07.05.2020 Views

WLZ 74 | Mai 2020

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Aktuell

Bild © silviarita Pixabay

Neutrale Seifen verfeinern

Die Suche nach der

perfekten Seife hat ein

Ende: Mit einer gekauften

neutralen Seife lassen sich

neue Seifen herstellen, die

man nach eigenen Vorlieben

anreichern kann.

Jeder kann seine eigenen Seifen

herstellen, ohne mit Lauge hantieren

zu müssen. Dazu schmilzt

man gekaufte Seifen ein und verfeinert

sie nach Lust und Laune

mit verschiedenen Düften und

Ölen. Auch Kinder können dabei

helfen.

Um bei der Weiterverarbeitung

möglichst viel Spielraum zu haben,

bieten sich neutrale Seifen

an wie eine Kernseife oder Olivenölseife.

340 g Seife genügen

bereits.

Schritte:

1. Die Seife raspeln oder mit einem

scharfen Küchenmesser in

kleine Stücke schneiden. Je kleiner

die Stücke, desto schneller

schmilzt die Seife.

2. Die Seifenstücke in ein Wasserbad

geben, die Unterseite der

Schüssel darf das Wasser nicht

berühren. Alternativ kann man

die Seife auch in einen kleinen

Topf geben, wobei man darauf

achten sollte, dass sie nicht anbrennt.

3. Nun gibt man Flüssigkeit in die

Seife, damit sie weich wird. Man

benötigt etwa 250 ml Wasser pro

340 g Seife. Bereits bei diesem

Schritt kann man experimentieren

und anstelle von Wasser

z. B. Vollmilch, Ziegenmilch, Tee,

Kaffee oder Saft verwenden.

4. Seife erhitzen und ca. alle fünf

Minuten mit einem Holzlöffel

oder Gummispatel umrühren und

dabei den Boden und die Seiten

der Schüssel abkratzen. Im Wasserbad

darf das Wasser ruhig kochen,

im Topf sollte bei niedriger

Temperatur erhitzt werden.

5. So lange rühren und kochen,

bis die Seife weich ist. Wiederverwertete

Seife schmilzt nicht komplett

sondern hat eine eher körnige

Konsistenz. Das Schmelzen

kann ein bis zwei Stunden dauern.

Ab einem gewissen Punkt

wird sich die Konsistenz der Seife

nicht mehr verändern und man

Herstellung von Seife eignen sich

auch Eiswürfel- oder Backformen

aus Silikon. Die Seife in die

Form geben und die Oberseite

glatt streichen. Danach die Form

mehrmals auf die Arbeitsplatte

fallen lassen, damit die Seife die

Form besser ausfüllt und Luftblasen

entweichen können.

8. Nach ein bis zwei Tagen ist

die Seife getrocknet und kann

aus der Form genommen und

verwendet werden. ❏

Stefanie Schadler

Werbeagentur | Marketing Coaching

kann zum nächsten Schritt überwechseln.

6. Seife auf 65 bis 70° C abkühlen

lassen, danach kann man zu experimentieren

beginnen:

Hier konnte Ihre

1. Für einen zusätzlichen Duft

eignen sich 15 ml Duftöl pro

Werbung stehen

340 g, aber auch ein bis zwei

Esslöffel Kräuter und Gewürze

wie Zimt sind möglich und verleihen

der Seife zusätzlich Farbe.

2. Ein paar Tropfen Öl wie Jojoba-

Öl oder Mandelöl werten die Seife

zusätzlich auf. Vorsicht: Zu viel

Öl kann das Trocknen der Seife

WERBUNG

beeinträchtigen. Auch 90 bis 175

Full Service - damit Sie sich um

g Honig lassen die Seife nicht nur

Ihren Job kümmern können.

gut duften, sondern machen sie

auch pflegender.

WEBDESIGN

3. Für einen peelenden Effekt gibt

Wir konzipieren, texten, fotografieren, programmieren

man pro 340 g Seife 90 bis 120

und zeigen Ihr Unternehmen von seiner besten Seite.

g peelende Stoffe wie Haferflocken,

Mandelmehl und Kaffeemehl

hinzu oder 50 g Kräuter wie

Kamille, Ringelblume und Lavendel

MARKETING COACHING

Lösungen in Veränderungsprozessen entwickeln,

Positionierung und vieles mehr ...

(getrocknet oder frisch).

7. Neben Plastikformen für die 2870 Aspang | T: 02642 51210 | www.schopfhauser.at

5

Wechselland Zeitung | Mai 2020

5

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!