15.08.2013 Views

Instruction Manual - Service

Instruction Manual - Service

Instruction Manual - Service

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

D E U T S C H<br />

ist (vgl. technische Daten). Der Mindestquerschnitt beträgt<br />

1 mm 2 . Rollen Sie das Kabel bei Verwendung einer<br />

Kabelrolle immer völlig aus.<br />

Zusammenbauen und Einstellen<br />

• Entnehmen Sie vor dem Zusammenbauen<br />

und Einstellen immer den Akku.<br />

• Schalten Sie das Werkzeug immer aus, bevor<br />

Sie den Akku anbringen oder entfernen.<br />

Verwenden Sie nur Berner-Akkus und<br />

-Ladegeräte.<br />

Akku (Abb. A & B)<br />

Laden des Akkus (Abb. A)<br />

Wenn der Akku zum ersten Mal oder nach längerer<br />

Lagerung geladen wird, wird er nur 80% der Nennkapazität<br />

erreichen. Erst nach mehreren Lade- und Entladezyklen<br />

wird der Akku die volle Kapazität erreichen. Prüfen Sie<br />

vor dem Laden des Akkus die Stromversorgung des<br />

Ladegerätes. Falls die Stromversorgung funktioniert, der<br />

Akku aber nicht geladen wird, sollten Sie Ihr Ladegerät von<br />

einer BernerKundendienstwerkstatt nachsehen lassen.<br />

Während des Ladens können sich Ladegerät und Akku<br />

erwärmen. Dies gehört zum normalen Betrieb und deutet<br />

nicht auf irgendein Problem hin.<br />

Laden Sie den Akku nicht bei einer<br />

Umgebungstemperatur unter 4 °C oder<br />

über 40 °C. Empfohlene Ladetemperatur:<br />

zirka 24 °C.<br />

• Um den Akku (10) zu laden, stecken Sie ihn gemäß der<br />

Abbildung in das Ladegerät (12) und schließen dieses<br />

an die Stromversorgung an. Vergewissern Sie sich, daß<br />

der Akku vollständig in das Ladegerät eingeführt wurde.<br />

Die rote Ladekontrolleuchte (13) muß blinken. Nach<br />

ungefähr einer Stunde schaltet die Ladekontrolleuchte<br />

von Blink- auf Dauerbetrieb. Der Akku ist nun vollständig<br />

geladen. Der Akku kann jederzeit entfernt werden oder<br />

aber längere Zeit (maximal 14 Tage) im angeschlossenen<br />

Ladegerät verbleiben.<br />

Anbringen und Entfernen des Akkus<br />

• Stecken Sie den Akku in den Handgriff, bis er arretiert.<br />

• Um den Akku zu entfernen, drücken Sie die beiden<br />

Löseknöpfe (11) gleichzeitig ein und ziehen den Akku<br />

aus dem Handgriff heraus.<br />

Akkukappe (Abb. B)<br />

Zur Abdeckung der Kontakte eines abgenommenen Akkus<br />

ist eine Schutzkappe mitgeliefert. Ohne angebrachte<br />

Schutzkappe können lose Metallteile die Kontakte<br />

kurzschließen, was zu einem Brand sowie einer<br />

Beschädigung des Akkus führen kann.<br />

• Nehmen Sie die Schutzkappe (14) ab, bevor Sie den<br />

Akku (10) in das Ladegerät bzw. Werkzeug einsetzen.<br />

8<br />

• Setzen Sie die Schutzkappe unmittelbar nach<br />

Entfernen des Akkus vom Ladegerät bzw. Werkzeug<br />

über die Kontakte.<br />

Vergewissern Sie sich, daß sich die<br />

Schutzkappe in ihrer Lage befi ndet, bevor<br />

Sie einen abgenommenen Akku lagern<br />

oder transportieren.<br />

Ausgleichmodus<br />

Der Ausgleichmodus trägt dazu bei, daß<br />

der Akku langfristig seine Spitzenleistung<br />

bewahrt. Es wird empfohlen, diesen<br />

Modus wöchtentlich oder alle 10 Lade-/<br />

Entladezyklen zu verwenden.<br />

• Starten Sie den Ladeprozeß wie im vorigen<br />

beschrieben.<br />

• Wenn die Ladekontrolleuchte nicht mehr blinkt, lassen<br />

Sie den Akku noch ca. 4 Stunden im Ladegerät.<br />

Temperaturverzögerung<br />

Wenn das Ladegerät feststellt, daß der Akku zu heiß oder<br />

zu kalt ist, wird automatisch die Temperaturverzögerung<br />

ausgelöst, bis der Akku eine normale Temperatur erreicht hat.<br />

Das Ladegerät schaltet dann automatisch auf Ladebetrieb.<br />

Diese Schaltung gewährt maximale Lebensdauer des<br />

Akkus. Die rote Ladekontrolleuchte blinkt während der<br />

Temperaturverzögerung erst lang, dann kurz.<br />

Wählen der Betriebsart (Abb. C1)<br />

BACHD-18V (Abb. C1)<br />

Dieses Werkzeug läßt sich in folgenden Betriebsarten<br />

benutzen:<br />

Rotationsbohren: zum Bohren in Stahl,<br />

Holz und Kunststoff und zum Schrauben.<br />

Schlagbohren: zum Bohren in Beton und<br />

Mauerwerk.<br />

• Zur Wahl der Betriebsart halten Sie die Sicherheitssperre<br />

(4) gedrückt und drehen den Betriebsart-Wahlschalter<br />

(3) auf das Symbol der gewünschten Betriebsart.<br />

• Lassen Sie die Sicherheitssperre los und kontrollieren<br />

Sie, ob der Betriebsart-Wahlschalter eingerastet ist.<br />

Schalten Sie die Betriebsart nicht um,<br />

während das Werkzeug läuft.<br />

Einsetzen und Entfernen von SDS-plus-Zubehörteilen<br />

(Abb. D)<br />

Für Ihren Bohrhammer werden SDS-plus-Werkzeuge<br />

verwendet. Die Zeichnung in Abb. D zeigt einen<br />

Querschnitt des SDS-plus-Werkzeugschaftes.<br />

• Reinigen Sie den Werkzeugschaft und fetten Sie ihn<br />

ein.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!