15.12.2012 Views

Abstracts 4. Gemeinsamer Jahreskongress der ... - SWISS KNIFE

Abstracts 4. Gemeinsamer Jahreskongress der ... - SWISS KNIFE

Abstracts 4. Gemeinsamer Jahreskongress der ... - SWISS KNIFE

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

swissknife spezial 06 12.06.2006 13:39 Uhr Seite 9<br />

01<br />

1.01<br />

M. Bolli1 , S. Richter1 , W. Lindemann2 , P. Jakob1 , M. Schilling1 1Allgemeinchirurgische Klinik, Universitätsklinikum des Saarlandes, 66421 Homburg-Saar/<br />

DE, 2Allgemeinchirurgische Klinik, Universitätsklinikum des Saarlandes, 66841 Homburg-<br />

Saar/DE<br />

Auf dem richtigen Pfad? Der systematische Einsatz IT gestützter clinical pathways an einer<br />

chirurgischen Universitätsklinik<br />

Objective: Dem industriellen Prozessmanagement vergleichbar stellen clinical pathways eine<br />

Strategie dar, welche die Transparenz und Vergleichbarkeit för<strong>der</strong>n können und die<br />

Routinedokumentation grossteils ersetzen. In <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurden clinical pathways<br />

systematisch in <strong>der</strong> Versorgungsbreite einer chirurgischen Universitätsklinik bezüglich<br />

Einführbarkeit und kontinuierlicher Anwendbarkeit untersucht.<br />

Methods: Von 10/04 bis 12/05 haben wir 16 clinical pathways zu operativen Eingriffen aus<br />

dem Viszeral- und Gefässchirurgischen Spektrum erstellt und auf dem <strong>4.</strong>72 Release des SAP<br />

Systems in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Softwarefirma GSD realisiert. Die einzelnen<br />

Arbeitsschritte <strong>der</strong> pathways wurden aufgrund von Leitlinien und Literatur mit maximalem<br />

Evidenzlevel definiert und beinhalten den gesamten Behandlungszeitraum von <strong>der</strong> ambulanten,<br />

präoperativen Diagnostik bis zur Entlassung aus <strong>der</strong> Klinik nach entsprechend durchgeführten<br />

Eingriff. Der Ablauf <strong>der</strong> pathways wurde interdisziplinär gestaltet und integriert<br />

Behandlungsschritte von <strong>der</strong> ärztlichen, pflegerischen und physiotherapeutischen Berufsgattung<br />

sowie die Leistungserfassung als auch Korrespondenz und Patienteninformationen.<br />

Results: Seit <strong>der</strong> Einführung wurden 501 Patienten in die 16 Behandlungspfade eingeschlossen.<br />

Die durchschnittlich Anzahl eingeschlossener Patienten Betrug 31 (median 15, range 5-<br />

130). Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Auswertung waren die Pfade zwischen 2 und 14 Monate im Einsatz.<br />

Die pathways beinhalten durchschnittlich 30 Pfadschritte (range: 18 bei Leistenhernien bis<br />

64 bei Lebermetastasen). Die Zahl <strong>der</strong> Verletzungen eines pathways war unabhängig von <strong>der</strong><br />

Zeitdauer <strong>der</strong> Einführung des pathways, korrelierte jedoch mit <strong>der</strong> Komplexität <strong>der</strong> pathways.<br />

Die Gründe für Pfadverletzungen waren in 42% administrativ-organisatorischer und in 41%<br />

medizinischer Art. Bei 16% aller Pfadverletzungen wurden Patienten vor <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Zeit entlassen.<br />

Conclusion: Clinical pathways können nicht nur für einzelne operative Prozeduren umgesetzt<br />

werden, son<strong>der</strong>n sind ein umfassendes medizinisches und organisatorisches Steuerungsinstrument<br />

und unterstützen die Qualität <strong>der</strong> chirurgischen Behandlung.<br />

1.02<br />

N. Buchs1 , P. Gervaz2 , P. Bucher3 , O. Huber3 , P. Morel4 1 2 Surgery, University Hospital Geneva, Geneva/CH, Surgery, University Hospital Geneva, 1211<br />

Geneva/CH, 3Chirurgie Viscérale, Hôpital Cantonal de Genève, Genève/CH, 4Chirurgie, Hôpitaux Universitaires de Genève, 1211 Geneva/CH<br />

Lessons learned from one thousand successive colonic resections<br />

Objective: The aim of this study was to assess the risk factors associated with mortality and<br />

morbidity following colorectal surgery.<br />

Methods: All data regarding patients who un<strong>der</strong>went a colonic resection in our institution between<br />

November 2002 and February 2006 were prospectively entered into a computerized<br />

database.<br />

Results: Over a 40 months period, one thousand and eighteen colectomies were performed<br />

(43 ileocecal; 226 right; 11 transverse; 99 left; 287 sigmoid; 52 subtotal; 108 low anterior; 29<br />

abdominoperineal resections; 103 Hartmann; 46 reversal of Hartmann; and 14 proctocolectomies).<br />

The median age of patients was 65 (range 21-96) years. The most common indications<br />

for surgery were: adenocarcinomas (44%); diverticulosis (19%): complicated diverticulitis<br />

(12%); adenomas (4%); and inflammatory bowel diseases (4%). There were 721 (71%)<br />

elective and 297 (29%) emergency procedures. Overall mortality and morbidity rates were<br />

5.3% and 20.7%, respectively. The anastomotic leak rate was 3.5 % (29 leaks out of 811 anastomoses).<br />

Patients who un<strong>der</strong>went elective surgery had lower mortality (0.7% vs. 16.5%,<br />

p

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!