19.02.2013 Aufrufe

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong>. Internationales FBB-Gründachsymposium 2012 in Ditzingen am 09. Februar 2012<br />

Die Errichtung der Versuchsanlage Dachbegrünung<br />

V e r s u c h s a n l a g e D a c h b e g r ü n u n g i n S c h ö n b r u n n b e i W i e n<br />

Abbildung 3: Ein Teil der<br />

Versuchsanlage am Dach der<br />

HBLFA Schönbrunn. Quelle: VfB<br />

Die Versuchsanlage zu den Gründächern<br />

wurde im Zeitraum vom 18. bis zum 22.<br />

Oktober 20<strong>10</strong> auf einer geräumten<br />

Dachfläche der Höheren Bundeslehr- und<br />

Versuchsanstalt Schönbrunn durch die<br />

Projektpartner errichtet. Auf insgesamt 400<br />

m 2 Versuchsfläche befinden sich die 72<br />

Einzelflächen der verschiedenen<br />

Dachbegrünungshersteller sowie die drei<br />

Referenzflächen Blechdach, Kiesdach und<br />

Foliendach. Die Einzelflächen sind in 4<br />

Blöcke unterteilt, die einzelnen Flächen<br />

durch Formlochbleche von einander<br />

abgeteilt. Die Varianten der<br />

Dachbegrünungen reichen von extensiv bis<br />

hin zu reduziert intensiven<br />

Aufbaustärken. Die Messtechnik<br />

in Block 4 wurde im Zuge der<br />

Errichtungsarbeiten mit<br />

eingebaut und befindet sich in Betrieb. Die Datenlieferung erfolgt<br />

mittels Datenlogger an das IBLB und unterliegt einer<br />

periodischen Kontrolle und Aufarbeitung. Gemessen werden<br />

Werte zu Bodentemperatur, Bodenfeuchte und dem<br />

Dämmverhalten der Dachbegrünungen in Form von<br />

Werteprofilen. Als Saatgut für alle Flächen wurde eine Kräuter-<br />

Gräser- Mischung bestehend aus 50 verschiedenen Arten der<br />

Firma Hauenstein (Zürich, Schweiz) eingebracht. Die<br />

Abbildung 5: Der Einbau der 72<br />

Entwicklung der Vegetation wird durch mittlerweile insgesamt Versuchsflächen. Quelle: VfB<br />

drei Diplomanden des IBLB durch laufende Aufnahmen festgehalten und aufgearbeitet.<br />

Eingangsprüfungen Materialien und Aufbauten<br />

Zu Beginn wurden zu sämtlichen verschiedenen<br />

Substraten deren Korngrößenverteilung, Glühverlust,<br />

Wasserkapazität, Bodentemperatur- und<br />

Bodenfeuchteverlauf, PH- Wert und Carbonatgehalt<br />

erhoben. Diese Werte sollen in den späteren Phasen<br />

des Projekts Rückschlüsse auf die Aufbauten<br />

betreffend der Vegetationsentwicklung sowie der<br />

Messergebnisse erlauben. Die Prüfung der einzelnen<br />

Materialien erfolgte nach den in der ÖNORM L1131,<br />

„Begrünung von Dächern und Decken auf Bauwerken<br />

- Anforderungen an Planung, Ausführung und<br />

Erhaltung“ angegebenen Werten.<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> <strong>Bauwerksbegrünung</strong> e.V. (FBB), Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken<br />

Tel. +49 (0)681-9880570, Fax +49 (0)681-9880572, e-mail: info@fbb.de, www.fbb.de<br />

Abbildung 4: Ansaat der<br />

Versuchsflächen.<br />

Quelle: VfB<br />

Abbildung 6: Substratanalytik (BOKU Wien).<br />

Quelle: VfB<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!