04.12.2012 Views

ALG II - Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische ...

ALG II - Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische ...

ALG II - Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

8<br />

1. Grundsätzliches<br />

Am Anfang einige grundsätzliche Anmerkungen und Empfehlungen, die<br />

Sie unbedingt beachten sollten:<br />

Die gesetzliche Grundlage für die Grundsicherung für Arbeitssuchende ist das Sozialgesetzbuch<br />

Zweites Buch – SGB <strong>II</strong>. Darum wird im Folgenden von SGB <strong>II</strong>-Leistungen gesprochen.<br />

Die Leistungen der Grundsicherung erfordern einen Antrag. Der Antrag wirkt auf den<br />

Ersten Tag des Monats zurück.<br />

Der Antrag kann schriftlich, persönlich oder per Fax gestellt werden. Es ist ratsam die Antragstellung<br />

schriftlich vom JobCenter bestätigen zu lassen.<br />

Leistungen, für die ein gesonderter Antrag notwendig ist, sind z.B.: Leistungen nach dem Bildungs-<br />

und Teilhabepaket, Leistungen für die Erstausstattung bei Schwangerschaft und Geburt<br />

oder die Erstausstattung der Wohnung.<br />

Wenn ein Bewilligungsabschnitt endet, muss rechtzeitig ein Weiterbewilligungsantrag gestellt<br />

werden.<br />

Wenn Sie mit Familienmitgliedern zusammenleben, sind diese in den Antrag mit eingeschlossen,<br />

Sie gelten dann als „Vertreter der Bedarfsgemeinschaft“ (siehe unter 3.1) Aber: Kinder<br />

müssen ab ihrem 25. Geburtstag, auch wenn sie mit den Eltern zusammenwohnen, einen eigenen<br />

Antrag stellen. Das gilt auch für Kinder - unabhängig von ihrem Alter - wenn sie selbst ein<br />

Kind bekommen.<br />

Sie können sich von einem Beistand zum Amt begleiten bzw. vertreten lassen, auch als Hilfe<br />

zum Übersetzen.<br />

Das Arbeitslosengeld <strong>II</strong> (<strong>ALG</strong> <strong>II</strong>) bzw. Sozialgeld wird zum Monatsanfang auf Ihr Konto überwiesen<br />

Wer kein Konto besitzt, kann einen Scheck erhalten.<br />

Wer keine Meldeanschrift hat, kann seine Korrespondenz an die Anschrift einer sozialen Beratungsstelle<br />

senden lassen, wenn er diese autorisiert.<br />

Wer völlig mittellos ist, kann einen Vorschuss beantragen, wenn er die Mittellosigkeit durch<br />

Bankauszüge oder durch eine persönliche Erklärung (wenn sie kein Konto hat) belegt.<br />

Rat: Verlangen Sie immer eine Empfangsbestätigung, wenn Sie Dokumente, Unterlagen oder<br />

Antragsformulare abgeben. Das Jobcenter ist dazu verpflichtet, den Empfang zu bestätigen. Sie<br />

sollten alle Unterlagen mit der Nummer der Bedarfsgemeinschaft kennzeichnen. Außerdem<br />

gilt: Sie dürfen bei einer Antragstellung nicht zurückgewiesen werden, wenn das Personal der<br />

Meinung ist, das Sie keinen Anspruch auf die Leistungen haben. Sie haben in jedem Fall den<br />

Anspruch auf einen Bescheid.<br />

2. Wer hat Anspruch auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende?<br />

(§§ 7, 7a, 8, 9 SGB <strong>II</strong>)<br />

Um einen Anspruch auf die Grundsicherung für Arbeitssuchende zu haben, müssen Sie bestimmte<br />

allgemeine Voraussetzungen erfüllen, welche wir im Folgenden näher erläutern.<br />

Einige Gruppen sind vom Bezug der Leistungen grundsätzlich ausgeschlossen.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!