07.05.2020 Views

WLZ 74 | Mai 2020

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Wirtschaft

Kurz zusammengefasst

kann bei einem zu niedrigen Tisch etwas untergelegt werden, bei

einem zu hohen Tisch muss die Sitzhöhe des Stuhls angepasst werden.

Eine Fußstütze gewährleistet trotz der Höhe eine ergonomische

Sitzposition.

Ein ergonomischer Bürostuhl ist derart konstruiert, dass sich einerseits

sämtliche relevanten Elemente einstellen lassen und er andererseits

über eine Wipp- oder Synchrommechanik verfügt.

Das bedeutet, dass sich Sitzfläche und Rückenlehne beim Zurücklehnen

mitbewegen. Die Synchronmechanik hat den Vorteil, dass sich

die Lehne dabei etwas weiter nach hinten neigt als die Sitzfläche,

wodurch sich der Körper bei gestütztem Becken leicht strecken kann.

Bürostuhl richtig einstellen

Ein richtig eingestellter Bürodrehstuhl ist die wesentliche Grundlage

für einen ergonomisch eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz. Die Einstellungen

sollte dabei immer von unten nach oben vorgenommen

werden: Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenlehne, Armlehnen.

Im nächsten Schritt wird die Tischhöhe auf den Nutzer eingestellt: Ist

die Tischplatte zu tief, zwingt sie zu einer unnatürlichen Krümmung

der Wirbelsäule. Ist der Tisch dagegen zu hoch eingestellt, schiebt

man den Schultergürtel nach oben und verspannt bei der Arbeit die

Hals- und Nackenmuskulatur.

Anschließend sollte der Bildschirm frontal und zentral im Blickfeld

des Nutzers mit ausreichend Abstand angeordnet werden.

Im Zweifelsfall gilt: den Bildschirm besser zu tief als zu hoch einstellen,

da ein zu hoher Bildschirm zu einer Überstreckung der Halswirbelsäule

führt.

Welche Bürostühle sind gut für den Rücken?

Was rückengerechtes Sitzen ausmacht, erforschte zum Beispiel die

Hochschulärztliche Einrichtung der Rheinisch Westfälischen Technischen

Hochschule (RWTH) Aachen in verschiedenen, aufeinander

aufbauenden Studien zum Thema Sitzen.

Dabei kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass die Kippung des

Beckens im Sitzen in direkter Relation zur Entlastung der Wirbelsäule

steht. Ist das Becken des sitzenden Menschen so geneigt wie im Stehen

und Gehen, wird die Wirbelsäule maximal entlastet.

Die Forscher der RWTH Aachen haben ermittelt, dass ein Bürostuhl

mit einer nach vorne geneigten Sitzfläche bei gleichzeitiger Rückenlehnenunterstützung

ein körpergerechtes Sitzen optimal unterstützt.

Ein negativer Sitzneigungswinkel von mindestens minus acht Grad

und eine Stuhlmechanik, die synchronisierte Rückenlehnenunterstützung

bietet, sorgen dafür, dass ein Zurückdrehen des Beckens automatisch

vermieden wird.

Dadurch nähert sich die Wirbelsäule ihrer natürlichen Doppel-S-

Form, die sich auch im Stehen oder Gehen zeigt.

Hilft am besten: Bewegung – auch im Büro!

Bewegung und Büro – das eine schließt das andere nicht aus. Werden

jede Stunde zehnminütige Pausen eingelegt, können diese für etwas

Bewegung genutzt werden und die Augen entspannen sich.

Grundsätzlich sollte die Arbeit am Bildschirm der Gesundheit zuliebe

nicht länger als zwei Stunden am Stück und maximal sechs Stunden

am Tag andauern.

Ergänzend zu einem ergonomischen Arbeitsplatz und der Fitness fürs

Büro empfiehlt sich zudem eine ausgewogene Ernährung, um das

körperliche Wohlbefinden zu steigern.

Übrigens profitiert auch die Konzentrationsfähigkeit davon. Und nicht

zuletzt: Nutzen Sie jede Gelegenheit, um ein paar Schritte zu gehen. ❏

Wechselland Zeitung | Mai 2020

Der Monitor sollte mindestens eine Armlänge entfernt

platziert sein.

Effekt: Ist der Bildschirm zu nah, ist die Körperhaltung oft verkrampft.

Gerade im Schulter- und Nackenbereich kommt es dadurch

zu Verspannungen. Je weiter der Monitor weg ist, desto entspannter

ist es für Oberkörper und Augen.

Die Höhe des Monitors sollte so eingestellt sein, dass der

Blick darauf schräg nach unten fällt – der Kopf ist leicht nach

unten geneigt.

Effekt: Der Nacken wird entlastet, die Augen werden weniger angestrengt.

Tastatur und Maus sollten so platziert sein, dass die Ellenbogen

stets auf gleicher Höhe sind.

Effekt: Der Oberkörper wird nicht permanent einseitig belastet;

das beugt Verkrampfungen und Disharmonien in der Schulter-,

Rücken- und Nackenmuskulatur vor.

Handauflagen verhindern das Abknicken der Hände bei der

Bedienung der Maus.

Effekt: Gelenke, Sehnen und Nerven, von der Hand bis zum Ellenbogen,

werden geschont, Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom

oder Golferarm vorgebeugt.

Das Becken sollte leicht gekippt werden – ergonomische

Stühle und Sitzkissen helfen dabei.

Effekt: Der untere Rücken bleibt in seiner natürlichen Haltung;

Bandscheiben und Muskulatur werden entlastet.

Die Füße sollten fest und möglichst parallel zueinander auf

dem Boden platziert werden.

Effekt: Der Körper nimmt automatisch eine gesündere Haltung ein,

die Belastung wird – im Gegensatz zum Sitz mit übergeschlagenem

Bein – gleichmäßig auf beide Körperhälften verteilt.

Den Bürostuhl richtig auf die eigene Körpergröße einstellen.

Effekt: Sind Bürostuhl und Schreibtisch ideal für Ihre Körpergröße

eingestellt, sitzen Sie ganz entspannt ergonomischer, ohne sich darauf

konzentrieren zu müssen.

Bewegung in den Büroalltag einbauen.

Zum Kollegen gehen, anstatt ihn anzurufen oder eine schnelle Mail

zu schreiben. Auch viel trinken ist eine gute Idee. Das ist nicht nur

gesund, sondern nötigt ebenfalls zu regelmäßigen Gängen. Effekt:

Der menschliche Körper wurde dafür entwickelt, in Bewegung zu

sein. Das Gehen ist die natürlichste menschliche Bewegungsform.

Deshalb sollte es so oft wie möglich in den Büroalltag integriert

werden.

Die Formeln im Überblick

Die perfekte Schreibtischhöhe

Körpergröße dividiert durch den Faktor 2,48

Die zum Schreibtisch passende Armlehnenhöhe

Körpergröße dividiert durch den Faktor 6,75

Die Sitzhöhe entscheidet über ein ergonomisches Sitzen

Ihre Größe dividiert durch den Faktor 3,72

Online Sitzhöhe und Tischhöhe berechnen:

https://www.blitzrechner.de/ergonomie/

Online die eigene Sitzhaltung prüfen:

https://arbeitsplatzcheck.com

7

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!