Aufrufe
vor 5 Monaten

element+BAU 1/2024

element + BAU – Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

anche aktuell

anche aktuell Brüninghoff CSC-Zertifizierung des Betonfertigteilwerks Auf dem Gelände finden sich viele nachhaltige Konzepte – unter anderem die Solarmodule auf dem Dach der Halle. In der Fertigung setzt Brüninghoff auf eine effiziente Paletten-Umlaufanlage, eine CO 2 -reduzierte Betonmischung und Holz-Hybrid-Elemente. Umweltbewusstsein und ein reduzierter CO 2 - Fußabdruck: Auf diese Aspekte setzt Brüninghoff mit dem Betonfertigteilwerk in Heiden seit der Eröffnung im Jahr 2023. Denn nicht nur die dort produzierten Betonfertigteile und Holz-Hybrid- Elemente sparen Ressourcen und Emissionen. Auch die dreischiffige Halle entspricht hohen Ansprüchen an Nachhaltigkeit und ist bereits durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit Gold zertifiziert. Nun folgt das CSC-Zertifikat des Concrete Sustainability Council in Silber. Das internationale CSC-Gütesiegel zeichnet Unternehmen aus, welche ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung übernehmen. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette – vom Rohstoff bis zur Auslieferung des Endprodukts – geprüft. Diesen Zertifizierungsprozess hat nun die Brüninghoff Group mit ihrem neuen Fertigteilwerk in Heiden erfolgreich durchlaufen. Im Verfahren werden die Aspekte Management, Umwelt, Soziales, Ökonomie und Produktkette betrachtet. Hier werden sowohl das Betonwerk als auch die Wertschöpfungskette einbezogen. Insgesamt erreicht das BFT-Werk aktuell die Silber-Zertifizierung. Das Gold-Zertifikat soll noch im Jahr 2024 erfolgen, sobald der notwendige Nachhaltigkeitsbericht abgeschlossen ist. Das Betonfertigteilwerk ist sowohl hinsichtlich des Baus als auch bezüglich der hier produzierten Betonfertigteile konsequent nachhaltig ausgerichtet. Vorgefertigte Holzrahmenbauelemente verbessern die Ökobilanz der Halle. So weist die thermische Hülle eine besonders hohe energetische Qualität auf. Des Weiteren setzt Brüninghoff auf eine Photovoltaik-Anlage mit 680 Solarmodulen zur eigenständigen Stromproduktion. Ebenso sind eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und energiesparende Industrieflächenheizungen integriert. Auf dem Gelände sorgt eine Brauchwasserzisterne für die Möglichkeit, wertvolles Grundwasser zu sparen und dieses durch Regenwasser zu ersetzen. Zudem werden Ressourcen durch eine leichtere Sortierung und Verwertung von Abfällen gespart. Auch setzt Brüninghoff auf E-Fahrzeuge im Transport und hat E-Ladestationen auf dem Betriebsgelände errichtet. „Mit der CSC-Zertifizierung tragen wir den hohen Anspruch an Nachhaltigkeit nun weiter nach außen – und das auf einem Niveau, das weltweit anerkannt ist“, erklärt Brüninghoff-Geschäftsführer Frank Steffens. Vedec - Verband für Energiedienstleistungen Wissenswertes zum GEG Der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. (vedec) präsentiert eine neue Internetseite, die bei der Suche nach einer neuen Heizungsanlage unterstützen soll. Die Seite www.info-geg. de bündelt umfassende und leicht zugängliche Informationen für Interessierte, die nach der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Fragen zur Umrüstung ihrer Heizungsanlage haben. Das novellierte Gebäudeenergiegesetz ist in aller Munde. Zum 01.01.2024 in Kraft getreten, stellt das GEG rechtliche Anforderungen an neue Heizanlagen und gewährt verschiedene Optionen, um die Vorgaben zu erfüllen. Auf viele Fragen rund um das GEG gibt die neue Internetseite des vedec Antworten und räumt mit Vorurteilen auf. Gleichzeitig können Gebäudeeigentümer über die Seite mit Energiedienstleistern in Kontakt treten, weitergehend beraten werden und gemeinsam ihre neue Heizungsanlage realisieren. Ob Gebäudebestand, neue Wohnquartiere oder Einrichtungen der öffentlichen Hand, die rund 250 Mitgliedsunternehmen von Vedec bieten zahlreiche individuelle Contracting-Lösungen. Der Verband berät sowohl Energiedienstleister als auch Branchenteilnehmer bei fachlichen Fragen zum Thema Contracting. 42 element + BAU • 1/2024

vorschau Die Fachzeitschrift für Objektbau ISSN 0934-5914 Verlag: Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH Eschenstraße 25 90441 Nürnberg Tel.: +49 (0)911 2018-0 Fax: +49 (0)911 2018-100 E-Mail: e+b@harnisch.com internet: http://www.harnisch.com Geschäftsleitung: Dr. Claus-Jörg Harnisch Benno Keller Bildnachweis: MUNZarchitekt Technische Leitung: Armin König Redaktionsteam: Armin König (verantw.) Mediaberatung: Verlagsvertretung Petra Diews Tel.: 089/8641955 Abonnement: Marta Bletek-Gonzalez Erscheinungsweise: 6 x jährlich: Ausgaben im Februar, April, Juli, September, Oktober, Dezember Bezugspreis: Jahresabonnement: EUR 48,- + EUR 12,- Versandkosten zzgl. MwSt. Auslandsbezugspreis: EUR 48,- + EUR 18,- Versandkosten Bildnachweis: Geberit/Anna Stöcher Ausgabe 2/2024: Special "Schulen / Kindergärten" Druck: Schleunungdruck GmbH Eltertstr. 27 97828 Marktheidenfeld Derzeit gültige Anzeigenpreisliste: Nr. 56, ab 01.01.2024 © Copyright 2024 In der kommenden Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns mit einem sehr spannenden Thema im modernen Objektbau: Dem Bau von Schulen und Kitas. Denn gerade in diesem Bausegment, hat sich die letzten Jahre einiges getan: Viele, in die Jahre gekommenen Schulen und Kitas wurden saniert. Aber auch neue Objekte kamen dazu, um den neuen Anforderungen an Lehre, Erziehung und Pädagogik auch baulich begegnen zu können. Neben diesem Special werden folgenden Themen in Ausgabe 2/24 behandelt: Sonnenschutzsysteme; Lüftungstechnik; Fassaden; Fenster; Türen; Automatiktüren; Balkone; Barrierefreies Bauen; Systembau; Modulbau; Decke; Wand; Boden; Rohbau; Holzbau; Glaskonstruktionen; Sicherheitstechnik; Sanitär. element + BAU 2/2024 erscheint am 03. Mai 2024. element + BAU • 1/2024 43

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL