19.02.2013 Aufrufe

Pressespiegel 2012 Ludesch - Energieinstitut Vorarlberg

Pressespiegel 2012 Ludesch - Energieinstitut Vorarlberg

Pressespiegel 2012 Ludesch - Energieinstitut Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TERMINE AUF EINEN BLICK<br />

13.4. OGV­Rosenschnittkurs ab 15.00 Uhr<br />

im Brunnengarten 10<br />

16.4. Fotovoltaik­Infoabend in der Villa<br />

Falkenhorst in Thüringen, 20.00 Uhr<br />

16.4. Kanga­Schnuppertraining von 15.00<br />

bis 16.00 Uhr im IAP an der Lutz<br />

17. + 24.4. Eltern­Kind­Nachmittagstreffen von<br />

14.30 bis 16.30 Uhr in der Spielgruppe<br />

21.4. Fliegerparty am Landeplatz Lehmlöcher<br />

des DFC Blumenegg<br />

22.4. Konzert der Harmoniemusik ab 18.00<br />

Uhr in der St. Sebastiankirche<br />

26.4. Elternberatung von 14.00 bis 15.00<br />

Uhr im Saal Fossa<br />

Bereitschaftsdienst Ärzte<br />

12.4. Dr. Zerlauth, Thüringen (Tel 2208)<br />

13.­15.4. Dr. Sauerwein, Nenzing (05525/63870)<br />

16.4. Dr. Zerlauth, Thüringen (Tel 2208)<br />

17.4. Dr. Walch, Nenzing (Tel 05525/62393)<br />

18.4. Dr. Maier, Bludesch ( Tel 33400)<br />

19.4. Dr. Zerlauth, Thüringen (Tel 2208)<br />

20.4. Dr. Sauerwein, Nenzing (Tel 05525/63870)<br />

21./22.4. Dr. Zerlauth, Thüringen (Tel 2208)<br />

23.4. Dr. Maier, Bludesch ( Tel 33400)<br />

24.4. Dr. Walch, Nenzing (Tel 05525/62393)<br />

25.4. Dr. Maier, Bludesch ( Tel 33400)<br />

26.4. Dr. Sauerwein, Nenzing (Tel 05525/63870)<br />

Die Ordination von Gemeindearzt OMR<br />

Dr. Zitt bleibt von 12. bis 29. April wegen<br />

Urlaubs geschlossen. Die Vertretung haben Dr.<br />

Zerlauth und Dr. Maier übernommen.<br />

Entsorgung<br />

14. + 21.4. Grünmüll­Abgabe bei der Deponie<br />

„Lehmlöcher” von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

18. + 25.4. Grünmüll­Abgabe bei der Deponie<br />

„Lehmlöcher” von 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

17.4. Abfuhr von Altpapier und Kunststoffmüll<br />

im Dorf<br />

18.4. Abfuhr von Altpapier und Kunststoffmüll<br />

am <strong>Ludesch</strong>erberg<br />

18.4. Problemstoff­Abgabe beim Bauhof von<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

20.4. Abfuhr von Bio­ und Restmüll am<br />

<strong>Ludesch</strong>erberg<br />

25.4. Abfuhr von Bio­ und Restmüll im Dorf<br />

Redaktionsschluss<br />

Die nächste Ausgabe von „Mein <strong>Ludesch</strong>“<br />

er scheint in Kalenderwoche 17. Unterlagen für<br />

ge wünsch te Beiträge sollten bis 20.4. bei Daniela<br />

Meßner (gemeinde@ludesch.at, Tel: 2221­200)<br />

im Gemeindeamt abgegeben werden.<br />

<strong>Ludesch</strong>er Top-Installateure<br />

Die <strong>Ludesch</strong>er Nachwuchs-Installateure Manuel Bottesi und Ralph<br />

Walter stellten kürzlich beim Wettbewerb mit Kollegen aus ganz<br />

Österreich ihr Können unter Beweis.<br />

Die beiden Lehrlinge der Thüringer Firma Küng<br />

Installationen hatten sich im Herbst für den<br />

bundesweiten Wettbewerb der Nachwuchs­<br />

Installateure qualifiziert. Am 29. und 30. März<br />

gingen auf der Dornbirner Messe jeweils<br />

zwei Vertreter aus jedem Bundesland an<br />

den Start. Es ging darum, einen Teil einer<br />

Volle Konzentration: Manuel Bottesi<br />

Gebäudeinstallation mit Gasleitung, Warm­<br />

(li.) und Ralph Walter ließen sich<br />

und Kaltwasser sowie Abwasserleitung genau<br />

beim Lehrlingswettbewerb nicht aus<br />

nach Plan ­ und möglichst exakt ­ auszufüh­<br />

der Ruhe bringen.<br />

ren. Die Juroren überprüften anschließend mit<br />

Wasserwaage und Meterstab die Ergebnisse. Manuel Bottesi landete mit seiner<br />

Arbeit auf Platz vier. Aufgrund dieser Leistung wird er die Möglichkeit bekommen,<br />

auch bei der Staatsmeisterschaft sein Können zu beweisen. Dort treten<br />

jeweils die fünf Bestplatzierten der letzten zwei Jahre gegeneinander an. Kollege<br />

Ralph Walter wurde beim Bundeslehrlingswettbewerb hervorragender Achter.<br />

Kanga: Fitnesstraining mit Baby<br />

Kanga bietet Müttern Gelegenheit, Zeit mit ihrem Kind zu<br />

verbringen und gleichzeitig etwas für die Fitness zu tun. Am 16.<br />

April lädt Kanga-Trainerin Monika Nigsch zum Schnupper-Training.<br />

Nach der Geburt eines Kindes bleibt den<br />

Müttern nur wenig Zeit, sich selbst etwas Gutes<br />

zu tun. Dies weiß Monika Nigsch aus eigener<br />

Erfahrung. Die zweifache Mutter aus <strong>Ludesch</strong><br />

suchte deshalb nach einem Fitnesstraining, bei<br />

dem auch ihr Kind bestens betreut ist ­ und<br />

wurde fündig. Babys genießen den engen<br />

Körperkontakt zur Mutter wenn sie in der<br />

Tragehilfe beim Kanga­Training „live” dabei<br />

sind. „Die schaukelnden Bewegungen wiegen<br />

meinen Sohn meist nach wenigen Minuten<br />

in den Schlaf”, berichtet Monika Nigsch. Dabei<br />

handelt es sich beim Kangatraining um ein vollständiges,<br />

beckenbodenschonendes Workout,<br />

Ihr Baby schläft bestens, während bei dem Herz­Kreislauf, Ausdauer, muskuläre<br />

Monika Nigsch ihren Körper trai- Kapazität, Kraft und Bauchmuskulatur verbesniert.sert<br />

werden. Bei lauen Temperaturen kommt<br />

bei „Kanga on Wheel” der Kinderwagen zum<br />

Einsatz. Dieser Sport hat Monika Nigsch dermaßen begeistert, dass sie sich in<br />

Wien zur ersten Kangatrainerin <strong>Vorarlberg</strong>s ausbilden ließ. Ab sofort lädt sie<br />

Mütter aus der Umgebung zum Mitmachen ein. Wem der Gynäkologe beim postnatalen<br />

Check up „grünes Licht” gibt für sportliche Aktivitäten, der kann sofort<br />

beim Kanga­Training einsteigen. Interessierte erhalten beim „Schnuppertraining”<br />

am 16. April im Veranstaltungssaal des IAP an der Lutz einen ersten Eindruck.<br />

Von 15.00 bis 16.00 Uhr gibt Monika Nigsch Einblick ins Programm. Die Mütter<br />

können sich außerdem von Trageberaterin Annabelle Mathis über die Wahl einer<br />

geeigneten Tragehilfe beraten lassen. Denn damit sich Hüften und Wirbelsäule<br />

des Kindes optimal entwickeln können, ist es wichtig, dass die Babys sicher und<br />

vor allem richtig im Tragetuch oder in der Babytrage sitzen. Monika Nigsch bittet<br />

um Anmeldung zum Schnuppertraining unter Tel: 0664/5463003 oder E­Mail:<br />

moni@kangatraining.at. Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet<br />

unter www.kangatraining.at.<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

Amtliche Mitteilung!<br />

Informationsmagazin der Gemeinde <strong>Ludesch</strong> Nr. 8/<strong>2012</strong> I Woche 15 / <strong>2012</strong><br />

Stromsparen bei der<br />

Warmwasserbereitung<br />

Wer einfache Tipps befolgt, kann den Stromver<br />

brauch ohne Komfort­Verlust deutlich senken.<br />

Das e5­Team empfiehlt:<br />

l Erwärmen Sie das Wasser im Speicher<br />

auf maximal 60°C. Damit verringern Sie<br />

Wärmeverluste und Kalkbildung.<br />

l Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht<br />

ständig nacherwärmt wird. Sorgen Sie dafür,<br />

dass der Boiler nur bei Bedarf aufheizt und<br />

dazwischen ausschaltet.<br />

l Der Warmwasserbedarf beim Duschen ist<br />

drei bis viermal geringer als für ein Wannenbad.<br />

l Bei längerer Abwesenheit sollten Sie den<br />

Warmwasserspeicher ausschalten.<br />

Feuerwehr sucht Helfer<br />

fürs Jubiläumsfest<br />

Von 20. bis 22. Juli feiert die Ortsfeuerwehr<br />

das hundertjährige Vereinsjubiläum. Für die<br />

Organisation und Abwicklung des Festes<br />

werden noch freiwillige Helfer gesucht. Interessierte<br />

können sich auf der Vereins­Homepage<br />

www.feuerwehr­ludesch.at unter „Fest <strong>2012</strong><br />

>Festhelfer” bei der gewünschten Tätigkeit eintragen<br />

oder sich mit Festhelfer­Koordinator<br />

Stefan Winkler (E­Mail: stefan.winkler82@gmx.<br />

at, Tel: 0664 1412611) in Verbindung setzen.<br />

Rosenschnittkurs<br />

Der extrem kalte Winter hat den Rosen stark<br />

zugesetzt. Der Obst­ und Gartenbauverein hat<br />

deshalb Josef Waibel nach <strong>Ludesch</strong> eingeladen.<br />

Am Freitag, 13. April ab 15.00 Uhr zeigt<br />

der Rosenexperte im Garten von Ursula und<br />

Roland Zech im Brunnengarten 10, wie man<br />

Rosen richtig zurück schneidet. Außerdem<br />

gibt er Tipps zur optimalen Pflege.<br />

Stromsparmeister profitieren doppelt<br />

Wer an der Stromsparmeisterschaft teilnimmt, verringert seine<br />

Stromkosten und nutzt die Gelegenheit, tolle Preise zu gewinnen:<br />

Bis Ende April werden Anmeldungen entgegen genommen.<br />

Es ist ganz einfach: Auf der letzten Stromrechnung ist der Jahresstromverbrauch<br />

klar ausgezeichnet. Diesen sollte man in beliegende Teilnahmekarte eintragen,<br />

Namen und Adresse einfüllen und die Karte dann im Gemeindeamt abgeben<br />

bzw. dort in den Briefkasten werfen. Als besonderen Anreiz erhalten die Teilnehmer<br />

eine moderne LED­Lampe, mit der sie die Umstellung auf energiesparende<br />

Beleuchtung gleich angehen können. Wer möglichst viele der Tipps (siehe<br />

Spalte links) befolgt, welche das e5­Team im Gemeindeblatt „Mein <strong>Ludesch</strong>” veröffentlicht,<br />

wird in Jahresfrist darüber staunen, wie niedrig die Stromrechnung<br />

<strong>2012</strong> ausfällt. Alle Teilnehmer nehmen an der Verlosung toller Preise ­ wie etwa<br />

einem 500 Euro­Gutschein für stromsparende Haushaltsgeräte ­ teil.<br />

Strom „hausgemacht” - so geht es!<br />

In zehn Schritten zur eigenen Fotovoltaik-Anlage - Die e5-Region<br />

Blumenegg und das <strong>Energieinstitut</strong> <strong>Vorarlberg</strong> laden am Montag,<br />

16. April ab 20.00 Uhr zum kostenlosen Info-Abend.<br />

Effiziente Fotovoltaik an la gen erzeugen völlig<br />

ge räusch los und abgasfrei umweltfreundlichen<br />

Strom aus Sonnenenergie. Die Kosten<br />

für solche Sonnenkraftwerke sind in den letzten<br />

Jahren um mehr als die Hälfte gesunken.<br />

Kein Wunder also, dass im letzten Jahr im Land 270 neue Fotovoltaik­Anlagen<br />

installiert wurden. Viele <strong>Vorarlberg</strong>er nutzen die Kombinationen aus sicherer<br />

Geldanlage und unabhängiger Stromversorgung. Laut der Energieautonomie­<br />

Pläne des Landes sollen <strong>2012</strong> weitere 40.000 Quadratmeter Fotovoltaik­Module<br />

dazu kommen. Beim Info­Abend in der Villa Falkenhorst geht Willi Schlader vom<br />

<strong>Vorarlberg</strong>er <strong>Energieinstitut</strong> auf technische Details ebenso ein wie auf Fragen<br />

zur Gestaltung, zu den Kosten, der Finanzierung, zu Fördermöglichkeiten,<br />

Abwicklung und Monitoring. Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Harmoniemusik lädt zum Konzert<br />

Musikfreunde kommen am Sonntag, 22. April ab 18.00 Uhr beim<br />

Kirchenkonzert der Harmoniemusik <strong>Ludesch</strong> voll auf ihre Kosten.<br />

In der St. Sebastiankirche stehen Werke von Mozart ebenso auf dem Programm<br />

wie Musik von Eric Clapton oder Michael Flatelys „Riverdance”. Freiwillige<br />

Spenden werden einer sozialen Einrichtung übergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!