14.12.2023 Views

2Women2Wild Ausgabe 1

Abenteuer Outdoor Leben – von und für Frauen

Abenteuer Outdoor Leben – von und für Frauen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Kletterset<br />

Bei alpinen Touren mit Absturzgefahr<br />

gehen die Kinder<br />

am Seil, d.h. am Kurzseil.<br />

Dafür kann ein Halbseil<br />

mit ca. 9-10 mm Durchmesser<br />

und 10 - 25 m Länge verwendet<br />

werden. Wer das<br />

noch nie gemacht hat und sich in alpine Zonen wagen<br />

möchte, sollte eine entsprechende Kletter- und<br />

Alpinausbildung bei einem der alpinen Vereine in<br />

Erwägung ziehen. Es gibt sehr durchdachte Kinderklettergurte,<br />

die bis zu einer gewissen Körpergröße<br />

eine Kombination aus Brust- und Hüftgurt sind.<br />

Manche dieser Kombigurte haben sowohl vorne<br />

eine Anseilschlaufe als auch hinten eine Sicherungsschlaufe,<br />

die gut zum Sichern im Abstieg ist, wenn<br />

das Kind vorangeht und der Erwachsene Begleiter<br />

von hinten nachsichern möchte.<br />

Sicherheitstipps<br />

Im Aufstieg das Kind<br />

direkt vorangehen lassen,<br />

um Ausrutschen<br />

abzufangen und um<br />

bei großen Felsstufen<br />

Hilfestellung geben zu<br />

können. Im Abstieg bei Rutsch- und Absturzgefahren<br />

hinter dem Kind gehen, es entweder<br />

kurz an die Hand nehmen oder bei längeren<br />

Passagen einen Klettergurt verwenden.<br />

Bei schwierigen Stellen und mehreren Kindern:<br />

einzeln helfen, die anderen an einer sicheren<br />

Stelle warten lassen, ev. auch an einem<br />

Sicherungspunkt.<br />

Kinder nur vorangehen lassen wenn das Gelände<br />

sicher und überschaubar ist.<br />

Tourenplanung<br />

mit Kindern<br />

Für Kinder zählen weniger<br />

die Ziele und Gipfel einer<br />

Tour, als eher die Abenteuer<br />

und Erlebnisse am Weg.<br />

Diese Tatsache und die sehr<br />

unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen<br />

sind das Wesentliche bei der Tourenplanung mit<br />

Kindern.<br />

Am Anfang war die Trage: Kinder wachsen in der<br />

Trage oft schon in einen gewissen Outdoor-Lebensstil<br />

hinein. Wichtig ist, nicht allzu lange Touren mit<br />

der Trage zu machen, denn 2 oder 3 Stunden still<br />

zu sitzen, ist für kleine Kinder schwierig. Dann lie-<br />

ber mal längere Pausen machen, bei denen sich die<br />

Kleinen auch bewegen können. Ab dem Kindergartenalter<br />

können Kinder dann schon selber mitwandern.<br />

Die mögliche Länge der Tour ist natürlich sehr<br />

individuell.<br />

Als Richtwerte für Gehzeiten gelten in etwa:<br />

3-6 Jahre: Touren von 3-4 h<br />

6-10 Jahre: Touren bis zu 5 h<br />

10-14 Jahre: Touren von 6-7 h<br />

Kinder sind prinzipiell ausdauernd, aber es<br />

kann ihnen an Kraft fehlen. Viele Kilometer<br />

sind deswegen in der Regel einfacher als viele<br />

Höhenmeter.<br />

Warum?<br />

Und warum tu ich mir<br />

das an? Warum gehen<br />

wir nicht einfach auf den<br />

Spielplatz?<br />

Spielplätze sind gut, aber<br />

die Natur ist viel abenteuerlicher,<br />

spannender, reichhaltiger und lehrreicher<br />

für Kinder. Draußen unterwegs beschäftigen<br />

wir uns mit den Tieren im jeweiligen Lebensraum,<br />

den Pflanzen, den Steinen, Gewässern,<br />

sind Wind und Wetter ausgesetzt, machen vielleicht<br />

Feuer und kochen mit einfachen Mitteln<br />

draußen, sammeln Holz, schmelzen Schnee. Die<br />

Draußen in der Natur und am Berg lernen<br />

die Kinder mehr als in manchem Klassenzimmer.<br />

Fantasie der Kinder wird angeregt, und sie lernen<br />

mehr als in manchem Klassenzimmer. Zahlreiche<br />

Studien bestätigen außerdem, dass Kinder ein gewisses,<br />

kontrolliertes Maß an Risiko in ihrer Entwicklung<br />

brauchen. Wir werden dazu in einem<br />

der nächsten Beiträge berichten.<br />

Ein paar Punkte solltest du immer beachten, ehe es mit den Kids in die Berge geht:<br />

• Sicherheit steht an erster Stelle: Eine gute Tourenplanung mit realistischen Gehzeiten, Pausenzeiten,<br />

Höhenmetern, Schlüsselstellen und Rastplätzen vermeidet Gefahren.<br />

• Situationen vermeiden, in denen Kindern Angst bekommen könnten.<br />

• Auf das Wetter achten - Gewitter sind mit Kindern ein No-Go, genauso wie Steinschlag gefährdetes<br />

Gelände.<br />

TIPPS 55

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!