29.09.2015 Views

NÄHER >dran

Nr. 30 Die Stadt der Bücher - Hotel Alt Connewitz

Nr. 30 Die Stadt der Bücher - Hotel Alt Connewitz

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Die Stadt der Bücher<br />

Bibliotheca Albertina<br />

Das Gebäude der Universitätsbibliothek<br />

wurde 1887 – 1891<br />

nach einem Entwurf von Arwed<br />

Roßbach im Neorenaissancestil<br />

errichtet. Nach Umbauten Mitte<br />

des 20. Jh. erfolgte in der bisher<br />

längsten Bauphase 1992– 2002<br />

eine umfassende Erweiterung<br />

und Modernisierung. Als Zentrum<br />

für die Literaturer werbung<br />

und -erschließung sowie als<br />

Archivbibliothek für das Bibliothekssystem<br />

der Universität<br />

Leip zig verfügt sie über mehr<br />

als 5,4 Mio. Bände, 173.000<br />

Autographen sowie 80.000<br />

Münzen und Medaillen.<br />

www.ub.uni-leipzig.de<br />

Öffentliche Führung:<br />

jd. 1. Samstag im Monat,<br />

15 Uhr<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 8–22 Uhr,<br />

Sa 10–19 Uhr<br />

Deutsche Zentralbibliothek<br />

für Blinde<br />

Im Jahr 1894 gegründet, ist sie<br />

heute die älteste öffentliche<br />

Blindenbibliothek in Deutschland.<br />

Mit einem Bestand von<br />

rund 15.500 Bücher- und Zeitschriftentiteln<br />

in Brailleschrift,<br />

6000 Braille-Musiknoten sowie<br />

15.000 Hörtiteln gehört sie zu<br />

den wichtigsten Institutionen<br />

für Blinde im deutschsprachigen<br />

Raum und trägt maßgeblich zur<br />

Erweiterung deren Bildungsmöglichkeiten<br />

bei. Außerdem<br />

beherbergt die DZB ein Verlagsund<br />

Druckzentrum, wo jährlich<br />

rund 180 Braille-, 150 Hörtitel<br />

und zahlreiche Relief dar stellungen<br />

produziert werden.<br />

www.dzb.de<br />

Öffentliche Führung:<br />

Anmeldung von Gruppenführung<br />

Tel.: 0341/7113-105<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo–Fr 9–12 Uhr und<br />

13–15.30 Uhr,<br />

Sa 9–12 und 13–14 Uhr<br />

Die Leipziger Städtischen Biblio<br />

theken sind Zentren für Kommunikation<br />

und Infor mation,<br />

Leseförderung und Bil dung.<br />

www.leipzig.de/stadtbib<br />

1990 wurde die Frauen bib liothek<br />

MONAliesA gegründet,<br />

um die Bildung von Frauen sowie<br />

deren Kultur zu fördern.<br />

www.monaliesa.leipzigerinnen.de<br />

Die Umweltbibliothek Leipzig<br />

(seit 1988) gehört heute zu den<br />

größten öffentlichen Um weltbibliotheken<br />

Deutschlands.<br />

www.umweltbibliothek-leipzig.de<br />

Die Geographische Zentralbiblio<br />

thek des Instituts für<br />

Länderkunde e. V. Leipzig ist<br />

eine der fünf größten geographischen<br />

Fachbibliotheken<br />

Europas.<br />

www.gzb-leipzig.de<br />

Großzügig angelegt: Der Treppenaufgang<br />

in der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig<br />

Bei der Arbeit: Ein Mitarbeiter (l.) der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde<br />

Druck macht Sinn. Lesen und<br />

Schreiben nach Gutenberg<br />

Das ist der Name einer<br />

Ausstellung, die bis zum<br />

13.2.2011 in der Bibliotheca<br />

Albertina gezeigt wird.<br />

Das älteste Dokument der<br />

Ausstellung ist die Gutenberg-<br />

Bibel (ca. 1455), von der<br />

weltweit nur 25 vollständige<br />

Exemplare erhalten sind.<br />

www.ub.uni-leipzig.de/<br />

druckmachtsinn/<br />

„Bibliotheca Albertina“ der<br />

Universität Leipzig<br />

<strong>NÄHER</strong>><strong>dran</strong> Nr. 30/Dezember 2010 – Februar 2011 15

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!