Aufrufe
vor 4 Monaten

element+BAU 1/2024

element + BAU – Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special

special frühjahrsmessen: light+building Light + Building 2024 Kurz bevor es los geht, erlebt die Light + Building nochmal einen Anstieg bei den Ausstellerzahlen. Mittlerweile sind über 2.130 Unternehmen angemeldet. Vom 3. bis 8. März 2024 präsentieren sie auf der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik in Frankfurt am Main innovative Lösungen und Trends. Anfang März ist das Gelände der Messe Frankfurt der Treffpunkt für die Branchen aus den Bereichen Licht und Gebäudetechnik. Der Internationalitätsgrad unter den mehr als 2.130 Ausstellern liegt bei 77 Prozent. Nach Deutschland kommen die meisten Unternehmen aus Italien, China, der Türkei, Spanien, Polen, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Griechenland. „Kurz vor Veranstaltungsbeginn freuen wir uns über einen starken Endspurt. Es sind gut 130 Aussteller mehr als Ende des letzten Jahres. Das gibt uns noch mal einen positiven Schub für die letzten Schritte bis zur Veranstaltung,“ freut sich Johannes Möller, Leiter der Light + Building. Das Motto der Innovationsschau lautet 2024 „Be Electrified“. Als Basis für mehr Nachhaltigkeit und einen zukunftsfähigen Gebäudesektor stellt die internationale Leitmesse die Elektrifizierung in den Fokus. Die Industrie stellt Architekten, Innenarchitekten, Designern, Planern, Ingenieuren, dem Handwerk und Handel ihre Lichttrends sowie Innovationen aus den Bereichen Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation und vernetzter Sicherheitstechnik vor. www.light-building.com Bildnachweis: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Pietro Sutera 6 element + BAU • 1/2024

frühjahrsmessen: light+building special Winkhaus Evolution einer Tradition: blueEvo Winkhaus präsentiert zu ihrem Messedebüt die Produktinnovation blueEvo, eine neue Generation ihrer elektronischen Zutrittsorganisation. „Mit dieser Architektur bieten wir ein Sicherheitsniveau, das über die zugrundeliegenden Sicherheitsmechanismen des Systems, wie den Einsatz der NXP MIFARE DESFire EV3-Technologie und die Verwendung der Secure Elements NXP MIFARE SAM AV3, hinausgeht. Dank dieser Maßnahmen bietet Winkhaus mit blueEvo einen sehr hohen Schutz gegen Hackerangriffe“, berichtet Dr. Volker Brink, Leiter Produktmanagement Zutrittsorganisation bei Winkhaus. Auch Schlüsselverluste sind kein Problem, da Schlüssel mit wenigen Mausklicks sofort gesperrt werden und die Sperr information bei Verwendung von so genannten Virtual Network Hubs ohne manuellen Programmieraufwand an den einzelnen Türkomponenten sofort wirksam wird. Darüber hinaus ist das Schließsystem äußerst flexibel, da Änderungen der Zutrittsberechtigungen auch in großen Schließanlagen schnell im virtuellen Netzwerk wirksam werden. Die neue benutzerfreundliche Verwaltungssoftware blueEvo ist betriebssystemunabhängig und wird in der Regel vor Ort auf einem lokalen PC oder auf einem dedizierten oder virtualisierten Server installiert. Die Softwarearchitektur ist so konzipiert, dass Backend und Frontend getrennt sind, was eine sehr flexible API-basierte Anbindung an kundenspezifische Drittsysteme ermöglicht. Im einfachsten Fall kann dies zur automatisierten Übernahme von Personalstammdaten genutzt werden. Für komplexere Integrationen stehen Schnittstellen zur Gebäudeleittechnik sowie zur Einbindung von Einbruchmeldeanlagen zur Verfügung. Die neuen Identmedien von blueEvo bieten zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten wie die Steuerung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Zeiterfassungslösungen, Integrationen in bestehende Zutrittskontrollsysteme oder die Anbindung von Bürodruckern. Der Entwicklungsschwerpunkt der browserbasierten, responsiven Benutzeroberfläche der Verwaltungssoftware BE blueControl lag auf der Benutzerfreundlichkeit auch für ungeübte Anwender, die nur selten Zutrittsberechtigungen ändern. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit Usability Designern eine neuartige Berechtigungsmatrix entwickelt. Außerdem eine im Bereich der Zutrittsorganisation völlig neue, so genannte Power-Search-Funktion, die es ermöglicht, durch Eingabe von Informationen wie Identmedien-Nummer, Name des Schlüsselinhabers oder Name einer Tür direkt in das entsprechende Funktionsfeld der Anwendung zu springen. Schon jetzt zur Markteinführung ist das Angebot an wartungsarmen Komponenten sehr umfangreich. Sehr effizient wird die Technologie durch den Einsatz von sog. Virtual Network Hubs. Dabei handelt es sich um Leser mit optionaler Zutrittsfunktion, die über ein Netzwerk mit der Verwaltungssoftware verbunden sind. Sie werden meist an zentralen Zugangstüren installiert und schreiben im Hintergrund die aktuellen Berechtigungsinformationen auf das vorgehaltene Identmedium. Gleichzeitig übertragen sie Schließereignisse, Befehle und Informationen wie z.B. Batteriewarnmeldungen in das virtuelle Netzwerk. Optional ermöglichen Virtual Network Hubs neben Kalenderfunktionen auch das gleichzeitige Arbeiten mit Berechtigungsintervallen, so dass Identmedien beispielsweise täglich synchronisiert werden müssen, um eine noch höhere Sicherheit der Schließanlage zu gewährleisten. Das Komponentenprogramm bietet Lösungen für ein enorm breites Anwendungsspektrum vorrangig in den sicherheitskritischen Einsatzbereichen – unabhängig von Größe und Komplexität des Projektes. Aug. Winkhaus GmbH & Co.KG www.winkhaus.de Halle 9.0, Stand A70 ams Osram Produktpremiere: Robuster Hochleistungs-Allrounder Das Anforderungsprofil moderner Lichtlösungen wird zunehmend vielschichtiger und anspruchsvoller. Ob zuhause, in öffentlichen Gebäuden oder am Arbeitsplatz: Intelligente Innenbeleuchtung sorgt stets für die ideale Lichtatmosphäre. In der Industriebeleuchtung ist eine hohe Lichtqualität entscheidend für Leistung, Präzision und Farbtemperatur – und in der Außenbeleuchtung sind zunehmend robustere Technologien gefragt, die den immer extremeren Wetterphänomenen trotzen können. Mit den LEDs seiner Produktfamilie Oslon Pure, bekannt für ein breites Farbspektrum, Langlebigkeit, Robustheit sowie eine herausragende Lumendichte, bietet ams Osram die passenden Produkte für all diese Einsatzszenarien und viele weitere. Auf der diesjährigen Light + Building wird erstmals die Oslon Pure 1414 vorgestellt, die nun am Markt erhältlich ist. Dank geringer Abmessungen von nur 1,4 mm x 1,4 mm ist diese fortschrittliche LED die derzeit kompakteste Lösung ihrer Art. Ihre einfache Skalierbarkeit bietet Kunden Flexibilität für das Design individueller Lichtlösungen. ams Osram AG www.ams-osram.com/de Halle 8.0, Stand F30 element + BAU • 1/2024 7

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL