19.02.2013 Aufrufe

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

Tagungsband 10 - Fachvereinigung Bauwerksbegrünung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong>. Internationales FBB-Gründachsymposium 2012 in Ditzingen am 09. Februar 2012<br />

Garn aufgebracht. Im Inneren des Gewirks ist außerdem ein Tröpfchenbewässerungssystem<br />

integriert. Dieses wird bereits während des Wirkprozesses eingebunden und erlaubt zielgerichtete<br />

Bewässerung in der späteren Anwendung. Zusätzlich wird das Textil auf der Unterseite<br />

wasserabweisend beschichtet. In der Anwendung werden die Samen vom Verbraucher selbst<br />

ausgewählt und gesät.<br />

Potential<br />

Grow Green bietet den Wurzeln genügend Raum zum Wachsen. Die erforderlichen Nährstoffe sind<br />

im Textil eingelagert und werden über Zeit abgegeben. Durch den Verrottungsprozess werden<br />

langfristig weitere Nährstoffe erzeugt, die die Pflanzen nachhaltig versorgen und für hervorragende<br />

Wachstumsbedingungen sorgen.<br />

Wasser wird durch die Kombination von Fasermaterial und wasserabweisender Beschichtung<br />

effizient im Textil gespeichert und nicht an den darunterliegenden Boden abgegeben. Die<br />

Beschichtung erlaubt jedoch weiterhin Gasaustausch mit den darunterliegenden Schichten.<br />

Anwendungen<br />

Mit der Entwicklung und Umsetzung von GrowGreen werden neue Anwendungsgebiete für<br />

Textilien erschlossen. Im Wesentlichen finden sich diese im urbanen als auch im ländlichen Raum.<br />

Das Textil ist unabhängig von der Bodenbeschaffenheit und kann an jeder Wand, auf jedem Dach<br />

installiert und genutzt werden. Somit ist es Wegbereiter für grünere Städte und reduziert außerdem<br />

CO2 Emissionen.<br />

Leichtes Gewicht ermöglicht vereinfachten Transport und Verteilung. Eine Anwendung zur<br />

teilweisen Selbstversorgung in Flüchtlingslagern ist denkbar und wird angestrebt. Ebenso in<br />

Regionen, in denen ausgelaugter oder verseuchter Boden den Anbau von Lebensmitteln<br />

unmöglich macht.<br />

Im Hinblick auf die Anwendung am Dach ist außerdem die Klimaregulierende Eigenschaft des<br />

Abstandsgewirkes hervorzuheben.<br />

Marktfähigkeit<br />

Bereits die Ausstellung “Design for the other 90%”, welche im Jahr 2007 in New York stattfand, hat<br />

gezeigt, dass nicht nur neuartige Ideen für Industrie und Architekturdesign gefragt sind, sondern<br />

diese Designobjekte auch das Thema Nachhaltigkeit, besonders im Hinblick auf<br />

Entwicklungsländer beinhalten sollten. Außerdem erlangte Urban Gardening wachsende<br />

Bedeutung. Pflanzen in der Stadt tragen entscheidend zur Lebensqualität bei: als<br />

Schattenspender, zur Steigerung der Luftqualität, nicht zuletzt ästhetische und emotionale Aspekte<br />

Generell ist es in den letzten Jahrzehnten zu einem gesellschaftlichen Wandel der<br />

Umweltwahrnehmung gekommen. Jeder Eingriff des Menschen in die Natur hat nicht nur eine,<br />

sondern zahlreiche Konsequenzen nach sich gezogen.<br />

GrowGreen bedient die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen und ist gleichzeitig in<br />

der Lage in verschiedensten Bereichen universell einsetzbar zu sein.<br />

Die Neuartigkeit der Innovation verlangt eine größere anfängliche Investition, die erst langfristig<br />

gedeckt sein wird, jedoch wegen des herausragenden Potentials nicht gescheut werden sollte.<br />

Es ist außerdem angedacht, in der Preisgestaltung auf die unterschiedliche Kaufkraft der<br />

Absatzmärkte einzugehen. Der Preis in schwächeren Regionen soll durch einen höheren Preis in<br />

kaufstarken Gebieten subventioniert werden.<br />

Auf diesem Weg wird es möglich sein, GrowGreen für alle Menschen zur Verfügung zu stellen.<br />

<strong>Fachvereinigung</strong> <strong>Bauwerksbegrünung</strong> e.V. (FBB), Kanalstraße 2, D-66130 Saarbrücken<br />

Tel. +49 (0)681-9880570, Fax +49 (0)681-9880572, e-mail: info@fbb.de, www.fbb.de<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!