19.02.2013 Aufrufe

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong>. Internationales FBB-Gründachsymposium 2012 in Ditzingen am 09. Februar 2012<br />

lassen. Die Mitarbeiter müssen sich nur noch auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren denn das<br />

Material ist in ihrer Reichweite. Mithilfe des Mobilbaukrans funktioniert so mache Arbeit viel besser.<br />

So können z. B. Kies oder Substrat bequem, unter Nutzung einer Schütte schwebend, am Kran<br />

verteilt werden. Hierzu benötigt man nur einen Mann! Der Kranfahrer, in der richtigen Position,<br />

kann gut erkennen, wohin er steuern muss und welche Hindernisse sich auf dem Dach befinden.<br />

Da der Kran flexibel gestellt werden kann, bleibt viel Auswahlmöglichkeit für den Stellplatz. Seine<br />

relativ geringen Abstützdrücke erlauben eine freie Wahl des Stellplatzes. Die Allradlenkung des<br />

Unterwagens macht den Kran sehr manövrierfähig. Weiter bedeutet die freie Platzwahl keine oder<br />

nur eine Teilsperrung von Straßen. Die Vorteile liegen hier sicher im Aufwand bzw. Vorlauf die<br />

solche Sperrungen notwendig machen. Abgesehen davon können auch die Kosten von<br />

Sperrungen beträchtlich sein. Sieht man von der reinen Einsatzzeit ab, bedeutet der Einsatz eines<br />

Mobilbaukrans nur kurzzeitige Behinderungen, da dieser Krane in der Regel in 30 Minuten montiert<br />

oder demontiert ist. Es fallen keine Vorrüstzeiten zum Auf- bzw. Abbau an. Eine Straße kann so<br />

abends schnell geräumt werden. Das alles bedeutet natürlich auch, dass man sich bei der<br />

Baustellenplanung nicht unbedingt auf eine Position des Krans festlegen muss, dieser kann schnell<br />

umgesetzt werden und bringt dann von anderer Stelle aus volle Leistung.<br />

Egal ob im Neubau oder Altbau. Oft ist die Umgebung der Baustellen schon verbaut. Einmal mit<br />

Wohnanlagen, Bürokomplexen oder Krankenhäusern etc. Hier wird nicht selten ein hoher Wert auf<br />

„umweltfreundliches“ Bauen gelegt. Arbeitszeiten werden wegen der Lärmentwicklung beschränkt.<br />

Hier haben einige ausführende Betriebe auch schon die Vorteile des Mobilbaukrans erfahren. Wird<br />

der Kran mit Baustrom betrieben, ist er lärmarm und abgasfrei! Das passt zu einer Baustelle, die<br />

die Stadt begrünt.<br />

Um Arbeitszeiten besser ausnutzen zu können, bietet das Krankonzept den Vorteil einer<br />

Baustellenbeleuchtung. Hierzu sind im Ausleger und am Turm leistungsstarke<br />

Halogenscheinwerfer montiert, die die Baustelle ausleuchten. Hier kann, gerade in den „dunklen“<br />

Monaten, früher begonnen und länger gearbeitet werden. Nebenbei steigert die Beleuchtung die<br />

Arbeitssicherheit.<br />

Ein Gewinn<br />

Moderne Anforderungen an Bauunternehmen machen modernen Materialeinsatz sprich<br />

Arbeitsmittel notwendig. Mobilbaukrane können zu einer deutlichen Steigerung der<br />

Arbeitsgeschwindigkeit beitragen, ohne die Arbeitssicherheit zu gefährden. Wesentliche<br />

Voraussetzung um das Potential des Mobilbaukrans auszuschöpfen, ist eine gute Planung der<br />

Baustelle (ggf. mit dem Außendienst eines Kranbetreibers). Auf jeden Fall ist seitens des<br />

Dachbegrüners dafür zu sorgen, das das benötigte Material pünktlich auf der Baustelle ist. Somit<br />

kann die Arbeitsgeschwindigkeit voll ausgenutzt werden und Sie profitieren den Mobilbaukranen.<br />

Abb. 1<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> <strong>Bauwerksbegrünung</strong> e.V. (FBB), Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken<br />

Tel. +49 (0)681-9880570, Fax +49 (0)681-9880572, e-mail: info@fbb.de, www.fbb.de<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!