29.09.2015 Views

NÄHER >dran

Nr. 30 Die Stadt der Bücher - Hotel Alt Connewitz

Nr. 30 Die Stadt der Bücher - Hotel Alt Connewitz

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Das sogenannte Graphische Viertel trug wesentlich dazu bei, das Leipzig<br />

sich vor dem 2. Weltkrieg zur bedeutendsten Buchmetropole Deutschlands<br />

entwickelte. Beeindruckende Industriepaläste von Firmen wie Brockhaus,<br />

Teubner und Reclam hatten hier ihren Sitz. Das Leipziger Stadtadressbuch<br />

verzeichnete im Jahr 1900 mehr als 2.200 Firmen aus allen Zweigen des<br />

Buchhandels und Buchgewerbes, darunter 848 Verlage und Buchhandlungen,<br />

201 Buchbindereien und 189 Druckereien. Davon hatten 95 Prozent ihren<br />

Sitz im Graphischen Viertel. Diese Konzentration war weltweit einzigartig.<br />

Durch Zerstörungen, Enteignungen und den wirtschaftlichen Wandel nach<br />

1989 verlor es an Bedeutung. Vom damaligen Glanz zeugen jedoch noch<br />

heute repräsentative Industriegebäude, von denen ein Großteil saniert und<br />

einer neuen Nutzung zugeführt wurde. Mit dem 1996 eröffneten „Haus des<br />

Buches“, erbaut auf dem Grund des zerstörten Buchhändlerhauses, verfügt<br />

das Viertel wieder über eine lebendige Begegnungsstätte. Es ist auch Sitz<br />

zahlreicher Verlage und bietet eine in Deutschland einzigartige Verbindung<br />

von Kunst, Kultur und Kommerz unter einem Dach.<br />

(3) Das Gebäude der Druckerei Brandstetter<br />

wurde 1906/07 von Curt Nebel erbaut und<br />

beeindruckt durch die mit Buchhandelssymbolen<br />

reich verzierte Fassade.<br />

(6) 1900 wurde das Deutsche Buchgewerbehaus<br />

errichtet und nach einem Umbau 1945<br />

als BUGRA-Messehaus eröffnet. Der Portalschmuck<br />

ist noch heute erkennbar.<br />

(8) Hier befand sich von 1914-19 der Kurt<br />

Wolff Verlag, in dessen Buchreihe “Der Jüngste<br />

Tag” die Autoren der expressionistischen<br />

Generation zu Wort kamen.<br />

Wer das Graphische Viertel näher kennenlernen<br />

möchte, kann u.a. den Rundgang<br />

„Graphisches Viertel und Alter Johannisfriedhof<br />

– Aufstieg und Fall der Buchstadt<br />

Leipzig“ buchen.<br />

Der Preis für die 2,5-stündige Führung<br />

beträgt 100 Euro (bis maximal 25 Personen).<br />

Telefon +49 (0)341 7104230,<br />

www.leipzig-erleben.com<br />

(11) Im 1896 erbauten Gebäude der<br />

Firma Johann Jakob Weber wurde<br />

die berühmte “Illustrirte Zeitung”<br />

publiziert.<br />

(9 und 13) Neu und Alt harmonieren:<br />

das “Haus des Buches” (links) von 1996<br />

und der 1912 errichtete Klinkerbau des<br />

Seemann-Verlags (rechts im Vordergrund).<br />

1 Antiquariat und Verlag Karl Wilhelm<br />

Hiersemann Goldschmidtstraße 29<br />

2 Buchdrucklehranstalt / Gutenbergschule<br />

Gutenbergplatz 6-8<br />

3 Buch- und Musikaliendruckerei<br />

Oscar Brandstetter Dresdner Straße 11/13<br />

4 C.A. Schulze / Kommissionsgeschäft<br />

Kittler Stephanstraße 16/18<br />

5 Deutsche Nationalbibliothek<br />

Deutscher Platz 1<br />

6 Deutsches Buchgewerbehaus /<br />

Messehaus Bugra Gutenbergplatz 5<br />

7 Druckerei und Wohnhaus<br />

F.A. Brockhaus / Brockhaus-Center<br />

Großer Brockhaus 3<br />

8 Kurt Wolff Verlag<br />

Kreuzstraße 3b<br />

9 Haus des Buches<br />

Gerichtsweg 28<br />

10 Hermann J. Meyer Bibliographisches<br />

Institut Ecke Gerichtsweg / Täubchenweg<br />

11 Johann Jakob Weber<br />

Reudnitzer Straße 1-7<br />

12 Kunstdruckerei Fischer & Wittig<br />

Teubner Straße 12<br />

13 Kunstverlag E.A. Seemann<br />

Prager Straße 13<br />

14 Musikverlag Edition Peters<br />

Talstraße 10<br />

15 Musikverlag Breitkopf & Härtel<br />

Bauhofstraße 3-5<br />

16 Musikverlag Friedrich Hofmeister<br />

Büttnerstraße 10<br />

17 Offizin C.G. Röder<br />

Gerichtsweg 3-7<br />

18 Papiergroßhandlung Sieler und Vogel<br />

Goldschmidtstraße 31<br />

19 Philipp Reclam jun. Verlagsund<br />

Druckereigebäude Inselstraße 22-26<br />

20 Schumann-Haus, Hrsg. „Neue<br />

Zeitschrift für Musik“ Inselstraße 18<br />

21 Verlag Bernhard Meyer / Graphischer<br />

Großbetrieb Interdruck Salomonstraße 1<br />

22 Verlag Velhagen & Klasing<br />

Johannisallee 20<br />

23 Verlagsdruckerei Otto Spamer<br />

„Spamers Hof“ Littstraße 7-9<br />

24 Villa und Verlag von Ernst Keil<br />

Goldschmidtstraße 33<br />

25 Volckmar-Haus / Leipziger<br />

Kommissions- und Großbuchhandel<br />

(LKG) Prager Straße<br />

26 Wertpapierdruckerei Giesecke &<br />

Devrient Nürnberger Straße 12<br />

27 Alter Johannisfriedhof<br />

Johannisplatz<br />

12.2010@www.atelier-kirchhof.de, Fotos: LTM, Andreas Schmidt

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!