Aufrufe
vor 4 Monaten

element+BAU 1/2024

element + BAU – Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

GREEN EFFICIENT

GREEN EFFICIENT TECHNOLOGIES Die unabhängige Medienplattform für Energieversorgung, Effizienzsteigerung und alternative Energieträger und -speicher Nachhaltige Möglichkeiten in der Prozesstechnologie Kreislaufwirtschaft im industriellen Produktionsprozess Themenbereiche H 2 , Synthetische Kraftstoffe, Wasser, Solar & Photovoltaik, Windkraft, Bioenergie, Geothermie, Batterietechnologie, Systemintegration und weitere Alternativmöglichkeiten Dr. Harnisch Verlags GmbH · Eschenstraße 25 · 90441 Nürnberg · Tel.: +49 (0) 911 - 2018 0 · info@harnisch.com · www.harnisch.com

editorial Armin König Chefredakteur Liebe Leser, eine ungewöhnliche Ausgabe einer element + BAU liegt heute vor Ihnen. Ein Markenzeichen unser Fachzeitschrift für Objektbau ist üblicherweise die starke Fokussierung auf Objektberichte und Fachbeiträge. Selbstverständlich berichten wir natürlich auch über interessante Produkte, doch normalerweise nimmt unsere Produktberichterstattung lediglich ein paar Seiten innerhalb einer Ausgabe ein. Das Feedback, was wir über Jahre von Ihnen, unseren Lesern, erhalten haben, zeigt, dass viele diese besondere Art der Berichterstattung schätzen. Denn gerade Planer sind visuelle Menschen, die die Ästhetik eines Gebäudes schätzen, aber auch über Problemlösungen am Bau im Einzelnen informiert werden wollen. Das Konzept, das wir uns auf die Fahnen geschrieben haben, ist die Kombination von beidem. Wir berichten über ein Objekt, dessen Architektur, dessen städtebaulichen Kontext aber eben auch über die Probleme, die es zu lösen galt. Im zweiten Schritt stellen wir dann die Problemlösung im Einzelnen dar und berichten über die Methoden und Produkte, die eingesetzt wurden. Bei dieser element + BAU ist das Verhältnis zwischen Produkt- und Objektberichten deutlich anders: Zwar haben hier mehrere gelungene Objektbauten mit interessanten Lösungen Eingang gefunden, doch der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt eindeutig auf der Produktberichterstattung. Dies liegt vor allem an der Tatsache, dass im März gleich drei sehr wichtige Messen für unsere Branche stattfinden: Den Anfang macht die Light + Building, die vom 03. bis 08. März auf dem Frankfurter Messegelände über Lichttechnik, Steuerungstechnik und Gebäudeelektronik informieren wird. Fast gleichzeitig trifft sich vom 05. - 08.03. die Dachdecker- und Holzbranche auf der Dach + Holz in Stuttgart. Den Abschluss bildet dann die Fensterbau Frontale in Nürnberg, die zusammen mit der Holzhandwerk vom 18. - 22.03. auf dem Nürnberger Messegelände stattfinden wird und sich an Interessierte aus dem Bereich Fenster- und Fassadentechnik richtet. Da aufgrund der Corona-Pandemie die Vorveranstaltungen oft entweder mit deutlich geringeren Ausstellerzahlen und/oder zu verschobenen Terminen stattfanden, ist die Innovationsdichte dieser Messen diesmal wirklich beeindruckend. Wir haben uns deshalb dazu entschlossen, der Präsentation von neuen Produkten etwas mehr Raum, als sonst bei element + BAU üblich, einzuräumen und präsentieren Ihnen auf ganzen 20 Seiten eine Auswahl von reizvollen Innovationen, die auf diesen Messen präsentiert werden. Unsere Messevorschau soll dabei Lust darauf machen, sich die Neuentwicklungen live und in Farbe anzusehen. Ein Besuch der einen oder anderen Frühjahrsmesse lohnt dieses Jahr mehr denn je. Viele Anregungen bei der Lektüre wünscht Ihnen Ihr element + BAU • 1/2024 3

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL