor optimiert und<br />

die Aerodynamik noch einmal verbessert werden. Bestritten wurde das<br />

Rennen von dem Duo Mike Hawthorn – der übrigens stets mit einem weissen<br />

Hemd und Krawatte oder Fliege ins Cockpit stieg – und Ivor Bueb. Den Sieg<br />

konnte Jaguar diesmal für sich verbuchen, die Umstände hätten jedoch nicht<br />

tragischer sein können. Der französische Fahrer Pierre Levegh konnte in<br />

seinem Mercedes Benz 300 SLR dem britischen Fahrer Lance Macklin in<br />

seinem Austin-Healey 100 nicht mehr ausweichen, worauf die Motorhaube<br />

und die Frontachse des Mercedes in die Zuschauertribüne flogen und sowohl<br />

Levegh als auch 83 weitere Menschen ihr Leben verloren. Trotz alledem<br />

ging die Geschichte von Jaguar weiter. Nach einem weiteren Sieg von<br />

Ron Flockart und Ninian Sanderson im Jahre 1956 demonstrierte Jaguar im<br />

darauffolgenden Jahr einmal mehr seine unangefochtene Dominanz: Unter<br />

den ersten sechs Wagen im Ziel befanden sich fünf Jaguar!<br />

«Aerodynamics<br />

are for people<br />

who can’t build<br />

engines.»<br />

– Enzo Ferrari –


SCHUMIS DAUERRIVALE<br />

DAMON HILL<br />

Der 1960 geborene Damon Hill startete zwischen<br />

1992 und 1999 in der Formel 1 und wurde dort 1996<br />

Weltmeister. Als Sohn des zweifachen Formel-1-<br />

Weltmeisters Graham Hill ist er damit der einzige<br />

Fahrer, der wie sein Vater diesen Titel gewann. Hill<br />

wurde der breiten Öffentlichkeit Mitte der 1990er-<br />

Jahre vor allem durch die Dauerrivalität zu seinem<br />

deutschen Kontrahenten Michael Schumacher<br />

bekannt, gegen den er zwei Titelkämpfe verlor.<br />

Dabei nahm Hill in der häufig auch medial geführten<br />

Auseinandersetzung trotz seiner beachtlichen Erfolge<br />

die Rolle des vermeintlichen Verlierers ein,<br />

zumal er im Vergleich zu Schumacher zumeist<br />

über technisch mindestens gleichwertiges Material<br />

verfügte. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere<br />

begann Hill sich im britischen Motorsport zu engagieren<br />

und stieg 2006 zum Präsidenten des einflussreichen<br />

British Racing Drivers Club auf, des<br />

Eigentümers der Traditionsstrecke in Silverstone.<br />

3<br />

FRAGEN<br />

«Er hat in der Formel 1 einen<br />

unauslöschlichen Eindruck<br />

hinterlassen – und manchmal<br />

auch auf meinem Auto.»<br />

– Damon Hill über Michael Schumacher –<br />

Sie scheinen im Gegensatz zu anderen Formel-1­<br />

Fahrern immer auf den Teppich geblieben zu sein.<br />

Woran liegt das?<br />

Es gibt sehr viele Faktoren im Leben eines Formel-1­<br />

Fahrers, die einen denken lassen, über anderen Menschen<br />

zu stehen. Dies ist jedoch ein grosser Fehler, auch wenn<br />

man als Formel-1-Fahrer sehr selbstbewusst sein muss,<br />

sollte man trotzdem mit beiden Beinen auf dem Boden<br />

bleiben. Man sollte sich nie zu sicher fühlen. Man muss<br />

sich immer selber pushen. Wenn man einmal gewinnt,<br />

will man immer wieder gewinnen, aber das ist harte<br />

Arbeit.<br />

Wie hat sich der Motorsport in den letzten Jahren entwickelt?<br />

Ich glaube, die Formel 1 steckte in einer kleinen Krise. Den Zuschauern war es nicht genug,<br />

Fahrzeuge im Kreis fahren zu sehen. Es ist auch langweilig, wenn immer nur ein Team<br />

ständig dominiert. Heute sehen wir wieder interessantere Rennen. Es ist einfach wieder<br />

spannender geworden. Vettel ist beispielsweise grossartig, aber die Konkurrenz schläft<br />

nicht und alles ist möglich.<br />

Was hebt den Motorsport von anderen Sportarten ab?<br />

Die technische Seite und die geschäftlichen Dimensionen sind ganz anders als bei der<br />

Leichtathletik oder dem Fussball. Die Formel 1 ist ein riesiger, komplexer Mechanismus, und<br />

das fasziniert viele Menschen. Den wichtigsten Funken entzünden jedoch die Rennfahrer, die<br />

ihre Maschinen immer wieder bis ans Limit heranfahren und an ihr eigenes Limit gehen.<br />

The Luxury Way of Life | 127


VORBILDLICH<br />

SPAREN<br />

Plug-in-Hybride gibt es immer öfter und<br />

mittlerweile in allen Fahrzeug klassen.<br />

Wir haben sieben ausgesucht, die trotz<br />

Verbrauchsvorteil einen Fahrspass-<br />

Anspruch vertreten – und Eindruck machen.<br />

Stefan Lüscher<br />

Werk<br />

VOLVO XC90 T8<br />

Volvo, seit 2010 im Besitz des China-Labels Geely, erfindet<br />

sich gerade neu. Als Flaggschiff der Marke kam im Mai<br />

die zweite XC90-Generation; das Topmodell ist ein leistungsstarker<br />

Plug-in-Hybrid mit 400 PS/640 Nm Systemleistung. Sie<br />

resultiert aus einem neuen 2-L-Vierzylinder mit kombinierter<br />

Turbo-Kompressor-Aufladung (320 PS/400 Nm) und zwei<br />

E-Aggregaten (34 kW/150 Nm vorne sowie 59 kW/240 Nm hinten).<br />

Diese Kombination verhilft dem grossen Schweden zu<br />

mehreren Möglichkeiten – dem reinen E-Antrieb mit bis zu<br />

40 km Reichweite, dem zugeschalteten Benziner für eine<br />

Beschleunigung in 6,4 Sekunden von null bis 100 – oder einem<br />

sparsamen Hybrid-Modus mit 2,7 L Durchschnittsverbrauch.<br />

www.volvocars.com<br />

MERCEDES S500 PLUG-IN HYBRID<br />

Steckdosen-Offensive auch in Stuttgart – jetzt mit der S-Klasse, die<br />

einen 3-L-V6-Benziner mit 333 PS/480 Nm sowie einen in die 7-Stufen-<br />

Automatik integrierten E-Motor mit 116 PS/340 Nm an Bord hat<br />

(Systemleistung: 442 PS). Rein elektrisches Fahren ermöglicht eine auf<br />

der Hinterachse montierte 8,7-kWh-Batterie, die per Wallbox in zwei<br />

Stunden und demnächst auch induktiv geladen werden kann. Der Akku<br />

wiegt 114 kg und beschneidet den Kofferraum um rund 100 auf<br />

395 Liter – die einzige Konzession an das System. Der Normverbrauch<br />

der nur mit langem Radstand erhältlichen 2,2-Tonnen-Luxuslimousine<br />

(Gesamtlänge 5,25 m) beträgt 2,8 L /100.<br />

www.mercedes-benz.de<br />

VW XL1<br />

Konsequente Stromlinie, Flügeltüren: Die ehrgeizige Spritspar-Vision<br />

von Ferdinand Piëch sieht spektakulär aus und ist ein Kleinserienmodell.<br />

Als Antrieb dient dem aus Karbon gebauten, 820 kg leichten Einliter-<br />

Auto eine Kombin ation aus Zweizylinder-Mittelmotor und E-Maschine. Der<br />

800-cm3-Turbodiesel leistet 48 PS/120 Nm, das Elektroaggregat<br />

20 kW/140 Nm, und die Systemleistung wird mit 69 PS/140 Nm angegeben.<br />

Damit lässt sich eine Spitze von 160 km/h erreichen, rein elektrisch<br />

sind 140 Sachen möglich. Angetrieben werden die Hinterräder via Sieben -<br />

stufen-DSG-Getriebe. Rein elektrisch fährt der XL1 bis zu 500 km weit;<br />

im Verbrauchsmix sind 0,9 L /100 km möglich. Das Auto wurde nur<br />

200 Mal gebaut.<br />

www.volkswagen.de<br />

128 | <strong>PRESTIGE</strong>


CADILLAC ELR (GEN II)<br />

Das futuristisch gestylte Coupé basiert auf der Technik der Zwillinge Chevrolet Volt und<br />

Opel Ampera, verfügt also über zwei E- und einen Verbrennungsmotor, ist mit<br />

209 PS/400 Nm jedoch deutlich stärker. Die 288 Zellen der Lithium-Ionen-<br />

Batterien sind für eine Reichweite von rund 60 Kilometer gut; der vor -<br />

wiegend als Range Extender ausgelegte 1,4-L-Vierzylinder produziert<br />

frischen Strom für den Akku und die elektrische Weiterfahrt.<br />

Der ELR beschleunigt in 8 Sekunden auf Tempo 100 und ist bis<br />

zu 160 km/h schnell, kommt so aber nicht nach Europa – sondern<br />

erst Ende Jahr, als Neuauflage mit verbesserter Antriebstechnik.<br />

Nähere Einzelheiten und Preise sind noch nicht bekannt.<br />

www.cadillac.de<br />

BMW i8<br />

Mit dem primär aus Karbon und Aluminium gefertigten i8 definiert<br />

BMW den Sportwagen neu. Denn der 2+2-Sitzer setzt zusätzlich<br />

auf einen leistungsstarken Plug-in-Hybrid-Antrieb mit einer<br />

System leistung von 362 PS. Zum E-Motor mit 98 kW (131 PS)<br />

an der Vorderachse kommt ein 1,5-L-Dreizylinder-Twinturbo<br />

mit 231 PS/320 Nm in Heck-Mittelmotoranordnung – der halbierte<br />

Sechszylinder-Benziner mit Ausgleichswelle tönt unerwartet cool,<br />

besonders im Sportmodus. Den Spurt von 0 bis 100 km/h in<br />

4,4 Sekunden schafft der allradgetriebene i8 zwar nur mit vollen<br />

Batterien, unter dem Strich ist er aber immer schnell genug,<br />

um überlegenes Sportwagen-Feeling aufkommen zu lassen. Der<br />

Normverbrauch von 2,1 L / 100 km ist akademischer Natur.<br />

www.bmw.de<br />

Dass grüne Autos und Zuffenhausen kein Widerspruch sind, wissen wir bereits. Und so<br />

darf der heckgetriebene Plug-in-Panamera nicht fehlen. Denn der Effekt ist enorm:<br />

Der E-Motor mit 71 kW (95 PS/310 Nm) verleiht der 2095 Kilo wiegenden Sportlimousine<br />

genug Temperament, um bis Tempo 125 mühelos im Normalverkehr mitzuschwimmen –<br />

bis zu 36 Kilometer weit. Es geht aber auch anders: Der aufgeladene 3-L-V6- Benziner<br />

liefert dank Kompressor 333 PS/440 Nm; die Systemleistung wird mit 416 PS und<br />

590 Nm beziffert. Achtstufen-Automat, 0–100 km/h in 5,5 Sekunden,<br />

270 km/h Spitze und ein Normver brauch von 3,1 L gefallen<br />

natürlich.<br />

www.porsche.de<br />

PORSCHE PANAMERA S E-HYBRID<br />

MITSUBISHI OUTLANDER PHEV<br />

In der Liga der Plug-in-Hybriden, die rund 50 Kilometer rein elektrisch<br />

schaffen, muss man Mitsubishi zu den Pionieren zählen – und in Sachen<br />

Preis sind die Japaner gar Klassenprimus. Als Antrieb dienen ein von<br />

150 auf 121 PS gedrosselter 2-L-Benziner aus dem Outlander sowie je<br />

ein Elektromotor vorne / hinten mit je 60 kW (Systemleistung 203 PS).<br />

Der Verbrenner ist an ein stufenloses Getriebe gekoppelt, der Normverbrauch<br />

beträgt 1,9 L/100 km. Gut gelöst ist das Thema Energierückgewinnung.<br />

Damit man beim Bergabrollen nicht ständig die Bremse<br />

betätigen muss, kann der Grad der Rekuperation in sechs Stufen<br />

mittels Schaltpaddels am Lenkrad gewählt werden.<br />

www.mitsubishi-motors.de<br />

The Luxury Way of Life | 129


KULTFILM & ROADMOVIE<br />

«EASY RIDER»<br />

«Easy Rider» von Dennis Hopper läutete mit Biker-<br />

Romantik und Drogenkonsum das Zeitalter des<br />

New Hollywood ein. Wyatt und Billy, zwei junge freiheitshungrige<br />

Männer, fahren mit ihren Motorrädern<br />

von Los Angeles nach New Orleans, um dort mit<br />

dem Verkauf von geschmuggeltem Rauschgift das<br />

grosse Geld zu machen. Ihnen schliesst sich der<br />

junge Anwalt Hanson an, der vom Aussteigen<br />

aus der Bürgerlichkeit träumt und seinen Frust in<br />

Alkohol ertränkt. Am Ende ihrer Odyssee steht<br />

ihr ebenso grausamer wie sinnloser und zufälliger<br />

Tod: Zwei Rednecks in einem Pick-up fühlen sich<br />

provoziert, einer schiesst Billy vom Motorrad. Als<br />

Wyatt ihm zu Hilfe kommen will, fliegt das Motorradwrack<br />

in die Luft – und Wyatt mit ihm. Der<br />

Kultfilm beschreibt das Lebensgefühl der späten<br />

1960er-Jahre. Die insgesamt vier Motorräder, die<br />

für den Film umgebaut wurden, waren gebrauchte<br />

Polizeifahrzeuge, die Peter Fonda zuvor auf einer<br />

Auktion ersteigert hatte. Im Einzelnen handelte es<br />

sich um eine 1950er, eine 1952er und zwei 1951er<br />

Panheads. Jeweils zwei der Bikes wurden zum<br />

Billy Bike und zur Captain America umgebaut. Im<br />

Herbst 2014 wurde die Captain America in Hollywood<br />

versteigert. Den Zuschlag erhielt ein anonymer<br />

Bieter bei 1,35 Millionen US-Dollar. Die<br />

anderen drei Maschinen wurden kurz vor dem<br />

Ende der Dreharbeiten gestohlen und sind bis<br />

heute verschollen.<br />

3<br />

ZITATE<br />

«Auf den ersten Schluck des Tages!<br />

Auf den guten alten D. H. Lawrence!»<br />

«Ein in Darstellung, Fotografie und Musik faszinierend schöner Film, der dem legalisierten<br />

Terror unserer Gesellschaft ein aufrichtig empfundenes, aber romantisch verklärtes Bild<br />

vom einfachen Leben in einer einfachen natürlichen Umgebung entgegensetzt.<br />

Sehenswert und vorzüglich zur Diskussion geeignet ab 16 Jahren.»<br />

– «Evangelischer Film-Beobachter» 1970 –<br />

«Der Film handelt von zwei Hasch rauchenden Motorradfahrern, die als eine<br />

Art verspäteter Pioniere in verkehrter Richtung durch die Vereinigten Staaten<br />

fahren, von Westen nach Osten, auf der Suche nach einem geistigen<br />

El Dorado. Nicht zum ersten Mal bediente sich der Film der Hippies und<br />

des Drogenkults, aber trotz einiger schmerzlicher Entgleisungen ist Easy Rider<br />

der erste glaubwürdige Film über dieses Thema.» – «Die Zeit» 1969 –<br />

130 | <strong>PRESTIGE</strong>


PRADA<br />

SPORTLICHBY LAURA<br />

VERFÜHRERISCH<br />

«Wie bei Kleidung gibt es nichts Verführerisches<br />

als ein Auto, das zur Persönlichkeit des Fahrers passt»<br />

soll Modeschöpfer Giorgio Armani einmal gesagt<br />

haben. Und er hatte Recht – mit Beidem.<br />

Heute bilden Outfit und Gefährt eine perfekte Symbiose,<br />

vereint im Faible für Design und Leidenschaft.<br />

APPLE<br />

NIKON<br />

TAG<br />

HEUER<br />

MERCEDES-BENZ<br />

NILS SUNDSTRÖM<br />

by VAN GRAAF<br />

HUGO<br />

BOSS<br />

THOMAS<br />

SABO<br />

ROLEX<br />

LOUIS<br />

VUITTON<br />

SALVATORE<br />

FERRAGAMO<br />

S. T. DUPONT<br />

DAVIDOFF<br />

BURBERRY<br />

GUCCI<br />

RALPH<br />

LAUREN<br />

BLANCPAIN<br />

The Luxury Way of Life | 131


M TORISIERTE<br />

BÜCHER<br />

Lambretta<br />

Peter J. Davies<br />

Motorbuch Verlag<br />

Vespas grosse Konkurrenten<br />

Noch während des Zweiten Weltkriegs machte<br />

sich die italienische Firma Innocenti in Mailand<br />

Gedanken über ein preiswertes Fahrzeug für die<br />

Bevölkerung. Als endlich Frieden herrschte,<br />

setzten die Mailänder ihre Ideen in die Tat um und<br />

kreierten mit der Lambretta einen Motorroller,<br />

der nicht nur preiswert war, sondern das Zeug zu<br />

einem echten Klassiker haben sollte und auch<br />

im Ausland heiss begehrt war. Peter J. Davies stellt<br />

in diesem Prachtband alle Modelle dieser<br />

italienischen Kultmarke, die ab 1945 bis 1971<br />

produziert wurden, detailliert und reichhaltig<br />

illustriert vor. Auch die bekannte NSU-Lambretta<br />

wird ausführlich beschrieben.<br />

Roadstory à la Vespa<br />

Drei Freunde in der Mitte ihres Lebens suchen nach einem<br />

Abenteuer. Als Team Motorliebe kreuzen sie mit drei<br />

alten Vespas durch die USA.<br />

Start ist in Los Angeles, Ziel der Reise: New York City. Rund<br />

9000 km auf kleinen Strassen, durch riesige Weiten, unbekannte<br />

Orte, glitzernde Metropolen. Mit nur zehn PS tuckern die drei<br />

durch das drittgrösste Land der Erde. Neben bunten Abenteuern,<br />

Routen- und Reisebeschreibungen, technischen Infos zum<br />

italienischen Kultgefährt und vielen humorvollen Anekdoten<br />

liefert diese Roadstory fantastische Fotos. Jede Etappe<br />

wird beschrieben, keine der vielen Reparaturen ausgelassen.<br />

Auch die einzelnen Koordinaten, Höhenmeter, Steigungen,<br />

Benzin- und Ölverbrauch sind exakt für alle angegeben, die<br />

die Route nachfahren wollen.<br />

Auf der Vespa durch die USA<br />

Motorliebe präsentiert<br />

Delius Klasing Verlag<br />

Würdige Hommage an die<br />

Motorräder von BMW<br />

BMW Motorrad, ein Klassiker der Motorradgeschichte,<br />

blickt heute auf 90 Jahre Firmentradition zurück.<br />

Dieser Band feiert das Jubiläum nicht nur als klassische<br />

Retrospektive, sondern verbindet anhand von beeindruckenden<br />

Geschichten und Bildern die Vergangenheit<br />

mit der Gegenwart. In aussergewöhnlichen Fotografien<br />

präsentieren sich die bekanntesten Maschinen neben<br />

manch verlockender Rarität. Wir werden Zeuge, wie<br />

die Marke im Verlauf der Zeit ihre tonangebende Technik<br />

in einige der bemerkenswertesten Motorradmodelle<br />

integriert hat, die jemals gebaut wurden. Als ständiger<br />

Vorreiter erfindet BMW Motorrad immer wieder neue<br />

Designs, die zu Legenden werden. Ob wir also einen<br />

ganzen Kontinent durchqueren oder nur eine Stadt –<br />

die Fahrt auf einer BMW ist unvergesslich. Das Buch<br />

fängt dieses Gefühl in all seiner Vielfalt und Einzigartigkeit<br />

ein.<br />

BMW Motorrad<br />

Fascination, Innovation, Myth<br />

TeNeues Verlag<br />

132 | <strong>PRESTIGE</strong>


Das Unternehmen<br />

mit den vier Ringen<br />

Audi Automobile<br />

1909–1940<br />

Das Unternehmen<br />

Die Marke<br />

Die Autos<br />

Ralf Hornung,<br />

Peter Kirchberg<br />

Delius Klasing Verlag<br />

In jenen Zeiten, als Audi 1909 gegründet wurde, gab es<br />

in Deutschland etwa 50 Automobilmarken. Geblieben<br />

sind von ihnen bis heute noch drei – zwei von ihnen unter<br />

gleichem Namen wie damals. Eine davon ist Audi.<br />

Die Geschichte dieser Marke, die zum Uradel deutscher<br />

Automobilbauer zählt, wird hier für die ersten drei<br />

Jahrzehnte ausgebreitet. Typen und Modelle werden<br />

in bisher einmaliger Ausführlichkeit und Präzision<br />

dargestellt, das Wachstum und die Metamorphosen<br />

des aus dem Mittelstand im sächsischen Zwickau<br />

stammenden Unternehmens auf der Grundlage bisher<br />

unerschlossener Quellen verfolgt.<br />

Audi-Pioniertaten wie zum Beispiel die Beteiligung an<br />

den ersten Versuchen mit Stromlinienkarosserien,<br />

die Entwicklung von Leichtmetallmotoren, die erstmalige<br />

Einführung der Linkslenkung und die Etablierung des<br />

Frontantriebs im Automobilbau werden ausführlich gewürdigt.<br />

In Erinnerung gerufen werden unter anderem die<br />

für Audi unvergleichlich ruhmreichen Sport-Triumphe<br />

bei den Internationalen Österreichischen Alpenfahrten vor<br />

dem Ersten Weltkrieg. Ausführliche und vollständige<br />

Tabellen zur Technik der Autos, zu den Fertigungszeiten<br />

und -zahlen sowie das noch nie veröffentlichte Register<br />

aller heute noch existierenden Audi-Wagen aus dieser Zeit<br />

machen das Buch zum Nachschlagewerk nicht nur für<br />

Enthusiasten von Audi.<br />

Modellgeschichte<br />

von 1903 bis heute<br />

Seit ihren frühesten Tagen produziert die Harley-Davidson<br />

Motor Company jeweils ein Exemplar jedes Modelljahrgangs<br />

für das firmeneigene Archiv. Über die Jahrzehnte<br />

entstand so eine vollständige Sammlung<br />

Hunderter Motorräder – die vielleicht interessanteste<br />

Motorradsammlung der Welt. Als Harley-Davidson<br />

schliesslich 2003 auf ein ganzes Jahrhundert Geschichte<br />

zurückblicken konnte, beschloss man, diesen Schatz<br />

in einem eigenen Museum öffentlich zugänglich zu<br />

machen. Während das Museum gebaut wurde, verbrachte<br />

der Fotograf Randy Leffingwell Monate in den<br />

Räumen der Archivsammlung und schuf atemberaubende<br />

Porträts der historischen Maschinen. Darunter<br />

befinden sich auch Sondermodelle und bisher kaum<br />

gezeigte Exemplare – wie die ge heimnisvolle Nova, die<br />

zusammen mit der Firma Porsche entwickelt wurde.<br />

Überwältigende Gesamtansichten und hochinteressante<br />

Detailaufnahmen der wichtigsten und spannendsten<br />

Modelle machen dieses Buch zu einem herausragenden<br />

Werk über die grosse Marke Harley-Davidson.<br />

The Harley-Davidson Motor Co.<br />

Archiv-Kollektion<br />

Darwin Holmstrom, Randy Leffingwell<br />

Delius Klasing Verlag<br />

Marken, Modelle, Meilensteine!<br />

Das Auto-Buch<br />

Die grosse Chronik mit<br />

über 1200 Modellen<br />

Giles Chapman (Hrsg.)<br />

Dorling Kindersley Verlag<br />

Das Auto – für manche ein Gebrauchsgegenstand, für andere<br />

Ausdruck des Lebensstils, Kultobjekt und grosse Leidenschaft.<br />

«Das Auto-Buch» lässt die Geschichte des Automobils lebendig<br />

werden. Es stellt über 1200 wichtige Modelle vor – von<br />

Karl Benz’ Motorwagen über legendäre Kultautos bis zu modernsten<br />

Hybridfahrzeugen. Es erklärt die Meilensteine der Motortechnik<br />

und porträtiert die grossen Marken und ihre Konstrukteure. Steckbriefe<br />

von Kleinwagen bis zu Limousinen und schicken Rennwagen jeder<br />

Epoche laden zum Stöbern und Entdecken ein. Der umfassendste und<br />

bestbebilderte Bildband auf dem Markt – darüber freut sich jeder<br />

Autoliebhaber!<br />

The Luxury Way of Life | 133


FASHION<br />

SCULPTURE<br />

«Normal rules don’t apply» lautet der<br />

Leitspruch der Designerin Iris van Herpen.<br />

Mit ihren Kreationen geht sie regelmässig<br />

an die Grenzen des Machbaren und<br />

interpretiert die Haute Couture dabei<br />

immer wieder neu.<br />

Anka Refghi<br />

Iris van Herpen | Jean Baptiste Mondino<br />

Kollektion Voltage


Kollektion Escapism<br />

«Kathedralen»- Kleid


Kollektion Capriole<br />

«Form follows<br />

function is not a<br />

slogan with which<br />

I concur.»<br />

– Iris van Herpen –<br />

136 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

Die Modewelt stand Kopf, als die gerade einmal<br />

28-jährige Iris van Herpen 2011 an den Haute-<br />

Couture-Wochen in Paris debütierte. Mit so<br />

faszinierenden wie bizarren Kreationen aus dem<br />

3D-Drucker schickte sie ihre Models über den<br />

Laufsteg und sprengte damit sämtliche Grenzen<br />

zwischen Mode, Kunst und Design. Als neues<br />

Wunderkind der Modeszene gefeiert, rissen sich die Magazine anschliessend<br />

um sie, und Modekritiker Philippe Pourhashemi sagte damals sichtlich<br />

angetan: «Ihre Show zu sehen hat mich berührt und es war, als würde ich in<br />

eine andere Welt entführt. Ihre Models wirkten wie wunderschöne Insekten<br />

oder verführerische Wesen von einem anderen Stern. Ihre Kleider sind pure<br />

Poesie.» Die 1984 geborene Niederländerin, die ihren Abschluss an der<br />

ArtEZ in Arnheim machte und später bei Alexander McQueen arbeitete, ist<br />

heute längst auf dem Olymp des Fashion-Designs angekommen. Zu ihrer<br />

erlauchten Klientel gehören bekannte Exzentrikerinnen unserer Zeit wie<br />

Björk, Lady Gaga, Daphne Guinness oder Tilda Swinton.<br />

Kollektion Capriole<br />

Haute Couture 3D<br />

3D-Drucker und Laser Cutter ersetzen bei Iris van Herpen Nadel und Faden.<br />

Silikon Spitze, Acryl, Polymere, Ökoleder, aber auch Metall und Holz sind<br />

dabei ihre «Stoffe», aus denen die skulpturalen Schöpfungen entstehen.<br />

Denn Stoff im klassischen Sinne, so die sympathische Holländerin, habe sie<br />

noch nie sonderlich interessiert. Schon während ihres Studiums verschmähte<br />

sie die Nähmaschine und bog stattdessen lieber von Hand Kunststoff oder<br />

schuf Kleiderskulpturen ohne Vorlage und Skizze. Als sie mit 27 Jahren das<br />

erste Mal mit dem Verfahren des 3D-Drucks in Kontakt kam, eröffnete sich<br />

ihr eine neue Welt. «Das erste Mal, als ich mit dem 3D-Druck arbeitete, veränderte<br />

sich alles komplett für mich. Es befreite mich von allen physischen<br />

Grenzen. Plötzlich war jede komplexe Struktur möglich, und ich konnte mehr<br />

Detail kreieren, als ich es jemals von Hand gekonnt hätte», sagt van Herpen<br />

rückblickend. Seitdem ist sie nicht mehr aufzuhalten. Stets auf der Suche<br />

nach den Grenzen des Machbaren experimentiert sie mit immer neuen Materialien<br />

und innovativsten Technologien. Stillstand ist nichts für sie. Beherrscht<br />

sie Technik und Material, treibt sie ihr Forscherdrang wieder weiter.<br />

Kooperationen der modernen Art<br />

Für die Entwicklung ihrer Meisterwerke kooperiert Iris van Herpen regelmässig<br />

mit Architekten, Künstlern, Designern oder Wissenschaftlern jeglicher Couleur.<br />

Dabei sind es die verschiedenen Ansätze des Denkens der verschiedenen<br />

Disziplinen, die sie immer wieder auf neue Ideen bringen und inspirieren. So<br />

entwarf van Herpen mit einem Architekten ihr berühmtes «Wasser-Kleid».<br />

Inspiriert durch die Fotografien von Nick Night, der unter Hochdruck Wasser<br />

auf nackte Körper spritzen liess, griff van Herpen zu transparentem Kunststoff<br />

und Heissluftpistole und erschuf damit eine unglaubliche Kreation, die<br />

an aufspritzendes Wasser erinnerte. Für ihre elfteilige Kollektion «Voltage»<br />

arbeitete sie mit der Designerin und Textilwissenschaftlerin Neri Oxman vom<br />

Massachusetts Institute of Technology und der Architektin Julia Körner zusammen.<br />

Unter der Verwendung der Multimaterial-3D-Technologie gelang es<br />

erstmals, harte und weiche Materialien in einem einzigen Arbeitsgang zu<br />

drucken. Was Iris van Herpen anpackt, wird spektakulär. Ob ihr «Kathedralen-<br />

Kleid», das mit einer Kupferschicht überzogen je nach Luftkontakt seine<br />

The Luxury Way of Life | 137


31MAG11<br />

Kollektion Crystallization<br />

Färbung ändert, oder ihre Schuhe, ebenfalls aus dem 3D-Drucker, mit zahnförmigen<br />

Sohlen aus Carbon und Fiberglas – ihre Arbeiten sind Kunstwerke,<br />

deren dreidimensionale Wirkung sich aus jedem Blickwinkel neu zu erfinden<br />

scheint. Dass viele ihrer Kreationen nicht etwa im Modeatelier, sondern im<br />

Labor entstehen, erstaunt dabei kaum noch.<br />

Inspiration Natur<br />

So futuristisch ihre Materialien auch sind, die Inspiration zu ihren Kreationen<br />

findet van Herpen in der Natur und ihren Phänomenen. Ähnlich wie in der<br />

Natur, in der neue Arten, Lebewesen und Formen entstehen, versteht sie ihre<br />

Arbeit als eine stetige Entwicklung. Ob panzer- oder schlangenförmig,<br />

skelettartig oder voluminös – Iris van Herpen liebt organische Strukturen. So<br />

auch bei ihrer Kollektion «Micro», bei der sie sich von der Welt der Mikroorganismen<br />

inspirieren liess und wurmartige Strukturen der Bakterien in ihre<br />

Kollektion einflossen. Dass Haute Couture viel mehr der Kunst als der Tragbarkeit<br />

verpflichtet ist, ist hinlänglich bekannt. Doch Iris van Herpen setzt sich<br />

nicht über den Körper hinweg. Im Gegenteil. Fasziniert von Körpern in<br />

Bewegung und ihrer Wechselwirkung mit der Kleidung, geht allen ihren<br />

Kreationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Körper voraus. «Der<br />

Körper ist meine Muse», sagt die Designerin, «einen bestimmten Frauentyp<br />

habe ich dabei aber nicht im Kopf.»<br />

Kollektion Synthesia<br />

Von Magneten und Kunstharz<br />

Dass auch weiterhin mit Iris van Herpen zu rechnen ist, bewies die Niederländerin<br />

im vergangenen Herbst, als sie ihre 3D-Kollektion «Magnetic Motion»<br />

für den Frühling und Sommer <strong>2015</strong> auf dem Dach des Centre Pompidou<br />

präsentierte. Für die Ready-to-wear-Kollektion, die sie ebenfalls seit einigen<br />

Jahren auf den Markt bringt, liess sich van Herpen von der Schweizer<br />

Forschungseinrichtung CERN inspirieren, die sich mit der Schaffung von<br />

magnetischen Feldern befasst. Zusammen mit dem niederländischen Künstler<br />

Jólan van der Wiel und dem kanadischen Architekten Philip Beesley, der sich<br />

mit synthetischer Biologie und mechatronischem Engineering beschäftigt,<br />

entwickelte sie ein weiteres Novum. Durch die Entstehung magnetischer<br />

Kräfte zwischen in Kunstharz gegossenen Metallfäden und Magneten wachsen<br />

die Kleider durch Manipulation zu voluminösen und aufregenden Silhouetten.<br />

Zweifelsohne gilt Iris van Herpen als eines der grössten Talente der Fashion-<br />

Szene, und man darf schon jetzt gespannt sein, womit die Holländerin als<br />

Nächstes aufwarten wird.<br />

MODE MIT WELTRUF<br />

Iris van Herpen lebt heute in Amsterdam. In einer ehemaligen<br />

Lagerhalle mit Blick auf den Hafen von Amsterdam befindet sich<br />

ihr Atelier, in dem sie mit ihren rund 25 Mitarbeitenden arbeitet.<br />

Neben unzähligen Awards, die sie bereits für sich verbuchen konnte,<br />

werden ihre Kreationen in weltweiten Aus stellungen gezeigt.<br />

Einen weiteren Ritterschlag erhielt die niederländische Designerin<br />

vom «Time Magazine», das ihre 3D-Kleider zu den 50 besten<br />

Erfindungen der Welt zählte.<br />

138 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Iris van Herpen


GANZ BY LAURA<br />

IN WEISS<br />

Ob Creme, Elfenbein oder Reinweiss: «White all-over»<br />

ist der Sommertrend schlechthin! Kombiniert<br />

mit edlen Accessoires in prachtvollen Goldtönen<br />

entsteht ein luftig frischer Look,<br />

der die Gefühle höher schlagen lässt.<br />

BULGARI<br />

LOUIS<br />

VUITTON<br />

VERSACE<br />

FAY<br />

GLASHÜTTE<br />

YVES<br />

SAINT LAURENT<br />

PRADA<br />

BULGARI<br />

DE<br />

GRISOGONO<br />

PHILIPP<br />

PLEIN<br />

PRADA<br />

MICHAEL<br />

KORS<br />

DOLCE &<br />

GABBANA<br />

140 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

MONTBLANC<br />

ROLEX


S. T. DUPONT<br />

SCHLICHTE<br />

BY LAURA<br />

ELEGANZ<br />

Auch Herren dürfen in diesem Sommer zu sanften Weiss-Nuancen<br />

greifen, kombinieren diese jedoch gekonnt mit hartem Schwarz.<br />

Der Kontrast erschafft einen Look, der trotz seiner Zwanglosigkeit nicht<br />

an Eleganz verliert – und spielerisch an den James Bond der 70er-Jahre<br />

erinnert.<br />

PHILIPP<br />

PLEIN<br />

PRADA<br />

ROLEX<br />

LINARI<br />

SALVATORE<br />

FERRAGAMO<br />

ZENITH<br />

HUBLOT<br />

HUGO<br />

BOSS<br />

VERSACE<br />

ERMENEGILDO<br />

ZEGNA<br />

MERCEDES-BENZ<br />

HERMÈS


VEGANE MODE<br />

STELLA MCCARTNEY<br />

Dass sich Tierschutz und Luxusmode durchaus vereinen lassen, beweist die<br />

britische Designerin Stella McCartney. Ihr Look: eine Mischung aus Purismus<br />

und verspielten Details. Ihre Philosophie: keine tierischen Produkte wie Pelz<br />

oder Leder, weswegen ihre Entwürfe häufig als vegane Mode bezeichnet<br />

werden. Bereits ihre Abschlusskollektion des Central Saint Martins College<br />

of Art and Design wurde von Kate Moss und Naomi Campbell präsentiert.<br />

Danach war sie als Chefdesignerin des französischen Labels Chloé tätig,<br />

eine Position, in der vorher auch Karl Lagerfeld ge arbeitet hatte. 2001 gründete<br />

sie ihr eigenes Label und stieg in die Gucci Group ein. Dass sie auch<br />

gerne experimentiert, zeigen ihre zahl reichen Kooperationen mit Adidas,<br />

H & M oder Gap. Die Tochter des Ex-Beatles Paul McCartney und dessen<br />

verstorbener Frau Linda überzeugte von 1997 bis<br />

2001 als Kreativchefin des Pariser Labels Chloé.<br />

2001 etablierte die Britin ihr eigenes Label und<br />

stieg schnell auf in den Olymp der Mode designer.<br />

Stella McCartney ist seit 2003 mit Alasdhair Willis<br />

verheiratet, der seit 2013 Kreativdirektor des britischen<br />

Traditions labels Hunter ist.<br />

3<br />

FRAGEN<br />

Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie?<br />

Ich entwerfe Kleider, die dauerhaft sind. Auch kleine Dinge helfen. Es ist ja die Arbeit von<br />

Modedesignern, eine neue Sicht auf die Dinge zu entwickeln und nicht nur jede Saison<br />

ein Kleid umzustülpen.<br />

Sie verwenden weder Pelze noch Leder für Ihre Produkte. Warum haben Sie sich<br />

dazu entschlossen?<br />

Ich wurde auf einem Bauernhof mit biologischer Landwirtschaft zur Vegetarierin erzogen,<br />

deshalb war das ganz natürlich für mich. Doch die Entscheidung gegen Leder oder Pelze<br />

fiel nicht nur, weil ich keine Tiere esse oder dagegen bin, dass Millionen Tiere jedes Jahr<br />

für die Mode getötet werden. Meiner Meinung nach gibt es eine Verbindung zwischen<br />

Pelzen, Leder und Umwelt. Die Viehwirtschaft ist mit hauptverantwortlich für die massiven<br />

Umweltprobleme von heute wie globale Erwärmung, Landverödung, Luft- und Wasserverschmutzung<br />

und der Verlust der Biodiversität.<br />

Redet man von ökologischer Mode, fallen den meisten Menschen selbstgestrickte<br />

Schlabberpullis und Hanfhemden ein. Wie sehen Sie das?<br />

Ich glaube nicht, dass Dinge hässlich aussehen müssen, weil sie organisch<br />

sind. «Öko» sollte kein Wort sein, bei dem man unwillkürlich an haferflockenfarbene<br />

Kleidung denkt, Kleider in Übergrösse oder Kleider ohne<br />

jeden Luxus. Daran arbeiten wir tagtäglich.<br />

«Ein Leben zu<br />

führen, das fair zur<br />

Natur und ihren<br />

Ressourcen ist, heisst<br />

ja nicht, auf Komfort<br />

zu verzichten.»<br />

142 | <strong>PRESTIGE</strong>


Understated British Clothing<br />

19 Piccadilly, London W1J 0LA<br />

0207 734 0830<br />

www.cordings.co.uk


AL CORO<br />

DOLCE & GABBANA<br />

SALVATORE<br />

FERRAGAMO<br />

MICHAEL KORS<br />

OLDIE<br />

BY LAURA<br />

BUT GOLDIE<br />

Schnitte ändern sich. Der Marine-Look kommt<br />

dagegen nie aus der Mode. Neu interpretiert und<br />

mit spannenden Accessoires aufgepeppt kommt er<br />

in diesem Sommer daher – und bringt das passende<br />

Urlaubsfeeling gleich mit. Wer dem Klassiker in<br />

Streifen-Optik nichts abgewinnen kann, darf sich<br />

in diesem Sommer aber auch auf knallige Farben<br />

einlassen – Türkis und Mitternachtsblau sind neben<br />

glitzernden Goldtönen unsere Favoriten.<br />

LOUIS<br />

WIDMER<br />

LAURA MERCIER<br />

TAMARA<br />

COMOLLI<br />

ENIQUA<br />

CHRISTIAN<br />

LOUBOUTIN<br />

SALVATORE<br />

FERRAGAMO<br />

TA-BOU<br />

144 | <strong>PRESTIGE</strong>


THOMAS FRIEDEN<br />

PRINCESSE<br />

TAM TAM<br />

PRADA<br />

MARC'O<br />

POLO<br />

TORY<br />

BURCH<br />

PHILIPP<br />

PLEIN<br />

EVIDENS<br />

AGENT<br />

PROVOCATEUR<br />

DIOR<br />

TIFFANY & CO.<br />

PARMIGIANI<br />

FLEURIER<br />

BURBERRY<br />

PANDORA<br />

ETRO<br />

TOM FORD<br />

VERSACE<br />

PHILIPP PLEIN<br />

The Luxury Way of Life | 145


FASHION<br />

TORONTOS<br />

SCHUH MUSEUM<br />

Der Papst, Marilyn Monroe und Kobe Bryant – ihre Fussbekleidung<br />

vom roten Schuh über sexy High Heels bis hin zu Sneakers<br />

in Grösse 48 sind Teil der mehr als 13’000 Schuhe und damit<br />

verbundenen Artefakte umfassenden Kollektion,<br />

die das Bata Shoe Museum in<br />

Toronto beheimatet.<br />

Von aussen gleicht es einem Schuhkarton, das<br />

Bata Shoe Museum in Toronto, welches im Mai<br />

sein 20-jähriges Jubiläum feierte.<br />

All about Shoes<br />

Die gebürtige Schweizerin Sonja Bata vereint mit<br />

der Schuhkollektion die Geschichte der Fussbekleidung<br />

und der Fortbewegung sowie kulturelle<br />

und gesellschaftspolitische Entwicklungen. Das<br />

Shoe Museum wird durch zahlreiche Forschungsreisen<br />

mit historischem Material und neuen künstlerisch<br />

wertvollen Schuhwerken von Lady Gaga<br />

bis zu den legendären rotsohligen Schmuckstücken<br />

Christian Louboutins bestückt. Auf fünf Stockwerken<br />

stellt das Museum im Jahr drei wechselnde<br />

und die semipermanente Ausstellung «All about<br />

Shoes» zur Schau und bietet zahlreiche Events.<br />

Auf leisen Sohlen und hohen Hacken<br />

in die Schuhschatzkammer<br />

Das Heiligtum des Museums befindet sich jedoch<br />

im Keller, in der Schuhschatzkammer. Hier reihen<br />

sich Schuhgeschichte und -kultur aus vergangenen<br />

Jahrtausenden, die jährlich um rund 300 neue<br />

Paare ergänzt werden. Seit 1894 hat sich der<br />

Name Bata in der Schuhindustrie etabliert. Im<br />

tschechischen Mähren gegründet, exportiert das<br />

Unternehmen weltweit seit Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

und ist besonders in Kanada auch sozial<br />

engagiert. In den 1940er-Jahren begann Sonja<br />

Bata, von ihren Weltreisen Schuhe jeglicher Art,<br />

Lilly Steffen<br />

von einfach bis aussergewöhnlich, von uralt bis<br />

hochmodern, mitzubringen und diese leidenschaftlich<br />

zu sammeln – der wachsende Umfang<br />

der Mitbringsel führte zur Gründung der Bata Shoe<br />

Museum Foundation und 1995 zur Eröffnung des<br />

Museums. Wissenschaftliche Forschungen werden<br />

seit jeher gefördert und können in akademischen<br />

Veröffentlichungen wie beispielsweise «Our Boots:<br />

An Inuit Women’s Art», «Feet and Footwear in<br />

Indian Culture» und «Spirit of Siberia: Traditional<br />

Native Life, Clothing and Footwear» nachgelesen<br />

werden.


www.artioli.com


EINFACH<br />

SPITZE!<br />

«Als ich meinen Körper im Fitnessstudio wieder<br />

in Form brachte, wurde ich besser zu anderen und mir selbst.<br />

Ich kam wieder darauf zurück, Mode zu lieben und sie selber<br />

zu erfahren. Ich begann, Kilts und Spitze zu tragen.» – Marc Jacobs –<br />

Helena Ugrenovic<br />

148 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

Sie ist eine Verwandlungskünstlerin, das<br />

Chamäleon unter den Stoffen, die Vermählung<br />

zwischen verführerischer Erotik<br />

und zarter, naiver Unschuld. Als hätten Kolibris<br />

hauchdünne Fäden in einem Tanz kunstvoll miteinander<br />

verknüpft, als wäre eine Venusfächer-<br />

Koralle aus den Tiefen des Meeres emporgeschwommen,<br />

um als Vorlage für ein uraltes<br />

Handwerk zu dienen. Sie ist dabei, wenn Leben<br />

entstanden ist und wieder vergeht; sowohl im<br />

Tauf- und Hochzeitskleid als auch im Witwenschleier.<br />

Mal bezaubert sie, mal lockt sie, und<br />

immer ist sie dabei ein bisschen Dramaqueen: die<br />

Spitze!<br />

Verzierte Löcher<br />

Die ersten Nadelspitzen, «Recitella», reichen zurück<br />

ins 15. Jahrhundert, nach Norditalien, als das<br />

Spätmittelalter endet und die Renaissance beginnt<br />

und mit ihr der Übergang zur Neuzeit. Die<br />

Familien Medici und Fugger erlangen so grossen<br />

Reichtum, dass sie zum Teil die Politik beherrschen.<br />

Es ist das Jahrhundert der neuen Welten,<br />

als Christoph Kolumbus Amerika entdeckt, Vasco<br />

da Gama Indien erreicht und in Venedig und<br />

Mailand die aufwändige Nadelspitzen-Technik entwickelt<br />

wird.<br />

aufwändig und exorbitant teuer ist, dass nur die<br />

Reichsten ihre Ärmelmanschetten damit verzieren<br />

oder einen opulenten Spitzenkragen tragen können.<br />

König Richard III. von England, seine Gemahlin<br />

Königin Anne, die Familien Tudor, Caterina de<br />

Medici und der Sonnenkönig Louis XIV gehören<br />

zu den Anhängern der wertvollen Burano-Spitze,<br />

deren Beliebtheit zu einem äusserst lukrativen<br />

Geschäftszweig führt. Insbesondere der französische<br />

Adel, der vernarrt ist in die italienische<br />

Recitella-Spitze, beschert den italienischen Herstellern<br />

– sehr zum Missfallen des Sonnenkönigs –<br />

beachtliche finanzielle Einnahmen. Kurzerhand<br />

fördert er die Spitzenherstellung in Frankreich, um<br />

dem Geldabfluss ins benachbarte Italien entgegenzusteuern.<br />

Die Spitze erobert Europa<br />

Das Handwerk verbreitet sich über Venedig nach<br />

ganz Europa, und auch die Technik wird erweitert.<br />

Um 1700 ist die billigere und schnellere Klöppeltechnik<br />

hoch im Kurs. Bei der Nadelspitze, oder<br />

der Guipure-Spitze, wird auf einem schwarzen<br />

Karton ein Muster entworfen und entlang der<br />

Auf der kleinen Insel Burano in der Lagune Venedigs<br />

entsteht in den bunt gefärbten Häusern ein<br />

Kunsthandwerk, das über die Landesgrenzen hinaus<br />

Ruhm erlangt. Europas Königshäuser reissen<br />

sich um die Nadelspitze, deren Herstellung so<br />

Schweizer 500-Franken Note aus<br />

dem Jahr 1911 von Eugène Burnand<br />

und Sinnbild für das wirtschaftliche<br />

Gewicht der St. Galler Stickerei.<br />

The Luxury Way of Life | 149


FASHION<br />

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau –<br />

Auch sie trugen Spitze.<br />

Zeichnung werden Fäden gespannt. Mit dem<br />

Knopflochstick wird dieses Grundgitter umstickt<br />

und weitere Fäden werden gezogen, die mit der<br />

gleichen Sticktechnik bearbeitet werden. Beim<br />

Klöppeln werden die Fäden im Mehrfachsystem<br />

und auf Spulen gewickelt überkreuzt, verdreht<br />

und verschlungen, sodass auch grössere Flächen<br />

Spitze hergestellt werden können. Die Spitzen<br />

sind nicht mehr dicht gemustert wie zu Beginn<br />

ihrer Entstehung, und im Laufe des Jahrhunderts<br />

wird Tüllgrund eingearbeitet. Die günstigere und<br />

schneller herzustellende Tüllgrundspitze ermöglicht<br />

es Ende des 18. Jahrhunderts auch weniger<br />

begüterten Bürgern, sich Spitze leisten zu können.<br />

St. Galler Spitze<br />

Bereits im Mittelalter und bis hin zu den Anfängen<br />

des 18. Jahrhunderts blüht die Textilindustrie in der<br />

Ostschweiz und ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor<br />

in den Gebieten um St. Gallen, im Appenzell<br />

und Thurgau. Jedoch ist es die St. Galler Stickerei,<br />

die zum weltweit wichtigsten Produktions- sowie<br />

Exportprodukt der Schweiz zählt. Um 1910 ist die<br />

Stickereiproduktion der grösste Exportzweig der<br />

Schweizer Wirtschaft und deckt über 50 Prozent<br />

der Weltproduktion ab. Der Handel floriert und<br />

schwemmt ein Vermögen in die Kassen der Spitzenhersteller.<br />

Noch heute gehört die St. Galler Spitze zu den beliebtesten<br />

Edelmaterialien für die Haute Couture und<br />

Designer wie Christian Lacroix, Jean Paul Gaultier,<br />

Oscar de la Renta, Valentino, Vivienne Westwood,<br />

Emanuel Ungaro oder Louis Vuitton schwören auf<br />

das Edelprodukt aus der Ostschweiz.<br />

Himmlische Spitze<br />

Was auf den ersten Blick wie eine geklöppelte Decke aussieht,<br />

ist in Wahrheit eine Wolkenformation, sogenannte «Actinoforme»-<br />

Wolken, die von blossem Auge aus nicht zu erkennen sind.<br />

Die Aufnahmen der NASA zeigen Wolkenwirbel, die sich mindestens<br />

über 30 Kilometer, oftmals aber auch über mehrere hundert<br />

Kilometer erstrecken können.<br />

150 | <strong>PRESTIGE</strong>


SHORT<br />

CUTS<br />

DIE SYNTHESE<br />

AUS FUSSBALL<br />

UND LIFESTYLE<br />

Was haben Marilyn Monroe und Pelé gemeinsam? Prinz William und Franz Beckenbauer? Giorgio<br />

Armani und Éric Cantona? Robbie Williams und David Beckham? Sie alle sind Grenzgänger<br />

zwischen dem Fussball und der Hoch- bzw. Popkultur. Wir erleben sie hier als Schauspielerinnen<br />

auf dem Fussballplatz oder Fussballer im Film. Kickende Monarchen oder geadelte<br />

Kicker. Modedesigner, die Logen in Stadien gestalten, oder Spielgestalter, die sich auf den<br />

Laufsteg wagen. Fussballbegeisterte Popstars oder Fussballer, die zu Popstars werden. Sie alle<br />

zeigen, dass Fussball weit mehr ist als «das Runde muss ins Eckige». Fussball wird auf der<br />

grossen Leinwand gespielt. Er wird in hunderten Büchern beschrieben, in hunderten Songs<br />

besungen. Da ist es nur logisch, dass sich die neue Reihe «The Stylish Life» auch dem Fussball<br />

widmet. Den modischen Kapriolen der Kicker auf und neben dem Platz, den Fans, den Stadien,<br />

dem Glamour – und natürlich der Leidenschaft für den Fussball.<br />

The Stylish Life – Fussball<br />

Jessica Kastrop/Ben Redelings<br />

TeNeues Verlag<br />

FONDATION PIERRE BERGÉ<br />

Das Leben und das Werk von Yves Saint Laurent<br />

sind immer wieder Thematik für Ausstellungen.<br />

Direkt an der Quelle ist man in Paris in der<br />

Fondation Pierre Bergé – Yves Saint Laurent.<br />

In schöner Regelmässigkeit macht man dort<br />

das Archiv des Couturiers zugänglich. Total<br />

auf der Höhe der Zeit ist die Fondation mit der<br />

kommenden Show «La collection du scandale»,<br />

die bis zum 19. Juli zu sehen sein wird.<br />

Exponate: die Kollektion von 1971.<br />

www.fondation-pb-ysl.net<br />

FÜR GENTLEMEN UND LADIES<br />

Der Brogue-Schuh ist eine Fashion-Ikone, mit der man modetechnisch überzeugt. Geschätzt<br />

wird der Klassiker von qualitätsbewussten Herren und Damen, die gerne Akzente setzen.<br />

Brogue-Schuhe passen nicht nur zu formellen Outfits, sondern auch zu Casual Looks. Sie<br />

sind stylish, elegant und bequem. So schätzen gerade auch Damen Brogues als schicken,<br />

bequemen Begleiter im Alltag. Kurzfristige Trends werden anderen überlassen, klassische, zeitlose<br />

Schuhe mit Qualität und Tradition. Bei denen das Leder nach jahrhundertealter Technik auf<br />

natürliche Weise in der Horween-Gerberei in Chicago gegerbt wird. Shell Cordovan gilt als<br />

das beste und edelste Glattleder der Welt. Nur das Leder der Gesässpartie eines Pferdes<br />

erfüllt die gewünschten Eigenschaften. Die Haut ist an dieser Stelle aussergewöhnlich<br />

dick und nur gerade zwei ovale schildförmige Lederstücke<br />

(Shells) der Grösse eines DIN-A3-Blattes sind die<br />

kleine Ausbeute. Die zwei Shells reichen für ein Paar<br />

Schuhe. Shell-Cordovan-Schuhe gelten als besonders<br />

strapazierfähig und fast unzerstörbar. Während<br />

andere Lederschuhe alt und spröde werden, erlangt<br />

das Cordovan-Leder im Laufe der Zeit seine unvergleichliche<br />

und elegante Patina.<br />

The Luxury Way of Life | 151


FASHION<br />

«Ich werde sie alle<br />

in Schwarz stecken!»<br />

– Coco Chanel –<br />

«Wenn ein kleines<br />

Schwarzes passt, gibt<br />

es nichts, was man<br />

sonst tragen könnte.»<br />

– Wallis Warfield Simpson –<br />

«Ich mache keine Mode.<br />

Ich bin Mode»<br />

Wie keine andere Modeschöpferin prägte Coco Chanel die Mode<br />

des 20. Jahrhunderts. Bereits Mitte der 1910er-Jahre war sie mit ihrem<br />

florierenden Modeunternehmen eine wohlhabende Geschäftsfrau.<br />

Coco Chanel behauptete gern: «Ich habe die Frauen aus dem Korsett<br />

befreit.» Die erste Mode ohne Korsett wurde allerdings bereits von<br />

Madeleine Vionnet und Paul Poiret Anfang der 1900er-Jahre geschaffen.<br />

Poirets farbenfrohe Mode samt Pluderhosen im Harem-Stil be zeichnete<br />

Chanel später als «barbarisch». Ihre bevorzugten Farben waren<br />

Schwarz, Weiss und Beige. Das berühmte Chanel-Kostüm aus<br />

Tweed avancierte für die Geschäftsfrau weltweit zum Standard. Das<br />

Kostüm war oft mit schwarzem Besatz und Goldknöpfen verziert<br />

und wurde gern mit langen Perlenketten als Modeschmuck getragen.


FASHION<br />

FASHION-KLASSIKER<br />

LITTLE<br />

DRESS<br />

Coco Chanel ist ein Mode-Mythos, eine Ikone in der Fashionbranche.<br />

Doch auch 44 Jahre nach ihrem Tod lebt ihre Mode weiter.<br />

Allen voran das «kleine Schwarze». Es gehört zu den absoluten<br />

Modeklassikern und sollte in keinem Kleiderschrank fehlen.<br />

D<br />

as «kleine Schwarze» ist als Kleid ein absolutes Multitalent. Kaum ein<br />

Anlass, zu dem es mit seinem klassisch-eleganten Schnitt und<br />

seiner neutralen Farbe nicht passt. Es ist eng mit dem Etuikleid<br />

verwandt und wird gerne als Cocktailkleid getragen.<br />

Die «petite robe noire» wurde populär, als Coco Chanel 1926 in der Zeitschrift<br />

«Vogue» ein Foto eines kurzen schwarzen Chanel-Kleides mit dem Kommentar<br />

«Dieses schlichte Kleid wird eine Art von Uniform für alle Frauen mit Geschmack<br />

werden» veröffentlichte. Der damalige Zweiteiler, bestehend aus<br />

einem bis zum Oberschenkelansatz reichenden schwarzen Pullover und<br />

einem schwarzen schmalen Rock, brach mit den vorherrschenden Modevorstellungen<br />

und ist bis heute als Cocktailkleid der Modewelt erhalten<br />

geblieben. Da die Farbe Schwarz in der Alltagskleidung bis dahin eher<br />

für Trauerkleidung oder Dienstboten bestimmt war, kam es in den 1920er-<br />

Jahren einer Revolution gleich, junge, unverheiratete Frauen in knappen<br />

schwarzen Kleidern zu sehen. Als «Chanels Ford» betitelte die «Vogue» das<br />

Kleid scherzhaft – in Anlehnung an das T-Model von Ford, das als erstes<br />

Auto auf dem Fliessband produziert wurde und zwischen 1915 und 1925 nur<br />

in Schwarz zu haben war.<br />

Die Beliebtheit des Kleides erreichte ihren Höhepunkt ab den späten<br />

1950er-Jahren, als prominente Trägerinnen wie Audrey Hepburn es populär<br />

machten, unter anderem mit einem von Givenchy entworfenen Modell im<br />

Spielfilm «Frühstück bei Tiffany». Das Original-Kleid aus «Frühstück bei<br />

Tiffany» von Hubert de Givenchy wurde 2006 für 692’000 Euro versteigert.<br />

Und bald hatten alle Designer von Cristóbal Balenciaga, Yves Saint Laurent,<br />

Elsa Schiaparelli das schlichte Kleid in ihren Kollektionen.<br />

Seit «Frühstück bei Tiffany» ist das sogenannte<br />

«kleine Schwarze» also der Inbegriff für Stil und<br />

Eleganz. «Audrey Hepburn hat uns beigebracht,<br />

wie man das kleine Schwarze trägt, nicht mit einem<br />

übertrieben roten Schal, sondern mit simplen<br />

Perlen», stellt die Mode-Journalistin Ellen Melinkoff<br />

in ihrem Buch «What we wore. An Offbeat Social<br />

History of women’s clothing 1950 to 1980» fest.<br />

Und damit hat sie recht: Meist braucht es beim<br />

kleinen Schwarzen kaum Accessoires, höchstens<br />

eine Longkette, und der gelungene Auftritt ist der<br />

Trägerin gewiss. Und noch ein Vorteil des kleinen<br />

Schwarzen: Es steht jeder Frau, egal ob jung oder<br />

alt. Dies bewies schon Edith Piaf, die ausnahmslos<br />

im kleinen Schwarzen auftrat. Anfangs, weil sie<br />

nichts anderes besass, später, um das Publikum<br />

nicht von ihrer Stimme abzulenken. Und obwohl die<br />

Piaf nie eine Schönheit war, schmeichelte ihr das<br />

Kleid.<br />

Und noch heute tragen alle Stilikonen Schwarz –<br />

von Naomi Campbell über Madonna bis hin zu<br />

Victoria Beckham. Das kleine Schwarze ist längst<br />

noch nicht Geschichte.<br />

The Luxury Way of Life | 153


WYCLEF JEAN<br />

MUSIKER, PRODUZENT &<br />

SONGWRITER<br />

«I FEEL THAT<br />

LIFE IS SHORT,<br />

SO WE SHOULD BE<br />

DISCIPLINED, BUT<br />

AT THE SAME TIME<br />

WE SHOULD HAVE<br />

A GOOD TIME.»


FASHION<br />

PRESENTS<br />

STAR<br />

PORTRAITS<br />

by Flavia Schaub<br />

Flavia Schaub arbeitet hauptsächlich als Portrait- und Musikfotografin.<br />

Die Möglichkeit, die Liebe zur Musik mit dem Beruf zu verbinden, legte<br />

den Grundstein für ihre Laufbahn. In ihren Anfängen schoss sie Promobilder<br />

für regionale Bands und arbeitete als Assistentin für eine Reihe angesehener<br />

Fotografen. Diese Erfahrungen zahlen sich aus. Mittlerweile werden ihre<br />

Arbeiten weltweit in Magazinen und Büchern gedruckt. Unter anderem tourte<br />

Oscar-Gewinner und Musiker Glen Hansard 2014 mit einem ihrer Bilder durch<br />

die USA.<br />

Doch auch ausserhalb der Musikszene überzeugt Flavia Schaub mit Qualität<br />

und Talent. Mit Editorials für «TIME Magazine», «SI Sport» und «BBC Online»<br />

zeigt sie ihr Können in anderen Genres wie Sport, Wirtschaft, Politik und<br />

Kunst. Angetrieben von Neugier und Leidenschaft begibt sie sich immer wieder<br />

auf neues Terrain, um die Welt mit ihren Augen und in ihrem Licht zu zeigen.<br />

Einige der hier gezeigten Portraits stammen aus einer Zusammenarbeit mit<br />

dem Festival Baloise Session (früher AVO Session genannt), welches jährlich<br />

in Basel stattfindet. Durch Exaktheit und perfekte Vorbereitung entstanden<br />

dort Portraits von musikalischen Weltgrössen, innerhalb maximal zwei Minuten,<br />

in einem Vier-Quadratmeter-Studio. Mehr braucht Flavia Schaub nicht, um<br />

den perfekten Shot zu kriegen.<br />

www.flaviaschaub.com<br />

The Luxury Way of Life | 155


FASHION<br />

«I USED TO<br />

BE DISGUSTED;<br />

NOW I TRY<br />

TO BE<br />

AMUSED.»<br />

156 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

MUSIKER<br />

ELVIS<br />

COSTELLO


MUSIKERIN & SÄNGERIN<br />

DER BAND TEXAS<br />

SHARLEEN<br />

SPITERI<br />

«THERE ARE THINGS /<br />

I CAN’T TELL YOU /<br />

I LOVE YOU TOO<br />

MUCH TO SAY / I STAND<br />

UNDRESSED / BUT I’M NOT NAKED /<br />

YOU LOOK AT ME AND WHO I AM.»<br />

The Luxury Way of Life | 157


FASHION «I BELIEVE THAT WE HAVE<br />

365 DAYS TO CHANGE /<br />

TO CHANGE OUR ALTITUDE<br />

OUR ATTITUDES /<br />

TO RISE, TO FLY, TO REALIGN,<br />

TO GET RIGHT /<br />

I BELIEVE THAT WE HAVE /<br />

365 DAYS TO JOURNEY<br />

TO BE AMAZING.»<br />

SÄNGERIN<br />

IYEOKA<br />

158 | <strong>PRESTIGE</strong>


«DER MENSCH<br />

IST LEIDER<br />

NICHT NAIV,<br />

DER MENSCH IST<br />

LEIDER<br />

PRIMITIV.»<br />

MARIUS MÜLLER-<br />

SÄNGER<br />

WESTERNHAGEN


FASHION<br />

JAN<br />

«SCHISS IST<br />

DER MOMENT,<br />

WO DIR<br />

BEWUSST IST,<br />

WAS VERLUST<br />

IST.»<br />

DELAY<br />

MUSIKER<br />

160 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

DIETER MEIER<br />

SÄNGER DER<br />

BAND YELLO<br />

«WENN MAN<br />

ALS DILETTANT<br />

BEGINNT, MUSIK<br />

ZU MACHEN, DANN<br />

ENTWICKELT MAN EINEN<br />

INDIVIDUELLEN STIL,<br />

WEIL MAN EBEN<br />

NICHTS KANN.»<br />

The Luxury Way of Life | 161


FASHION<br />

«I’M A POSITIVE<br />

PERSON, AND I<br />

TRY TO LOOK AT<br />

THE GOOD SIDE OF<br />

EVERYTHING.»<br />

SÄNGERIN<br />

LEONA<br />

LEWIS<br />

162 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

NICK<br />

MUSIKER &<br />

SONGWRITER<br />

LOEW<br />

«AND SO IT GOES<br />

AND SO IT GOES /<br />

BUT WHERE IT’S GOIN’<br />

NO ONE KNOWS.»<br />

The Luxury Way of Life | 163


FASHION<br />

DER GRAF<br />

SÄNGER DER BAND<br />

UNHEILIG<br />

«ES IST ZEIT<br />

ZU GEHEN /<br />

WIR WERDEN EUCH<br />

IM HERZEN TRAGEN /<br />

AUCH WENN ES WEH TUT /<br />

IST ES ZEIT FÜR UNS<br />

ZU GEHEN / WENN ES AM<br />

SCHÖNSTEN IST.»<br />

164 | <strong>PRESTIGE</strong>


«LIFE WILL TAKE<br />

YOU THROUGH<br />

MANY ENDLESS NIGHTS /<br />

AND YOU MAY STRUGGLE WITH<br />

PAIN AND LOSS SOMETIMES /<br />

BUT AS LONG AS YOU ARE HUMBLE /<br />

AND YOU STAY TRUE INSIDE /<br />

COME WHAT MAY THE<br />

SUN WILL ALWAYS RISE /<br />

AND BRING THE LIGHT.»<br />

FASHION<br />

MUSIKERIN, SÄNGERIN<br />

UND DICHTERIN<br />

HEATHER<br />

NOVA<br />

The Luxury Way of Life | 165


FASHION<br />

166 | <strong>PRESTIGE</strong>


FASHION<br />

THE<br />

BO TOX<br />

Wir cremen, wir peelen, wir schützen unsere Haut vor UV-Strahlung<br />

und fügen ihr nur die besten Nährstoffe zu. Und doch werden sie<br />

uns irgendwann einholen, die «ersten Anzeichen des Alterns». Der<br />

Anti-Aging-Markt boomt – und Botox und Filler sind für viele zum<br />

selbstverständlichen Teil des Beauty-Rituals geworden. Doch wo<br />

anfangen … und wann aufhören? Und was kommt als Nächstes?<br />

Steffi Hidber<br />

The Luxury Way of Life | 167


BEAUTY<br />

Fakt ist, dass die sichtbaren Zeichen der Zeit sehr unterschiedlich<br />

wahrgenommen werden. «Der Alterungsprozess<br />

ist komplex und individuell verschieden. Dabei spielen<br />

nicht nur Falten, sondern auch Volumenverlust, Veränderung<br />

der Gesichtskonturen und Elastizitätsabnahme eine Rolle»,<br />

erklärt die Plastische Chirurgin Dr. Kathrin A. Cierpka. «Diese<br />

kom plexen Veränderungen mit einer einzigen Methode angehen zu wollen,<br />

ist weder logisch noch sinnvoll. Wird dies trotzdem versucht, entstehen<br />

Ballon- und Maskengesichter. Aus lauter Angst vor solchen Resultaten entscheiden<br />

sich leider viele, «in Würde alt» zu werden (und auch so auszusehen),<br />

sind dabei aber nicht glücklich.» Die Ergebnisse einer gelungenen Verjüngungskur<br />

(auch mit Botulinumdioxin) lassen sich im Idealfall aber absolut<br />

sehen – doch sowohl bei langjährigen Anhängern wie auch bei potenziell<br />

interessierten zukünftigen Kunden wird die kleine Frage wohl stets im Hinterkopf<br />

bleiben: «Ob es nicht doch etwas Besseres gibt?» Die Antwort gibt<br />

es in Form von innovativen neuen Anti-Aging- Methoden, die sowohl Falten<br />

lindern, das Hautbild verschönern oder gar neues, jugendliches Volumen<br />

zaubern – und zwar genau dort, wo es erwünscht ist. Und nun … auf zur<br />

Entdeckungstour der neusten «Time- Stopping-Treatments»!<br />

Laser- und Blitzlampen<br />

Es sind nicht nur Fältchen, die man als «unschön» empfindet – ein nicht<br />

ebenmässiges Hautbild trägt fast noch mehr dazu bei, dass man sich in<br />

seiner Haut buchstäblich unwohl fühlt. Abhilfe können fraktionierte Laser<br />

und hochenergetische Blitzlampen (IPL) schaffen, die bei vergrösserten<br />

Poren, erweiterten Äderchen an Nase und Wangen (Couperose) wie auch bei<br />

unregelmässiger Pigmentierung sehr wirksam sein können – ohne die Haut<br />

übermässig zu beanspruchen. Das Prinzip dahinter? Der Laser sorgt für<br />

mikroskopisch kleine Verletzungen in den tieferen Hautschichten, die dann<br />

die Kollagensynthese anregen und die Haut dazu bringen, sich selbst zu<br />

reparieren. Die Vorteile dieser Behandlungsmethode liegen auf der Hand: Sie<br />

ist wenig invasiv, schmerzt nur minim … und kleine Rötungen verschwinden<br />

rasch wieder. Dafür muss die Behandlung für den besten Effekt mehrmals<br />

wiederholt werden.<br />

Schallwellen<br />

Hohe Wellen – im wörtlichen Sinn – schlagen zwei neue Anti-Aging-Therapien<br />

aus den USA: Sowohl mit der Ultraschall-Therapie (z. B. Ultherapy TM) wie<br />

auch mit der Radiofrequenz-Therapie (z. B. Radiage R) werden Falten vorüber-<br />

168 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

gehend lahmgelegt. Beide Methoden sorgen mit ihren hoch fokussierten<br />

Schallwellen, respektive Radiofrequenz, für eine sofortige Schrumpfung der<br />

Kollagenfasern – und langfristig auch dafür, dass die Haut selber vermehrt<br />

neues Kollagen bildet. Der Sofort-Effekt kann sich sehen lassen: Ultherapy<br />

sorgt direkt nach der Anwendung für schönere Hautspannung und Konturenfestigung,<br />

die sich besonders gut für die Hals-Wangen-Linie eignet, sowie für<br />

Milderung der Nasolabialfalte. Radiowellen verbessern dafür besonders die<br />

Hautstruktur und glätten feine Knitterfältchen an Hals, Unterlid (Augen) und<br />

an der Oberlippe – wobei das Endergebnis erst nach drei bis sechs Monaten<br />

sichtbar ist.<br />

Mesotherapie<br />

Diese moderne Behandlungsmethode wird in Frankreich bereits seit fast<br />

40 Jahren angewendet: Der Dermatologe bringt dabei einen Vitamincocktail,<br />

Enzyme oder auch Hyaluronsäure in sehr geringer Dosierung direkt unter die<br />

Haut – und zwar mit Mikroinjektionen. Meist wird die Mesotherapie (auch<br />

«Microneedling» genannt) als Kur empfohlen, mit wöchentlichen Behandlungen<br />

über einige Wochen, um die verjüngende, ausgeruhte Wirkung zu festigen.<br />

«Mesotherapien sind für mich eine feine Alternative zu Botox», so Dr. Cynthia<br />

Wolfens berger, die in ihrer Zürcher Praxis vermehrt auf die feinen Nadeln<br />

setzt. «Diese Methode ist zwar auch invasiv, aber minimal, und man arbeitet<br />

dabei viel mehr mit den Selbstheilungskräften des Körpers.» Die Wirkstoffe<br />

können dabei in Minimaldosierung genau in den Bereich gebracht werden, wo<br />

sie auch benötigt werden, und sorgen laut Wolfensberger für eine «tolle Regeneration»<br />

und – wenn auch erst nach einigen Wochen oder Monaten – zu<br />

einer sichtbaren Verbesserung des Hautbildes. Auch Dr. Liv Kraemer aus<br />

Zürich setzt gerne auf Microneedling. Sie sagt: «Da kann man sogar, ohne<br />

etwas hineinzuspritzen, die eigene Haut so überlisten, dass sie selbst wieder<br />

neues Kollagen herstellt und somit gestrafft wird.»<br />

Eigenblutbehandlung oder<br />

«Vampir-Lifting»<br />

Eine der neusten Innovationen im Bereich Anti-<br />

Aging ist das sogenannte PRP-Treatment, bei<br />

dem ein Extrakt aus dem eigenen Blut, dem sogenannten<br />

«Platelet-Rich Plasma» die Zellregeneration<br />

und Kollagensynthese anregt. Für viele<br />

Kundinnen und Kunden ist die Idee ausschlaggebend,<br />

dass hier zwar auch Substanzen injiziert<br />

werden, diese jedoch quasi aus dem eigenen<br />

Körper stammen und so Falten und Volumenverlust<br />

«mit eigenen Kräften» entgegengewirkt werden<br />

kann. Die Folge? Die bei der Behandlung freigesetzten<br />

Wachstumsfaktoren regen nicht nur die<br />

Produktion von Kollagen an, sondern helfen der<br />

Haut auch, mehr Feuchtigkeit zu speichern –<br />

The Luxury Way of Life | 169


BEAUTY<br />

was unmittelbar für mehr Spannkraft sorgt. Die<br />

Behandlung ist zwar leider auch nicht schmerzfrei,<br />

aber mit etwas Schmerzmittel (kein Aspirin!)<br />

durchaus zu ertragen.<br />

Hyaluronsäure / Filler<br />

Wer sich vor allem daran stört, dass die Haut an<br />

Spannkraft verliert oder an gewissen Stellen nicht<br />

mehr so prall und frisch erscheint, kann sich mit<br />

Fillern vorübergehend wieder schönes Volumen<br />

zaubern lassen. Eingesunkene Wangen, ausgeprägte<br />

Nasolabialfalten oder auch tiefe Falten, die<br />

nicht durch die Gesichtsmimik entstanden sind,<br />

werden dabei mit einer Lösung aus natürlicher<br />

Hyaluronsäure (u. a. als Juvéderm R, Restylane R<br />

oder Belotero R) – oder auch mit dem etwas länger<br />

wirksamen Kalzium- Hydroxylapatit (Radiesse R)<br />

aufgepolstert. Die Vorteile von Fillern? Sie werden<br />

komplett vom Körper resorbiert – was zwar wiederholte<br />

Behandlungen erforderlich macht, man aber<br />

gerade deswegen auch viel flexibler den aktuellen<br />

Wünschen und auch dem Alter entsprechend behandeln<br />

kann. Für Dr. Kathrin A. Cierpka ist hier<br />

besonders der neue «Liquid Lift» spannend – eine<br />

spezielle Technik, bei der die Hyaluronsäure zur<br />

Wiederherstellung der Gesichts konturen verwendet<br />

wird.<br />

Cold Focused Therapy oder «Frotox»<br />

Wer dynamische Mimikfalten behandeln möchte, ohne auf Toxine zurückgreifen<br />

zu müssen, kann seit wenigen Jahren auch auf Kälte setzen – auch «Frotox»<br />

genannt. Bei uns in Europa wird diese neue, giftfreie Behandlungsmethode<br />

mit der äusserlichen Anwendung von flüssigem Stickstoffoxid vor allem unter<br />

dem Namen «Iovera» eingesetzt, welches auf die natürliche Reaktion des<br />

Körpers auf Kälte setzt, die eine vorübergehende Entspannung der Muskeln<br />

bewirkt. «Wenn ein Patient Stirn- und Zornesfalten geglättet haben möchte,<br />

aber auf keinen Fall Botulinumtoxin bekommen möchte, greife ich sehr gerne<br />

auf diese ‹natürliche› Methode zurück», sagt Dr. Nikolaus Linde aus St. Gallen,<br />

der mit Iovera sehr gute Erfahrungen gemacht hat und als einzigen Nachteil<br />

der Kältetherapie die Tatsache nennt, dass sie nicht ganz so fein dosierbar<br />

ist wie das Nervengift.<br />

So viele Methoden es auch jetzt gibt im Angebot – das nächste «grosse Ding»<br />

ist stets in Griffnähe. Egal, was noch kommen mag, für die Experten werden<br />

die Wünsche dieselben bleiben: Man will auch weiterhin einfach «fit, gesund<br />

und ein wenig jünger aussehen», wie es Dr. Cierpka formuliert. Da Prävention<br />

stets die beste Medizin ist, zum Schluss die Bitte von Ihrer Haut, sie mit<br />

täglichem UV-Schutz zu bewahren und mit genügend Antioxidantien von<br />

innen und aussen zu nähren. Sonst kann man natürlich jederzeit auf die verjüngende<br />

Wirkung eines hochgebundenen Pferdeschwanzes, den «Ponytail<br />

Lift», zurückgreifen – die straff zurückgezogenen Haare sorgen für ein<br />

Sofort-Lifting … und das erst noch umsonst!<br />

170 | <strong>PRESTIGE</strong>


I<br />

Strahlender BY LAURA<br />

SOMMER-LOOK<br />

Makellose Bräune und knallige Farben:<br />

Mit diesen Produkten wird jede Frau zur Sonnengöttin.<br />

Wer in dieser Saison auf metallisch schimmernde<br />

Effekte setzt, ist garantiert der Star – ob am Strand<br />

oder im Büro.<br />

III<br />

II<br />

I LANCASTER Der «Tan Maximizer» spendiert der Haut eine goldene Bräune.<br />

II VICHY «Ideal Body» zaubert die perfekte Bikinifigur mit Goldschimmer-Effekt.<br />

III ST. T ROPEZ Das neue «Self Tan Luxe Facial Oil» sorgt für eine natürlich wirkende,<br />

lang anhaltende goldene Tönung. IV LANCÔME Der «Lip lover» schenkt<br />

Glanz und Farbe. V ESTÉE LAUDER Mit der Kollektion «Bronze Goddess<br />

Shimmering Nudes» fängt Estée Lauder das Licht und die Kraft der Sonne förmlich<br />

ein. VI LAURA MERCIER Das sommerliche «Eye Glacé» schenkt metallisch<br />

glänzende Augenlider, die das Abendrot reflektieren. «Un Été à Ibiza» verleiht<br />

unvergleichliches Inselfeeling. VII CHANEL «Le Vernis» greift die<br />

Farben der Riviera auf und taucht die Nägel in vier auf regende Nuancen:<br />

Terrana, Mèditerranée, Coquelicot und Lavanda. VIII CLARINS Mit<br />

den «Aquatic Treasures» gleicht jede Frau einer Meerjungfrau.<br />

IV<br />

VIII<br />

VII<br />

VI<br />

V<br />

The Luxury Way of Life | 171


DIE WANDELBARE SCHÖNE<br />

KEIRA KNIGHTLEY<br />

Ihr wurde das Talent bereits in die Wiege gelegt.<br />

Keira ist die Tochter eines Schauspielers und einer<br />

Schriftstellerin und Bühnenautorin. So kam sie<br />

schon früh mit dem Theater und der Schauspielkunst<br />

in Berührung. Der Durchbruch gelang<br />

Knightley 2002 mit dem britischen Überraschungserfolg<br />

«Kick it like Beckham». Später verführte sie<br />

in «Fluch der Karibik» als Gouverneurstochter<br />

Elizabeth Swann. Mit «Stolz und Vorurteil» kehrte<br />

Knightley den Hollywood-Blockbustern den Rücken und wendete sich<br />

Literaturverfilmungen von Jane Austen und später Ian McEwan zu. Wer<br />

sich über die ungewöhnliche Schreibweise ihres Vornamens wundert: Keira<br />

wurde nach der russischen Eiskunstläuferin Kira Walentinowna Iwanowa<br />

benannt, von der ihr Vater schwärmte. Allerdings unterlief ihrer Mutter beim<br />

Ausfüllen der Geburtsurkunde ein Buchstabierfehler, wodurch Keira ihren<br />

ungewöhnlichen Vornamen erhielt. Ihrer Karriere tat es jedoch keinen Abbruch<br />

– seit einigen Jahren ist sie das Gesicht von Coco Chanel und zählt<br />

zu den am besten verdienenden Schauspielerinnen in Hollywood.<br />

4<br />

FRAGEN<br />

Wie genau schauen Sie sich die Rollen an, die Sie angeboten bekommen, und wie<br />

entscheiden Sie sich für eine?<br />

Ich war sehr glücklich, als ich die Rollen in «Kick it like Beckham» und «Pirates of the<br />

Caribbean» bekam. Ab 18 fing ich dann jedoch an, selbst zu entscheiden, was ich drehen<br />

will und was nicht. Ich suche nach interessanten Personen und Geschichten. Aber ich mag<br />

die Abwechslung.<br />

«Ich glaube, jede<br />

Frau sucht ihren<br />

Mister Darcy.»<br />

War es schon immer Ihr Traum, Filmstar zu werden?<br />

Nein, ich bin auch eher mit dem Theater gross geworden. Seitdem ich drei Jahre alt bin,<br />

hat mich meine Mutter mit ins Theater genommen. Ich wollte eigentlich immer zum<br />

Broadway. Und ich war sehr überrascht, dass die Filme mit mir einen so durchschlagenden<br />

Erfolg hatten. Es war ein kleiner Schock, aber ein sehr schöner.<br />

Wer waren in Ihrer Kindheit und Jugend Ihre Stars und Vorbilder?<br />

Ich hatte nur ein wirkliches Vorbild, und das war Emma Thompson. Sie ist eine grossartige<br />

Schauspielerin. Witzig, scharfzüngig und unaufgeregt. Die in dem ganzen Rummel einfach<br />

sie selbst bleibt.<br />

Sie machen Werbung für Coco Mademoiselle. Was halten Sie von Coco Chanel?<br />

Am Anfang wusste ich nicht wirklich viel über Coco Chanel als Person. Ich kannte nur ein<br />

paar Bilder. Von diesen ging eine unheimliche Stärke aus. Aber je mehr ich über sie lernte,<br />

desto mehr erkannte ich in ihr eine Überlebenskünstlerin. Ihre Geschichte, ihre Mode ist<br />

einfach faszinierend. Sie ist eine sehr, sehr starke Frau gewesen.<br />

172 | <strong>PRESTIGE</strong>


HOTEL INTERCONTINENTAL,<br />

BERLIN: Silber mit Kupfer. Diese Schale<br />

in drei verschiedenen Grössen macht aus<br />

jedem Inhalt ein besonderes Highlight.<br />

WALDORF ASTORIA,<br />

BERLIN & IL GIARDINO<br />

HOTELGRUPPE:<br />

Limitierter exklusiver Tee<br />

für die Teestunden zuhause.<br />

BEST WESTERN<br />

HANSE HOTEL,<br />

WARNEMÜNDE:<br />

Das richtige Geschenk<br />

für sie, um ihr mitzuteilen,<br />

dass Mann<br />

Schmetterlinge im<br />

Bauch hat – Rosé von<br />

Kiefer «Schmetterlinge<br />

im Bauch».<br />

WUNSCHZETTEL<br />

VON IHR<br />

Frauen formulieren ihre Geschenkwünsche sehr exakt & präzise.<br />

Sie müssen das gewisse Etwas haben. Wir stellen<br />

Ihnen hochwertige, trendige Produkte vor, die von den Hotels dieser<br />

Welt täglich präsentiert und verwendet werden. Es sind<br />

Geschenke, mit der die Frau von heute sich gerne<br />

umgibt und die sie schon einmal in einem Hotel erleben<br />

oder kosten konnte.<br />

HOTEL REGENT, BERLIN:<br />

Duftkerze Arty, hergestellt in der<br />

Parfumstadt Grasse.<br />

25H DESIGN HOTELS,<br />

BERLIN & ZÜRICH: Travel Kit<br />

für die Haarpflege mit Rosmarin,<br />

Grapefruit, Zitrone und Honig.<br />

TRAVEL CHARME HOTELS & RESORTS:<br />

Körperpflege Puria Natur, rein natürlich.<br />

TRAVEL CHARME<br />

HOTELS & RESORTS:<br />

Stimmungsvolles Licht<br />

für die Terrasse oder<br />

das Dinnerfor2.<br />

HOTEL ADLON,<br />

BERLIN: Windlicht Casati<br />

in zweifarbigem Metall<br />

und zwei Grössen.<br />

HOTEL INTERCONTINENTAL, DAVOS:<br />

Ein «Must-have» für jeden Outdoor-Abend:<br />

die Kuscheldecke aus Wolle in verschiedenen Farben.<br />

The Luxury Way of Life | 173


BEAUTY<br />

Kein anderes Beautyprodukt steht mehr für<br />

Sex-Appeal als der Lippenstift. Zeit für eine kleine<br />

Kulturgeschichte, einen Blick in die Zukunft –<br />

und für eine klare Liebeserklärung ans Lippenrot.<br />

Steffi Hidber<br />

174 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

TIFT<br />

Von allen Kosmetikprodukten, die der Mensch<br />

je geschaffen hat, darf der Lippenstift wohl<br />

auf den turbulentesten Werdegang zurückblicken.<br />

Denn so omnipräsent «gemalte» Lippen<br />

heute sind, so umstritten und emotionsgeladen ist<br />

ihre Geschichte. Der Grund liegt natürlich auf der<br />

Hand: Ein leuchtend roter Mund ist ein ungeheuer<br />

starkes Statement – sowohl über das Selbstbewusstsein<br />

und die Sexualität seiner Trägerin<br />

wie auch über ihr Umfeld.<br />

The Story begins …<br />

Mindestens 5000 Jahre ist es her, dass die ersten<br />

Frauen Lippenstift applizierten: Im alten Mesopotamien,<br />

wie auch später im alten Ägypten,<br />

schminkten sich Cleopatras Zeitgenossinnen die<br />

Lippen mit intensiven Farben – an denen sie zum<br />

Teil wegen giftiger Inhaltsstoffe sogar erkrankten.<br />

In Europa war die Geschichte des Lippenstiftes<br />

stets mit Skandalen verstrickt – in der Renaissance<br />

trugen ihn sowohl Frauen wie auch Männer<br />

– wohl, um den reizvollen Kontrast zu ihrer<br />

schneeweissen Haut noch stärker hervorzuheben.<br />

Während christliche Kulturen im Laufe der Jahrhunderte<br />

immer wieder den Lippenstift aus der<br />

Gesellschaft verbannten, weil er abwechslungsweise<br />

als ungesund (im Mittelalter) oder unsittlich<br />

(immer wieder!) galt, gab es in Asien und im<br />

Mittleren Osten vergleichsweise hochinteressante<br />

Innovationen in Sachen Lippenfarbe, die<br />

Form und Aussehen ganzer Zivilisationen<br />

prägten.<br />

Obwohl die Erschaffung des Lippenstiftes<br />

im alten Ägypten durchaus auch ganz<br />

funktionale Gründe hatte, da die darin<br />

enthal tenen Pigmente und Fette die Lippen<br />

vor der intensiven Sonne und dem<br />

Wüstenwind schützen sollten, war seine<br />

Funktion grundsätzlich stets frivoler, sinnlicher<br />

Natur – was dem Lippenstift auch<br />

seine umwerfende Anziehung auf<br />

The Luxury Way of Life | 175


BEAUTY<br />

Frauen verlieh. Die klassische «Bullet»-Form mit<br />

einem gepressten Zylinder aus Wachs und Farbe<br />

wurde übrigens erst in den 1920er-Jahren in den<br />

USA entwickelt, davor wurde Lippenstift in gerolltem<br />

Papier oder kleinen Töpfchen verkauft. Doch<br />

kaum gab es die praktische, vor allem transportierfähige<br />

Stiftversion, machten sich Beautyfirmen<br />

wie Estée Lauder, Guerlain oder Elizabeth Arden<br />

daran, den Lippenstift zum «Must-have» des<br />

weiblichen Alltags zu machen. Dies gelang mit der<br />

aufblühenden Filmindustrie und Filmstars wie<br />

Clara Bow, Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor in<br />

Perfektion, die mit einem einzigen, geschickt platzierten<br />

Lippenstift-Auftritt neue Trends auslösen<br />

konnten – und zwar weltweit.<br />

Stars geben den (Farb-)Ton an<br />

Auch heute ist die Verbindung zwischen Cele b-<br />

rities und Lippenstift-Trends ungeheuer wichtig:<br />

Madonna löste in den 1980ern in uns die Lust auf<br />

helle, perlmuttschimmernde Lippen aus, in den<br />

1990ern waren es die dunkel umrandeten, braunroten<br />

Lippen der Supermodels, die wir nachahmten<br />

… und in den Nullerjahren schliesslich<br />

die hochglänzenden, farblich eher zurückhaltenden<br />

Lipglosses von Britney Spears, Angelina Jolie<br />

und Co., die eine ganze Generation prägten. Doch<br />

selbst in den «glossigsten» Beautyzeiten waren<br />

sie immer wieder wichtig – die unverfrorenen, kompromisslosen<br />

roten Lippen, deren ideale Form<br />

sich über die Jahrzehnte kaum änderte: mit perfekt<br />

definiertem Amorsbogen, ultra-klaren Konturen<br />

und cremigem, leicht mattem Finish.<br />

URBAN DECAY<br />

LIPPENSTIFT-PSYCHOLOGIE<br />

Angeblich soll die Abnutzungsform der Lippenstifte Schlüsse<br />

auf die Besitzerin zulassen. Laut dem Buch «Lippenstift – eine<br />

Liebeser klärung» von Jessica Pallingston gehören rundlich<br />

abgenützte Lippenstifte den Superweibern, während flache<br />

Lippenstifte den Kumpel-Typen gehören. Schräg abgenutzte Stifte<br />

passen zu Powerfrauen und sehr gefühlvolle Frauen schaffen<br />

sich eine Mulde in der Mitte. Doch nicht nur die Form des Lippenstiftes<br />

lässt Rückschlüsse auf den Charakter zu, sondern auch die Art<br />

und Weise, wie man ihn aufträgt. Nur selbstbewusste Frauen<br />

schneiden dabei Grimassen.<br />

176 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIPPEN<br />

BEKENNTNISSE<br />

ARMANI<br />

CHRISTIAN DIOR<br />

CLARINS<br />

LANCÔME<br />

Auch <strong>2015</strong> stehen rote Lippen<br />

ganz hoch im Kurs, doch in diesem<br />

Sommer laden auch viele<br />

neue Looks zum Entdecken ein. Die<br />

schönsten davon haben wir für<br />

Sie zusammengetragen und<br />

legen Ihnen auch in dieser Saison nahe,<br />

Ihren Mund ins Rampenlicht zu rücken.<br />

YVES SAINT LAURENT<br />

Die Lippenstift-Liebe hält an!<br />

ESTÉE LAUDER<br />

CHANEL<br />

LAURA MERCIER<br />

The Luxury Way of Life | 177


BEAUTY<br />

MYTHOS<br />

Barbie, Marilyn Monroe, Paris Hilton,<br />

Reese Witherspoon, Kate Blanchet,<br />

Pamela Anderson und Heidi Klum – sie<br />

alle sind es: blond! Viele Blondinen<br />

haben es zu Weltruhm gebracht, einige<br />

gelten gar als Sexsymbol. Was ist dran<br />

am Mythos: «Blondinen bevorzugt»?<br />

Lilly Steffen<br />

178 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

MEN PREFERRED BLOND<br />

Über die starke Ausbreitung blonder Menschen in Nordosteuropa hat der<br />

kanadische Anthropologe Peter Frost folgende Theorie: Die Ausbreitung<br />

soll vor etwa 15’000 Jahren durch einen Männermangel zustande gekommen<br />

sein. Der daraus folgende Frauenüberschuss habe dazu geführt, dass<br />

die Männer aus einer grösseren Auswahl an Sexualpartnerinnen vor allem<br />

die exotischeren Blondinen bevorzugt hätten. Dies habe dann den hellhäutigen<br />

Typus durch «sexuelle Selektion» begünstigt.<br />

Blonde Frauen entsprachen über die Epochen hinweg einem<br />

besonderen Schönheitsideal. Schon bei den Griechen galt<br />

Blond als «göttliche Haarfarbe». Ihre Götter stellten die Griechen<br />

stets mit blonden Haaren dar, wie Farbreste und Reste von Gold<br />

an alten Statuen beweisen. Auch Helena, die als schönste Frau<br />

in der Mythologie gilt, war blond. Sie war der Streitgegenstand,<br />

der zum Ausbruch des Trojanischen Krieges führte. Blonde Haare waren<br />

bei den Römern so begehrt, dass sie auf Kriegszügen in Nordeuropa ihren<br />

Gegnern helle Zöpfe raubten und daraus Perücken fertigten. Davon, dass<br />

Blond durch die Jahrhunderte en vogue blieb, zeugen vor allem Gemälde der<br />

Renaissance und des Barocks. Und selbstverständlich ist auch Botticellis<br />

Venus eine Blondine. Blond ist also immer schon mehr als eine blosse Haarfarbe<br />

gewesen. Blond ist ein Mythos! Mal steht es für mädchenhafte Unschuld,<br />

mal für Verführung pur – immer jedoch für das Weibliche.<br />

Mogelpackung Blond<br />

Wer nicht von Geburt aus zu den privilegierten Blondschöpfen gehörte, hatte<br />

auch zu damaliger Zeit bereits die Möglichkeit, ein wenig nachzuhelfen. Die<br />

Damenwelt trug zum einen halboffene Hüte, um Haare durch das Sonnenlicht<br />

zu bleichen, zum anderen waren bestimmte Kräuteressenzen und<br />

Pferdeurin beliebte Aufheller. Heute wie damals halfen Frauen ihrem Äusseren<br />

auf die Sprünge. Marilyn Monroe, eine der bekanntesten Blondinen, war<br />

beispielsweise von Natur aus brünett. Mit ein wenig Wasserstoffperoxid verfielen<br />

ihr die Männer zuhauf.<br />

Marilyn Monroe<br />

The Luxury Way of Life | 179


BEAUTY<br />

ROT & BLOND<br />

Haarfarbe entsteht durch die Einlagerung der Farbpigmente<br />

Eumelanin und Phäomelanin. Überwiegt der<br />

Anteil an Phäomelanin das Eumelanin, führt es zu einer<br />

blonden oder rötlichen Färbung. Die endgültige Farbe<br />

wird durch die Menge an produziertem Phäomelanin<br />

(Enzymaktivität) bestimmt. Da Phäomelanin im Vergleich<br />

zu Eumelanin wesentlich schwächer färbt, ist der<br />

Anteil an Blonden gegenüber Rothaarigen grösser.<br />

Limitierte Stückzahlen fördern den Wunsch nach<br />

Besitz. Was selten ist, wird mehr und häufiger<br />

begehrt, da gibt es keinen grossen Unterschied<br />

zwischen einem Whiskey, einer Kelly Bag oder<br />

einer Frau. Und da es auf Erden schon immer<br />

weniger Blondinen als dunkelhaarige Menschen<br />

gab, standen Blondinen immer hoch im Kurs.<br />

Hin zu kommt laut neuster Forschung ein bestimmter<br />

Beschützerinstinkt, den blonde Haare<br />

beim männlichen Geschlecht wecken sollen. Nicht<br />

ohne Grund haben die meisten Babys und Kleinkinder<br />

nach der Geburt erst mal helle Haare. Blonde<br />

Haare stehen für Unschuld und eine gewisse Bedürftigkeit.<br />

Klar, dass die Formel, aus der eine<br />

Marilyn Monroe bestand, eine explosive Mischung<br />

für die Männer welt war: erotische Kurven gepaart<br />

mit einer kindlichen Naivität. Eine überaus attraktive<br />

Versuchung.<br />

Alles, nur kein Blödchen<br />

Blondinenwitze sind ein weitverbreitetes Phänomen,<br />

aber was ist dran an der Theorie: «Je heller<br />

die Haare, desto niedriger der IQ»? Die Antwort<br />

lautet: «nichts!» Zwar spielen einige Prominente<br />

wie Daniela Katzenberger gerade virtuos mit diesem<br />

Vorurteil, doch zeigt ihr Motto: «Sei schlau,<br />

stell dich dumm» gerade die heimliche Cleverness<br />

der Blondinen. Tatsächlich sind viele Blondinen<br />

sehr erfolgreiche Frauen mit einem überdurchschnittlichen<br />

IQ. Sharon Stone hat beispielsweise<br />

einen IQ von 154.<br />

Die Wahrnehmung von Blondinen wurde durch<br />

den Film und seine Stars wie Marlene Dietrich und<br />

Jean Harlow bereits in den 1920er-Jahren verstärkt.<br />

So zählten zu ihrem Image auch häufig Stereotype<br />

wie die «kühle Blonde» oder das «blonde Gift».<br />

Häufig kennzeichnen die Haarfarben Blond und<br />

Sharon Stone<br />

Dunkel auch die gute und die böse Protagonistin, so wie in dem Märchen<br />

«Frau Holle» Goldmarie und Pechmarie. Und was Marilyn Monroe erfolgreich<br />

in den 50ern vermarktete, machte ihr Pamela Anderson mit grossem Erfolg<br />

in den 90ern nach. Und so bleibt Blond allen Unkenrufen zum Trotz auch in<br />

diesem Jahr der Liebling vieler Haarstylisten und Friseure. Denn Blond kennt<br />

viele Spielarten – von erotischem Vamp zur Landmädchen-Unschuld. Es<br />

kommt einzig und allein aufs Styling und den richtigen Farbton an. Ein<br />

frecher weissblonder Pixie wirkt völlig anders als eine sinnliche honigblonde<br />

Flechtfrisur oder eine Hollywood-Welle. Aschblond, Honigblond, Goldblond –<br />

dieser Haarfarbe sind kaum Grenzen gesetzt.<br />

Neuster Trend<br />

Doch auch dunkelhaarige Frauen müssen nicht verzweifeln. Der neuste Trend<br />

der Haarstylisten heisst nämlich «Bronde» (Brown + Blonde = Bronde). Laut<br />

L’Oréal-Professionnel-Experten ist dies die ideale Kombination von Braunund<br />

Blond-Tönen, perfekt für Frauen mit einer dunkleren Basis (also 78 %<br />

aller Frauen), die dem Blond-Trend nachgehen möchten. Ziel dieses Farbstylings<br />

ist es, mehr Licht um das Gesicht zu platzieren. Bronde steht also<br />

für einen Look, bei dem die Haarlängen und -spitzen mit blonden Strähnen<br />

verfeinert werden. Das Ergebnis ist ein natürliches Farbspiel, bei dem sich<br />

die einzelnen Strähnen miteinander vermischen – für Haar wie von der Sonne<br />

geküsst. Der Bronde-Look eignet sich insbesondere für Frauen mit einer<br />

dunkelblonden bis braunen Ausgangshaarfarbe. Für einen klassisch-edlen<br />

Bronde-Look empfiehlt das L’Oréal-Professionnel- Team, den Kontrast zwischen<br />

dunkleren und hel leren Nuancen eher gering zu halten. So wirkt der<br />

Farbverlauf weicher und fliessender.<br />

180 | <strong>PRESTIGE</strong>


BEAUTY<br />

Daniela Katzenberger<br />

DAS LANGSAME AUSSTERBEN<br />

DER BLONDINEN<br />

Nur zwei Prozent der Bevölkerung sind<br />

Träger der Gene, die für goldblondes Haar<br />

zuständig sind. Gene für blondes Haar<br />

vererben sich nur rezessiv. Sprich: Braune<br />

Haare oder dunkle Haare bei Elternteilen<br />

werden sich immer durchsetzen. Forscher<br />

gehen daher davon aus, dass echte<br />

Blondinen mittelfristig aussterben werden.<br />

Spätestens in 200 Jahren, schätzt die<br />

Weltgesundheitsorganisation (WHO), gibt<br />

es niemanden mehr auf der Erde mit<br />

natürlich blondem Haar. Auch nicht in<br />

Finnland, der Heimat der meisten<br />

Hellhaarigen.<br />

The Luxury Way of Life | 181


BEAUTIFUL<br />

HAIR<br />

Besonders im Sommer, wenn die Sonne die Mähne<br />

auszubleichen droht, braucht Haar mehr<br />

Schutz und Streicheleinheiten. Wer seine Haare und<br />

deren Farbe liebt, sollte unter freiem Himmel<br />

unbedingt einen Hut aufsetzen oder ein Pflegemittel<br />

mit UV-Schutz verwenden. Zudem sollten stets<br />

hochwertige Produkte benutzt werden,<br />

sonst verwandelt sich die schöne Blondine<br />

schnell zum Strohkopf.<br />

REDKEN<br />

WELLA<br />

L’ORÉAL<br />

PROFESSIONNEL<br />

182 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

PAUL MITCHELL


DER MEISTER AN DER SCHERE<br />

VIDAL SASSOON<br />

Der britische Friseur und Unternehmer wurde in den 1960er-Jahren durch die<br />

Entwicklung des «geometrischen Stils» und die Wiederbelebung des Bob<br />

weltbekannt. Er erfand Schnitte, die das Frisieren überflüssig machten, und<br />

das zu einer Zeit, in der Trockenhauben, Toupierkämpfe und Tonnen von<br />

Haarspray den Friseuralltag bestimmten. Aus ärmlichen Verhältnissen im<br />

Londoner East End stammend, begann Sassoon bereits als 14-Jähriger in<br />

London als «Shampoo-Boy» zu arbeiten. Zunächst eher unfreiwillig, da er für<br />

seine Familie Geld verdienen musste. Doch bald fand er Gefallen daran, die<br />

Haare der Damen zu verändern. Der Brite revolutionierte die Haarmode<br />

und wurde im Laufe der 1950er- und 1960er-Jahre zu einem der meistgefragten<br />

Friseure in London. Sassoon befreite die Frauen von der Last der<br />

Toupier frisuren, seine Kreationen waren einfach, leicht zu pflegen und trotzdem<br />

schick. Lange experimentierte er mit neuen Schneidetechniken und<br />

geo metrischen Schnitten. So entstand Anfang der sechziger Jahre die<br />

«Schüttelf risur»: ein Haarschnitt mit gerader, kinnlanger Konturlinie – frech<br />

und einfach zugleich. Es war der perfekte Schnitt für die Swinging Sixties.<br />

Die Bekanntschaft mit der Erfinderin des Minirocks,<br />

Mary Quant, eröffnete ihm den Kundenkreis<br />

von Models, Schauspielerinnen und der High<br />

Society. Mit seinem Laden in der mondänen Bond<br />

Street und Mary Quant als Aushängeschild wurde<br />

er zum begehrtesten Friseur seiner Zeit. Nachdem<br />

er zudem noch eigens für die Haare Mia<br />

Farrows im Film «Rosemary’s Baby» nach L. A.<br />

eingeflogen wurde, festigte er endgültig seinen<br />

Ruhm als Starfriseur. Als cleverer Geschäftsmann<br />

gründete er später eine internationale Salonkette,<br />

kreierte eine eigene Haarpflegeserie – und wurde<br />

zum Multimillionär. Heute wird sein Name eher<br />

mit dem Shampoo in Verbindung gebracht, doch<br />

mit seinen Schnitten veränderte er die Friseurszene<br />

für immer.<br />

6<br />

ZITATE<br />

«Mit einem guten Haarschnitt können Sie Ihr Haar schütteln,<br />

bürsten, was immer Sie wollen, es wird immer richtig liegen.<br />

Das ist wahre Handwerkskunst.» – Vidal Sassoon –<br />

«Nur im Wörterbuch steht Erfolg vor Fleiss.» – Vidal Sassoon –<br />

«Sie können entweder etwas erfinden und es als Geheimnis bewahren und<br />

dieses mit ins Grab nehmen, oder sie profitieren davon, indem sie<br />

ihr Geheimnis mit anderen teilen.» – Vidal Sassoon –<br />

«Mein Traum war das Haar im Reich der Geometrie:<br />

Quadrate, Dreiecke, Rechtecke und Rhomben.» – Vidal Sassoon –<br />

«Ich hatte die Idee, Frisuren eine Kontur<br />

zu geben, das Haar wie Stoff zu behandeln<br />

und alles wegzulassen, was überflüssig war.»<br />

– Vidal Sassoon –<br />

«Für mich ist die Arbeit mit Haaren<br />

wie Architektur an einem<br />

menschlichen Wesen.» – Vidal Sassoon –


LIVING<br />

WIE<br />

WOHNEN<br />

ARCHITEKTEN?<br />

AUTOBIOGRAFISCHE<br />

HÄUSER<br />

Wer im Glashaus sitzt,<br />

sollte es entworfen haben.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

Wie und was sie bauen, können wir sehen, wie sie wohnen gewöhnlich<br />

nicht. In der Tat, Architekten bauen Gebäude vor allem<br />

für andere. Ihre Häuser prägen die Skylines der Städte, doch<br />

wie wohnen die Menschen, die diese Architektur erschaffen haben, selbst? Ist<br />

ihr einzigartiger und unverkennbarer Stil auch im und am eigenen Haus zu<br />

erkennen oder wird möglicherweise das Private und das Berufliche auseinandergehalten?<br />

Das eigene Heim des Architekten ist meist weniger bekannt<br />

als die Gebäude, die für andere entworfen wurden. Wenngleich «nicht bekannt»<br />

nicht weniger beachtlich bedeutet. Im Laufe der Jahre haben einige<br />

Architekten ihre eigenen Häuser der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wir<br />

treten ein …


© The Frank Lloyd Wright Foundation Archives<br />

(The Museum of Modern Art | Avery Architectural &<br />

Fine Arts Library, Columbia University, New York).<br />

Foto: Andrew Pielage, Frank Lloyd Wright Foundation<br />

FRANK LLOYD WRIGHT<br />

Als Frank Lloyd Wright 1867 in Wisconsin geboren<br />

wurde, kam zugleich einer der gefeiertsten Architekten<br />

auf die Welt. Als er 1959 starb, hinterliess<br />

er auf der ganzen Welt ikonische Strukturen, die<br />

seine einzigartigen Visionen widerspiegeln.<br />

Karriere:<br />

Frank Lloyd Wright erschuf seine eigene Architektursprache.<br />

Eine Sprache, in der sich die Natur in<br />

die umliegende Natur einfügt. Unter dem Leitsatz<br />

«Form und Funktion sind eins» verschmelzen bei<br />

Wright Form und Farbe sowie Material und Struktur<br />

mit der Natur zu einer Einheit. Die Perfektion<br />

seiner organischen Architektur ist das Haus «Falling<br />

Water» in Pennsylvania. Wright war bis zu seinem<br />

Tod ein Workaholic, beim Spatenstich seines wohl<br />

bekanntesten Werks, des Guggenheim-Museums<br />

in New York, war er bereits 89 Jahre alt.<br />

Sein Haus:<br />

1911 baute Frank Lloyd Wright sein Haus «Taliesin»<br />

in Spring Green, Wisconsin. Der Architekt wohnte<br />

und arbeitete nicht nur dort, sondern er sah Taliesin<br />

auch als eine Art Versuchsobjekt, an dem er immer<br />

wieder Neues ausprobieren konnte. Hierher lud er<br />

junge Architekturstudenten, die von ihm lernen<br />

wollten, ein. 48 Jahre lang war Taliesin Frank Lloyd<br />

Wrights Zuhause und Arbeitsort.<br />

The Luxury Way of Life | 185


LIVING<br />

© Francisco de Asís Cabrero Torres-Quevedo, Madrid<br />

FRANCISCO DE ASÍS<br />

CABRERO TORRES-QUEVEDO<br />

Er gelangte zu einer individuellen Architektursprache,<br />

die genährt wurde von der kreativen Unkonventionalität<br />

der 1950er-Jahre.<br />

Karriere:<br />

Die Wurzeln seiner Architektur liegen in den geregelten,<br />

planmässigen, strengen und gänzlich rationalen<br />

Aspekten der Disziplin. Von konstruktiver<br />

Ehrlichkeit, vom klassischen Rationalismus des<br />

19. Jahrhunderts, von einer bei Max Bill erlernten<br />

geometrischen Präzision und der von Ernesto<br />

Rogers entwickelten, durch atmosphärische Präexistenzen<br />

geprägten Architektur.<br />

Sein Haus:<br />

Anfang der 1950er-Jahre erwarb Cabrero ein<br />

Grundstück in La Colonia Puerta de Hierro im<br />

Norden von Madrid. Die Gestaltung des Hauses<br />

ist perfekt abgestimmt: Im Inneren sind unterschiedliche<br />

Materialien (Stahl, Backstein, Zement,<br />

Aluminium und Holz) verwendet, während das<br />

Äussere sich durch eine freie Rhythmisierung auszeichnet.<br />

Die konstruktive Gestaltung der Fassade<br />

steht in direktem Zusammenhang mit den entworfenen<br />

Möbelstücken.<br />

© Francisco de Asís Cabrero Torres-Quevedo, Madrid<br />

186 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

© Simon Menges<br />

DAVID CHIPPERFIELD<br />

Der britische Architekt David Chipperfield verbindet<br />

auf besondere Weise neue Architektur mit Tradition.<br />

Karriere:<br />

David Chipperfield Architects wurde 1985 gegründet<br />

und das Portfolio umfasst Museen, Bibliotheken,<br />

Hotels, Privathäuser, um nur einiges zu<br />

nennen. Als Schüler von Norman Foster und<br />

Richard Rogers begann seine Karriere, und mittlerweile<br />

hat einer der eigenwilligsten Baumeister der<br />

Gegenwart Büros in Shanghai, Mailand, London<br />

und Berlin. Zu den Prestigeobjekten des britischen<br />

Architekten gehören unter anderen das<br />

Museum Folkwang in Essen sowie aktuell das<br />

Neue Museum Berlin. In Berlin beweist Chipperfield,<br />

dass Architektur keine egoistische Selbstverwirklichung<br />

ist, sondern für die Menschen ausgelegt,<br />

die sie nutzen werden.<br />

Sein Haus:<br />

In Berlin hat der Architekt sein Zuhause (wo er mehr<br />

oder weniger lebt), sein Büro sowie eine Kantine<br />

fusioniert. Zwischen zwei Berliner Jugendstilhäuser<br />

hat er sein Domizil aus Beton mit grossen Fenstern<br />

zur Strasse platziert. Die Kantine ist zum beliebten<br />

Treffpunkt seiner Berliner Nachbarn geworden.<br />

Chipperfield sieht das Problem beim Eigen bau in<br />

der Freiheit der Möglichkeiten, denn, wie er sagt:<br />

«Man steht ständig vor Entscheidungen: Soll man<br />

es nun so machen oder doch ganz anders?»<br />

Buch-Tipp<br />

Wie Architekten<br />

wohnen<br />

Gennaro Postiglione<br />

Taschen Verlag<br />

Die grösste Herausforderung beim Entwerfen<br />

eines Wohnhauses ist es, die rechte Balance zwischen<br />

Ästhetik und Praxis zu treffen. Einerseits soll der<br />

neue Bau sehr wohl Vision und Stil des Architekten<br />

widerspiegeln, dafür hat man ihn schliesslich<br />

aus gewählt; andererseits muss sich der Bauherr unter<br />

diesem Dach zu Hause fühlen. Schon deshalb<br />

lohnt es sich, jene Villen und Bungalows zu betrachten,<br />

die berühmte Baumeister für sich selbst entworfen<br />

haben. Alle Privathäuser reflektieren die Persönlichkeit<br />

ihrer Eigentümer? Das eines Architekten kann noch<br />

mehr: Es ist seine gebaute Autobiografie.<br />

188 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

© Cosmit<br />

© hiroyuki hirai<br />

SHIGERU BAN<br />

Seit Jahrzehnten beeindruckt Shigeru Ban durch<br />

seine ganz eigene moderne Architektur, welche mit<br />

traditioneller japanischer Raumvorstellung und Bauweise<br />

einhergeht.<br />

Karriere:<br />

2014 erhielt Shigeru Ban den Pritzker Prize, welcher<br />

als die höchste Auszeichnung der Architekturwelt<br />

gilt. Ein besonderer Meilenstein seiner Arbeiten<br />

war gewiss die Erweiterung des Centre Pompidou<br />

in Metz, wo er sich mit einer innovativen Holz-<br />

Dach-Konstruktion gegen viele Grössen der zeitgenössischen<br />

Architektur durchsetzte.<br />

Sein Haus:<br />

Obwohl der Architekt Shigeru Ban behauptet,<br />

dass die Flughäfen sein Zuhause sind, hat er im<br />

dichtbewaldeten Stadtteil von Tokio sein Eigenheim<br />

errichtet. Für den Bau, in dem er selbst<br />

wohnt, durfte kein Baum gefällt werden. Die Wohnung<br />

spiegelt einen starken Kontrast zur hektischen<br />

Stadt Tokio wider. Ein fast durchsichtiges<br />

Wohnzimmer mit einer Treppe nach oben ins<br />

Schlafzimmer trennt ihn vom hektischen Trubel<br />

ausserhalb seiner «vier Wände».<br />

DANIEL LIBESKIND<br />

Daniel Libeskind ist bekannt für seinen multidisziplinären<br />

Ansatz und einen kritischen Diskurs in<br />

der Architektur. Eckig, kantig und herausfordernd,<br />

das sind die bekannten Häuser des amerikanischen<br />

Architekten mit polnischen Wurzeln.<br />

Karriere:<br />

«Nicht die oberflächliche Schönheit des Materials<br />

zählt, sondern die innere Kraft der Ideen.» Daniel<br />

Libeskind lässt sich ungern kategorisieren, denn<br />

für jedes Projekt findet er einen neuen Stil. Mit<br />

dem Bau des Jüdischen Museums in Berlin gelang<br />

ihm der Sprung in die Weltliga der Baukunst. Wenngleich<br />

er sich von der Glitzerwelt der Architektur<br />

distanzieren möchte. Seine Bauwerke sind eher<br />

durch Asymmetrien als durch Tausend-Dollar-<br />

Türgriffe gekennzeichnet.<br />

Sein Haus:<br />

Seit 1965 besitzt der in Polen geborene Architekt<br />

die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nur wenige<br />

Schritte von Ground Zero im New Yorker Stadtteil<br />

Tribeca hat der Philosoph unter den Architekten<br />

sein Refugium gefunden. Mit dem Blick auf das<br />

Gelände 9/11 setzt Libeskind entschieden auf die<br />

klaren Stereometrien des Bauhauses. Angeblich<br />

verbreitet hier nur ein guter alter Perserteppich so<br />

etwas wie wohnliche Wärme. Passend für einen<br />

Philosophen, denn eines der grössten Themen für<br />

die Philosophen ist ja bekanntlich das Nichts.<br />

The Luxury Way of Life | 187


MODELL: ELM von Jehs + Laub<br />

Produktinformationen unter t 05242.4102-0 COR Sitzmöbel Nonenstraße 12 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

www.cor.de


SHORT<br />

CUTS<br />

MELLOW<br />

Kraftvoll und kontraststark steht der<br />

Mellow wie eine Skulptur im Raum. Ausgewogen<br />

in der Form zwischen abgerundeter<br />

Tischplatte aus edlem, geöltem<br />

Nuss baum und den markant-geradlinigen<br />

Tisch beinen aus Stahl verbindet dieses<br />

Konzept schlichtes Design mit individuellem<br />

Charakter.<br />

www.rosenthal.de<br />

BUGHOLZ-SOFA 2002<br />

Am Salone del Mobile in Mailand stellte Thonet ein Sofa<br />

des deutschen Designers Christian Werner vor, das eine<br />

Brücke zwischen dem klassischen Thonet-Erbe und der Gegenwart<br />

schlägt. Reduziert und wohnlich zugleich wird das<br />

Programm 2000 durch seinen spektakulären, grosszügigen<br />

doppelten Bugholzbügel zum Blickfang in jedem Raum – auch<br />

freistehend macht es eine gute Figur. Das zentrale bodentiefe<br />

Polsterelement bietet hohe Bequemlichkeit und zwanglosen<br />

Sitzkomfort; die flexibel kombinierbaren Kissenelemente<br />

für Rückenlehne und Seiten erlauben Durchblicke auf<br />

den filigranen Bugholzrahmen und sorgen somit für<br />

einen spannenden Kontrast.<br />

Feuer in seiner ursprünglichen<br />

Form lädt ein,<br />

das ganze Jahr rundum Geselligkeit<br />

zu leben und Wärme zu geniessen. Die<br />

auf das Wesentliche reduzierte ästhetischsinnliche<br />

Form des edlen Feuerringes ist die<br />

Urform des Grillierens. Der originale Feuerring<br />

wurde vom Schweizer Stahl plastiker Andreas<br />

Reichlin designt und hergestellt.<br />

www.feuerring.ch<br />

FEUERRING<br />

www.thonet.de


Der elegante und formschöne<br />

Colonial Chair gilt zweifellos<br />

als Signaturstück des dänischen<br />

Möbeldesigners Ole Wanscher. Mit dem<br />

Colonial Sofa und dem Colonial Beistelltisch<br />

nimmt Carl Hansen & Son zwei weitere Klassiker<br />

des Designers wieder in seine Kollektion<br />

auf und präsentiert so die komplette Möbelserie,<br />

die sich durch Wanschers minimalistischen<br />

und funktionalen Designansatz auszeichnet.<br />

www.carlhansen.com<br />

COLONIAL CHAIR<br />

Der italienische Armaturenhersteller<br />

CEADESIGN setzt mit seinen neuen<br />

Finishs Copper (Kupfer), Bronze und Brass<br />

(Messing) glamouröse Akzente. Alle aus rostfreiem<br />

Stahl gefertigten Armaturen sind in den<br />

drei neuen Metallic-Farben und dem auf Graphitund<br />

Diamantpuder basierenden Black Diamond<br />

Finish erhältlich. Sie betonen die natürliche<br />

Qualität des Materials und setzen gleichzeitig<br />

ein Highlight – egal ob satiniert oder poliert.<br />

www.casaceramica.de<br />

EDEL-ARMATUREN<br />

GAZELLE<br />

Zart, luftig und chic. Capdell präsentiert seine<br />

erste umfangreiche Tischkollektion mit klarer<br />

und schlichter Formensprache. Die Serie Gazelle<br />

besticht durch ihr ansprechendes Design und<br />

umfasst Tische in unterschiedlichen Grössen,<br />

Formen und Materialien.<br />

www.capdell.com


ROCKIGER GLAMOUR UND<br />

BRITISCHE EXZENTRIK<br />

TOM DIXON<br />

3<br />

FRAGEN<br />

Ob Dekorationsobjekte, Leuchten oder Möbel – seine Entwürfe sind genauso<br />

unauffällig wie auffällig und einprägsam. Dixon hat ein sicheres Gespür für<br />

Trends – er weiss und er spürt, was heutzutage angesagt ist und vor allem<br />

was die Bedürfnisse der Designszene sind. Ob Möbel oder Mode – sein<br />

Design verkörpert den einzigartigen Tom-Dixon-Stil. Sein Spektrum an Entwürfen<br />

ist variantenreich und seine Materialauswahl äusserst vielfältig. Dixons<br />

Wurzeln liegen in der Punk-Bewe gung der achtziger Jahre, und als exzentrischer<br />

Performancekünstler im Londoner Nachtklub «Titanic» schweisste<br />

er auf der Bühne Möbel aus Altmetallen zusammen. Jung, naiv und experimentierfreudig<br />

– schnell handelte er sich in der Designerszene den Ruf als<br />

kreatives Raubein ein. 1998 stieg er bei der Einrichtungskette «Habitat»<br />

als Art Director ein. Vier Jahre später setzte er sich mit seinem Label «Tom<br />

Dixon – The Company» das Ziel, die britische Möbelindustrie zu reani mieren.<br />

Mit einer Mischung aus rockigem Design und Glamour, kombiniert mit britischer<br />

Extravaganz, hat Dixon sein Ziel schnell erreicht.<br />

Sehen Sie einen Unterschied zwischen Design und<br />

Kunst?<br />

Im Design hat man immer die Entschuldigung der Funktionalität.<br />

In der Kunst dagegen soll es nicht funktionell sein.<br />

Insofern sind Kunst und Design zwei komplette Gegenpole.<br />

Was unterscheidet gutes Design von schlechtem<br />

Design?<br />

Je mehr Design ich entwerfe, je schwieriger ist es, diese<br />

Frage zu beantworten. Gutes Design kann im Moment der<br />

Markteinführung trendy sein, aber fünf Jahre später komplett nutzlos. Es gibt genügend<br />

Museen, die voll mit Objekten sind, die wir zur damaligen Zeit für gutes Design hielten.<br />

Ich persönlich versuche etwas zu entwerfen, was bis anhin nicht existiert, jedoch ein<br />

be rechtigtes Dasein in der Designwelt haben könnte.<br />

Kann jeder ein Designer sein?<br />

Tatsächlich könnte jeder ein Designer sein – und sehr viele treffen im Alltag Entscheidungen,<br />

die mit Design zu tun haben. Die Farben unserer Kleidung, die Zusammenstellung des<br />

Essens, unsere PowerPoint-Präsentation auf der Arbeit oder sogar, wenn wir ein Auto<br />

bestellen. Das alles ist Design!<br />

192 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trat der lederne<br />

Clubsessel seinen Siegeszug um die Welt an – ein<br />

Sessel, der von Beginn an Massstäbe setzte.<br />

Anka Refghi<br />

Kultsessel, Palazzo Int<br />

er legendäre Clubsessel, der bis heute nichts von seiner Faszination<br />

eingebüsst hat, blickt auf eine lange Tradition zurück. So<br />

gehörten bereits zu viktorianischen Zeiten grosse und bequeme<br />

Ledersessel zur exklusiven Ausstattung englischer Herrenclubs.<br />

Der Begriff Clubsessel wurde später von französischen Möbelherstellern<br />

übernommen, die den sogenannten «fauteuil confortable» oder «fauteuil<br />

club» in grosser Modellvielfalt anboten. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg<br />

gab es eine beachtliche Anzahl verschiedener Sessel, von denen<br />

allerdings nur wenige den kritischen Blicken der Zeit standhielten. Zu ihnen<br />

gehörte der sogenannte «Moustache» oder der «Chapeau de Gendarme»,<br />

deren Namen sich auf die Formgebung ihrer Rückenlehnen bezogen.<br />

«MOUSTACHE»<br />

Für die männliche Upperclass<br />

Seine Blütezeit aber feierte der Clubsessel in den 1930er-Jahren, als er zu<br />

Beginn vornehmlich Einzug in die noblen Gentlemen’s Clubs in England und<br />

Frankreich hielt. Hier traf sich die männliche Upperclass in dichtem Zigarrenrauch<br />

und kümmerte sich vor dem lodernden Kamin und einem Cognac in<br />

der Hand um das Big Business und das Weltgeschehen. Zwar wurden<br />

nicht selten Stimmen laut, dass das «aufgeblasene» Design der<br />

Luxussessel einer Machtdemonstration gleichzusetzen sei,<br />

fest aber steht, dass ihre fliessenden und klaren Formen den<br />

damals vorherrschenden Art-déco-Stil auf beeindruckende<br />

Weise widerspiegelten. Erst später waren sie dann auch im<br />

Wohnbereich des Bürgertums, in Hotels, Bars oder den Salons<br />

der Eisenbahn und der transatlantischen Schiffslinien vertreten.<br />

Die auffallendsten Attribute der mit Rinds- oder Schafsleder<br />

überzogenen Clubsessel waren, neben ihrer aussergewöhnlichen<br />

Strapazierfähigkeit, ihr bulliges Design sowie ihr loses Sitzpolster<br />

und die seitlich angesetzten Armlehnen.<br />

194 | <strong>PRESTIGE</strong>


LIVING<br />

«ART-DÉCO»<br />

«Warum<br />

machen wir<br />

nicht eine zeitgemässe<br />

Version des<br />

alten englischen<br />

Clubsessels?»<br />

– Charles Eames –<br />

bevor er seinen berühmten<br />

Lounge Chair<br />

entwarf –<br />

The Luxury Way of Life | 195


Kunstvolle Handarbeit<br />

Bis heute gilt er als einer der bequemsten Sessel<br />

der Welt – ein Resultat, das auf der kunstvollen<br />

Handarbeit beruht, mit der er gefertigt wurde. So<br />

diente als Basis ein Hartholzrahmen, unter dessen<br />

Unterseite Jutegurte über Kreuz gespannt wurden,<br />

die ihm seine unvergleichliche Stabilität verliehen.<br />

Durch auf die Jutegurte genähte Taillenfedern<br />

wurde das Grundgerüst für die Polsterung geschaffen.<br />

Für diese verwendete man meist pflanzliche<br />

Füllstoffe, wie beispielsweise Afrik, das aus<br />

den Blättern der Zwergpalme gewonnen wurde,<br />

aber auch Alpengras oder Riedgras. Für die abschliessende<br />

Pikierung kamen mit Rinder- oder<br />

Rosshaar dann tierische Füllstoffe zum Einsatz,<br />

mit denen die letzten Unebenheiten ausgeglichen<br />

wurden. Eine weitere Besonderheit war, dass das<br />

Leder erst nach dem Aufziehen auf das Polster<br />

von Hand gefärbt wurde. Ein Prozess, der die<br />

kleinen Makel des Naturprodukts auf wunderbare<br />

Weise hervorhob und die Entstehung der für den<br />

Clubsessel so charakteristischen «Patina» unterstützte.<br />

Auch wenn heute zahlreiche industrielle Modelle<br />

angeboten werden, der wahre Kenner wird sein<br />

Herz nur an ein Original aus den ersten Dekaden<br />

des 20. Jahrhunderts verlieren. An einen Sessel<br />

mit Seele. An einen Sessel, der mit seinen Rissen,<br />

Flecken und abgewetzten Stellen Geschichten zu<br />

erzählen vermag und durch seinen unvergleichlichen<br />

Geruch aus Leder und zuweilen Tabak Erinnerungen<br />

weckt oder illustre Bilder vergangener<br />

Tage vor dem inneren Auge auferstehen lässt.<br />

«GRANDE TAILLE»<br />

«COGNAC»<br />

Formen des Clubsessels<br />

Während das grundlegende Merkmal des Art-déco-Clubsessels<br />

seine kubische Form war, erhielt der Clubsessel «Moustache» seinen<br />

Namen durch seine Rückenlehne, deren obere Kante wie ein<br />

Schnurrbart geschwungen war. Das Modell «Chapeau de Gendarme»<br />

erinnerte mit seiner Rückenform hingegen an die Kopfbedeckung<br />

der französischen Gendarmes im 17. Jahrhundert. So war es auch bei<br />

dem Sessel «Grande Taille» seine sich in der Mitte verjüngende<br />

Rückenlehne, die ihm seinen Namen gab, während der «Cognac»-<br />

Clubsessel durch seine runden Formen geprägt war.<br />

196 | <strong>PRESTIGE</strong>


Anzeige<br />

BASIEREND AUF ALTBEWÄHRTEM WISSEN<br />

REVOLUTIONÄRER<br />

KLANG<br />

Vom kabellosen Plug & Play System bis hin zu Referenzsystemen:<br />

Avantgarde Acoustic setzt auf die bionische Horntechnologie.<br />

as Horn zur Verstärkung von Klang einzusetzen, diese Idee ist nicht<br />

neu: Bereits in der Antike nutzte man dieses einfache, aber geniale<br />

Hilfsmittel. Auch heute gilt das Horn noch immer als das Nonplusultra<br />

in der Lautsprechertechnik. Denn Schall – und somit auch<br />

Musik – wird erzeugt, indem eine Membran im Takt schwingt. Je grösser die<br />

Membran, desto grösser auch ihr Gewicht – und umso weniger ist sie in der<br />

Lage, feinste Verästelungen in der Musik wiederzugeben. «Das Horn ermöglicht<br />

es, die Membranfläche eines Lautsprechers dramatisch zu reduzieren<br />

und Verzerrungen dadurch nahezu vollständig zu eliminieren», erklärt Holger<br />

Fromme, Geschäftsführer von Avantgarde Acoustic.<br />

Seit 1993 produziert das Familienunternehmen aus Lautertal im Odenwald<br />

Hornlautsprecher, die die Herzen von Musikliebhabern aus aller Welt um einige<br />

Takte schneller schlagen lassen. Seither hat sich Avantgarde Acoustic zu einer<br />

der weltweit tonangebenden Adressen im Bereich Audiosysteme gemausert<br />

und bedient Kunden weltweit: ob Europa, USA, Russland und Asien-Freude<br />

an Musik und unverwechselbarem Klang kennt eben keine Grenzen.<br />

Vollendeter Klang und schnörkelloses aber edles Design sind dabei die Ansprüche,<br />

die Fromme an seine Produkte stellt. Neben den zahlreichen Auszeichnungen<br />

für überragende Klangqualität ist das Unternehmen deshalb<br />

besonders stolz auf den «iF Gold Award», einen der begehrtesten Designpreise<br />

Deutschlands. Und auch wissenschaftliche Labormessungen der<br />

Universität Aachen bestätigten: Avantgarde Hornsysteme haben eine 8-fach<br />

grössere Dynamikbandbreite bei gleichzeitig 90 % geringeren Verzerrungen.<br />

Studienleiter Professor Anselm Goertz versichert: «Im Vergleich zu normalen<br />

Boxen sind das Welten!»<br />

Holger Fromme, Geschäftsführer<br />

Die bionische Horntechnologie, die sich an der<br />

trichterartigen Physis des menschlichen Ohres orientiert,<br />

kommt bei Avantgarde in einer breiten<br />

Produktpalette zum Einsatz: vom kabellosen<br />

Plug & Play System «ZERO 1» bis hin zum «TRIO»<br />

Referenzsystem – ein Geschenk für die Ohren!<br />

The Luxury Way of Life | 197


LIVING<br />

DACHTERRASSEN<br />

Es gibt sie, die perfekten (Sitz-)Plätze. Hoch oben<br />

auf den Dächern der Stadt bieten viele Terrassen<br />

den perfekten Ausblick. Die schönsten Dachterrassenplätze<br />

haben häufig Hotels mit ihren Bars,<br />

Restaurants und Pools. <strong>PRESTIGE</strong> präsentiert<br />

einige der schönsten Terrassenplätze.<br />

Lilly Steffen<br />

HOTEL RAPHAEL<br />

PARIS


LIVING<br />

JUMEIRAH CREEKSIDE HOTEL<br />

DUBAI<br />

BELMOND MIRAFLORES PARK<br />

LIMA<br />

THE MARKER<br />

DUBLIN<br />

Hotel Raphael | Paris<br />

Der siebenstöckige historische Palast, in dem das<br />

Hotel Raphael untergebracht ist, wurde 1925 erbaut<br />

und verfügt noch heute über Original-Ausstattungsdetails<br />

wie 1,80 m hohe Fenster und<br />

riesige Schränke. Das eigentliche Highlight wartet<br />

aber auf dem Dach: Das Dachrestaurant «Raphael<br />

La Terrasse» bietet einen atemberaubenden<br />

380°-Panorama-Blick über ganz Paris mitsamt<br />

dem nahegelegenen Arc de Triomphe und dem<br />

Eiffelturm. Die Dachterrasse des Hotels gilt als der<br />

beste Ort, um die Stadt der Liebe in ihrer Gänze<br />

zu bewundern.<br />

www.LHW.com/raphael<br />

Belmond Miraflores Park | Lima<br />

Abtauchen über den Dächern Limas im beheizten<br />

Aussenpool, auch ein perfekter Ort für einen<br />

Sundowner. Im noblen Wohnviertel Miraflores, direkt<br />

am Malecon da la Reserva gelegen, bietet<br />

das 82-Zimmer-Haus auf seiner Dachterrasse ein<br />

individuelles Ambiente und private Atmosphäre.<br />

www.belmond.com<br />

Jumeirah Creekside Hotel | Dubai<br />

Entspannte Atmosphäre, Rum und Zigarren –<br />

dazu der Blick auf die Skyline von Dubai: Die<br />

«Cuba Bar» auf dem Dach des Jumeirah Creekside<br />

Hotel bringt kubanische Gastfreundschaft in die<br />

Wüstenstadt. Wem da zu heiss wird, der springt in<br />

den Pool der «Cuba» – und kann von dort direkt<br />

in die Lobby des Lifestyle-Hotels schwimmen.<br />

www.jumeirah.com<br />

HOTEL FASANO<br />

RIO DE JANEIRO<br />

The Marker | Dublin<br />

Das The Marker ist Dublins neuestes Luxus-<br />

Designhotel am Grand Canal Square. Die Architektur<br />

des Hotels spiegelt die elementare Natur<br />

der irischen Landschaft wider und kombiniert sie<br />

mit einer eleganten urbanen Ästhetik. Die Dachterrasse<br />

des Hotels ist der perfekte Ort, um mit<br />

Blick auf den Dubliner Nachthimmel den letzten<br />

Whiskey des Tages zu geniessen.<br />

www.LHW.com/markerdublin<br />

Hotel Fasano | Rio de Janeiro<br />

Das erste von Star-Designer Philippe Starck entworfene<br />

Hotel in Brasilien liegt am legendären<br />

Ipanema Beach von Rio de Janeiro und gilt als<br />

Hommage an das Goldene Zeitalter des Bossa<br />

Nova. Den Spa-Bereich des Hotels finden Besucher<br />

auf der Dachterrasse des achtstöckigen<br />

Gebäudes. Wer hier im riesigen hellblauen Infinity-<br />

Pool entspannt, geniesst einen grossartigen Blick<br />

auf die Copacabana und den Zuckerhut.<br />

www.LHW.com/fasanorio<br />

The Luxury Way of Life | 199


JUMEIRAH BEACH HOTEL<br />

DUBAI<br />

MAMILLA HOTEL<br />

JERUSALEM<br />

Jumeirah Beach Hotel | Dubai<br />

Alle Wahrzeichen im Blick – die Uptown Bar im<br />

24. Stock des Jumeirah Beach Hotel ist der lässigste<br />

Ort in Dubai, um zu entscheiden, wohin es<br />

als Nächstes geht – und einfach sitzen bleiben<br />

ist auch eine gute Wahl. Die riesige Auswahl an<br />

Cocktails und Tapas, wechselnde Themen- Abende<br />

und die fantastische Aussicht sind bei Einheimischen<br />

wie Gästen gleichermassen sehr beliebt.<br />

www.jumeirah.com<br />

THE KNICKERBOCKER<br />

NEW YORK<br />

JUMEIRAH GRAND HOTEL VIA VENETO<br />

ROM<br />

Mamilla Hotel | Jerusalem<br />

Das moderne Mamilla Hotel befindet sich in einzigartiger<br />

Lage, wo das neue und das alte Jerusalem<br />

aufeinandertreffen. Es bietet einen Blick auf<br />

die alte Stadtmauer, die Davidszitadelle und das<br />

be nachbarte Jaffator und liegt nur wenige Gehminuten<br />

von anderen wichtigen historischen Stät ten<br />

entfernt. Die Dachterrasse des Mamilla Hotel bietet<br />

nicht nur edle Sonnenliegen, eine Bar und<br />

ein Restaurant, sondern auch einen wunder baren<br />

Panorama-Ausblick auf eine der geschichtsträchtigsten<br />

Städte der Welt.<br />

www.LHW.com/mamilla<br />

The Knickerbocker | New York<br />

Nach 90 Jahren eröffnete am 12. Februar dieses<br />

Jahres die legendäre New Yorker Hotelikone<br />

The Knickerbocker erstmals wieder ihre Pforten.<br />

«If something happened in New York during the<br />

early 1900s, it probably happened at The Knickerbocker<br />

…» Einst bekannt als der 42nd Street<br />

Country Club, wo sich Grössen wie Rockefeller<br />

und Fitzgerald trafen, beheimatete es Showgrössen<br />

wie Enrico Caruso und George M. Cohan.<br />

Heute bietet das Hotel hinter seiner weiss-roten<br />

Beaux-Arts-Fassade 330 Gästezimmer und Suiten.<br />

Ein Highlight: Die 725 m² grosse Dachterrassenbar<br />

«St. Cloud» bietet vor der Kulisse der spektakulären<br />

New Yorker Skyline den perfekten Ort, um<br />

einen Drink zu geniessen.<br />

www.LHW.com/knickerbockernyc<br />

Jumeirah Grand Hotel Via Veneto | Rom<br />

Die Ewige Stadt zu Füssen: Im Herzen der historischen<br />

Altstadt Roms liegt das Jumeirah Grand<br />

Hotel Via Veneto. Das 5-Sterne-Hotel befindet<br />

sich in zwei liebevoll restaurierten Villen aus<br />

dem 19. Jahrhundert. Es verfügt über eine Kunstsammlung<br />

mit Werken von Picasso, Dalí und Guttuso.<br />

Vom Dachgarten mit Sky Bar & Grill haben<br />

Gäste den besten Blick auf die mondäne Prachtstrasse.<br />

www.jumeirah.com<br />

200 | <strong>PRESTIGE</strong>


3<br />

1<br />

Wogg Liva<br />

CUTS<br />

In ihrem Gedanken und in ihrem<br />

Gebrauch verbinden alle Wogg-Liva-<br />

Möbelstücke die Idee der Aufbewahrung<br />

und der Präsentation. Mittels<br />

Schiebetüren – mal geschlossen<br />

und verbergend oder mal offen oder<br />

halb offen und somit mehr offenbarend<br />

– zeigen sich die Neuheiten<br />

unterschiedlich in Abmessungen<br />

und Höhen. Auf spielerische Art<br />

wechseln sich geschlossene Flächen<br />

mit offenen Etagen ab.<br />

www.wogg.ch<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Daybed von<br />

Pierre Pulin<br />

<strong>2015</strong> reeditiert Ligne Roset eine<br />

Reihe der wichtigsten Entwürfe von<br />

Pierre Paulin für seine Ausstellung<br />

der Pariser Arts Ménagers (Haushaltswarenmesse)<br />

von 1953 – darunter<br />

das Sofa DAYBED. Das kleine Sofamit<br />

integrierter Ablage lässt sich einfach<br />

zu einer grossen Sitzfläche für drei bis<br />

vier Personen oder zu einem Zusatzbett<br />

erweitern. Die reduzierte Eleganz<br />

dieses Sitzmöbels war zu Beginn<br />

der 50er revolutionär und scheint<br />

heutzutage aktueller denn je.<br />

www.ligneroset.com<br />

Boom Boom<br />

Designed von Matieu Lehanneur verändert<br />

Boom Boom das Bewusstsein<br />

der Menschen für den Sound. Seine<br />

Arbeiten zeichnen sich vor allem durch<br />

die Verknüpfung verschiedener<br />

Sachgebiete wie Kunst, Technik,<br />

Design und Wissenschaft aus, mit<br />

dem Ziel, etwas «Praktisches» zu<br />

kreieren. Diese Kreativität und Funktionalität<br />

spiegeln sich auch in dem<br />

von Binauric produzierten, kabellosen<br />

Lautsprecher wider. Klare Strukturen<br />

und Einfachheit sind dabei die Hauptcharakteristika<br />

des Designs, denn<br />

die Freude am Sound des 3D-Lautsprechers<br />

steht im Vordergrund.<br />

www.binauric.com<br />

The Luxury Way of Life | 201


«Ein Stuhl<br />

ist ein Stuhl, aber<br />

ein Sitz muss<br />

kein Stuhl sein.»<br />

– Eero Aarnio –<br />

202 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

«Die Idee des Sessels<br />

war einleuchtend. Wir mussten<br />

in unser neues Heim ziehen,<br />

und ich startete meine Freelancer-Karriere<br />

im Jahr 1962. Wir hatten ein Heim,<br />

aber keine wirklich guten grossen Sessel,<br />

so entschied ich mich, einen zu<br />

entwerfen – aber irgendwie einen<br />

wirklich neuen Sessel.»<br />

– Aarnio über seinen Kugelsessel –


LIVING<br />

DESIGN<br />

KLASSIKER<br />

Das Geheimnis seines Erfolges ist die<br />

geometrische Form, die Kugel.<br />

Lone K. Halvorsen<br />

Der «Ball Chair» war Zukunft, und deshalb stand der Stuhl nicht nur<br />

in Wohnzimmern herum, sondern in vielen Filmkulissen. In dem<br />

knallbunten Sessel verweilten so manche Geheimagenten oder halbnackte<br />

Supermodels. Wer schon mal einen alten James-Bond-Film gesehen<br />

hat, kennt vermutlich Aarnios Möbel. Eero Aarnio ist der Meister des Bequemen<br />

und des Runden – er hat das Mobiliar der Popkultur der sechziger Jahre<br />

geschaffen. Der kugelförmige Ball Chair gehört zu Eero Aarnios bekanntesten<br />

Werken und verkörpert wie kaum ein anderes Objekt diese Epoche. Von<br />

Hollywood ins Wohnzimmer war der Einzug relativ schnell geschafft. Aarnio<br />

verscheuchte den Mief aus den Häusern der Nachkriegszeit mit seinen<br />

futuristischen Entwürfen – die ihre zeitlose Schönheit bis in die Gegenwart<br />

bewahrt haben.<br />

Die Idee zum Stuhl bekam Aarnio, als er mit einem Freund einen Bootsausflug<br />

machte. Das Boot war aus Fiberglas. Daraus müsste man Möbel machen,<br />

dachte er sich … Da er jedoch nicht vermutete, dass eine Möbelfirma diesen<br />

Unfug übernehmen würde, wurde der Sessel zuhause gebaut. Mithilfe der<br />

einfachsten geometrischen Formel – einer Kugel – wurde dann der Ball Chair<br />

gefertigt. Erst als er von den Vertretern einer Möbelfirma, die an anderen<br />

Entwürfen des Designers interessiert waren, entdeckt wurde, wurde Aarnio<br />

aufgefordert, den Sessel in grösserer Stückzahl zu produzieren. Der Sessel<br />

war auf so vielen Ebenen in der Tat bahnbrechend, und seine von einer<br />

vollendeten Kugel abgeleitete Form war so restlos originell, dass sie seither<br />

nie nachgebildet wurde. Während die glänzend polierte Kugel nach aussen<br />

futuristisch und kühl wirkt, verbirgt sich im Inneren für den Sitzenden ein<br />

gänzlich privater Raum. Aarnio empfand diesen Innenraum als so intim, dass<br />

er ein rotes Telefon in den Prototyp, den er für sich selbst gemacht hatte,<br />

installieren liess.<br />

1966 wurde dann der Ball Chair auf der Internationalen Möbelmesse in<br />

Köln vorgestellt. Er wurde die Sensation der Messe und der internationale<br />

Durchbruch für Eero Aarnio sowie der Beginn einer ganzen Kollektion von<br />

Fiberglasentwürfen Aarnios.<br />

The Luxury Way of Life | 203


Foto: Ritz-Carlton Wolfsburg, Garry Schmid<br />

CULINARIUM<br />

204 | <strong>PRESTIGE</strong>


UND LÄUFT,<br />

UND LÄUFT,<br />

UND LÄUFT …<br />

SVEN ELVERFELDS «AQUA»<br />

FEIERT 15. GEBURTSTAG<br />

Foto: Autostadt Wolfsburg<br />

Was unterscheidet deutsche Spitzenköche im<br />

internationalen Vergleich eigentlich von ihren<br />

Kollegen aus Frankreich, Spanien, Italien oder<br />

den USA? Wenn es tatsächlich so etwas wie<br />

die von Kritikerpapst Jürgen Dollase 2007 ausgerufene<br />

«Neue Deutsche Schule» gibt, zu deren<br />

Prota gonisten Joachim Wissler, Christian Bau,<br />

Nils Henkel oder Thomas Bühner gehören,<br />

dann ruht ihr Fundament – bei allen Unterschieden<br />

im Detail – am Ende auf typisch deutschen<br />

Tugenden. Einem Dreiklang aus «Fleiss, Perfektion<br />

und geordneter Kreativität» – Thomas Ruhl –.<br />

Dr. Thomas Hauer<br />

The Luxury Way of Life | 205


CULINARIUM<br />

Foto: Autostadt Wolfsburg<br />

Nichts bleibt hier dem Zufall überlassen: Klassisch fundiertes Handwerk<br />

trifft auf Experimentierfreude, internationale Luxusprodukte stehen<br />

gleichberechtigt neben den kulinarischen Schätzen der Region, typische<br />

Zitate aus der Haute Cuisine und modernste Küchentechnik gehen<br />

scheinbar mühelos Hand in Hand. Dennoch wird gerade der deutschen<br />

Avantgarde immer wieder vorgeworfen, sie sei am Ende trotz – oder grade<br />

wegen – all ihrer Perfektion doch seelenlos. Technisch zwar kaum zu überbieten,<br />

aber ohne echte Gefühle.<br />

Foto: Ritz-Carton Wolfsburg,<br />

Götz Wrage<br />

Der Feinschmeckertempel in der Autostadt<br />

Einer, der dieses Vorurteil seit mittlerweile 15 Jahren tagtäglich eindrucksvoll<br />

widerlegt, ist Sven Elverfeld. In seinem grosszügigen, lichtdurchfluteten Feinschmeckertempel<br />

im Wolfsburger «Ritz-Carlton» auf dem Gelände der<br />

Autostadt präsentiert er seinem Publikum eine Küche mit Herz und Verstand:<br />

präzise wie ein Schweizer Chronometer, mit einem Höchstmass an Kreativität<br />

und gleichzeitig voll von Emotionen. Mit diesen Zutaten hat Elverfeld sein<br />

Restaurant Schritt für Schritt zum dritten Stern geführt, den die Tester des<br />

Guide Rouge dem «Aqua» 2009 ans Revers hefteten. Auf diversen Auslandsstationen<br />

davor – darunter Japan, Griechenland oder Dubai – und auf zahlreichen<br />

Reisen danach hat der Küchenchef offenbar wie ein Schwamm<br />

vielfältigste kulinarische Impulse aufgesogen, um sie später – wenn die Zeit<br />

reif dafür war – in Kreationen zu übersetzen, die längst Kultstatus haben.<br />

Zum Beispiel seine Gewürz-Taube mit Kefir, Granatapfel, Sesamcreme und<br />

Couscous oder die gebeizte Makrele mit kretischem Salat.<br />

Jenseits des in vielen Ein- und Zwei-Sterne-Restaurants noch immer Abend<br />

für Abend inszenierten Trauerspiels, das sich in einer endlosen Wiederholung<br />

des sensorischen Dreiklangs Weich, Süss und Gefällig erschöpft,<br />

206 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

Foto: Ritz-Carton Wolfsburg,<br />

Götz Wrage<br />

beweist hier einer Mut zu echtem Geschmack. In<br />

kaum einer anderen mit drei Sternen dekorierten<br />

Küche des deutschsprachigen Raumes kann der<br />

Gast nämlich so intensive Aromen erleben wie bei<br />

Elverfeld. Daneben finden auch – zumindest in der<br />

deutschen Topgastronomie – eher selten anzutreffende<br />

Produkte den Weg auf den Teller: Lammzunge<br />

zum Beispiel, die Elverfeld mit weissem<br />

Trüffel kombiniert, oder Weinbergschnecken aus<br />

dem Odenwald mitsamt ihrem Kaviar, die er mit<br />

einer sehr kräftigen Mark-Emulsion paart.<br />

Hier darf es also ruhig auch mal merklich<br />

salzig, scharf oder bitter schmecken<br />

Wenn Elverfeld etwa ein Rindstatar mit Sardine,<br />

schwarzem Rettich, Koriander, Miso, Yuzu und<br />

Klettenwurzel kombiniert, sind nicht nur alle genannten<br />

Elemente klar als individuelle Geschmackskomponenten<br />

identifizierbar, der Küchenchef verarbeitet<br />

die Yuzufrucht ausserdem gleich mitsamt<br />

ihrer Schale, weshalb die grosszügigen Gelpunkte<br />

auf dem Teller eine deutlich akzentuierte Bitternote<br />

mitbringen, die diesen Klassiker in eine völlig<br />

neue Geschmacksdimension katapultiert. Tatar³<br />

sozusagen. Bravo.<br />

Apropos Klassiker: Seine Meriten hat sich Elverfeld<br />

nicht zuletzt mit deren längst überfälliger<br />

«Rehabilitierung» verdient. So wundern sich Erstbesucher<br />

des «Aqua» beim Blick in die Karte<br />

vielleicht hier und da schon ein wenig, tauchen<br />

dort doch regelmässig Gerichte wie Jägerschnitzel,<br />

Finkenwerder Scholle, Leber auf Berliner Art<br />

oder Sauerfleisch vom Eisbein mit Mixed Pickles<br />

und Röstkartoffeln auf. Was haben diese<br />

allenfalls der gutbürgerlichen Küche<br />

zu rechenbaren Rezepte auf der<br />

Karte eines veritablen Sternerestaurants<br />

zu suchen, mag<br />

sich mancher dabei insgeheim<br />

fragen? In Frankreich<br />

oder Italien würde diese<br />

Frage übrigens kein Gast,<br />

der etwas von guter Küche<br />

versteht, jemals stellen.<br />

Es war und ist aber genau dieses oft augenzwinkernde Spiel mit der Erfüllung<br />

bzw. Nicht-Erfüllung von Erwartungen, das einen sich durch das<br />

gesamte Menü ziehenden Spannungsbogen aufbaut, der den Besuch im<br />

«Aqua» so lohnend macht. Denn was am Ende auf den Tellern landet, hat<br />

zunächst nur wenig mit dem auf der Karte Angekündigten zu tun. Vielmehr<br />

erinnerten die immer perfekt arrangierten Teller Elverfelds in den vergangenen<br />

Jahren mal an Gemälde Piet Mondrians, wie zum Beispiel sein berühmter<br />

Lamm-Tafelspitz mit Frankfurter Grüner Sauce, mal an moderne<br />

Stillleben oder sie schienen vom epischen Ansatz japanischer Kaiseki-Küche<br />

inspiriert. Der Geschmack aber erwies sich dabei stets als potenzierte<br />

Essenz jener Idee, die diesen Gerichten ursprünglich in ihrem bürgerlichen<br />

oder bäuerlichen Kontext zu Grunde lag – und dazu gehört nun einmal auch<br />

meist ein intensives Aroma. So etwa beim norddeutschen Klassiker Birnen,<br />

Bohnen und Speck, den uns Elverfeld Ende 2014 als Teil einer Amuse-<br />

Bouche-Trilogie serviert. Der Küchenchef dekonstruiert das kulinarische<br />

Dreigestirn in eine hauchdünne, getrocknete und herrlich krosse Birnenscheibe,<br />

die mit fast schon puderartigen Speckpartikeln gesprenkelt ist –<br />

schon die schmeckt für sich genommen grossartig. Daneben serviert er<br />

zwei Suppen-Shots mit leichten Bohnen und einem herrlich cremigen<br />

Specksud. Voilà! Geschmack pur.<br />

Mehr kann ein Koch nicht leisten …<br />

Am besten lässt sich das kulinarische Déjà-vu-Erlebnis à la «Aqua» vielleicht<br />

anhand einer Schlüsselszene aus dem Pixar-Klassiker «Ratatouille» plastisch<br />

machen. Als der grimmige Gastrokritiker Ego – nomen est omen – das von<br />

der kochenden Ratte Rémy zubereitete Gemüsegericht der französischen<br />

Arbeiter und Bauern probiert, versetzt ihn dieser authentische Geschmack<br />

wie eine Zeitmaschine im Bruchteil einer Sekunde zurück in eine Szene seiner<br />

Kindheit. Damals hatte ihn seine Mutter nach einem Sturz vom Fahrrad mit<br />

einem grossen Topf Ratatouille getröstet. Mehr Seele auf dem Teller geht<br />

nicht, und genau solche Teller liefert Elverfeld fast wie am Fliessband. Mit<br />

Verlaub: Mehr kann ein Koch nicht leisten.<br />

Dass der gebürtige Hesse auch was den Einsatz regionaler Produkte in der<br />

Spitzenküche angeht zu den Pionieren gehört, sei hier nur der Vollständigkeit<br />

halber erwähnt. Gleichzeitig ist Elverfeld einer, der niemals stehen bleibt,<br />

sich niemals auf seinen Lorbeeren ausruht. Wirft man etwa einen Blick in sein<br />

vor vier Jahren in der Collection Rolf Heyne erschienenes monumentales<br />

Kochbuch und vergleicht die Rezepte von 2008–2011 mit dem, was heute<br />

auf der Karte des «Aqua» steht, ist auch hier schon wieder eine deutliche<br />

Weiterentwicklung zu spüren. So wirkt Elverfelds Spiel mit Aromen und<br />

Zutaten trotz höchster Weihen – mittlerweile steht das «Aqua» auf der<br />

Foto: Ritz-Carton Wolfsburg,<br />

Götz Wrage<br />

The Luxury Way of Life | 207


CULINARIUM<br />

Foto: Ritz-Carlton Wolfsburg, Marcus Höhn<br />

Foto: Ritz-Carlton Wolfsburg, Nils Henrik Müller<br />

Pellegrino-Liste der 50 weltbesten Restaurants<br />

auf Platz 28 – mit jedem weiteren Jahr noch ein<br />

wenig souveräner. Natürlich hat Sven Elverfeld in<br />

den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten auch<br />

vielen jungen Nachwuchstalenten seinen Stempel<br />

aufgedrückt, und mancher von ihnen darf sich<br />

heute selbst mit einem oder zwei Sternen schmücken<br />

– zum Beispiel Jan Hartwig, Jens Fischer,<br />

Christian Eckert oder Matthias Diether.<br />

Und noch ein Genusstempel<br />

Doch der Weg nach Wolfsburg lohnt nicht nur<br />

wegen des «Aqua». Seit kurzer Zeit hat das gerade<br />

vom Pariser Interior-Designer Elliott Barnes<br />

komplett runderneuerte «Ritz-Carlton» mit dem<br />

«Terra», das den Grill abgelöst hat, ein weiteres<br />

innovatives Restaurantkonzept zu bieten. Unter<br />

Ägide von Tino Wernecke werden hier mit viel<br />

Liebe und Sorgfalt auf Basis klassischer Techniken<br />

tagesfrische, saisonale Zutaten von ausgesuchten<br />

Klein- und Kleinstbetrieben der Region verarbeitet,<br />

die möglichst unverfälscht auf den Tisch<br />

kommen. Zwar stehen im «Terra» auch Fleischund<br />

Fischgerichte auf der Karte, aber vegetarische<br />

und vegane Speisen bilden einen besonderen<br />

Schwerpunkt. Allerdings gänzlich undogmatisch<br />

und ohne erhobenen Zeigefinger. Alleine der gute<br />

Geschmack soll überzeugen. Beispiel gefällig?<br />

Wie wäre es zum Auftakt etwa mit einer im eigenen,<br />

durch Sternanis und Zimt verfeinerten Saft sousvide<br />

gegarten Möhre mit Mohn-Karottenstreuseln<br />

und kross ausgebackenen Bällchen aus Kartoffelteig.<br />

Als Hauptgang dann mit Traubensaft<br />

geschmorter Weiss- und Rotkohl, der auch als<br />

Solist überzeugen kann, dazu Zwiebelmarmelade,<br />

Walnüsse und ein Knödel mit einer Schmelze aus<br />

Spekulatius-Brot, und zum süssen Finale vielleicht<br />

eine Mandel-Kürbis-Tarte mit Mohneis auf Sojamilch-Basis.<br />

Dazu bietet die Weinkarte eine<br />

grossartige Auswahl biodynamischer Weine<br />

vor allem aus Deutschland und Frankreich.<br />

Ein entscheidender Anstoss für die kulinarische<br />

Neuausrichtung des «Terra» war sicher nicht zuletzt<br />

die Autostadt selbst, die <strong>2015</strong> ebenfalls ihr<br />

15-jähriges Jubiläum feiern kann. Mehr als zwei Millionen<br />

Besucher pro Jahr erleben hier nicht nur eine perfekte multimediale<br />

Inszenierung des Themas Mobilität in all seinen Facetten, sondern auch<br />

kulturelle Highlights wie Movimentos, eines der mittlerweile bedeutendsten<br />

deutschen Tanz- und Kulturfestivals, das jedes Jahr im Frühjahr stattfindet.<br />

In den kulinarischen Outlets der Autostadt, für die Mövenpick verantwortlich<br />

zeichnet, wird Qualität und Nachhaltigkeit ebenfalls besonders gross geschrieben<br />

– die Bioquote liegt bei annähernd 100 Prozent. Nicht erst seit<br />

gestern oder weil das grade schick ist, sondern aus Überzeugung – und weil<br />

es besser schmeckt, sollte man nicht vergessen anzufügen.<br />

Ein besonderer Tipp: das Restaurant Chardonnay. In der Küche führt<br />

dort Wildkräuterexperte Daniel Kluge das Zepter. Ebenfalls hervorragend<br />

die hauseigene Brotmanufaktur, von deren Backstube aus Bäckermeister<br />

Andreas Nölke und sein Team alle gastronomischen Betriebe der Autostadt<br />

bis hin zum «Ritz-Carlton»-Hotel mit Brotspezialitäten und Backwaren versorgt.<br />

Die sehenswerte Dauerausstellung LEVEL GREEN informiert Besucher<br />

über die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Lebensmittelproduktion<br />

und unseres Ernährungsverhaltens. In der Kochschule des<br />

MobiVersums lernen Kinder schliesslich, was gesunde Ernährung bedeutet<br />

und wie sie selbst einfache Gerichte zubereiten können.<br />

Foto: Ritz-Carton Wolfsburg,<br />

Götz Wrage<br />

Foto: Ritz-Carton Wolfsburg,<br />

Götz Wrage<br />

208 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

PURER GENUSS<br />

CHILI<br />

Die kleinen Scharfmacher gibt es in Süd- und Mittelamerika<br />

seit vielen tausend Jahren. Kolumbus brachte sie nach Europa.<br />

Seitdem geben sie vielen Speisen den scharfen Pfiff.<br />

Yvonne Beck<br />

Chili, Peperoni oder Pfefferoni: Im Handel sind die scharfen<br />

Schoten unter allen drei Namen zu kaufen. «Chili» ist<br />

von den Azteken überliefert und die eigentlich richtige<br />

Bezeichnung. «Peperoni» sowie «Peperoncini» leiten<br />

sich von «Pfeffer» ab, denn Kolumbus hielt Chilis für Pfeffergewächse.<br />

Heute findet man Hunderte<br />

verschiedener Sorten in unter schiedlichen<br />

Formen, Farben und Schärfen. Die wildwachsende<br />

Urform der Chilis, Chiltepin, ist<br />

jedoch nur erbsengross (6–8 mm). Auch<br />

die Gemüsepaprika gehört zu den Chilis.<br />

Sie ist der mildeste Chili der Welt, aus ihr<br />

wurde das Capsaicin gezielt heraus gezüchtet.<br />

Als schärfster Chili der Welt hingegen<br />

gilt der Naga Jolokia aus Assam. Er<br />

dient der Bevölkerung jedoch nicht zum<br />

Verzehr oder zur Zubereitung von Speisen,<br />

da er zu scharf wäre. In seiner Heimatregion<br />

wird der Chili zerstossen und zu<br />

einer Paste verarbeitet, die man auf Zäune<br />

streicht, um Elefanten fernzuhalten. Angeblich<br />

soll sich sogar das indische Verteidigungsministerium<br />

für diesen Chili interessieren.<br />

Chilis sind eigentlich nicht scharf, sondern «pikant», denn<br />

Pikantheit ist kein Geschmack, sondern eine Schmerzreaktion,<br />

was für jeden offensichtlich wird, der sich nach dem Schneiden<br />

«Falsche Gewürze tun<br />

ebenso weh<br />

wie falsche Töne.»<br />

– Gioacchino Rossini –<br />

«Neue Gewürze<br />

machen alte<br />

Speisen frisch.»<br />

– altes Sprichwort –<br />

von Chilis die Augen reibt. Chili umgehen die Geschmacksnerven<br />

und beeinflussen direkt die Schmerzempfindungsnerven.<br />

Das Capsaicin, der aktive Bestandteil von Chili, ist in der<br />

Haut um die Samen konzentriert und könnte sich entwickelt<br />

haben, um schnuppernde Tiere abzuschrecken. Warum der<br />

Mensch auf den Schmerz steht, der mit<br />

dem Genuss von Chili einhergeht? Chilis<br />

Wirkung auf das Nervensystem stimuliert<br />

den Körper, ähnlich wie bei Opium schmerzstillende<br />

Endorphine zu produzieren, die<br />

Chili einen wahrhaft süchtig machenden<br />

Geschmack geben.<br />

Mit Wasser lässt sich das Brennen von Chili<br />

nicht löschen, da das Capsaicin im Chili sich<br />

darin nicht auflöst. Milch oder Joghurtgetränke<br />

funktionieren da schon besser, da<br />

Milcheiweiss eine reinigende Wirkung hat.<br />

Das beste Mittel, wenn auch unappetitlich,<br />

ist reines Speiseöl.<br />

Ausser seiner Schärfe soll Chili auch noch körperliche Beschwerden<br />

heilen können: Er hilft gegen Herzprobleme, wird als<br />

Krebsmittel erforscht, senkt den Blutzucker und das Chole sterin<br />

und regt den Stoffwechsel an. Zudem hat Chili 2,5-mal so viel<br />

Vitamin C wie Orangen, dazu Karotin, Vitamin B und Eisen.<br />

Kurz: ein gesunder Scharfmacher.<br />

The Luxury Way of Life | 209


CULINARIUM<br />

SO<br />

STRAUSSENEI & CO<br />

VERRÜCKT<br />

IS(S)T<br />

AFRIKA!<br />

Wer während seines Afrikaurlaubs über einen der vielen<br />

regionalen Märkte schlendert, staunt beim Anblick der hier<br />

angebotenen Speisen oft nicht schlecht: Fast alles, was<br />

einmal lebendig war, landet hier irgendwann auf dem Teller.<br />

Hendrik Stary<br />

210 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

Auch wenn der Ekelfaktor für Europäer oft recht hoch ist, die<br />

Kulturen und Bräuche haben meist eine lange Tradition und<br />

versprechen durchaus den ein oder anderen kulinarischen Höhenflug! Wir<br />

haben für Sie die verrücktesten Essgewohnheiten der Afrikaner zusammengestellt.<br />

Auf eine Bloody Mary mit den Massai-Kriegern<br />

Während die Europäer ihre Kühe und Rinder vor allem wegen der nahrhaften<br />

Milch und des schmackhaften Fleisches schätzen, werden sie in einigen<br />

Teilen Afrikas auf ganz andere Art und Weise genutzt: Viele Einheimische,<br />

beispielsweise die Massai aus Kenia und Tansania, trinken ihr Blut! Dieses<br />

Ritual hat eine lange Tradition und ist aus der Not heraus entstanden. So<br />

litten die nomadisch lebenden Viehhirten bei ihren Wüstendurchquerungen<br />

häufig an Wasser- und Nährstoffmangel; mit dem Rinderblut konnten sie<br />

diesen kompensieren. Auch heute noch wird in diesen Gegenden das<br />

«saroi» – so nennen die Massai ihr traditionelles Hauptnahrungsmittel –<br />

konsumiert.<br />

Omelett XXL<br />

Der Afrikanische Strauss ist ein Ureinwohner des Schwarzen Kontinents und<br />

dient den Menschen seit Jahrtausenden als wichtige Nahrungsquelle. Neben<br />

seinem schmackhaften und mageren Fleisch sind vor allem seine grossen<br />

Eier sehr beliebt. Mehr als drei Pfund kann so ein Straussenei schwer werden,<br />

was ein ordentliches Omelett abgeben dürfte. Wer also eine grosse Pfanne<br />

und gute Cholesterinwerte hat, sollte sich diese köstliche Eierspeise nicht<br />

entgehen lassen!<br />

The Luxury Way of Life | 211


Bündnerfleisch auf Südafrikanisch<br />

Eine Spezialität der Südafrikaner und Namibier ist getrocknetes Antilopenund<br />

Straussenfleisch. «Biltong» wird es von den Afrikanern genannt – eine<br />

auch bei Europäern äusserst beliebte und schmackhafte Delikatesse!<br />

Das Fleisch stammt von Kudus, Oryxantilopen, Straussen oder Rindern und<br />

wird – ähnlich wie das beliebte Bündnerfleisch – mit Gewürzen verfeinert und<br />

für mehrere Wochen an der Luft getrocknet. Gegessen wird dazu traditionell<br />

eine scharfe Sauce – eine nicht nur leckere, sondern auch gesunde und so<br />

gut wie fettfreie Kombination!<br />

einige Zeit auf glühende Kohlen. Dort wird er so<br />

lange geröstet, bis er fast schwarz ist und sich<br />

Haut und Fell leicht ablösen lassen. Nach dem<br />

Kochen wird das – durchaus etwas gewöhnungsbedürftige<br />

– Gericht in mehrere Stücke zerteilt und<br />

nur mit Brot und etwas Salz serviert. Insider-Tipp:<br />

Entscheiden Sie sich lieber für einen viel schmackhafteren<br />

und garantiert «hirnlosen» Kebab!<br />

Proteinreiche Krabbeltiere<br />

Insekten wie die Raupe Mopane stellen für Millionen von Afrikanern eine<br />

wichtige Proteinquelle dar. Gerade im südlichen Teil des Kontinents kommen<br />

die Nachtfalterraupen massenhaft vor und werden vor dem Verzehr getrocknet,<br />

gekocht oder gebraten. Zu dem eiweisshaltigen Snack werden gerne geröstete<br />

Zwiebeln und Ugali – ein traditioneller afrikanischer Getreidebrei aus<br />

Maismehl – gereicht. Auch Termiten werden von Einheimischen gern gegessen<br />

und an vielen Orten als kleiner Snack für zwischendurch angeboten.<br />

Vor dem Rohverzehr sollte man allerdings die Köpfe der Insekten entfernen,<br />

da sich die harten Klauen nur schwer zerbeissen lassen. Gekocht oder<br />

gebraten lassen sie sich hingegen problemlos verzehren. Besonders die<br />

Königinnen gelten als Delikatesse und versorgen den Körper mit wichtigen<br />

Fetten und Eisen.<br />

Marokkanischer Schafskopf<br />

Wenn in Marokko geschlachtet wird, landet nichts in der Mülltonne. So wird<br />

von den hier überall sehr beliebten Schafen sogar der Kopf verwertet – und<br />

zwar inklusive Zunge und Hirn. Bevor der Kopf gekocht wird, kommt er für<br />

FOOD ADVENTURES<br />

Schlemmerreisen, kulinarische Leckerbissen<br />

und ausgefallene Appetithäppchen – die «Food<br />

Adventures» stellen die authentische lokale<br />

Küche des jeweiligen Gastlandes in den Mittelpunkt:<br />

typisches Streetfood und regionale<br />

Spezialitäten, aussergewöhnliche Märkte und<br />

urbane Esskultur. Ein Blick hinter die Kulissen<br />

bekannter Restaurants gehört ebenso dazu,<br />

wie eigene Versuche am Kochtopf. Reisen und<br />

Genuss, Sightseeing und Kulinarisches verbinden<br />

– für Liebhaber lokaler Küche. Globetrotter<br />

bietet «Food Adventures» in Indien,<br />

Kambodscha, Vietnam, Marokko und Mexiko an.<br />

www.globetrotter.ch<br />

212 | <strong>PRESTIGE</strong>


SCHMACKOFATZ<br />

AUS DORSTEN<br />

FRANK ROSIN<br />

Geboren 1966 in Dorsten als Sohn eines Grosshändlers<br />

für Gastronomiebedarf. Ausbildung im<br />

Restaurant «Kaiserau», anschliessend als Jungkoch<br />

auf Wanderschaft in Kalifornien und Spanien.<br />

Auf seiner ersten Station als Chefkoch segelte er<br />

als Sous-Chef der berühmten Luxusyacht «Sea<br />

Cloud» über die Weltmeere. Seit 1991 ist Frank<br />

Rosin mit seinem Restaurant «Rosin» in seinem<br />

Geburtsort Dorsten selbstständig. Die überaus<br />

kreative Küche lebt in ständiger Symbiose mit<br />

einer umfangreichen Weinkarte, die von der Star-<br />

Sommelière Susanne Spies ausgewählt wird. Seine<br />

Küche ist seit Jahren eine der kreativsten im<br />

Lande mit einem sehr hohen Anspruch an Technik<br />

und Innovation. Sie ist regional geprägt, was sich<br />

sicherlich auf die frühe Begeisterung für die Kochkünste<br />

seiner Oma zurückführen lässt.<br />

Foto: SAT1 «The Taste»<br />

Auszeichnungen liessen nicht lange auf sich warten:<br />

Michelin-Stern Nummer 1 im Jahr 2004, seit<br />

2011 zwei Michelin-Sterne. Seit 2007 als einer der<br />

profiliertesten und besten Köche Deutschlands<br />

zu Gast in zahlreichen Fernsehsendungen. Im Coaching-Format<br />

«Rosins Restaurants» bietet Rosin<br />

Restaurants, die sich in Schwierigkeiten befinden,<br />

seine Hilfe an. Die teilnehmenden Gastro nomen<br />

erhalten Tipps zum Thema Speisekarte, Service<br />

und Ausstattung. Es finden Vorher / Nachher-Essen<br />

statt, die von Testessern bewertet werden und<br />

zeigen, ob sich Rosins Einsatz auch gelohnt hat.<br />

Privat liebt der Koch, Musik zu machen und das<br />

Ruhrgebiet.<br />

3<br />

FRAGEN<br />

Bekochen Sie gerne Ihre Familie?<br />

Nein, zuhause kocht meine Mutter, die bei uns lebt, und<br />

ab und zu meine Frau. Dort gibt es echte Hausmannskost,<br />

Eintopf oder einfache Stullen. Ein leckeres Leberwurstbrot<br />

mit Gurke – da steh ich drauf.<br />

«Iss nur<br />

so viel, wie Du<br />

liften kannst.»<br />

– Rosin feat. Miss Piggy –<br />

Sie kommen ja aus dem Ruhrgebiet, wo die Menschen auf Currywurst mit Pommes<br />

stehen. Wie oft essen Sie selbst sowas?<br />

Ich mag Currywurst mit Pommes und halte das auch nicht für verwerflich. Pizza, Sushi<br />

etc. … all das ist eine Art Fastfood, ähnlich der Currywurst. Aber das ist okay, wichtig sind<br />

für mich die Infrastruktur, ökologischer Einfluss und Distribution von Lebensmitteln. Wenn<br />

dann alles passt, dann ein Hoch auf die Currywurst!<br />

Woher bekommen Sie Inspirationen zu neuen Gerichten und Kreationen?<br />

Ich tüftle nicht stunden- oder gar tagelang neue Gerichte aus. Bei mir kommt alles aus<br />

dem Bauch heraus. Das Leben selbst ist für mich genug Inspiration, um kreativ zu sein.<br />

Einfach mal machen, das war schon immer die Devise in unserer Familie.<br />

The Luxury Way of Life | 213


IN DEN<br />

KOCHTÖPFEN<br />

LIMAS<br />

Sie gilt als eine der besten der Welt, die peruanische<br />

Küche. Ihre interkulturelle Vermischung macht ihren Geschmack<br />

so vielfältig.<br />

Yvonne Beck


CULINARIUM<br />

Sie gilt als eine der besten<br />

der Welt, die peruanische Küche.<br />

Ihre interkulturelle Vermischung<br />

macht ihren Geschmack so vielfältig.<br />

Yvonne Beck<br />

Die peruanische Nation setzt sich aus zahlreichen Ethnien zusammen.<br />

Die vielen unabhängigen Stämme, die heute noch tief<br />

in den Anden zu finden sind, betrieben Ackerbau mit Kartoffeln<br />

und Quinoa. Ihre Küche war reich an Suppen und Eintöpfen.<br />

Die erste grosse Einwanderungswelle erfolgte durch die spanischen<br />

Eroberer im 16. Jahrhundert. Sie brachten Zitrusfrüchte,<br />

Koriander, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer sowie Schweine, Rinder und Hühner<br />

nach Peru. Auch zahlreiche europäische Gerichte wurden überliefert. Die<br />

Küche Perus ist also eine Fusion. Sie beruht auf dem kulturellen Austausch,<br />

der sich im Laufe der Zeit vollzogen hat, wobei die Einwandererströme aus<br />

Spanien, Afrika, China, Japan und Italien eine besondere Rolle spielten. Die<br />

Vielfalt der Speisen nahm zu, je weiter die Verschmelzung der Kulturen voranschritt<br />

beziehungsweise wenn die Einwanderer im Hafen von Callao ankamen.<br />

Hervorzuheben unter diesen Fusionsgerichten sind die unnachahmlichen<br />

«Anticucho de Corazón» (Spiesse vom Rinderherz), «Tacu-Tacu» und die<br />

«Carapulcra» (ein Schmorgericht), die wohl alle afrikanische Wurzeln haben.<br />

Die italienischen Einwanderer brachten die nahrhaften Nudelgerichte mit, und<br />

die hiesigen Abwandlungen führten zu solchen Klassikern der Hausmannskost<br />

wie grüne oder rote Tagliatelle. «Ceviche», das peruanische Nationalgericht,<br />

entsprang der Fusion mit der Küche Japans.<br />

Anerkennung der ganz Grossen<br />

Lange Zeit fristete die peruanische Küche ein Mauerblümchen-Dasein oder<br />

man brachte sie gar nur mit gegrilltem Meerschweinchen in Verbindung.<br />

Heute gehört die gehobene Küche Perus jedoch zu den besten der Welt und<br />

breitet sich auch in Europa aus. Kein Wunder, hat sie doch berühmte Fürsprecher.<br />

Ferrán Adriá, Küchenchef und Inhaber des Restaurants El Bulli in<br />

Spanien, der als einer der besten Köche der Welt<br />

gilt, sagt: «Ich weiss, dass die peruanische Küche<br />

eine lange Tradition hat und eine enorme Produktvielfalt<br />

aufweist, die mich bestimmt überraschen<br />

würde. Das, was für die Peruaner traditionell sein<br />

mag, kann für uns ultramodern sein. Auch die<br />

Kombination der süssen, herzhaften und säuerlichen<br />

Aromen ist etwas ganz anderes. Sie macht<br />

diese Küche zu einer sehr eigenständigen, traditionsreichen,<br />

die zugleich Neuerungen akzeptiert.<br />

Ich glaube, die peruanische Küche wird noch viel<br />

von sich reden machen.»<br />

Und auch Juan Mari Arzak, Küchenchef und In haber<br />

des Restaurants Arzak, das mit drei Michelin-<br />

Sternen ausgezeichnet wurde, bemerkt: «Peru ist<br />

eines der Länder, das ich bereise möchte. Ich<br />

habe vom Ceviche gehört, von den peruanischen<br />

Kartoffeln, die wie Edelsteine sind. Ich habe viel<br />

über seine Gastronomie gelesen und glaube,<br />

dass sie zu den ganz grossen Küchen gehört. Es<br />

ist eine Küche mit einem bedeutenden Erbe, die<br />

Wurzeln hat und ausgeglichen ist. In der Regel<br />

entwickeln sich die Küchen mit der Zeit weiter<br />

und einige verlieren ihren Reichtum, weil sich die<br />

Zutaten ändern, aber das scheint in Peru nicht<br />

passiert zu sein; wohl auch weil die Qualität<br />

The Luxury Way of Life | 215


CULINARIUM<br />

der Produkte nichts mit ihrem Preis zu tun hat.<br />

Die Peruaner haben hervorragende Märkte und<br />

wunderbare Produkte, eine riesige Auswahl. Sie<br />

haben von allem etwas und eine Geschichte, von<br />

der viele Leute gar nicht wissen, dass sie zu Peru<br />

gehört.»<br />

Die Küche in Lima<br />

Lima gilt momentan gar als kulinarisch interessantester<br />

Spot. In der Liste der «50 besten lateinamerikanischen<br />

Restaurants» befinden sich sieben<br />

in Lima. Die Hauptstadt gilt als kulinarische Hochburg<br />

und hat sich in den letzten Jahren zu einem<br />

attraktiven Reiseziel für Liebhaber der feinen Küche<br />

entwickelt. Auch hier ist die Gastronomie von<br />

unterschiedlichsten Einflüssen geprägt. Afrikanische,<br />

indigene und chinesische Aromen bilden<br />

die Grundlage für zahlreiche Gerichte, die selbst<br />

anspruchsvollste Gaumen überzeugen. Limas<br />

Küche besticht durch ihre unendliche Vielfalt an<br />

Gerichten, in denen Fisch eine klassische Hauptrolle<br />

spielt. Dazu gehört auch Ceviche, ein Fischgericht,<br />

auf das man im ganzen Land stolz ist.<br />

Tiradito, eine Ceviche-Variante ohne Zwiebeln,<br />

und Parihuela, eine Fischsuppe mit Meeresfrüchten,<br />

gehören zu den traditionellen Meeresgerichten<br />

Limas. Auf der langen Seafood-Liste<br />

der Hauptstadt stehen zudem noch Arroz Con<br />

Mariscos (Reis mit Meeresfrüchten), Pescado A<br />

La Chorillana (Fisch à la Chorillana), Meeresfrüchte<br />

à la Parmesan, Choritos A La Chalaca (Seeigel à<br />

la Chalaca), Jalea Mixta, mit Krabbenmus gefüllte<br />

Tequeños, Causa Rellena Con Atun (mit Thunfisch<br />

gefüllte Kartoffeln) und vieles mehr, diese können<br />

in Fünfsternehotels, Restaurants, Cevicherías,<br />

Pollerías, auf Märkten, Huariques und in Chifas<br />

(Chinarestaurants) probiert werden.<br />

Auf afrikanische Einflüsse geht der Einzug von Kuhinnereinen in die peruanische<br />

Küche zurück, woraus sich die berühmten Anticuchos entwickelt<br />

haben oder auch Cau Cau, ein Eintopf mit Innereien und Kartoffeln, oder<br />

Tacu Tacu, gekochte Bohnen mit Reis, mit verschiedenen Fleischsorten oder<br />

Meeresfrüchten als Beilage oder Füllung. Die Verschmelzung spanischer und<br />

indigener Einflüsse hat Gerichte wie Lima Causa hervorgebracht, Kartoffelbrei<br />

mit einer Füllung aus Huhn, Meeresfrüchten oder Avocado und Tomaten,<br />

oder Tamales, ein Gericht aus gekochtem, gemahlenem und gewürztem<br />

Mais mit einer Füllung aus Huhn oder Schweinefleisch, oder Ají De Gallina,<br />

den «scharfen Eintopf» mit Hühnerbruststücken und einer Brühe aus Chilischoten,<br />

Milch, Brot und Gewürzen. Auch der chinesische Einfluss hat zur<br />

Entstehung neuer kulinarischer Entwicklungen beigetragen, zum Beispiel<br />

Lomo Saltado, in der Pfanne angerichtetes Rindfleisch mit Kartoffeln,<br />

Zwiebeln, Tomaten und Chilischoten, gewürzt mit Sojasosse.<br />

Auch den Desserts fehlt es weder an kulinarischem Erfindergeist noch an<br />

Phantasie. Mazamorra Morada (Pudding aus blauem Maismehl), Reispudding,<br />

Suspiro A La Limeña (Schaumgebäck nach Lima-Art), Doña Pepa’s<br />

Nougat und Picarones (eine Art Donut) sind typische Süssspeisen, die man<br />

in Lima zu den Mahlzeiten serviert. Das aus blauem Mais hergestellte Softgetränk<br />

Chicha Morada, Bier und Inca Kola, eine gelbes Sprudelgetränk,<br />

gehören zu den typischen Getränken Limas.<br />

Haustier oder<br />

Lebensmittel<br />

Meerschweinchen sind Teil der peruanischen Nationalküche, aber sie sind bei<br />

Weitem nicht so verbreitet, wie in Europa behauptet wird. In den Restaurants der<br />

Hauptstadt sind sie fast nirgends auf den Speisekarten zu finden. Fisch und<br />

Huhn sind weitaus verbreiteter. Meerschweinchen werden eher in ländlichen<br />

Regionen bevorzugt. Sie gelten als sehr einfaches Gericht und werden von den<br />

nichtindigenen Bewohnern des Landes meistens verschmäht.<br />

216 | <strong>PRESTIGE</strong>


Die Schotten treiben’s bunt<br />

Mit seiner effektvollen Flasche und seinem unverkennbaren Geschmack<br />

ist «Scottish Barley – The Classic Laddie» das Flaggschiff aus der<br />

Destillerie Bruichladdich von der schottischen Insel Islay. Der Single Malt<br />

Scotch Whisky in der aquamarinblauen Flasche sorgt auch mit seinen<br />

unkonventionellen Geschmacksnoten für Furore: Sauber, frisch und<br />

lebhaft sowie Noten von Eiche und Getreide charakterisieren ihn. Der<br />

ungetorfte Scottish Barley wird aus hundert Prozent schottischer<br />

Gerste destilliert und auf der Insel Islay abgefüllt. Atemberaubend<br />

authentisch, ja ein Kunsthandwerk – vom Namen über die Flasche<br />

bis hin zum Single Malt Whisky. Der Name Bruichladdich ist<br />

gälisch und kommt vom schottischen «brae by the shore» und<br />

bedeutet übersetzt «Hügel beim Strand», eine Anspielung<br />

auf die exponierte Lage des idyllischen Dorfes Bruichladdich,<br />

der Heimat des gleichnamigen Whiskys.<br />

www.bruichladdich.com<br />

ZUM<br />

WOHL<br />

Wodka gleich billiger<br />

Getreideschnaps – falsch! Denn es<br />

gibt auch Ausnahmen. So zum Beispiel<br />

CÎROC Vodka. Im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Wodkasorten wird er nicht aus Getreide, sondern aus<br />

saftig frischen Trauben hergestellt. Nur ein geringer Teil der<br />

französischen Traubenernte wird bislang den Verfahren der<br />

Kaltmazeration, Kaltfermentation und Kaltlagerung unterzogen.<br />

Bislang wurden diese Verfahren nur von Top-Winzern angewendet.<br />

CÎROC ist der einzige Wodka, der ebenfalls nach diesem Verfahren<br />

hergestellt wird. Durch die anschliessende Weiterverarbeitung des<br />

Traubendestillats in einer hochmodernen Destillationskolonne erhält<br />

man einen neutralen Alkohol von höchster Qualität. Die abschliessende<br />

Destillation erfolgt unter Anleitung des Brennmeisters in speziell angefertigten<br />

Kupferkesseln, was dem CÎROC Vodka seine einzigartige<br />

Note durch den unverwechselbar frischen Geschmack verleiht.<br />

In der Traube liegt die Kraft<br />

www.ciroc.com<br />

200 Jahre Brennkunst:<br />

ein Toast auf die Zukunft!<br />

Ardbeg feiert 200-jähriges Bestehen. Dieses seltene Jubiläum wird mit einer<br />

in limitierter Auflage herausgegebenen Edition begangen, die den rauchigsten,<br />

torfigsten und komplexesten Single Malt der Welt vollendet verkörpert: den<br />

Ardbeg Perpetuum, eine Abfüllung, in der sich Reminiszenzen an das Gestern<br />

mit einem Vorgeschmack auf das Morgen vereinen. Die Welt hat sich<br />

gewaltig verändert, seit die Brennerei Ardbeg im Jahr 1815 auf der kleinen<br />

schottischen Insel Islay den Betrieb aufnahm. Dennoch wird ihr Single Malt<br />

auch 200 Jahre später noch von den alten Torfvorkommen, dem weichen Wasser<br />

und dem authentischen Charakter der Insel geprägt. Im Ardbeg Perpetuum<br />

spiegelt sich die enge Verbindung zur wilden Landschaft von Islay perfekt wider.<br />

Kenner werden aus ihm eine unendlich tiefgründige, reiche, verführerische<br />

Kombination klassischer Ardbeg-Wesenszüge und ausserordentlich cremiger<br />

Nuancen herauslesen.<br />

www.ardbeg.com<br />

The Luxury Way of Life | 217


CULINARIUM<br />

WOHL<br />

BEKOMMS!<br />

1<br />

Immer mehr Menschen wollen sich nicht mehr bloss<br />

ernähren, sie wollen richtig gut und gesund essen.<br />

Wir stellen Ihnen die passende Lektüre dazu vor.<br />

Yvonne Beck<br />

Café Schwesterherz<br />

Gillian, Nichola & Linsey Reith<br />

Knesebeck Verlag<br />

Die Küche Venedigs<br />

Giancarlo Caldesi, Katie Caldesi<br />

Knesebeck Verlag<br />

2<br />

3<br />

Vegan mediterran<br />

Erica Bänziger<br />

FONA Verlag AG<br />

1 2<br />

Traditionelle Rezepte neu entdeckt<br />

Venedigs Küche ist geprägt vom Einfluss jahrhundertelanger<br />

Handelsbeziehungen in alle Welt. Einige<br />

der köstlichsten und authentischsten Rezepte, die<br />

die romantische und verlockende Stadt zu bieten<br />

hat, haben die Autoren auf ihren Streifzügen durch<br />

Venedig wiederentdeckt und in diesem Buch zusammengestellt:<br />

heisse Polpette, Porcini oder<br />

Pecorinostrudel, traditionelle venezianische Pasta<br />

oder süsse Fritelle, die schon seit Jahrhunderten<br />

auf den Strassen Venedigs angeboten werden. Ein<br />

wunderschönes Kochbuch mit atmosphärischen<br />

Fotos, das den Leser mit jeder umgeblätterten<br />

Seite nach Italien führt. Mit vielen Restauranttipps!<br />

Genussvolle Mittelmeerküche – nicht nur für Veganer<br />

Wenn veganer und mediterraner Lebensstil aufeinandertreffen, ergibt das<br />

eine sinnliche, genussvolle Küche aus Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten,<br />

Olivenöl und der ganzen Palette südlicher Kräuter und Gewürze. Vegane<br />

Rezepte nach mediterranen Grundsätzen bringen Ferienstimmung in die<br />

Alltagsküche. Dabei muss kaum auf etwas verzichtet werden: Rund ums<br />

Mittelmeer gibt es eine reiche Tradition an veganen Rezepten; Falafel, Pizza<br />

und Pasta sind nur grad die bekanntesten Vertreter. Leicht, bekömmlich und<br />

ganz ohne tierisches Eiweiss, aber wo immer möglich vollwertig: Diese<br />

Sonnenküche entpuppt sich als echte Bereicherung für jedermann, sei<br />

sie nun als bewusste Ergänzung zum normalen Speiseplan gewählt<br />

oder aber als vollumfängliche Ernährungs- und Lebensweise. Erica Bänzigers<br />

Rezepte sind eine Mischung beliebter Klassiker und persönlicher<br />

Favoriten.<br />

218 | <strong>PRESTIGE</strong>


3 4<br />

Herzhafte und zuckersüsse<br />

Rezepte für jeden Tag<br />

Mit ihrem Café haben sich drei sympathische junge<br />

Schwestern einen Traum erfüllt. Dort servieren sie<br />

einfache, originelle und abwechslungsreiche Alltagsgerichte<br />

aus frischen Zutaten, die alle Sinne<br />

erfreuen. Die besten Rezepte für jeden Anlass teilen<br />

sie nun mit uns in diesem Buch: herzhafte und<br />

leichte Gerichte, Suppen, Aufläufe und gemischte<br />

Platten oder selbst gebackenes Brot. Auch den<br />

saftigen Kuchen und leckeren Torten kann niemand<br />

widerstehen. Liebevoll dekoriert, ist jedes<br />

Gericht nicht nur ein Fest der Aromen, sondern<br />

bleibt lange in Erinnerung.<br />

60 blumige Rezepte<br />

Blüten auf dem Teller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Essbare Blüten<br />

von Garten- und Wildblumen sind für das Auge eine Wohltat und schmeicheln<br />

dem Gaumen. Blumen essen? Nie! So reagieren manche. Aber kaum wird<br />

es konkreter, macht die anfängliche Abwehr einem Erstaunen Platz: Da gibt<br />

es schon so vieles, was wir längst genüsslich verzehren. Gefüllte goldgelbe<br />

Zucchiniblüten, blauer Borretsch, eine feurige Kapuzinerblüte oder duftender<br />

Holunderblütensirup gehören längst zum kulinarisch Gewohnten. Es gibt<br />

aber noch viel mehr zu entdecken! Zuerst waren es Sterneköche, die diese<br />

Tradition wieder pflegten und mit Blüten eine eigene kulinarische Handschrift<br />

entwickelten. Dann eroberte die sinnliche Blütenküche auch die Alltagsküche.<br />

Blüten zaubern einen Hauch Paradies auf den Teller und ins Glas.<br />

Blüten schmecken unterschiedlich, mal samtig-blumig, schokoladig, würzigsäuerlich,<br />

scharf, kresseartig, pfefferig, nach Pilzen.<br />

Chakall – Südamerikanische<br />

Trendküche<br />

Chakalls Sudaka<br />

Dorling Kindersley Verlag<br />

5<br />

Ein Diktator zum Dessert<br />

Franz-Olivier Giesbert<br />

Gelesen von Carmen-Maja Anton<br />

Laufzeit: 8h 53<br />

Der Hörverlag<br />

4<br />

6<br />

Blütenküche<br />

Erica Bänziger, Ruth Bossardt<br />

FONA Verlag AG<br />

5<br />

Neue Trendküche<br />

Chakalls südamerikanische Küche in seinem Berliner Restaurant «Sudaka»<br />

steht für intensive Geschmackserlebnisse und die Lust am gemeinsamen<br />

Geniessen. In diesem Buch hat der Fernsehkoch seine 75 besten Rezepte<br />

versammelt – vom peruanischen Klassiker Ceviche über südamerikanische<br />

Snacks, Grillgerichte und andere Köstlichkeiten bis hin zu originellen Süssspeisen<br />

und exotischen Cocktails. «Chakalls Sudaka» ist frisch, bunt, aromatisch<br />

und voller Lebensfreude, denn: südamerikanisch kochen ist viel<br />

mehr als die Zubereitung von Rezepten, es ist eine Lebenseinstellung! Diese<br />

Lebenseinstellung werden Sie in diesem Kochbuch kennenlernen und dabei<br />

einen Einblick in die grosse Weite der südamerikanischen Küche bekommen.<br />

Nützliche Tipps und unterhaltsam aufbereitetes Hintergrundwissen runden<br />

den Ausflug in die südamerikanische Kochkunst ab.<br />

6<br />

Eine Hymne auf das Leben<br />

und das Überleben<br />

Mit ihren 105 Jahren ist Rose eine der besten<br />

Köch innen von Marseille. Rose schreibt ihre Memoiren,<br />

um das Leben zu feiern. Ein Leben wie eine<br />

abenteuerliche Reise durch die Weltgeschichte, auf<br />

der sie ihre Familie verliert und sich auf manchmal<br />

gar nicht so subtile Weise an den Gewaltherrschern<br />

rächt. Rose hat vor nichts und niemandem Angst.<br />

Ihre Waffe ist immer griffbereit in ihrer Handtasche.<br />

Und weil sie nach wie vor an die Kraft der Liebe und<br />

des Lebens glaubt, lässt sich Rose auf dem Sozius<br />

ihres jugendlichen Restaurantgehilfen durch Marseille<br />

kutschieren, treibt sich im Internet auf Singlebörsen<br />

herum und hört dazu Patti Smith. Doch<br />

damit nicht genug …<br />

The Luxury Way of Life | 219


CULINARIUM<br />

7<br />

So schmeckt’s gesund<br />

Rohkost bedeutet, nur Salat und Gemüsesticks zu<br />

knabbern? Ab jetzt nicht mehr! Denn die «lebendige<br />

Nahrung» wird nun auch kreativ und vielfältig<br />

verarbeitet – es wird gemixt & mariniert, gedörrt &<br />

gekeimt. Neben einfachen Basic-Gerichten für<br />

je den Tag, wie grüne Smoothies und Zucchini-<br />

Pasta, lassen sich auch Klassiker wie Pizza, Lasagne<br />

oder Käsekuchen zubereiten – und sind<br />

mindestens genauso lecker wie ihre nicht-rohen<br />

Vorbilder. Ein grosser Einleitungsteil gibt alle nötigen<br />

Informationen zu Produkten, Zubereitungsarten,<br />

Geräten und Utensilien, die man für den Einstieg<br />

in die Rohkostküche benötigt.<br />

8<br />

Über 110 Rezepte für Power und Gesundheit<br />

Unsere Vorfahren, die altsteinzeitlichen Sammler und Jäger, kannten noch<br />

keinen Ackerbau und keine Viehzucht. Sie ernährten sich hauptsächlich<br />

vom erjagten Fleisch, von Fisch, Gemüse, Früchten, Kräutern und Nüssen.<br />

Das Konzept der Paleo-Ernährung geht davon aus, dass dem Menschen<br />

genetisch diese Art Kost besser entspricht als die heutige stark verarbeitete,<br />

zucker- und kohlenhydratlastige Ernährung. Die Paleo-Diät ist eine gesunde<br />

Ernährungsweise, die Zivilisationskrankheiten vorbeugen bzw. bestehende<br />

Krankheiten lindern hilft. Und ganz nebenbei führt sie zu erfolgreichem und<br />

nachhaltigem Gewichtsverlust. Irena Macris Rezepte sind unkompliziert<br />

und abwechslungsreich. Sie beruhen auf besonders nährstoffreichen und<br />

vollwertigen naturbelassenen Zutaten, ohne Zucker, Getreide und Hülsenfrüchte,<br />

mit reichlich Eiweiss und gesunden Fetten. Und gelegentlich sind<br />

sogar kleine «Sünden» erlaubt.<br />

Go raw – be alive!<br />

Boris Lauser<br />

Kosmos Verlag<br />

8<br />

7<br />

Das Paleo-Kochbuch<br />

Irena Macri<br />

AT Verlag<br />

9<br />

Ein wunderbares Geschenk für Weinkenner<br />

Das mag wie eine absurde Idee klingen: Aber versuchen Sie einmal, während<br />

Sie dieses Buch durchblättern, für einen Moment die Augen zu schliessen.<br />

Dann werden Sie unweigerlich den Geschmack eines exzellenten Rotweins<br />

auf der Zunge spüren. «Bordeaux – Legendäre Châteaux und ihre Weine»<br />

bietet alles, was den Mythos der berühmtesten Weinregion der Welt ausmacht.<br />

Dieser Band lässt Sie auf grossartigen Fotografien hervorragende<br />

Weingüter entdecken, von Margaux bis Mouton Rothschild, von Gruaud<br />

Larose bis Latour. Sie erhalten faszinierende Einblicke hinter die Mauern der<br />

Châteaux, wo die aussergewöhnlichen Tropfen reifen. Erleben Winzer und<br />

Kellermeister des Bordelais, von Saint-Émilion bis Pomerol, bei der Arbeit.<br />

Und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Weingüter und ihre<br />

architektonischen Besonderheiten, über Rebsorten, Lagerung und Bodenbeschaffenheit.<br />

Alles getreu dem bekannten Goethe-Zitat: «Das Leben ist viel<br />

zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.» Die informativen Texte runden das<br />

Buch ab wie der Nachhall einen Grand Cru.<br />

9<br />

Bordeaux – Legendäre Châteaux und ihre Weine<br />

Herausgegeben von Ralf Frenzel<br />

TeNeues Verlag<br />

220 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

Ablaufdatum: unendlich<br />

Honig gehört zu den Lebensmitteln, die ausgereift gesammelt fast unbegrenzt<br />

haltbar sind. Auf Lebensmitteln mit einem Zuckergehalt von mehr als 60 Prozent<br />

wachsen keine Schimmelpilze. Zucker in dieser Konzentration wirkt konservierend.<br />

Honig besteht zu 80 Prozent aus Frucht- und Traubenzucker. Vorausgesetzt<br />

die Lagerung erfolgt in luftdichten, dunklen und kühlen, trockenen<br />

Räumen. Sonst kann ein Gärprozess den Honig verderben lassen. Die<br />

optimalen Temperaturen, um Honig längere Zeit zu lagern, liegen bei<br />

10–20 °C für flüssige und 10–12 °C für cremige Honige. Bei Ausgrabungen<br />

fanden Forscher circa 3300 Jahre alten Honig als<br />

Pharaonen-Grabbeilage. Nach Ansicht der Wissenschaftler<br />

sei dieser noch geniessbar.<br />

Kalorienarmes Leichtgewicht<br />

Äpfel bestehen zu 25 Prozent aus Wasser, deswegen schwimmen<br />

sie auch. Und fast jeder kennt das Sprichwort «An apple a day<br />

keeps the doctor away!» («Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern!»).<br />

Es ist wirklich medizinisch bewiesen, dass der Verzehr von Äpfeln<br />

unserem Körper gut tut, denn sie sind fettfrei, enthalten wenig<br />

Natrium und sind frei von Cholesterin. Und langweilig wird das<br />

Apfelessen auch nicht, denn es gibt weltweit über 30’000 Apfelsorten.<br />

Wer jeden Tag eine neue Sorte pro bieren möchte,<br />

bräuchte mehr als 82 Jahre, um alle durchzuprobieren. Und<br />

auch sonst ist der Apfel ein nützliches Helferlein. Äpfel<br />

verströmen Ethylengas. Dieses sorgt dafür, dass andere<br />

Obst- und Gemüsesorten schneller reifen. Wer also eine<br />

Avocado schneller weich haben möchte, sollte sie zusammen<br />

mit einem Apfel lagern.<br />

Fake Wasabi<br />

Zu Sushi, als Überzug über Nüsse oder in Kartoffelpüree gemischt,<br />

Wasabi findet auch in Europa immer mehr Anhänger. Der<br />

Grossteil des verbrauchten Wasabis ist kein echter Wasabi,<br />

sondern gefärbter Meerrettich. Die Wasabi-Pflanze ist nur schwer zu kultivieren.<br />

Sie gedeiht nur in seicht fliessendem Gewässer, mag es nicht zu warm und<br />

nicht kalt, direktes Sonnenlicht bekommt ihr gar nicht. Dementsprechend teuer<br />

ist echter Wasabi. Aufgrund dieser äusserst schwierigen Wachstumsbedingungen<br />

für echten Wasabi wird bei den meisten Snacks aus Kostengründen<br />

die Wasabi-Paste durch eine gefärbte Meerrettich-Senf-Mischung<br />

imitiert. Wer sichergehen möchte, dass es sich tatsächlich um Wasabi<br />

handelt, sollte sich die Zutatenliste genauer ansehen: Sollte dort Meerrettich<br />

oder Aroma aufgelistet sein, handelt es sich um ein billiges Imitat.<br />

The Luxury Way of Life | 221


ATELIER DOM PÉRIGNON<br />

CHAMPAGNER<br />

Foto: Luc Castel<br />

WORK<br />

SHOP<br />

Der Name ist ein Mythos. Edler Champagner<br />

aus dem Hause Dom Pérignon versetzte bereits<br />

die Gaumen von Königen, Filmstars und<br />

Gourmets aus der ganzen Welt in Verzückung.<br />

Seit Neuestem lässt sich das Haus ein<br />

wenig in die Gläser schauen.<br />

Yvonne Beck<br />

Pierre Pérignon wurde 1638 in Sainte-Menehould geboren und erlangte<br />

dank der Champagner-Weine, als deren Erfinder er gilt,<br />

Berühmtheit. Er war Kellermeister im Kloster Hautvillers, einige<br />

Kilometer nördlich von Épernay, und arbeitete dort ohne Unterlass am Ruf<br />

dieses lokalen Weines. Dabei beschäftigte er sich vor allem mit der methodischen<br />

Bewirtschaftung der Weinberge, mit der entsprechenden Pflege<br />

der Stöcke und dem wohlüberlegten Schnitt der Reben … jeder Arbeitsschritt<br />

sollte dazu beitragen, auf Kosten der Menge einen Wein von hoher<br />

Qualität zu erzeugen. Auch bei der Lese achtete Dom Pérignon stets darauf,<br />

dass auch nur die besten Trauben geerntet wurden. Und bei der Weinbereitung<br />

selbst kümmerte er sich um eine verbesserte Assemblage von Trauben<br />

oder Weinen, die manchmal aus verschiedenen Rebsorten aus unterschiedlichen<br />

Lagen hergestellt wurden. Viele Jahre lang untersuchte er, welche<br />

Trauben sich am besten für den Champagner eignen und wie man die<br />

Gärung beeinflussen kann. Er fand heraus, dass die Mischung der Weine<br />

aus verschiedenen Trauben, die sogenannte «Cuvée», die beste Qualität<br />

garantiert.<br />

Prickelnde Weine<br />

Es ging ihm noch nicht um die prickelnden Perlen. Bis um 1650 wollte man nur<br />

«stille» Weine erzeugen. Wenn sie dennoch Bläschen hatten, war dies ein<br />

Makel. Nur die Engländer fanden Gefallen daran. Sie kauften am liebsten den<br />

prickelnden «Ausschuss». Das brachte die Kellermeister der Champagne auf<br />

eine neue Geschäftsidee. Das Abfüllen dieser unfertigen Weine kam in Mode.<br />

Der Sonnenkönig Ludwig XIV. machte ihn später zu seinem Hauswein. Über-<br />

liefert ist auch der Ausruf Dom Pérignons, nachdem<br />

er einen moussierenden Wein (Vorreiter des<br />

heutigen Champagners) gekostet hatte: «Ich koste<br />

Sterne!»<br />

Um Weinkennern heute das Eintauchen in die Welt<br />

Dom Pérignons zu ermöglichen und sie ebenfalls<br />

auf den Geschmack der Sterne zu bringen, hat<br />

man das Atelier Dom Pérignon ins Leben gerufen.<br />

Auf den Spuren von Wissen und Geschmack<br />

wandelt man einen Tag durch die Champagne.<br />

Besucht die wichtigsten Orte Dom Pérignons,<br />

lernt dabei die Geschichte des Champagners näher<br />

kennen, aber auch jene der Entwicklung und der<br />

Reifung des Champagners.<br />

Darüber hinaus werden natürlich ausgesuchte<br />

Jahr gänge verkostet. Dabei werden die vielen<br />

Aspekte des Champagners, seiner unverfälschten<br />

Tradition und seiner feinen Raffinesse ans Licht<br />

gefördert. Ein unvergessliches Ereignis für alle<br />

Champagner-Liebhaber und die, die es noch<br />

werden wollen. Denn am Ort des Geschehens<br />

stellt sich fast so etwas wie Demut ein vor den<br />

grossen Kellermeistern und ihrer Kunst.<br />

222 | <strong>PRESTIGE</strong>


CULINARIUM<br />

Foto: Mi-Hyun Kim<br />

Foto: Charles Lafon<br />

Foto: Léo-Paul Ridet<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Warum wurde das Atelier Dom Pérignon<br />

ins Leben gerufen?<br />

RICHARD GEOFFROY: Ich denke, um unseren Brand<br />

wirklich schätzen und verstehen zu können, sollte man<br />

sein Herz besuchen. Wir möchten unsere Kunden ein<br />

wenig in unsere Geheimnisse einweisen. Wir möchten<br />

kein arroganter Brand sein, wir möchten einen regen<br />

Austausch mit den Liebhabern unseres Champagners.<br />

Das inspiriert uns, und gleichzeitig möchten wir, dass<br />

Menschen durch das Eintauchen in die Geschichte unseres<br />

Champagners eine noch tiefere Bindung zu ihm<br />

empfinden können. Es ist für beide eine einmalige Chance,<br />

etwas über Champagner zu lernen, und dann noch am Ort<br />

seiner Geburt.<br />

Termine <strong>2015</strong><br />

Die Veranstaltung findet im Kloster von Hautvillers<br />

statt. Die Anzahl der Plätze ist auf zwölf Personen<br />

begrenzt. Atelier Dom Pérignon wird zu einem<br />

Preis von 600 Euro pro Person angeboten,<br />

exklusive Reise- und Hotelkosten.<br />

In französischer Sprache:<br />

27. Juni, 7. Juli, 8. Juli, 6. Oktober, 7. Oktober.<br />

In englischer Sprache:<br />

24. Juni, 25. Juni, 26. Juni, 9. Juli, 10. Juli, 11. Juli,<br />

8. Oktober, 9. Oktober, 10. Oktober.<br />

atelierdomperignon@domperignon.fr<br />

Haben Sie keine Angst, dass etwas von dem Mythos<br />

Dom Pérignon verloren geht, wenn Sie die Türen öffnen<br />

und einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen?<br />

Nein, ganz und gar nicht. Ich denke, gerade durch einen<br />

Besuch dieses Ortes und durch die fachkundige Heranführung<br />

an unseren Champagner wird die Bindung zwischen<br />

Konsumenten und unserem Haus noch enger.<br />

Der Champagner Dom Pérignon ist reich an Geschichte.<br />

Wie sehr beeinflusst dies Ihre Arbeit?<br />

Wenn man für ein Haus arbeitet, welches nach dem geistigen<br />

Erfinder des Champagners benannt ist, ist dies eine<br />

grosse Ehre, der man jedoch auch unbedingte Qualität<br />

pflichtet. Zudem gibt uns jedoch die Historie immer wieder<br />

neue Inspirationen für die Zukunft. Schon allein hier<br />

arbeiten zu dürfen, an diesem Ort, gibt mir immer wieder<br />

neue Impulse. Ich denke, auch die Besucher des Ateliers<br />

werden sofort die Magie dieses Ortes und des Klosters in<br />

Hautvillers spüren.<br />

The Luxury Way of Life | 223


FINANCE


DIE<br />

MIT DER KUNST<br />

Richtig kaufen, verkaufen, vererben oder bewahren:<br />

Beim Investment in Kunst sollten Anleger nur<br />

Geld investieren, welches sie über die kommenden<br />

Dekaden nicht benötigen.<br />

Geraldine Friedrich


FINANCE<br />

Unbekannte Künstler versprechen häufig hohen Wertzuwachs.<br />

«Nafea» von Paul Gauguin.<br />

226 | <strong>PRESTIGE</strong>


FINANCE<br />

Andreas Gursky oder Neo Rauch: Vor 20 Jahren waren diese Namen unbekannt,<br />

heute erzielen die Werke dieser Künstler auf Auktionen Höchstpreise.<br />

Zeitgenössische Werke als auch Werke der Klassischen Moderne locken<br />

Besucher in die Museen, wie 2014 die Gerhard-Richter-Ausstellung in der<br />

Fondation Beyeler in Riehen. Für Furore sorgte erst im Februar <strong>2015</strong> das<br />

Werk «Nafea» von Paul Gauguin, welches der Basler Staechelin Family Trust<br />

für kolportierte 300 Millionen Dollar nach Katar veräusserte. Damit ist<br />

«Nafea» das bislang teuerste Bild aller Zeiten.<br />

Die Kluft zwischen Theorie und Praxis<br />

Wer frühzeitig Werke noch unbekannter Künstler kauft, kann sich möglicherweise<br />

in zehn oder zwanzig Jahren über ordentliche Wertzuwächse freuen.<br />

So weit die Theorie. Praktisch ist das Investment in Kunst keineswegs trivial.<br />

Wer langfristig in die richtigen Werke investiert, kann zwar sehr viel Geld<br />

verdienen. Allerdings gibt es vorab nie eine Gewissheit, dass genau die<br />

Kunst, die man kauft, an Wert gewinnt. Vorsicht ist auch geboten bei Gemälden<br />

berühmter und teurer Künstler, die in regelmässigen Abständen in<br />

Auktionskatalogen auftauchen. Solche «Wanderpokale» sind bei Kennern<br />

bekannt und daher «verbrannt». Daher sollten Kunstwerke mindestens<br />

zehn Jahre beim Eigentümer verbleiben, denn der Kunstmarkt ist trotz<br />

mancher Sensationsmeldungen konservativer, als man denkt. Ganz entscheidend<br />

ist: Wer Kunst kauft, bindet sein Vermögen langfristig. Es sollte<br />

sich daher nicht um Geld handeln, welches kurzfristig wieder verfügbar sein<br />

muss.<br />

Kompetenz in Sachen Kunst<br />

Die Motivation, Kunst zu kaufen, sei bei ihren Kunden sehr unterschiedlich,<br />

erklärt Patricia Amberg, 48, Leiterin des Art Competence Center der UBS<br />

in Zürich: «Wir haben Kunden, die eine Kunstsammlung geerbt haben und<br />

von uns beraten werden wollen, wie sie diese Sammlung fortführen sollen.»<br />

Es gäbe aber auch UBS-Kunden, die aus philanthropischem Antrieb eine<br />

Kunstsammlung aufbauen wollen, beispielsweise weil sie einen bestimmten<br />

Künstler unterstützen wollen oder weil die ausgewählten auf soziale Missstände<br />

hinweisen. Die Nachfrage nach Kunstformen und Epochen sei «sehr<br />

heterogen»: «Die Bandbreite reicht von Gemälden, Metallkunst, Keramik,<br />

Neo Rauchs Werke erzielen auf Auktionen Höchstpreise.<br />

The Luxury Way of Life | 227


FINANCE<br />

Gerade in Asien ist der Kunstmarkt ein wachsendes Finanzmodell.<br />

Grosse Meister stehen nur selten zum Verkauf.<br />

228 | <strong>PRESTIGE</strong><br />

Wer vor einigen Jahren auf Andreas Gursky setzte,<br />

konnte sich über klingelnde Kassen freuen.


FINANCE<br />

Patricia Amberg.<br />

antiken Möbeln, Skulpturen, Installationen bis zu Kunstfotografie», erklärt die<br />

Kunsthistorikerin. Und natürlich gäbe es auch Kunden, die aus monetärer<br />

Motivation Kunst kaufen und sich hohe Gewinne erhoffen. «Die Preis bildung<br />

eines Kunstwerks gestaltet sich sehr komplex, die Leute sind geblendet von<br />

den Überschriften in den Medien, die Rekordverkäufe verkünden», ordnet Amberg<br />

ein. Doch nur 0,44 Prozent der Kunstwerke, die 2014 weltweit veräussert<br />

wurden, erzielten einen Preis von einer Million Dollar und höher. 15,2 Milliarden<br />

Dollar Umsatz haben Auktionshäuser in 2014 mit Kunstwerken erzielt,<br />

das entspricht einem Zuwachs zum Vorjahr von 26 Prozent. Amberg steht<br />

einer Abteilung mit insgesamt drei Kunsthistorikern vor, die auch über eine<br />

entsprechende Zusatzausbildung im Finanzbereich verfügen. Das Art Competence<br />

Center unterstützt Kunden beim Kauf und Verkauf von Kunstwerken,<br />

dem Aufbau und der Verwaltung ihrer privaten Kunstsammlung sowie<br />

eingangs erwähnt bei deren Nachfolgeplanung. Dieser Service richtet sich<br />

allerdings nur an Vermögende, die bei der UBS mindestens 50 Millionen<br />

Schweizer Franken angelegt haben. Im Bankenjargon nennt sich diese<br />

Kundengruppe «ultra high networth individuals». Wer das Kunstmarkt-Knowhow<br />

der UBS in Anspruch nehmen will, muss diesen Service bezahlen. Genaue<br />

Tarife oder Stundensätze nennt die Bank allerdings nicht, denn diese<br />

hängen von der Gesamtkundenbeziehung ab.<br />

Dabei geht es um ganz praktische Fragen wie: Was ist ein Kunstwerk, das<br />

über Jahre im stillen Kämmerlein hing, überhaupt wert? Wie viel Erbschaftssteuer<br />

könnte dafür anfallen? Viele Kunsteigentümer wollen bereits zu Lebzeiten<br />

im Testament festlegen, wer von den Kindern welches Kunstwerk<br />

bekommen soll und was gegebenenfalls mit Gemälden passiert, welche die<br />

Erben nicht übernehmen wollen. Aufgabe des Kunstsachverständigen ist es<br />

dann, nach einer akzeptablen Lösung für alle Beteiligten zu suchen, beispielsweise<br />

Museen zu finden, die an einer Sammlung interessiert sind. Auch<br />

die richtige Pflege und Versicherung eines Kunstwerks stehen auf der<br />

Agenda. Wer etwa ein Gemälde aus dem Mittelalter im hauseigenen Hallenbad<br />

aufhängt – und dieses Beispiel ist keine Fiktion –, kann zwar beim Brustschwimmen<br />

sein Bild bewundern, setzt das Werk aber einer hohen Luftfeuchtigkeit<br />

aus und wird daran nicht lange Freude haben.<br />

«Keine objektiven Bewertungsmassstäbe»<br />

Dr. Michael Ritzau, 50, Inhaber der Südbadischen Honorarberatung (www.<br />

suedbadische-honorarberatung.de), berät als geprüfter Finanzanlagenfachmann<br />

provisionsfrei in Sachen Geldanlage. Sein Spezialgebiet sind Grenzgänger<br />

aus Deutschland, die in der Schweiz arbeiten.<br />

Michael Ritzau.<br />

<strong>PRESTIGE</strong>: Herr Ritzau, wie bewerten Sie Kunst als<br />

Geldanlage?<br />

MICHAEL RITZAU: Jeder denkt sofort an die astronomischen<br />

Preisrekorde, die Werke bekannter Künstler immer<br />

wieder bei Auktionen erzielen. Allerdings erfahren wir<br />

nicht, welche Werke nicht oder nur mit Verlust verkauft<br />

wurden. Der Kunstmarkt ist nicht mit anderen Märkten wie<br />

dem Aktienmarkt vergleichbar. Es gibt keine objektiven<br />

Bewertungsmassstäbe vergleichbar dem Kurs-Gewinn-<br />

Verhältnis einer Aktie.<br />

Worauf sollten denn Menschen achten, die dennoch in<br />

Kunst investieren?<br />

Ganz einfach: Kaufen Sie Kunst, die Ihnen gefällt, und sehen<br />

Sie diese nicht nur als Geldanlage! Eine Vorhersage,<br />

welche Künstler an Wert gewinnen und welche nicht, kann<br />

eh keiner treffen. Manche locken steuerfreie Verkaufsgewinne,<br />

denn nach Ablauf der Ein-Jahres-Frist ist der Verkauf<br />

in Deutschland steuerfrei. Wer aber als Privatperson<br />

Kunst regelmässig kauft und verkauft, muss die Gewinne<br />

unabhängig von der Haltefrist mit dem persönlichen Steuersatz<br />

versteuern. In der Schweiz ist die Regelung ähnlich,<br />

dort gibt es aber keine Haltefrist.<br />

Investieren Sie selber in Kunst?<br />

Nein, dazu bin ich zu rational. Die Tatsache, dass Kunstwerke<br />

nicht jederzeit liquidierbar sind und deren Wert<br />

schwer bestimmbar ist, schreckt mich ab. Ich kaufe Kunst<br />

nur, wenn sie mir gefällt.<br />

The Luxury Way of Life | 229


FINANCE<br />

In der London Business School schlägt das<br />

zukünftige Herz des Finanzstandortes London.<br />

KADER<br />

SCHMIEDEN<br />

EINE KLEINE AUSWAHL VON RENOMMIERTEN BUSINESS SCHOOLS<br />

Wer die zahlreichen Hürden für Business Schools überwinden will, sollte<br />

einige Qualitäten im Handgepäck dabei haben. Es gilt schlicht zu belegen,<br />

dass man zu den Gewinnern zählt und dies zukünftig auch bleiben will.<br />

Georg Lutz<br />

Wir präsentieren eine Auswahl der führenden<br />

Business Schools in Europa und<br />

eine in Hongkong. Sie sind die Kaderschmieden<br />

für die kommenden Generationen, wie<br />

auch die früheren Absolventen zeigen, und prägen<br />

somit ganze Gesellschaften und die globale Denkweise<br />

der wirtschaftspolitischen Eliten.<br />

IMD<br />

Die Wirtschaftsschule IMD, die ihren Hauptsitz in<br />

Lausanne (CH) hat, geniesst einen ausgezeichneten<br />

Ruf als Expertin bei der Entwicklung globaler<br />

Führungskräfte. Kern ist eine hocheffiziente<br />

Weiterbildung. Das Haus konzentriert sich vollumfänglich<br />

auf die praxisbezogene Weiterentwicklung<br />

von Führungskräften, bietet Schweizer Exzellenz<br />

mit einer globalen Perspektive und hat einen flexiblen,<br />

individuellen und effektiven Ansatz. Neben<br />

dem Hauptsitz in Lausanne gibt es ein Executive Learning Center in Singapur.<br />

Berühmte Absolventen sind Susanne Klatten, die aus der Quandt-Familie<br />

stammt, Mark Rutte, niederländischer Politiker, und Oswald Grübel, Schweizer<br />

Spitzenbanker.<br />

www.imd.org<br />

Insead<br />

Insead ist ein Projekt aus den frühen Tagen der noch nicht existierenden EU<br />

Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die damaligen europäischen Visionen<br />

waren viel positiver besetzt wie heute: Insead wurde 1957 eröffnet. Die Gründungsidee<br />

war, eine künftige paneuropäische Business-Elite auszubilden<br />

und damit dem Wiederaufbau Europas zu dienen. Allerdings lehnen sich das<br />

Lehrangebot und die Art der Wissensvermittlung stark an US-amerikanische<br />

Vorbilder, beispielsweise die Harvard Business School, an. Der Campus liegt<br />

rund 70 Kilometer südöstlich von Paris in Fontainebleau. Es handelt sich um<br />

eine der erfolgreichsten Business Schools, wenn es darum geht, Studenten<br />

bei europäischen Private-Equity-Gesellschaften unterzubringen, wie Insider<br />

erläutern. 2010 wurde ein Campus in Abu Dhabi eröffnet. Berühmte Absol-<br />

230 | <strong>PRESTIGE</strong>


Der aufstrebende asiatische Wirtschaftsraum<br />

braucht Führungskräfte, unter anderem aus der<br />

Business School der Hong Kong University of<br />

Science and Technology (HKUST).<br />

venten sind der Banker Tidjane Thiam, der portugiesische<br />

Politiker António Horta Osório und der<br />

Schweizer Politiker Johann Schneider-Ammann.<br />

www.insead.edu<br />

London Business School<br />

In London schlägt das Herz der europäischen<br />

Finanzwelt. Um die Qualität am Standort zu halten,<br />

braucht es Ausbildungsangebote für Spitzenkräfte.<br />

Da liegt die London Business School (LBS)<br />

im Zentrum von London genau richtig. Sie gehört<br />

zu den bekanntesten und erfolgreichsten<br />

MBA- Schulen der Welt. Ihre Lage inmitten des<br />

Banken- und Finanzzentrums bietet den MBA-<br />

Studenten der LBS die Möglichkeit, sich mit den<br />

ansässigen internationalen Unternehmen auszutauschen.<br />

90 Pro zent der Studenten kommen aus<br />

62 verschiedenen Ländern. Kernthema des MBA-<br />

Programms ist Leadership. Die Teilnehmer werden<br />

so auf ihre künftige Führungsrolle vorbereitet. Berühmte<br />

Absolventen sind das tschechische Fotomodell<br />

Petra N’mcová, der indische Unternehmer<br />

Kumar Mangalam Birla und der US-Diplomat<br />

Anthony L. Gardner.<br />

www.london.edu<br />

IE Business School<br />

Die Schule hat ihren Sitz in der spanischen Hauptstadt<br />

Madrid. Sie gehört zu den Top-Business-<br />

Schulen in Europa. An der IE werden zahlreiche<br />

MBA-Programme angeboten. Der 13-monatige<br />

International MBA findet in Vollzeit statt. Zudem<br />

gibt es vier Teilzeit-MBAs – darunter die onlinebasierten<br />

Global-MBA-Programme und zwei Executive-MBAs.<br />

Die Programme können auf Englisch,<br />

Spanisch oder bilingual absolviert werden.<br />

Am Beispiel der IE Business School kann belegt<br />

werden, wie attraktiv derartige Elite-Häuser sind.<br />

Jährlich bewerben sich mehr als 3000 Interessenten,<br />

von denen nur rund 20 Prozent akzeptiert<br />

werden. Aktuell sind die Teilnehmer durchschnittlich 29 Jahre alt und bringen<br />

fünf Jahre Berufserfahrung mit. Berühmte Absolventen sind Computerguru<br />

Ignacio M. Llorente, der spanische Banker Claudio Aguirre und der kolumbianische<br />

Diplomat Carlos Ignacio Urrea Arbeláez.<br />

www.ie.edu<br />

HEC Paris<br />

Die 1881 gegründete HEC ist der Dino unter den Business Schools in<br />

Europa. Bereits 1969 startete die rund 20 Kilometer von Paris gelegene<br />

Schule ein MBA-Programm. Sie ist eine der Kaderschmieden, die in Frankreich<br />

die politische und wirtschaftliche Elite prägen. Gute wirtschaftliche<br />

Kontakte ergeben sich durch die Nähe zu La Défense, einem der grössten<br />

europäischen Wirtschaftszentren. Im Jahr 2012 wurde ein eigenes 5000 Quadratmeter<br />

grosses MBA-Building eröffnet. Das 16-monatige General-Management-<br />

Programm ist AACSB-, AMBA- und EQUIS-akkreditiert. Im Basis-<br />

Studium geht es um grundlegende Management-Kenntnisse. So haben die<br />

Studenten die Möglichkeit, ihren Stundenplan individuell zu gestalten. Dabei<br />

spezialisieren sie sich entweder auf ein bestimmtes Themengebiet oder<br />

nehmen an einem Austauschprogramm teil. Zudem können sie an einem<br />

«Fieldwork Project» teilnehmen oder Wahlkurse belegen. Berühmte Absolventen<br />

sind der französische Präsident François Hollande, François-Henri<br />

Pinault, ein französischer Manager und Sohn des bekannten Milliardärs<br />

François Pinault, und ein weiterer berühmter französischer Industriekapitän:<br />

Henri Proglio.<br />

www.hec.fr<br />

HKUST<br />

Durch die Globalisierung und die Entwicklung von neuen Wirtschaftszentren,<br />

zum Beispiel in China, prägen nicht mehr nur die Elite-Schulen in Europa und<br />

den USA die Szenerie. Die Business School der Hong Kong University of<br />

Science and Technology (HKUST) wurde erst im Jahr 1991 gegründet. Sie<br />

gehört zu den modernsten Wirtschaftsschulen des asiatischen Raumes und<br />

erhielt bereits die AACSB- (1999) und EQUIS-Akkreditierung. Am Vollzeitstudium<br />

«HKUST MBA» nehmen jeweils 140 Studenten aus 15 Ländern teil.<br />

Die Schwerpunkte des 16-monatigen Studiums sind IT Management, Global<br />

Economy sowie China Business and Finance. Es sind verschiedene Spezialisierungen<br />

möglich. Berühmte Absolventen sind Myolie Wu, eine chinesische<br />

Schauspielerin, Schriftsteller Ambrose King und Starry Lee, Politikerin aus<br />

Hongkong.<br />

www.ust.hk<br />

The Luxury Way of Life | 231


MANN,<br />

EIN<br />

EIN<br />

MYTHOS<br />

JOHN D. ROCKEFELLER<br />

UND DAS ÖLZEITALTER<br />

Mit dem Namen Rockefeller verbinden sich die Träume und Alpträume<br />

des fossilen Zeitalters. John D. Rockefeller baute mit Erdöl ein unglaubliches<br />

Vermögen und eine umfassende Marktmacht auf. Heute sagen sich seine<br />

Erben von fossilen Brennstoffen los. Damit ist der Name Rockefeller auch mit<br />

dem Aufstieg und dem Abstieg der hegemonialen Weltwirtschaftsmacht<br />

USA und dem schwarzen Gold verbunden.<br />

Georg Lutz


FINANCE<br />

Der Name Rockefeller ist ein Mythos, und das nicht ohne Grund.<br />

Er steht für einen der spektakulärsten und auch gewaltigsten<br />

Umbrüche in der Menschheitsgeschichte. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

drehte sich die Welt gewohnt langsam. Die Pferde, auf denen die römischen<br />

Legionäre ritten, waren nicht schneller wie die der französischen Dragoner<br />

Napoleons oder der preussischen Ulanen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.<br />

Die Mehrheit der Menschen starb in dem Dorf, in dem sie auch geboren<br />

waren. Man kam meist aus seinem Tal nicht heraus. Das änderte sich erst,<br />

als fossile Treibstoffe entdeckt und in Maschinen in Geschwindigkeit übersetzt<br />

werden konnten. Das Dampfross, so nannte man im 19. Jahrhundert<br />

noch die Lokomotive, war ein erster Vorbote der neuen Geschwindigkeiten,<br />

die Welt drehte sich schon schneller. Aber erst der Einsatz des Verbrennungsmotors<br />

mit Benzin sollte zum Epochenbruch, dem Durchbruch in<br />

Richtung individueller Mobilität führen.<br />

In den USA lassen sich die historischen Brüche der letzten 150 Jahre besonders<br />

gut beobachten. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts waren die<br />

Plains des Mittleren Westens der USA eine riesige Grassavanne, unterbrochen<br />

nur von wilden Gebirgszügen der Rocky Mountains. Riesige Büffelherden<br />

zogen hunderte Kilometer durch unberührte Landschaften und wurden<br />

nur selten von den wenigen Indianern gestört. Innerhalb von nur einer Generation<br />

änderte sich das Big Picture vollständig. Die Büffel waren verschwunden<br />

und die Indianer hausten in Reservaten. Die USA wurden innerhalb von vier<br />

Dekaden ökonomisch vom Kopf auf die Füsse gestellt. Das Treibmittel und<br />

zugleich der Schmierstoff dazu war das schwarze Gold – zunächst Kohle und<br />

dann Öl.<br />

Verwertungskultur<br />

Die Kultur der amerikanischen Siedlerökonomie war von Anfang an expansiv<br />

in den «leeren Raum des Westens» ausgerichtet. Sie wollte immer mehr Land<br />

einzäunen und verwerten. Zunächst hatte man aber dazu nur die begrenzten<br />

Mittel der Planwagen zum Transport und die Pony-Reiter zur schnellen Kommunikation<br />

zur Verfügung. Mit dem Einsatz der Dampflokomotive und der<br />

Telegrafie katapultierte man die US-Gesellschaft auf eine neue Stufe der<br />

Moderne und damit auch in eine hegemoniale Position.<br />

In den USA kam ein spezifischer religiöser Hintergrund dazu. Schon bei den<br />

ersten Siedlern, die aus Europa nach Amerika gekommen waren, spielte<br />

das puristische Leben und sein Sendungsbewusstsein eine wichtige Rolle.<br />

Viel arbeiten und lange beten, lautete das Motto. Es herrschte Zucht und<br />

Ordnung in den Familien. Man wollte in der Welt viel<br />

erreichen, predigte aber gleichzeitig die Selbstkasteiung.<br />

Das war beispielsweise ein zen traler<br />

Unterschied zu den Kolonialregimen der Spanier<br />

in Südamerika. Das ist der historische Rahmen,<br />

in dem die baptistische Familie des John D. Rockefeller<br />

lebte. Nur in dieser historischen Situation war<br />

eine solche Karriere möglich.<br />

Das Businessmodell<br />

John D. Rockefeller wurde 1839 in der Nähe von<br />

New York geboren und machte als 18-Jähriger<br />

zusammen mit einem jungen Einwanderer aus<br />

England namens Maurice Clark in Cleveland (Ohio)<br />

«Stores» auf. Das waren typische «Tante-Emma-<br />

Läden», in denen es alles gab, was die Cowgirls<br />

und Cowboys brauchten. Zu den Waren, die sie an<br />

ihre Kunden verhökerten, gehörte neben Lebensmitteln,<br />

Kerzen, Tuch und Tran auch Leuchtpetroleum,<br />

das in hölzernen Fässern gelagert<br />

wurde. Es war die erste Berührung von Rockefeller<br />

mit dem schwarzen Gold. Rockefeller und<br />

seine Geschäftspartner waren zunächst Kriegsgewinnler.<br />

Der Sezessionskrieg bescherte Cleveland<br />

und seinen Bürgern einen wahren Wirtschaftsboom.<br />

Bald hatten Rockefeller und sein Geschäftspartner<br />

einige Tausend Dollar zusammen, mit denen sie<br />

sich an einer Erdöl-Raffinerie beteiligten. Das Erfolgsgeheimnis<br />

des Standortes Cleveland war,<br />

dass eine Eisenbahn direkt mit den Erdölfeldern<br />

von Pennsylvania verbunden war.<br />

Der Besitz einer Raffinerie war Rockefeller aber<br />

nicht genug. Begriffe wie Marktwirtschaft gingen<br />

an den ökonomischen Realitäten des Wilden<br />

Westens völlig vorbei. Wettbewerb war ein Fremdwort.<br />

Es galt, Marktbedingungen wie Menge und<br />

Preis diktieren zu können. Wer der Stärkste werden<br />

wollte, musste die Schwächeren niederkonkurrieren<br />

oder übernehmen. Das Ziel lautete, Monopolist zu<br />

werden. Dazu brauchte man Rücksichtslosigkeit<br />

und Geld. Rockefeller hatte beides. Die Firma,<br />

deren erster Chairman John D. Rockefeller wurde,<br />

erhielt den Namen Standard Oil Company. Ein<br />

Name, der noch heute wegen seiner unglaublichen<br />

Marktmacht erschaudern lässt. Was kann<br />

man sich darunter vorstellen?<br />

The Luxury Way of Life | 233


FINANCE<br />

Im Zeichen der Gründerkrise Anfang der siebziger<br />

Jahre des neunzehnten Jahrhunderts bediente<br />

sich Rockefeller aus der riesigen Konkursmasse<br />

der gesamten zusammenbrechenden Wertschöpfungskette<br />

der Erdölindustrie.<br />

Die Macht, eine Branche zu kontrollieren, reichte<br />

ihm aber nicht aus. So machte er den Gentlemen-<br />

Kollegen Vanderbilt, Drews und Scott Angebote, die sie nicht ablehnen<br />

konnten. Die Herren waren Chefs der grössten Eisenbahngesellschaften<br />

Amerikas, der New York Central, Pennsylvania und Eric Railways. Ende 1877<br />

hatte Rockefeller die letzte grosse Pipeline-Gesellschaft unter seine Kontrolle<br />

gebracht. Dann hatte er auch sämtliche Eisenbahngesellschaften in der<br />

Hand. Er hatte ein Oligopol auf Förderung und Transport. Seine wenigen<br />

Wettbewerber bei der Ölförderung mussten viel mehr für den Transport<br />

bezahlen.<br />

Zunehmende Konkurrenz<br />

Um die Jahrhundertwende war die Marktmacht von Rockefeller selbst in den<br />

USA zu gross. Der Staat reagierte. Zwischen 1904 und 1909 reichten insgesamt<br />

20 Bundesstaaten der USA Klagen gegen den Rockefeller-Trust<br />

ein. Auch die Bundesregierung in Washington wollte jetzt die Standard Oil<br />

Company zerschlagen. Der gewaltige Trust musste Federn lassen.<br />

Jetzt knatterten die ersten Benzinkutschen von Henry Ford oder Gottlieb<br />

Daimler auf den Strassen Amerikas. Dann tauchten auch die ersten Global<br />

Player auf, die Standard zusätzlich unter Druck setzten. So legte das britische<br />

Kolonialimperium mit BP im arabischen Raum einen beeindruckenden ökonomischen<br />

Lauf hin. Zum grössten europäischen Konkurrenten von John D.<br />

Rockefeller entwickelte sich aber der Niederländer Hemi Wilhelm August<br />

Deterding, Schöpfer der holländisch-britischen Erdölgruppe Royal Dutch /<br />

Shell. Er verkörperte in seiner Persönlichkeit zudem das kapitalistische<br />

Gegenbild von Rockefeller.<br />

John D. Rockefeller prägte den Gründermythos<br />

der USA und seine Schattenseiten.<br />

In den USA dominierte der frömmelnde Ölmagnat im fernen Amerika, dem<br />

jeder Cent zu kostbar war, als dass er ihn leichtfertig für private Zwecke hätte<br />

ausgeben mögen. Demgegenüber wollte Deterding sein Leben geniessen.<br />

Seine Liebesaffären waren in den Businesswelten und Klatschspalten bald<br />

in aller Munde. Einmal schenkte er der Frau eines russischen Generals einen<br />

Smaragdschmuck im Werte von 300’000 Pfund, ohne zu bedenken, dass er<br />

den Kaufpreis erst vom nächsten Gehalt finanzieren konnte. Aber der Juwelier,<br />

Cartier in Paris, gab ihm Kredit, und wenig später war die Angebetete, Lydia<br />

Pawlowna, Deterdings zweite Frau.<br />

«Öl!» ist das US-Epos über die legendäre<br />

Zeit der Ölbarone: übers schnelle Geld<br />

und die Faszination jenes Rohstoffs, der<br />

wie kein anderer das Antlitz der modernen<br />

Zivilisation geprägt hat. Mit ökonomischer<br />

Klarsicht schildert Sinclair den Wettlauf<br />

um das schwarze Gold, skrupellose<br />

Verteilungskämpfe und das beispiellose<br />

Auseinanderdriften von Arm und Reich.<br />

Das Buch zum Thema<br />

Öl!<br />

Upton Sinclair<br />

Manesse<br />

Ursprüngliche Ausgabe 1927,<br />

Neuauflage 2013<br />

Abschied vom Öl<br />

Der Reichtum der Rockefellers ist bis heute nachhaltig. Die Dynastie war im<br />

zwanzigsten Jahrhundert noch mit einem Vizepräsidenten und berühmten<br />

Banker Teil der US-Elite. Die heutigen Nachkommen wollen vom Erdöl nicht<br />

mehr viel wissen. Jüngst verkündeten die Rockefellers in New York, dass ihre<br />

Stiftung ihr Geld aus Firmen abzieht, deren Geschäftsmodell auf fossilen Brennstoffen<br />

beruht. Sie haben erkannt, dass zukünftige erfolgreiche Geschäftsfelder<br />

woanders liegen.<br />

Der Film zum Thema<br />

There Will Be Blood<br />

P.T. Andersons schroffes Ölsucherdrama<br />

von 2008, «There Will Be Blood», legt<br />

die US-Grundpfeiler, die auch Rockefeller<br />

prägten, frei: Gier und Glaube. Welches<br />

Genre wäre dafür besser geeignet als<br />

der Western?<br />

234 | <strong>PRESTIGE</strong>


WUSSTEN<br />

SIE SCHON …?<br />

Wie der Dollar Dollar wurde<br />

Als 1792 der Kongress den US-Dollar einführte, eignete er<br />

sich, statt ein neues Symbol zu erfinden, einfach das<br />

vorhandene $ an, das für den Piratenausdruck «Stück<br />

von Achten» stand. Das $ entstand wahrscheinlich<br />

aus dem kurzschriftlichen Zeichen für Ps, einer<br />

Abkürzung für Pesos – so heissen Stücke<br />

von Achten in ihrem Herkunftsland Mexiko.<br />

Das Stück von Achten blieb neben dem Dollar<br />

gesetzliches Zahlungsmittel in Amerika,<br />

bis es 1857 verboten wurde.<br />

Teure Non Valeurs<br />

Das Sammeln von Historischen Wertpapieren ist ein noch relativ junges<br />

Hobby. Man schätzt die Zahl der Sammler weltweit auf circa 20’000.<br />

Historische Wertpapiere, auch Non Valeurs (= kein Wert) genannt, sind<br />

Papiere, die in ihrer Vergangenheit Mitgliedschafts- oder Förderungsrechte<br />

verbrieften, heute jedoch längst ihre Gültigkeit und damit<br />

jegliche Forderungen des jeweiligen Besitzers oder Inhabers auf Dividenden<br />

und Zinszahlungen verloren haben. Ein Historisches Wertpapier<br />

ist individuell und «einmalig». Es identifiziert sich durch die laufende<br />

Nummer (im Gegensatz zu beispielsweise Briefmarken). So kann als<br />

interessanter Nebeneffekt der Weg eines bestimmten Papiers durchaus<br />

verfolgt werden, gerade bei hochwertigen Stücken, von denen man<br />

weiss, dass sie seltener sind als die «Blaue Mauritius». Das teuerste<br />

jemals versteigerte Wertpapier ist die im Jahr 1870 ausgegebene erste<br />

Aktie der Deutschen Bank, sie wurde für 130’000 Euro versteigert.<br />

Amerikanischer Tycoon der Stahlbranche<br />

«Lege alle<br />

deine Eier in<br />

einen Korb, und dann<br />

gib auf den<br />

Korb acht.»<br />

– Andrew Carnegie –<br />

Andrew Carnegie, geboren als Sohn eines Webers im Jahre 1835,<br />

wurde zum reichsten Menschen seiner Zeit. Gleichzeitig war er<br />

jedoch auch ein berühmter Philanthrop und spendete insgesamt<br />

mehr als 350 Millionen US-Dollar, was heute etwa 4’791’000’000 $<br />

entspricht. In seinem 1889 erschienenen Essay «Das Evangelium<br />

des Reichtums» schrieb Carnegie: «Der Mann, der reich stirbt, stirbt<br />

in Schande.» Getreu diesem Motto gründete Carnegie in den<br />

USA und in Europa zahlreiche Stiftungen, die in unterschiedlichsten<br />

Bereichen tätig waren. Im Jahre 1898 wollte Carnegie die Philippinen<br />

kaufen. Was ihm jedoch trotz seines Reichtums nicht gelang.<br />

Auch hier war sein Anliegen edelmütig, denn er wollte den<br />

Inseln die Unabhängigkeit schenken. Nach heutiger<br />

Kaufkraft besass Carnegie ein Vermögen von 75 Milliarden<br />

Dollar und lag damit nach John D. Rockefeller und<br />

Cornelius Vanderbilt an dritter Stelle der reichsten<br />

US-Bürger.<br />

The Luxury Way of Life | 235


LESEN!<br />

WIRTSCHAFTSBÜCHER VOM TISCH GERÄUMT<br />

Notwendiger<br />

Debattenbeitrag<br />

Der grosse<br />

Schulden-Bumerang<br />

Wolfgang Schröter<br />

MURMANN<br />

Wolfgang Schröter ist ein Banker der alten Schule, der an seiner Branche<br />

und an den Akteuren verzweifelt. «In einem dramatischen Veränderungsprozess<br />

verloren die Banken mehr und mehr die Grundlage ihres<br />

klassischen Geschäfts, nämlich die Einlagen, mit denen sie Kredite<br />

vergeben konnten.» (S. 75). Seit Beginn der 80er Jahre wachsen<br />

gigantische Finanzblasen. Die Realwirtschaft wuchs im Vergleich zur<br />

Finanzbranche langsamer. Aber das Investmentbanking braucht die<br />

Renditen, die aus der Realwirtschaft stammen. Platzende Blasen sind<br />

da kein Wunder. Wie konnte es zu der grössten Schuldenkrise kommen,<br />

die die Welt zu Friedenszeiten je erlebt hat? Es ist aus einem langen<br />

Prozess entstanden. Mit dem Ende des festen Systems von Bretton<br />

Woods Mitte der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts bekam die<br />

Finanzbranche mehr Geld, mehr Instrumente und mehr Einfluss. Die<br />

Petro-Dollars mussten eingespeist werden, und es wurde immer mehr in<br />

Eurogeldmärkte und weniger in Unternehmen investiert. Wolfgang<br />

Schröter liefert Fakten für eine wichtige Debatte. Abwechslungsreich und<br />

mit einer Fülle von entscheidenden wie interessanten Details geschrieben,<br />

erklärt er die Zusammenhänge zwischen Finanz- und Staatsschuldenkrise,<br />

die Veränderung unternehmerischen Wettbewerbs durch den Staat,<br />

die politischen wie gesellschaftlichen Folgen einer unbegrenzten<br />

Neuverschuldung. Das Buch ist ein gutes argumentatives Gegengift<br />

zu den aktuellen Debatten in den Talk-Shows.<br />

Montecristo<br />

Martin Suter<br />

Diogenes Verlag<br />

Desillusionierung<br />

auf hohem Niveau<br />

Im aktuellen Bestseller von Martin Suter, «Montecristo»,<br />

wird der Spruch «Die Bank gewinnt immer» in einen<br />

Wirtschaftskrimi verpackt. Der Hauptprotagonist,<br />

der eher verunsichert durchs Leben laufende Videojournalist<br />

Jonas Brand, entdeckt, dass auf zwei<br />

100-Franken-Scheinen die identischen Seriennummern<br />

stehen. Er denkt natürlich sofort an Falschgeld, irrt sich<br />

aber und deckt einen gigantischen Komplott auf. Eine<br />

Grossbank lässt mithilfe von staatlichen Komplizen<br />

Geld drucken. Brand ist in der Midlife-Crisis und nun<br />

plötzlich Staatsfeind Nummer eins. Seine Wohnung<br />

wird verwüstet und er bekommt plötzlich Fördergelder.<br />

Dass beides miteinander zu tun hat, ahnt er fast das<br />

gesamte Buch hindurch nicht. Suters gewohnt beeindruckende Sprache<br />

dringt durch die glitzernden Fassaden der Bankenwelt. Für ihn ist es nur eine<br />

Frage der Zeit, bis die nächste Bankenkrise kommt. Da kann auch das<br />

Schweizer Lokalkolorit, das sich phasenweise in Form eines abgehalfterten<br />

Journalisten gegen den Lauf der Gelddinge sträubt, nichts ändern. Und die<br />

Liebe? Sie trägt auch nicht zur Aufklärung bei – im Gegenteil. Das ist keine<br />

verschwörungstheoretische Fantasie. Suter bekam Inspirationen von Peter<br />

Siegenthaler, der den Posten als Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung<br />

innehat. Der Schluss ist für eine Demokratie ernüchternd, da<br />

es parallele Strukturen gibt, über die wir als Citoyen nicht entscheiden<br />

können und vielleicht nur eine Ahnung haben.<br />

236 | <strong>PRESTIGE</strong>


Dance with the Boss<br />

Wie Mitarbeiter ihre Chefs<br />

taktvoll führen<br />

Monica Deters<br />

campus<br />

Den Chef<br />

taktvoll führen<br />

Wenn der Chef keinen guten Groove hat, ist die Zusammenarbeit<br />

anstrengend. Monica Deters zeigt, wie Mitarbeiter ihre<br />

Chefs taktvoll führen und eigenverantwortlich zum Tanzen<br />

bringen. Unzufriedene Mitarbeiter sind wie lustlose Clubbesucher.<br />

Letztere stehen unmotiviert und gelangweilt am<br />

Rand der Tanzfläche und wippen höchstens mit dem Fuss.<br />

Begeisterung sieht anders aus. Wenn sie sich dann doch mal<br />

auf den Dancefloor wagen, aber ihr Tanzpartner ohne Groove<br />

oder Taktgefühl herumstolpert, ist der Abend endgültig<br />

gelaufen. Mit unzufriedenen Chefs verhält es sich ähnlich.<br />

Wer einen Boss hat, dessen Führungsstil ohne Elan und<br />

ohne jedes Rhythmusgefühl daherkommt, der wird sich im<br />

Job nur schwer motivieren können und kaum noch mit Spass<br />

an die Arbeit gehen. Doch dagegen kann man etwas tun,<br />

ohne unbedingt die Location und den Tanzpartner wechseln<br />

zu müssen, denn gutes gemeinsames Tanzen bringt Spass.<br />

Das Buch kann aus taktischen Gründen auch von Chefs<br />

gelesen werden.<br />

Das Fan-Prinzip<br />

Mit emotionaler Kundenbindung<br />

Unternehmen erfolgreich steuern<br />

Roman Becker, Gregor Daschmann<br />

Springer Gabler<br />

Kunde<br />

oder Fan ?<br />

Wie man Kunden zu leidenschaftlichen Unternehmensfans<br />

macht, zeigen Roman Becker und Gregor Daschmann<br />

eindrucksvoll in diesem Buch. Denn im Gegensatz zu<br />

zufriedenen Kunden sind Fan-Kunden emotional an<br />

Ihr Unternehmen gebunden und tragen massgeblich zum<br />

nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bei – sowohl als<br />

direkte Käufer als auch als aktive Botschafter. Die<br />

Autoren erläutern, warum ein komplettes Umdenken im<br />

Kundenbeziehungsmanagement und eine Abkehr von<br />

den gewohnten Steuerungsgrössen erforderlich sind und<br />

warum Kundenzufriedenheit alleine nicht mehr ausreicht.<br />

Gerade im Zeitalter der Social-Media-Kommunikation tun<br />

sich hier spannende Möglichkeiten auf.<br />

schwarm dumm<br />

So blöd sind wir nur gemeinsam<br />

Gunter Dueck<br />

campus<br />

Dumm im Kollektiv ?<br />

Jeder Trend hat einen Gegentrend. Ein Kollektiv ist klüger als der<br />

Einzelne, besagt die Schwarmintelligenz. Sie wurde auf vielen<br />

Podien, Trendtagungen und PPP-Folien abgefeiert. Doch das gilt<br />

nicht immer. Für die Arbeitswelt zeigt Gunter Dueck, dass Schwarmintelligenz<br />

im Internet funktionieren kann, wenn sich Individuen freiwillig<br />

für eine Idee zusammenfinden. Doch in der Realität der Arbeitswelt<br />

entpuppt sie sich, so die zentrale These des Autors, als Mythos.<br />

Schlimmer noch: In Unternehmen agieren Teams geradezu schwarmdumm.<br />

Anstatt Kräfte zu bündeln und einem gemeinsamen Ziel<br />

entgegenzuarbeiten, prallen unterschiedliche Welten der Einzel- und<br />

Abteilungsinteressen aufeinander: Die Folge endlose und sinnlose<br />

Sitzungen und Koordinationsbemühungen.<br />

The Luxury Way of Life | 237


IN DIESER AUSGABE<br />

A<br />

AGAPE<br />

www.agapedesign.it<br />

AGENT PROVOCATEUR<br />

www.agentprovocateur.com<br />

AL CORO<br />

www.alcoro.com<br />

ALPINA<br />

www.alpina-watches.com<br />

APPLE<br />

www.apple.com<br />

ARMANI<br />

www.armani.com<br />

ARTIOLI<br />

www.artioli.com<br />

ASTON MARTIN<br />

www.astonmartin.com<br />

AUDI<br />

www.audi.com<br />

AVANTGARDE ACOUSTIC<br />

www.avantgarde-acoustic.com<br />

B<br />

BINAURIC<br />

www.binauric.com<br />

BLANCPAIN<br />

www.blancpain.com<br />

BLUMARINE<br />

www.blumarine.com<br />

BMW MOTORRAD<br />

www.bmw-motorrad.com<br />

BREGUET<br />

www.breguet.com<br />

BREITLING<br />

www.breitling.com<br />

BUCHERER<br />

www.bucherer.com<br />

BUGATTI<br />

www.bugatti.com<br />

BULGARI<br />

www.bulgari.com<br />

BURBERRY<br />

www.burberry.com<br />

C<br />

CADILLAC<br />

www.cadillac.com<br />

CAPDELL<br />

www.capdell.com<br />

CARL F. BUCHERER<br />

www.carl-f-bucherer.com<br />

CARL HANSEN<br />

www.carlhansen.com<br />

CEADESIGN<br />

www.casaceramica.de<br />

CHANEL<br />

www.chanel.com<br />

CHOPARD<br />

www.chopard.com<br />

CHRISTIAN LOUBOUTIN<br />

www.christianlouboutin.com<br />

CHRONOSWISS<br />

www.chronoswiss.com<br />

CÎROC<br />

www.ciroc.com<br />

CLARINS<br />

www.clarins.com<br />

COLOMBOSTILE<br />

www.colombostile.com<br />

COR<br />

www.cor.de<br />

CORDINGS<br />

www.cordings.co.uk<br />

CORNELIANI<br />

www.corneliani.com<br />

D<br />

DAVIDOFF<br />

www.davidoff.com<br />

DE GRISOGONO<br />

www.degrisogono.com<br />

DIOR<br />

www.dior.com<br />

DOLCE & GABBANA<br />

www.dolcegabbana.com<br />

DOM PÉRIGNON<br />

www.domperignon.com<br />

E<br />

ENIQUA<br />

www.eniqua.net<br />

ERMENEGILDO ZEGNA<br />

www.zegna.com<br />

ESTÉE LAUDER<br />

www.esteelauder.com<br />

ETRO<br />

www.etro.com<br />

EVIDENS DE BEAUTÉ<br />

www.evidensdebeaute.com<br />

F<br />

FAY<br />

www.fay.com<br />

FERRARI<br />

www.ferrari.com<br />

FEUERRING<br />

www.feuerring.at<br />

FOPE<br />

www.fope.com<br />

G<br />

GEBRÜDER SCHAFFRATH<br />

www.schaffrath1923.com<br />

GIRARD-PERREGAUX<br />

www.girard-perregaux.com<br />

GLASHÜTTE ORIGINAL<br />

www.glashuette-original.com<br />

GLOBETROTTER<br />

www.globetrotter.ch<br />

GÜBELIN<br />

www.guebelin.com<br />

GUCCI<br />

www.gucci.com<br />

H<br />

HERMÈS<br />

www.hermes.com<br />

HUBLOT<br />

www.hublot.com<br />

HUGO BOSS<br />

www.hugoboss.com<br />

HYUNDAI<br />

www.hyundai.de<br />

J<br />

JAEGER-LECOULTRE<br />

www.jaeger-lecoultre.com<br />

JAGUAR<br />

www.jaguar.com<br />

L<br />

LANCASTER<br />

www.lancaster-beauty.com<br />

LANCÔME<br />

www.lancome.com<br />

LAURA MERCIER<br />

www.lauramercier.com<br />

LIGNE ROSET<br />

www.ligneroset.com<br />

LINARI<br />

www.linari.com<br />

ABONNIEREN SIE JETZT «<strong>PRESTIGE</strong>» FÜR NUR € 35.– IM JAHR,<br />

ERHALTEN SIE ALS BESONDERES DANKESCHÖN,<br />

EINE AUSGABE DES WOHNEN & DESIGN MAGAZINS «SWEET HOME»,<br />

DES MOTION-MAGAZINS «VECTURA» ODER EINE AUSGABE DES<br />

TRAVEL MAGAZINS «IMAGINE» KOSTENLOS.<br />

www.prestigemag.de<br />

238 | <strong>PRESTIGE</strong>


LONGINES<br />

www.longines.com<br />

L'ORÉAL PROFESSIONNEL<br />

www.lorealprofessionnel.com<br />

LOUIS VUITTON<br />

www.louisvuitton.com<br />

LOUIS WIDMER<br />

www.louis-widmer.com<br />

M<br />

MARC O'POLO<br />

www.marc-o-polo.com<br />

MASERATI<br />

www.maserati.de<br />

MEISTER<br />

www.meister-silber.ch<br />

MERCEDES-BENZ<br />

www.mercedes-benz.com<br />

MICHAEL KORS<br />

www.michaelkors.com<br />

MITSUBISHI<br />

www.mitsubishi-motors.com<br />

MONTBLANC<br />

www.montblanc.com<br />

MORITZ GROSSMANN<br />

www.grossmann-uhren.com<br />

MOSCHINO<br />

www.moschinoparfums.com<br />

N<br />

NIKON<br />

www.nikon.com<br />

NOMOS<br />

www.nomos-glashuette.com<br />

O<br />

OLE LYNGGAARD COPENHAGEN<br />

www.olelynggaard.com<br />

OMEGA<br />

www.omegawatches.com<br />

ORIS<br />

www.oris.ch<br />

P<br />

PANDORA<br />

www.pandora.net<br />

PARFUMS DE LUXE<br />

www.pi-parfums.com<br />

PARMIGIANI FLEURIER<br />

www.parmigiani.com<br />

PATEK PHILIPPE<br />

www.patek.com<br />

PAUL MITCHELL<br />

www.paulmitchell.com<br />

PHILIPP PLEIN<br />

www.philipp-plein.com<br />

PORSCHE<br />

www.porsche.com<br />

PRADA<br />

www.prada.com<br />

PRINCESSE TAMTAM<br />

www.princessetamtam.com<br />

R<br />

RADO<br />

www.rado.com<br />

RALPH LAUREN<br />

www.ralphlauren.com<br />

REDKEN<br />

www.redken.com<br />

RICHMOND<br />

www.johnrichmondparfums.com<br />

ROECKL<br />

www.roeckl.com<br />

ROLEX<br />

www.rolex.com<br />

ROSENTHAL<br />

www.rosenthal.de<br />

S<br />

S.T. DUPONT<br />

www.st-dupont.com<br />

SALVATORE FERRAGAMO<br />

www.ferragamo.com<br />

SCAVIA<br />

www.scavia.it<br />

SEIKO<br />

www.seikowatches.com<br />

ST. TROPEZ<br />

www.sttropeztan.com<br />

STENZHORN<br />

www.stenzhorn.com<br />

T<br />

TA-BOU<br />

www.ta-bou.com<br />

TAG HEUER<br />

www.tagheuer.com<br />

TAMARA COMOLLI<br />

www.tamaracomolli.com<br />

THE DORCHESTER<br />

www.dorchestercollection.com<br />

THOMAS FRIEDEN<br />

www.thomas-frieden.com<br />

THOMAS SABO<br />

www.thomassabo.com<br />

THONET<br />

www.thonet.de<br />

TIFFANY & CO.<br />

www.tiffany.com<br />

TOM FORD<br />

www.tomford.com<br />

TORY BURCH<br />

www.toryburch.com<br />

TOURIST BOARD<br />

DOMINIKANISCHE REPUBLIK<br />

www.godominicanrepublic.com<br />

TRU TRUSSARDI<br />

www.trussardi.com<br />

TUDOR<br />

www.tudorwatch.com<br />

U<br />

URBAN DECAY<br />

www.urbandecay.com<br />

USM<br />

www.usm.com<br />

V<br />

VAN CLEEF & ARPELS<br />

www.vancleefarpels.com<br />

VAN GRAAF<br />

www.vangraaf.com<br />

VERSACE<br />

www.versace.com<br />

VICHY<br />

www.vichy.com<br />

VOLKSWAGEN<br />

www.vw.com<br />

VOLVO<br />

www.volvo.com<br />

W<br />

WELLA<br />

www.wella.com<br />

WOGG LIVA<br />

www.wogg.ch<br />

Y<br />

YVES SAINT LAURENT<br />

www.ysl.com<br />

Z<br />

ZENITH<br />

www.zenith-watches.com


VORSCHAU VOLUME 3<br />

Big Apple!<br />

Die «Stadt, die niemals<br />

schläft» trotzt jeder Beschreibung.<br />

Egal wie oft man schon dort war, jedes<br />

Mal gibt es etwas Neues zu entdecken.<br />

Folgen Sie uns hinter die Kulissen des Broadways,<br />

erfahren Sie mehr über die Amateur Night<br />

im «Apollo Theater», in dem schon Lauryn Hill<br />

entdeckt wurde, und trinken Sie einen Cocktail in<br />

den besten Rooftop Bars der Stadt. «Für mich<br />

ist New York immer der Ort der Verzauberung,<br />

der Erregung und Lebensfreude; ich möchte<br />

niemals irgendwo anders leben», sagte<br />

schon Woody Allen. Warum das so<br />

ist, erfahren Sie in unserer<br />

Herbstausgabe.<br />

Bio de Luxe<br />

Vegane Mode, vegetarische Sternerestaurants<br />

und Organic Beauty sind die neusten Trends.<br />

Was vor einigen Jahren noch als esoterischer<br />

Trend belächelt wurde, setzt sich nun auch in<br />

Europa durch. Während die «Go Veggie»-Initiative<br />

in Hollywood bereits kalter Kaffee von gestern<br />

ist, verzichten die Stars inzwischen komplett auf<br />

tierische Produkte. Wir stellen Ihnen die neusten<br />

«Öko»-Trends im Luxusbereich vor.<br />

Hochprozentige Anlagen<br />

Manchmal muss man unkonventionelle Wege beschreiten,<br />

wenn man eine hohe Rendite erwirtschaften will. Wer<br />

auf die richtige Whiskymarke setzt, kann unter Umständen<br />

grosse Gewinne einfahren. Whisky hat in den vergangenen<br />

20 Jahren einen ungeheuren Boom erlebt, insbesondere<br />

der Single. Welche Marken jedoch die Kasse<br />

klingeln lassen oder mit welchen Sie getrost Ihre Kehle<br />

benetzen dürfen, verrät Ihnen unsere Wirtschaftsexpertin.<br />

240 | <strong>PRESTIGE</strong>


DER KOPF SAGT JA.<br />

DAS HERZ SOWIESO.<br />

Abbildung enthält Sonderausstattung<br />

MASERATI GHIBLI DIESEL. AB MONATLICH 499 €*<br />

JAHRE • HERSTELLERGARANTIE • ROAD ASSISTANCE • WARTUNGSPAKET PREMIUM<br />

*LEASINGANGEBOT FÜR DEN MASERATI GHIBLI DIESEL INKL. BUSINESS-PAKET PLUS SOWIE<br />

ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE. UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 69.080 €<br />

ZZGL. ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN: MONATL. RATE 499 €, LEASINGSONDERZAHLUNG 14.900 €, LAUFZEIT<br />

36 MONATE, FAHRLEISTUNG PRO JAHR 20.000 KM, EIN LEASINGANGEBOT, VERMITTELT FÜR DIE<br />

MASERATI BANK, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER FCA BANK DEUTSCHLAND GMBH, SALZSTRASSE 138,<br />

74076 HEILBRONN, GÜLTIG BEI ALLEN TEILNEHMENDEN HANDELSPARTNERN.<br />

KRAFTSTOFFVERBRAUCH (L/100 KM): INNERORTS 7,7/AUSSERORTS 4,9/KOMBINIERT 5,9<br />

CO2-EMISSION: KOMBINIERT 158 G/KM, EFFIZIENZKLASSE B, ERMITTELT NACH EG-RICHTLINIE 1999/94/EG<br />

www.maserati.de/ghibli

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!