19.02.2013 Aufrufe

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>10</strong>. Internationales FBB-Gründachsymposium 2012 in Ditzingen am 09. Februar 2012<br />

Im Vergleich dazu verläuft die Linie bei der nachfolgenden Dachbegrünung nahezu ohne Extreme.<br />

Die beiden Grafiken sind jedoch nicht direkt 1:1 vergleichbar, denn betrachtet man wiederum die<br />

Skala auf der linken Seite wird deutlich, dass sich der Schwankungsbereich bei der<br />

Dachbegrünung im Gegenzug zum Kiesdach im Bereich von +1,3 bis +0,7 Watt/m 2 bewegt. Daher<br />

wäre bei gleicher Skalierung beider Messungen bei der Dachbegrünung nur eine gerade Linie<br />

Abbildung 13: Wärmedurchfluss Dachbegrünung. Quelle: IBLB<br />

sichtbar und somit überhaupt keine Schwankungen erkennbar. Auch die Werte der beiden<br />

Referenzen Blech- und Foliendach zeigen ähnlich schlechte Werte wie die Kiesreferenz.<br />

Sicher kann man daher schon sagen, dass Dachbegrünungen in der Lage sind, bei extremen<br />

Temperaturschwankungen als Puffer zu wirken. Inwiefern die dämmenden Eigenschaften der<br />

Dachbegrünung in Relation zu herkömmlicher Wärmedämmung einzuschätzen sind, werden<br />

weitere Untersuchungen zeigen.<br />

Projektdetails<br />

Träger/Projektkoordinator: Verband für <strong>Bauwerksbegrünung</strong>, Institut für Ingenieurbiologie und<br />

Landschaftsbau BOKU Wien<br />

Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)<br />

Dauer/Projektzeitraum: 20<strong>10</strong> - 2013<br />

Ziel des Forschungsprojekts: Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Reports über begrünte<br />

Bauwerksflächen; Erarbeitung von Kriterien für Gründächer, Fassadenbegrünungen und<br />

Wegebeläge zur Immobilienaufwertung<br />

P a r t n e r l i s t e >>>GrünStadtKlima<br />

Verbände: Verband für <strong>Bauwerksbegrünung</strong> VfB, Garten- und Landschaftsbauverband GaLaBau,<br />

Wiener Gärtner Innung WGI, Verband der Österreichischen Beton- und Fertigteilproduzenten VÖB,<br />

Forum Qualitätspflaster FQP<br />

Unternehmen: Dachgrün Objektbegrünungen GmbH, Optigrün, Haldittbergbau Verwaltungs–<br />

GmbH CO, Garten Rath, Lias Österreich Ges.m.b.H., Pittsburgh Corning GesmbH, Bauder<br />

GesmbH, Basaltwerk Pauliberg GmbH & Co KG, Blazek Garten- und Landschaftsbau, Europerl<br />

Strauss Perlitwerke, Sanoway, Techmetall Erzeugungs- Handel- und Montage- Ges.m.b.H.,<br />

BAUMIt Wopfinger, Stauden Hameter, Helix Systeme, Terraway Steinbauer Development, ZinCo<br />

Bauträger: BUWOG, Wien Süd<br />

Forschungseinrichtungen: Universität für Bodenkultur (Institut für Ingenieurbiologie und<br />

Landschaftsbau IBLB, Institut für Meterologie MET, Institut für Raumplanung IRUB, Institut für<br />

Siedlungswasserbau SIG), Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn<br />

HBLFA Schönbrunn, Forschungsgesellschaft Wohnen, Bauen, Planen FGW<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> <strong>Bauwerksbegrünung</strong> e.V. (FBB), Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken<br />

Tel. +49 (0)681-9880570, Fax +49 (0)681-9880572, e-mail: info@fbb.de, www.fbb.de<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!