19.02.2013 Aufrufe

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong>. Internationales FBB-Gründachsymposium 2012 in Ditzingen am 09. Februar 2012<br />

Keimungsverlaufes von Monokotylen und Dikotylen lässt sich beobachten, dass die Zahl der<br />

Monokotylen sowohl nach Aussaat, als auch im Frühjahr 2011 sehr rasch ansteigt. Diese rasche<br />

Keimung der Gräser entspricht den Ergebnissen des Keimungsversuches im Glashaus. Seit Mitte<br />

April 2011 sind die Individuenzahlen leicht rückläufig. Dagegen verlief die Keimung der Dikotylen<br />

langsamer und gewann erst Mitte April 2011 an Dynamik. Die laufenden Erhebungen zu<br />

Deckungsgrad, Vitalität, Infloreszenz und Wuchshöhe befinden sich in laufender Auswertung. Die<br />

nachfolgende Grafik zeigt exemplarisch die Entwicklung des Deckungsgrades anhand<br />

verschiedener Arten von Gräsern.<br />

Abbildung 11: Individuelle Deckungsgrade von Bromus erectus, Bromus tectorum, Festuca<br />

guestfalica, Festuca valesiaca, Koeleria pyramidata, Koeleria vallesiana und Vulpia myuros, Verhältnis<br />

sowie von Gräsern zum Deckungsgrad im Zuge zweier Erhebungen. Quelle: IBLB<br />

Phase I: Laufende Erhebungen zu Wärmedurchfluss und Bodenfeuchte- und Temperatur<br />

Die in Block 4 des Versuchsaufbaues positionierte Messtechnik liefert je Sensor zwei Werte pro<br />

Stunde. Je Versuchsaufbau werden Profile bis hin zur Dachabdichtung gemessen. Die Werte<br />

werden mittels Datenlogger gespeichert und periodisch ausgewertet. Erste Auswertungen aus dem<br />

Zeitraum Januar und Februar 2011 liegen vor und lassen bereits erste Tendenzen erkennen.<br />

Erste Auswertungen zum Temperaturverlauf an einem exemplarischen, kalten Wintertag<br />

(21.02.2011) mit nächtlichem Tiefstwert von -14°C und Tageshöchstwert von -2°C zeigen ebenfalls<br />

deutliche Unterschiede zwischen Dachbegrünung und Referenz. Während die Temperaturen an<br />

der Dachabdichtung einen konstanten, kaum schwankenden Wert um 1°C aufweisen (blauer<br />

Wert) bewegt sich die Temperaturamplitude im Substrataufbau (roter Wert) und auf der Oberfläche<br />

(grüner Wert) zwischen +1°C und -2°C. Die Referenz Kies zeigt direkt an der Dachabdichtung<br />

Tiefstwerte von -7°C, die Referenzen Blech und Folie weisen gar Werte um -9°C auf.<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> <strong>Bauwerksbegrünung</strong> e.V. (FBB), Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken<br />

Tel. +49 (0)681-9880570, Fax +49 (0)681-9880572, e-mail: info@fbb.de, www.fbb.de<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!