Aufrufe
vor 5 Monaten

element+BAU 1/2024

element + BAU – Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special

special frühjahrsmessen: fensterbau / frontale Fensterbau Frontale 2024 Die FENSTERBAU FRONTALE bietet vom 19. bis 22. März 2024 mit der Kombination aus Messe und umfangreichem Fachprogramm wieder den weltweit besten Marktüberblick im Bereich Fenster, Türen und Fassaden. Internationale Fachbesucher dürfen sich auf praxisnahe Weiterbildungsmöglichkeiten, den Austausch mit Experten, Kollegen und Ausstellern sowie reichlich Gelegenheiten freuen, Neuheiten und Trends live zu erleben und auszuprobieren. Bildnachweis: NürnbergMesse / Thomas Geiger Die Weltleitmesse findet wie immer parallel zur HOLZ-HANDWERK statt, die mit demselben Ticket besucht werden kann. Trotz der eingetrübten Baukonjunktur in Deutschland sind alle relevanten Keyplayer wieder an Bord und die Internationalität ist wie gewohnt sehr hoch. Die gesamte Wertschöpfungskette rund um Fenster, Türen und Fassaden ist somit umfassend abgedeckt. Die Konzentration auf die Themenbereiche Fenster, Türen und Fassaden ermöglicht Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Angebot der Branche. l l l Konstruktions- und Profilsysteme Halbzeuge Werkstoffe und Fertigungs- l l l l l l hilfsmittel Bauelemente und Fertigelemente Verschattung und Lüftung, Glas und Glaserzeugnisse Beschläge, Befestigungs technik, Sicherheitstechnik Organisationstechnik Maschinen, Anlagen und Werkzeuge Betriebstechnik und Betriebsausstattung Dienstleistungen, Verbände, Forschung und Entwicklung und Fachinformationen "Wir gehen davon aus, dass die FENSTERBAU FRONTALE 2024 wieder der wichtigste internationale Branchentreffpunkt sein wird, um sich als Unternehmen gut für die Zukunft aufzustellen", so Elke Harreiß, Leiterin der Veranstaltung bei der NürnbergMesse. www.frontale.de/de Hallen 1, 4: Beschläge; Halle 3, 3A: Maschinen; Hallen 4A, 5, 6, 7, 7A: Profile, Glas; Hallen 1 - 7A: Fachinformationen; Halle 9 - 12: HOLZ- HANDWERK. 10 element + BAU • 1/2024

frühjahrsmessen: fensterbau / frontale Swisspacer und Glassolutions CE-Kennzeichnung für Isoliergläser mit Druckausgleich Diskrete Optik, Der Swisspacer Air ist ein kleines Bauteil, das einen kontinuierlichen Druckausgleich im Scheibenzwischenraum gewährleistet. Im Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas integriert, sorgt der Swisspacer Air für den kontinuierlichen Druckausgleich mit der Umgebung und entschärft so Klimalasten. Bereits seit 2019 gelten Isoliergläser mit dem Swisspacer Air auf dem deutschen Markt durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) des DIBt als geregelte Bauprodukte. In Zusammenarbeit mit Swisspacer und dem Saint- Gobain Glassolutions Isolierglas-Center wurden nun die Grundlagen geschaffen, um die CE-Kennzeichnung über eine ETA zu ermöglichen. Der Swisspacer Air kann als kleines Bauteil im Randverbund von Isoliergläsern Schäden minimieren, die durch Über- bzw. Unterdruck im Scheibenzwischenraum entstehen können – beispielsweise in Folge von Höhendifferenzen beim Transport oder durch Klimalasten. Durch die permanente Druckentlastung bewahrt das Isolierglas langfristig seine Funktion und Qualität. Die Gefahr von gewölbten Scheiben, Glasbruch und vorzeitiger Alterung durch eine zu starke Belastung des Randverbunds vermindert sich deutlich. Sind Isoliergläser mit dem Swisspacer Air versehen, gelten sie aufgrund der abZ in Deutschland als geregelte Bauprodukte. Für den internationalen Vertrieb ist jedoch eine CE-Kennzeichnung praktisch unerlässlich. Mit ihr erklären Hersteller, dass ihr Produkt den geltenden Anforderungen gemäß der Bauprodukteverordnung entspricht. Bei Glas im Bauwesen wird dies über die Norm EN 1279 geregelt, die jedoch nur geschlossene Mehrscheibenisoliergläser berücksichtigt. Ein weiterer Weg ist über die „Europäische Technische Bewertung“, kurz ETA, machbar. Damit ist es Herstellern möglich, eine CE- Kennzeichnung für deren Produkte zu erstellen. Die ETA kann für Bauprodukte beantragt werden, die nicht oder nicht vollständig von einer harmonisierten Norm erfasst sind – wie dies beim Swisspacer Air der Fall ist. Basis für die Erteilung einer ETA ist eine technische Spezifikation, die die relevanten Bewertungsverfahren beinhaltet, das sogenannte «European Assessment Document», EAD. Dieses EAD gilt – wie eine harmonisierte Norm – als harmonisierte technische Spezifikation. Für Isoliergläser, deren Scheibenzwischenraum nicht hermetisch abgeschlossen ist, fehlte bisher genau diese Grundlage. Das Saint-Gobain Isolierglas- Center und Swisspacer haben gemeinsam die grundlegende EAD für druckausgeglichene Isoliergläser erarbeitet und auf dieser Basis eine erste ETA erstellt. Beide sind nun von der EU genehmigt. Begleitet wurde der aufwändige Prozess durch das ift Rosenheim, das auch die Prüfungen des Swisspacer Air im Rahmen der DIBt-Zulassung durchgeführt hatte. «Viele Isolierglashersteller und auch Fensterbauer vertreiben ihre Produkte in der ganzen EU», sagt Sarah Sattler, Vertriebs- und Marketingleiterin bei Swisspacer. Die CE Kennzeichnung ist Voraussetzung für den uneingeschränkten Warenverkehr innerhalb von Europa. Und den Bauherren gibt sie die Sicherheit, dass ein Bauprodukt einwandfrei funktioniert. Die ETA, die Glassolutions nun zur Verfügung steht, definiert unter anderem die Leistung des Swisspacer Air, nämlich wie schnell der Druckausgleich im Scheibenzwischenraum erfolgt. Die relevante Basis ist eine Zeitkonstante, die je nach Isolierglasaufbau variiert. Mit der EAD ist die Grundlage dafür geschaffen, dass alle Hersteller von Isoliergläsern einen Prozess starten können, um eine ETA – und damit eine CE-Kennzeichnung – für ihre Isolierglasprodukte mit Swisspacer Air zu erhalten. «Wir wollen unsere Kunden in diesem Prozess bestmöglich zu Hilfe kommen und unsere Erfahrungen gerne teilen», betont Sarah Sattler. «Interessenten können dazu direkt auf uns zukommen.“ Über die Mailadresse marketing@swisspacer.com können Unternehmen in den Erfahrungsaustausch treten. Mit dem Online-Tool Caluwin können Isolierglashersteller und Fensterbauer bereits jetzt prüfen, ob der Einsatz des Swisspacer Air den erforderlichen Druckausgleich erreichen kann. Swisspacer Vetrotech Saint-Gobain AG www.swisspacer.com/de Halle 7A, Stand 314 starke Wirkung. PIVOTA ® DXS CLOSE 2.0 Verdeckt liegendes Band mit integriertem Türschließer & geringen Bedienkräften Nürnberg | 19. – 22. März 2024 Halle 4 | Stand 353 Bartels Systembeschläge GmbH Gewerbegebiet Echternhagen 2 D - 32689 Kalletal Tel.: +49 (0) 5264 6473 - 0 info@basys.biz | www.basys.biz

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL