19.02.2013 Aufrufe

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong>. Internationales FBB-Gründachsymposium 2012 in Ditzingen am 09. Februar 2012<br />

Um die spezifischen Bedingungen für den Anbau der Kulturpflanzen auf dem Dach gewährleisten<br />

zu können, müssen in der Planung von Dachanbauflächen verschiedene Kriterien beachtet<br />

werden, die im Folgenden kurz erläutert werden.<br />

Systemaufbau<br />

Im Gemüse, Obst- und Kräuteranbau werden v.a. Stauden (Fruchtgemüse und einjährige Kräuter),<br />

Tiefwurzler (Wurzelgemüse), niedrige Sträucher (Kräuter, Beerenobst) und kleine Bäume<br />

(Zitrusfrüchte) angebaut.<br />

Die einfache Intensivbegrünung, mit der Substratstärke von <strong>10</strong> -20 cm, ermöglicht einen Anbau in<br />

Flachbeeten. Diese können konventionell mit Systemsubstrat oder angepasst mit einem hohen<br />

Anteil an organischem Material, Kompost oder Holzspänen versehen sein. Geeignet ist dieser<br />

Aufbau bei konstanter Bewässerung v.a. für Kräuter, Salatpflanzen, niedrige Obstgehölze und<br />

einige Zwiebelgemüse.<br />

Das System der Intensivbegrünung bietet, mit Substratstärken ab 30 cm, der Pflanzen- und<br />

Substratwahl fast keine Grenzen. Systemintegrierte Hochbeete bilden eine Kombination aus<br />

einfach-intensiver Begrünung und Intensivbegrünung. Solche Beete sind auf Teilbereichen<br />

einsetzbar wo auf der Fläche höhere Substrataufbauten notwendig sind.<br />

Wasserversorgung<br />

Kulturpflanzen benötigen ganzjährig einen feuchten Boden. Unabhängig von klimatischen<br />

Voraussetzungen reicht in den meisten Gegenden die natürliche Versorgung der Pflanzen mit<br />

Niederschlagswasser nicht aus. Daher sind v.a. systemintegrierte Bewässerungsmethoden, wie die<br />

Tropfbewässerung und die flächige Kapillar-Bewässerung empfehlenswert. Diese Formen der<br />

Bewässerung eignen sich v.a. für den Anbau von Pflanzen in flachen Beeten mit konstanter<br />

Intervallbewässerung, eine alternative Anbaumethode, die sich auf Dachflächen besonders gut<br />

eignet. Sie sparen zudem langfristig Wasser, Zeit und Aufwand.<br />

Die Vorteile der Drainschicht im Gründachsystem übertragen sich auch auf die Pflanzen, denn<br />

Gemüse- und Obstpflanzen vertragen grundsätzlich keine Staunässe.<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Dachflächen sind klimatische Grenzstandorte, durch spezielle Witterungsverhältnisse in der Höhe,<br />

volle Sonneneinstrahlung und starke Wind- und Kälteeinwirkungen. V.a. für Kulturpflanzen<br />

bedeutet das Stress, was zur Hemmung des Wachstums und der Fruchtbildung führt. Die<br />

sonnenexponierte Lage von Dächern ist zunächst vorteilhaft für den Anbau von Gemüse- und<br />

Obstpflanzen. Dennoch muss eine hohe Hitzeeinwirkung vermieden werden. Kulturpflanzen sind<br />

sehr empfindlich gegenüber Windeinflüssen. Ab einer Gebäudehöhe von 21 Metern sollten auf<br />

dem Dach Windschutzeinrichtungen installiert werden. Als natürlicher Windschutz dienen z.B.<br />

Obstgehölze und Sträucher.<br />

Multifunktionale Schutzelemente können als kombinierter Wind- und Sonnenschutz dienen. Die<br />

Elemente sollten aerodynamisch und halbdurchlässig gestaltet sein. In den Wintermonaten können<br />

diese zusätzlich als Grünhaus umfunktioniert werden. Die Abwärme des Gebäudes kann dabei<br />

mitgenutzt werden. In Abb. 2 sind solche Elemente beispielhaft dargestellt.<br />

Abb.2 Darstellung der multifunktionalen Schutzelemente<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> <strong>Bauwerksbegrünung</strong> e.V. (FBB), Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken<br />

Tel. +49 (0)681-9880570, Fax +49 (0)681-9880572, e-mail: info@fbb.de, www.fbb.de<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!