19.02.2013 Aufrufe

Ausgabe vom Februar 2013 - Wendelstein Anzeiger

Ausgabe vom Februar 2013 - Wendelstein Anzeiger

Ausgabe vom Februar 2013 - Wendelstein Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktion „Speicherförderung“ von alpin-solar<br />

Strom ist Leben. Ohne Strom geht<br />

in unserer technisierten Welt (fast)<br />

nichts mehr. Strom ist aber auch eine<br />

immer teurer werdende Ware. So<br />

mussten die privaten Stromkunden<br />

Anfang <strong>2013</strong> wieder eine satte Strompreiserhöhung<br />

um bis zu 13% verdauen.<br />

Die Energiekosten belasten<br />

die Hausnebenkosten immer mehr.<br />

Ein abgezahltes Eigenheim schützt<br />

in Zukunft nicht zwingend vor existentiellen<br />

Sorgen, denn die Hausnebenkosten<br />

entwickeln sich langsam<br />

zu einer zweiten Miete. Dabei<br />

ist es einfach, sich unabhängiger von<br />

unliebsamen Energiekostenentwicklungen<br />

zu machen; mit der Eigenproduktion<br />

der benötigten Energie. Wärmeenergie<br />

kann z.B. mit einer Wär -<br />

mepumpe gewonnen werden. Strom,<br />

auch der Wärmepumpenstrom, lässt<br />

sich mittels Photovoltaikanlage auf<br />

dem (ungenutzten) Dach leicht er -<br />

zeugen.<br />

PV-Anlagen arbeiten leider nur<br />

tagsüber. Fällt die Stromerzeugung<br />

auf dem Dach mit dem Stromver-<br />

brauch im Haus zeitlich zusammen,<br />

spricht man <strong>vom</strong> echten Eigenverbrauch<br />

des selbst erzeugten Stroms.<br />

Der Solarstrom ersetzt den Netzbezugsstrom<br />

(mitsamt den steigenden<br />

Stromkosten).<br />

Echter Eigenverbrauch ist also<br />

vorteilhaft und organisierbar. Wird<br />

der echte Eigenverbrauch noch da -<br />

durch erhöht, dass unter Tags ein<br />

Stromspeicher mit selbst er zeug tem<br />

Strom gefüllt wird, kann abends<br />

und nachts Solarstrom genutzt und<br />

damit die Stromrechnung nochmals<br />

deutlich gesenkt werden.<br />

Wer eigenen Strom besitzt, wird<br />

unabhängiger. Ein eigenes Hauskraftwerk<br />

gibt Sicherheit, erhöht die Zu -<br />

friedenheit, schafft Lebensfreude<br />

und Ansehen. Was für den einzelnen<br />

Bürger vorteilhaft ist, bringt auch die<br />

Energiewende voran. Lokale Stromerzeugung<br />

in Verbindung mit lokaler<br />

Stromspeicherung entlastet die Stromnetze.<br />

Sind genügend lokale Strom -<br />

speicher vorhanden, ist ein teurer<br />

Netzausbau obsolet.<br />

25% Winterrabatt<br />

auf Wärmeschutzverglasung!<br />

GRUBHOLZER STR. 6 · 83059 KOLBERMOOR<br />

Tel. (0 80 31) 96 7 60 · Fax 95 1 64<br />

BREITENSTEINSTR. 3 · 83075 BAD FEILNBACH<br />

Tel. (0 80 66) 453 · Fax (0 80 66) 15 44<br />

BAHNHOFSTR. 12 · 83064 RAUBLING<br />

Tel. (0 80 35) 966840 · Fax 966841<br />

info@glaserei-moser.de · www.glaserei-moser.de<br />

Große Ziele erfordern großes En -<br />

gagement. Die Politik redet schon<br />

seit einiger Zeit über eine Förderung<br />

von Hausstromspeichern. alpin-solar<br />

GmbH & Co. KG aus Raubling handelt<br />

jetzt und startet eine eigene<br />

Marktoffensive zur Speicherförderung.<br />

Henry Suckfüll, Geschäftsführer<br />

der alpin-solar, erklärt hierzu:<br />

„Wir sind auf dem Gebiet der Photovoltaik<br />

seit Jahren Vorreiter mit innovativen<br />

Lösungen. In konsequenter<br />

Weiterführung unserer Philosophie<br />

bieten wir auch im Bereich Hausspeicher<br />

qualitativ hochwertige Pro -<br />

dukte mit einem großen Nutzungspotential<br />

an. Als Unternehmer wollen<br />

und können wir nicht auf politische<br />

Entscheidungen warten. Des -<br />

halb haben wir unser eigenes Förderprogramm<br />

aufgelegt. Im Rahmen<br />

unserer Aktion `Speicherförderung`<br />

werden wir ab sofort 50 Solarstromspeicher<br />

mit je 1.000,00 Euro Spei -<br />

cherprämie fördern.“ Weitere Infos<br />

auf www.speicherförderung.com.<br />

alpin-solar, wir machen das einfach!<br />

wunsch nach<br />

individuellem Bad<br />

Die Badegewohnheiten und die<br />

Sichtweise des eigenen Badezimmers<br />

haben sich in den letzten 20 Jahren<br />

deutlich geändert. Früher galt noch<br />

„im Badezimmer hält man sich nicht<br />

länger als notwendig auf ”, und dementsprechend<br />

platzsparend, klein und<br />

minimalistisch funktional waren Ba -<br />

dezimmer auch gestaltet. Heute sieht<br />

das ideale Bad ganz anders aus, im<br />

Zentrum steht der Wunsch nach In -<br />

dividualisierung. Rein „nützliche”<br />

Aspekte wie etwa die Waschmaschine<br />

sollten aus dem Traumbad wenn<br />

möglich ausgeblendet werden, beim<br />

perfekt eingerichteten Bad geht es<br />

vor allem um’s Wohlfühlen.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2013</strong> <strong>Wendelstein</strong>-<strong>Anzeiger</strong> / InnFormativ<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!