Aufrufe
vor 5 Monaten

element+BAU 1/2024

element + BAU – Die Fachzeitschrift für Objektbau behandelt den Gesamtbereich des Objektbaus. Der Bau von öffentlichen Gebäuden, wie Schulen, Kindergärten und Verwaltungsgebäuden hat ebenso seinen Platz wie der großflächige Wohnungsbau und der Industriebau.

special

special frühjahrsmessen: light+building Regiolux Erweiterung der Leuchtenserie alevo: Größere Flexibilität Die beliebte LED-Leuchtenserie alevo von Regiolux bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in Büros, Verwaltungen und Schulen, in Tagungsräumen von Hotels sowie in Ausstellungs- und Verkaufsbereichen. Pünktlich zur Light + Building 2024 in Frankfurt hat der Hersteller die Lichtbandund Einzelleuchten-Serie um eine Kurzlängen-Variante von nur 600 mm erweitert und bietet damit beim Einbau ein neues Maß an Flexibilität. alevo gibt es für den Deckenanbau und -einbau, die Pendel- oder Lichtbandmontage und sogar als schlanken Wandfluter. Neben der Neuinstallation ermöglicht diese Leuchtenserie auch den einfachen und unkomplizierten Umstieg auf die energieeffiziente, vernetzte Beleuchtung. In großen Räumen gelingt das besonders wirtschaftlich mit Baulängen von 1.500 mm und 1.200 mm. Um die Einsatzmöglichkeiten der alevo auch in kleinen und verwinkelten Räumen zu erhöhen, hat Regiolux die Serie jetzt um eine 600 mm-Längenvariante ergänzt. Die drei Baulängen sind nun mit 240 mm und 355 mm Breite erhältlich sowie in vielen unterschiedlichen Ausführungen. Lichtplaner und Elektromeister profitieren von einer noch größeren Flexibilität und insgesamt freieren Gestaltung. In der Version mit Tunable- White-Technik für Human Centric Lighting gleicht die Leuchte ihre Lichtfarbe dem Tageslichtverlauf an und unterstützt durch natürliche Lichtstimmungen die Vitalität, Konzentration und das Wohlbefinden. Dank der netlife-Steuerungstechnik können Lichtstimmungen komponiert und besondere Effekte erzeugt werden: Lichtfarbe, Lichtintensität und Farbwiedergabe lassen sich ansteuern und variieren. Regiolux GmbH www.regiolux.de/de/ale Halle 5.1, Stand C 80 Esylux Komplexität vereinfachen Esylux zeigt in Frankfurt mehrere Innovationen im Bereich der intelligenten Automations- und Lichtlösungen. Hierzu zählt der Präsenzmelder Cumpact APC20 mit integrierter DALI-2-Steuereinheit, der eine raumübergreifende Lichtsteuerung nun auch mit Zeitfunktionen ermöglicht. Lichtsysteme mit Esylux Light Control und Plug-and-play-Installation präsentieren weiterentwickelte und entsprechend optimierte Steuereinheiten und Deckeneinlegeleuchten. Ein schneller Start in die energieeffiziente Automation gelingt mit den Präsenz- und Bewegungsmeldern der neuen Serie Basic Express. Wer Gebäude mit intelligenten Automations- und Lichtlösungen energieeffizient modernisieren will, sieht sich oft mit komplexen Anforderungen konfrontiert. Esylux hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, dennoch eine einfache Umsetzung zu ermöglichen, und zeigt neue Beispiele hierfür auf der Light + Building 2024. APC-Präsenzmelder des Herstellers erlauben durch eine integrierte DALI-2-Steuereinheit eine raumübergreifende Steuerung von bis zu 16 Lichtgruppen, einfach konfigurierbar per Smartphone und ESY-App. Eine fortgeschrittene Ausbaustufe präsentiert der Hersteller nun mit dem Compact APC20. Er erweitert das Leistungsspektrum unter anderem um Zeitfunktionen, eine Schwarmfunktion, Zentralfunktionen und eine automatische Abschaltung der DALI-Betriebsgeräte zur Reduzierung des Standby- Verbrauchs. Darüber wird auf der Messe ein Konzept zur Verbindung der APC-Melder für etagen- und gebäudeweites Steuern sowie eine separate DALI-2-Steuereinheit zum Einbau in Decke oder Hutschiene vorgestellt. Lichtsysteme mit Esylux Light Control erlauben eine sofortige Inbetriebnahme ohne Programmieraufwand auch für Tunable-White-Installationen: Durch den Anschluss der Leuchten an die zentrale Versorgungs- und Steuereinheit pro Raum per Steckverbindung im Bereich der Schutzkleinspannung sowie ein entsprechendes Gruppieren, Skalieren und Vernetzen. Hier präsentiert Esylux die weiterentwickelte Steuereinheit Smartdriver-2 und die verbesserten Deckenleuchten Celine-2. Eine neue Variante des Smartdriver-2 mit KNX-Modul lässt sich nahtlos und ohne Gateway in eine KNX-Gebäudeautomation integrieren. Ein einfacher Einstieg in die bedarfsabhängige Lichtsteuerung gelingt zudem mit den Präsenz- und Bewegungsmeldern der neuen Serie Basic Express. Sie bieten einen schnellen Deckeneinbau ohne Zubehör ebenso wie ein zurückhaltendes Erscheinungsbild durch Deckenbündigkeit. So lassen sich Energieeffizienz und Komfort auch in Gebäudebereichen verbessern, in denen eine einfache Funktionalität ausreicht. Besucher der Light + Building 2024 dürfen sich auf einen Messeauftritt mit gewohnt klarer Struktur freuen. Unter anderem zeigen die Lösungsportale anschauliche Anwendungsbeispiele für Büros, Bildungsstätten und Gesundheitsreinrichtungen – etwa für Open-Space-Büros, Klassenzimmer und Aufenthaltsräume. ESYLUX GmbH www.esylux.com Halle 11.1, Stand D95 8 element + BAU • 1/2024

frühjahrsmessen: light+building special Trilux Leuchte für Büros der Zukunft? Was muss eine Beleuchtung leisten, um die Ansprüche von Unternehmen, Mitarbeitenden und Natur nicht nur heute, sondern auch in Zukunft zu erfüllen? Unter dem Motto „Wo Licht ist, ist Leben“ zeigt Trilux Lösungen für vielfältige professionellen Applikationen im Beleuchtungsmarkt. Längst geht es bei der Beleuchtung um mehr als Normen, Effizienz und Kosten. Durch Home-Office-Regelungen und den Fachkräftemangel suchen Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten, Arbeitsplätze durch neu gedachte Designkonzepte aufzuwerten – und durch hochwertige smarte Beleuchtung attraktiv zu gestalten. Yonos ist ein neues, universelles Beleuchtungssystem für Büros. Durch den modularen, konnektiven und adaptiven Aufbau erfüllt es vielfältige Beleuchtungsaufgabe. Herzstück des Systems ist ein stabiles Aluminiumprofil mit integrierter Stromführung, dem Infrastrukturkanal. Dieses Basiselement ist in verschiedenen Längen erhältlich und kann angebaut oder abgehängt installiert werden, wahlweise als Einzelleuchte oder Lichtband. Über L-, T- und X-Verbinder lassen sich zudem flexibel komplexe Strukturen schaffen. Bestückt werden kann das Basiselement mit einer breiten Auswahl an Leuchten- und Funktionsmodulen, zum Beispiel mit flächigen Optiken, ConVision Linsenoptiken oder Strahlereinsätzen für Akzente im Raum. Komplettiert wird das Portfolio durch dekorative Leuchteneinsätze, Blindeinsätze, Indirektmodule und Sensoriken. Erwähnenswert ist die hohe Flexibilität und damit Zukunftssicherheit des Systems: Ändern sich die Größe eines Projekts oder die Raumnutzung, passt sich Yonos durch den An- oder Abbau von Basiselementen oder den Tausch von Modulen an. Das erhöht die Nutzungsdauer und damit auch die Nachhaltigkeit der Beleuchtung. TRILUX GmbH & Co. KG www.trilux.com/de/ Halle 5.1, Stand B30 Geze Lösungen für vernetzte Sicherheitstechnik Mit myGeze Control stellt der Hersteller eine Vernetzungslösung der nächsten Generation vor. Die modulare Plattform zur Integration der Tür-, Fenster- und Sicherheitstechnik arbeitet mit dem offenem Standard BACnet. Sie ermöglicht automatisierte Abläufe im Gebäude, eine zentrale Überwachung für mehr Sicherheit sowie einen energieoptimierten Betrieb. Auch eine Integration in herstellerneutrale Gebäudeleittechnik-, Gefahrenmanagement- und CAFM-Systeme ist mit der Plattform kein Problem. Mit der myGeze Visu wird zudem ein neues und umfangreiches Visualisierungs-System als Erweiterung von myGeze Control präsentiert. Damit wird eine maßgeschneiderte Visualisierungsmöglichkeit für Bauobjekte angeboten, in denen eine Integrationslösung in eine Gebäudeleittechnik nicht möglich oder gewünscht ist. Mit myGeze Visu können Betreiber Daten und Informationen aus dem gesamten Produktportfolio des Herstellers nutzbar machen und Türen-, Fenster- und Sicherheitstechnik visualisieren und bedienen um ihre Gebäudeabläufe zu optimieren. Vor allem im RWSund RWA-Bereich bietet das System einen Mehrwert: In einem vordefinierten und intuitiv anpassbaren Alarmkonzept werden die Funktionsfähigkeit sowie Alarmmeldungen von angebundenen Geze Produkten angezeigt. Auch ein Parallelbetrieb mit einem beliebigen Gebäudemanagement- System ist möglich. Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, sind eine effiziente Vernetzung sowie die geeigneten Einzelkomponenten gleichermaßen notwendig. Für kleine und mittelgroße Gebäude sowie Treppenhäuser leistet das die RWA-Zentrale MBZ 300 N8. Geze zeigt damit, wie eine flexible Steuerung kleiner Rauch- und Wärmeabzugsanlagen im Brandfall möglich ist. Installation und Inbetriebnahme der MBZ 300 N8 gelingen ebenso schnell und einfach, wie die Vernetzung mit weiteren MBZ 300-Modellen. Die integrierte Lüftungsfunktion der THZ N4 ist hingegen für Räume sinnvoll, für die baurechtlich lediglich eine Rauchableitung gefordert ist. Sie sorgt bspw. in Treppenhäusern für eine optimale Belüftung. Bis zu vier Fensterantriebe wie der Geze Slimchain Kettenantrieb können mit nur 4,5 Ampere Ausgangsstrom betrieben werden. Fenster, die sich automatisch öffnen und schließen, sind heute Standard in vielen Gebäuden. Diese sogenannten kraftbetätigten Fenster sind ein elementarer Bestandteil von RWAs und werden gleichzeitig oft für eine bedarfsgerechte automatische Lüftung genutzt. Für diese Fenster gelten jedoch die hohen Sicherheitsstandards der Maschinenrichtlinie, weil sie oft für viele Menschen leicht zugänglich sind. Deswegen bietet Geze mit der IQ box Safety mit Schaltleiste (und/oder Laserscanner) eine TÜV-geprüfte Lösung für die Schließkantenabsicherung von kraftbetätigten Fenstern bis Schutzklasse 4. Die IQ box Safety entspricht den höchsten Schutzanforderungen. GEZE GmbH www.geze.de Halle 11, Stand D 68 element + BAU • 1/2024 9

Wählen Sie die gewünschte Fachzeitschrift

fng MAGAZIN - Food · Nonfood · Getränke · Tobacco

WiN woodworking INTERNATIONAL