04.12.2015 Views

s_Rebenblattl_Herbstausgabe_2014

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Kinder & Jugend<br />

September <strong>2014</strong><br />

Mit gesundem Schuljausengebäck<br />

zum Landessieg<br />

Schon in meiner Lehrzeit<br />

zur Konditor- und Bäckerin,<br />

war das Kreieren<br />

und Ausprobieren neuer Rezepturen<br />

einer meiner großen<br />

Leidenschaften. Um auch<br />

ein Feedback über meine<br />

Produkte zu erhalten, nehme<br />

ich regelmäßig an Brotwettbewerben<br />

teil.<br />

Ich freue mich ganz besonders,<br />

dass ich diesmal beim<br />

17. steirischen Brotwettbewerb<br />

mit meinen „Lavendel-Apfel-Muffins<br />

mit Birkenzucker“<br />

den Landessieg<br />

erreichen konnte. Bei der Zusammenstellung<br />

der Rezeptur,<br />

habe ich auf die Auswahl<br />

der Zutaten bzw. auf die Gesundheit<br />

besonders Wert gelegt.<br />

Das Geschmackserlebnis<br />

durfte natürlich trotzdem<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Der Leitsatz „Hauptsache<br />

satt werden“, bestimmte über<br />

viele Generationen, was auf<br />

den Tisch kam. Bereits Hippokrates,<br />

der berühmte Arzt<br />

des Altertums, schrieb darü-<br />

ber, dass unsere Nahrung zugleich<br />

Medizin sein sollte. Auf<br />

das Thema Gesundheit wird<br />

heute wieder mehr und mehr<br />

Wert gelegt und auch im Bereich<br />

Backwaren kann man<br />

einiges zu einer positiven Gesundheit<br />

beitragen.<br />

In meiner Rezeptur habe<br />

ich dazu den Haushaltszucker<br />

durch den vielfach gesünderen<br />

Birkenzucker ersetzt.<br />

Auch die Fettmenge habe ich<br />

auf ein Minimum beschränkt<br />

und die beigemengten Apfelstückchen<br />

sorgen für die<br />

nötige Saftigkeit der Muffins.<br />

Beim Mehl habe ich mich für<br />

eine Mischung aus Weizenund<br />

Dinkelmehl entschieden.<br />

Da ich die Ausbildung<br />

zur Dipl. Kräuterpädagogin<br />

inzwischen abgeschlossen<br />

habe, wollte ich mein neu erworbenes<br />

Wissen auch gleich<br />

umsetzen, was sich in der<br />

Beigabe des beruhigenden<br />

Lavendels bemerkbar macht.<br />

Mein angesammeltes Wissen<br />

möchte ich jedoch nicht<br />

nur meinen Kindern, sondern<br />

auch weiteren interessierten<br />

Personen weiter<br />

geben. Dadurch haben wir<br />

auf unserem Hof eine „Kräuterstube“<br />

eingerichtet, in der<br />

ich ab sofort Kurse anbiete.<br />

Kursstart:<br />

Sa. 11. Oktober <strong>2014</strong>: Johanniskraut<br />

– Theorie &<br />

Praxis<br />

Sa. 8. November <strong>2014</strong>:<br />

Backen mit Kräutern –<br />

Theorie & Praxis<br />

Kursanmeldung per Email an<br />

familie.tertinjek@gmx.at oder<br />

Tel.: 03455/6461<br />

Weitere Kurstermine finden<br />

Sie dann laufend auf unserer<br />

Homepage www.tertinjek.at<br />

Bettina Tertinjek<br />

Einladung zum Kinder-Yoga in Leutschach<br />

Kinder-Yoga fördert nicht nur die Beweglichkeit von Kindern, sondern auch die Konzentration und das Wahrnehmen und Kanalisieren<br />

von Gefühlen wie Freude, Wut oder Traurigkeit.<br />

Yoga ist eine Möglichkeit Kindern zu vermitteln, wie sie sich selbst besser spüren und stärken können. Wichtige Werte wie Respekt,<br />

liebevoller Umgang mit sich und seiner Umwelt, Mut, Vertrauen, Offenheit, Toleranz werden u.a. vermittelt.<br />

Der Kurzkurs für 5- bis 10-Jährige (mindestens 8, maximal 12 Kinder) dient dem Kennenlernen und Üben von Yoga-Elementen zur<br />

Verbesserung von Beweglichkeit und Ausgeglichenheit. Und macht Spaß!<br />

Ich freue mich auf das gemeinsame Spiel mit Körper und Geist!<br />

Margit<br />

Telefon: 0664/3121836 Mail: info@margitweingast.at<br />

Termine: 4 Dienstage 23.9., 30.9., 7.10, 14.10.<strong>2014</strong>, jeweils 15.30 – 16.30 h<br />

Ort: Volksschule Leutschach, Mehrzwecksaal<br />

Beitrag: je Kind: Euro 36,- (inkl. Vorbereitung, Yoga-Matten und Materialien)<br />

Vorankündigung: Yoga für Erwachsene zur Regeneration von Rücken und Schultern<br />

nach der Weinlese und Hauptsaison ab Anfang November jeweils Montag 18 – 19 h.<br />

03 / <strong>2014</strong><br />

31

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!