07.02.2013 Views

Pour l'égalité entre femmes et hommes - Esch sur Alzette

Pour l'égalité entre femmes et hommes - Esch sur Alzette

Pour l'égalité entre femmes et hommes - Esch sur Alzette

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

2. Ausblick: Gender budg<strong>et</strong>ing und kommunale Gleichstellungspolitik in den Bereichen<br />

Kinder und Jugend, Kultur und Sport<br />

Der Schöffenrat hat sich in der Koalitionserklärung von Oktober 2005 vorgenommen<br />

in seinem „politischen Handeln die unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen<br />

von Frauen und Männern zu berücksichtigen (gender mainstreming). Dies soll ebenfalls<br />

bei der Aufstellung der jährlichen Haushaltsvorlage geschehen (gender budg<strong>et</strong>ing)“.<br />

Im März 2007 gab der Schöffenrat seine Einwilligung zum Start des gender budg<strong>et</strong>ing<br />

Prozesses und bestimmte die drei Bereiche die einer Prüfung unterzogen werden sollen:<br />

Kinder und Jugend, Sport, Kultur. Durch gender budg<strong>et</strong>ing werden die Wirkungen der<br />

Ausgaben des kommunalen Haushalts auf Frauen und Männer überprüfbar. Es geht<br />

darum mehr Transparenz über die Ausgaben zu schaffen und für die Zukunft eine<br />

bessere, zielgerechtere Steuerung von Gleichstellung zu erreichen. Die Vorgehensweise<br />

in <strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-Alz<strong>et</strong>te ist sehr differenziert angelegt und will auch die Auswirkungen der<br />

kommunalen Ausgaben u.a. auf Frauen und Männer unterschiedlichen Alters oder<br />

Nationalität herausfinden.<br />

<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-Alz<strong>et</strong>te begann im September 2007 als erste Gemeinde in Luxemburg mit<br />

der Einführung eines gender budg<strong>et</strong>ing Prozesses. Das in mittlerweile über 60 Staaten<br />

angewandte Instrument der Gleichstellungspolitik soll ab 2010 schrittweise in das<br />

bisherige <strong>Esch</strong>er Haushaltsverfahren integriert werden. Dabei wird <strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-Alz<strong>et</strong>te<br />

von einer externen Beratung begleit<strong>et</strong>.<br />

Am Beginn und während des Prozesses wird die Verwaltung Sorge dafür tragen, dass<br />

die nötigen Statistiken verbessert werden. Für die Jahre 2007 und 2008 wird erstmals<br />

abgefragt in welchem Ausmass Mädchen und Jungen oder Frauen und Männer in den<br />

Nutzen öffentlicher Mittel kommen. Tiefer gehenden Analysen sollen zeigen, ob und in<br />

welchem Masse der Haushalt im Einzelnen dazu beiträgt, Diskriminierungen aufgrund des<br />

Geschlechts abzubauen. In einem weiteren Schritt sollen dann gleichstellungspolitische<br />

Ziele und Massnahmen definiert werden und einem bestimmten Budg<strong>et</strong> im Haushalt<br />

zugeordn<strong>et</strong> werden.<br />

Der Jugendkommunalplan wurde im April 2008 dem Gemeinderat vorgelegt. Mit ihm<br />

wird das Ziel der Gleichstellung von Jungen und Mädchen – unter Berücksichtigung<br />

des Alters und der Integration von Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten und<br />

von Jugendlichen mit Behinderung - in der kommunalen Jugendpolitik verankert: auch<br />

durch Festlegung von konkr<strong>et</strong>en Massnahmen und geschlechtergerechter Aufteilung<br />

der Haushaltsmittel.<br />

Adresse:<br />

Administration communale d’<strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-Alz<strong>et</strong>te<br />

Service à l’égalité des chances<br />

hôtel de Ville<br />

B.P. 145<br />

L-4002 <strong>Esch</strong>-<strong>sur</strong>-Alz<strong>et</strong>te<br />

Kontakt:<br />

Nicole Jemming - Gleichstellungsbeauftragte<br />

Tel.: +352 - 54 73 83 – 592<br />

nicole.jemming@villeesch.lu<br />

Norma zambon<br />

Tel.: +352 - 54 73 83 – 591<br />

norma.zambon@villeesch.lu<br />

Nicole Jemming<br />

Norma Zambon<br />

35

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!