19.02.2013 Aufrufe

Pressespiegel 2012 Ludesch - Energieinstitut Vorarlberg

Pressespiegel 2012 Ludesch - Energieinstitut Vorarlberg

Pressespiegel 2012 Ludesch - Energieinstitut Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Walgau, Großes Walsertal<br />

Junge Köche waren im Eltern-<br />

Kind-Zentrum Schlins im<br />

Einsatz. FOTO: EKZ SCHLINS<br />

Junge Köche<br />

im Einsatz<br />

SCHLINS. Einmal mehr hieß<br />

es vor Kurzem im Eltern-<br />

Kind-Zentrum Schlins:<br />

Eltern und Kinder an den<br />

Herd. Unter der Leitung<br />

von Gesundheits- und Ernährungspädagogin<br />

Gabi<br />

Maikisch wurde geschnitten,<br />

gerührt, gebraten und<br />

gekocht und zum Schluss<br />

natürlich gemeinsam genüsslich<br />

gegessen. Dabei<br />

kam das Auge ebenso auf<br />

seine Kosten wie der Magen<br />

und es bestätigte sich<br />

wieder: Kinder erleben<br />

Mahlzeiten anders, wenn<br />

sie bei der Entstehung hin<br />

und wieder beteiligt sind.<br />

Ein vergnügliches und<br />

lustvolles Koch-und Ess-<br />

Erlebnis für Eltern und<br />

Kinder, das im Herbst wiederholt<br />

wird.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Eltern-Kind-Zentrum fi nden Sie<br />

unter: www.spielkiste-schlins.at/<br />

eltern-kind-zentrum.<br />

Konzert für<br />

den KPV<br />

THÜRINGEN. (zer) Das junge<br />

Ensemble ConCorda e<br />

Flauto, das beim Wettbewerb<br />

Prima la Musica von<br />

der Jury mit der höchsten<br />

Punktezahl bedacht wurde,<br />

spielt am 15. Juni um<br />

19 Uhr in der St.-Anna-<br />

Kirche in Thüringen ein<br />

Konzert. Die vier jungen<br />

Musiker Patricia Jasmin Nägele<br />

(Blockfl öte) und die<br />

Geschwister Lukas Michael<br />

(Barockvioline), Anna Blanka<br />

(Barockcello) und Eva-<br />

Maria Hamberger (Cembalo<br />

und Orgel) werden Werke<br />

von G. Ph. Telemann, T.<br />

Merula, J. Oswald und anderes<br />

zu Gehör bringen.<br />

Der Eintritt ist frei. Freiwillige<br />

Spenden werden zugunsten<br />

des Krankenpfl egevereins<br />

erbeten.<br />

Das 40-jährige Bestehen<br />

des Musikvereins<br />

Beschling wurde<br />

groß gefeiert.<br />

BESCHLING. (em) „Musik<br />

mit Herz seit 40 Jahren“.<br />

Unter diesem Motto wurde<br />

am Wochenende vier<br />

Jahrzehnte Musikverein<br />

Beschling gefeiert. Obmann<br />

Andreas Scherer ist<br />

zwar zu jung, um sich an<br />

die Anfänge des Vereines<br />

erinnern zu können,<br />

kann aber aus der Chronik<br />

erzählen: „Bereits 1971<br />

haben sich musikalische<br />

Beschlinger zusammengefunden,<br />

ihr Ziel war die<br />

Gründung eines eigenen<br />

Musikvereins. Anfangs<br />

VORARLBERGER<br />

NACHRICHTEN<br />

fehlten die Instrumente,<br />

dank Unterstützung durch<br />

die Agrargemeinschaft sowie<br />

der Bevölkerung konnten<br />

zumindest gebrauchte<br />

Instrumente angekauft<br />

und ein Jahr später die offi<br />

zielle Vereinsgründung<br />

gefeiert werden.“<br />

15 Ausrückungen<br />

Gründungskapellmeister<br />

Erich Blaut war dabei unermüdlich<br />

im Einsatz für die<br />

musikalische Ausbildung<br />

der Musikanten.<br />

Heute zählt der Musikverein<br />

24 Aktive, Kapellmeister<br />

Roland Burtscher<br />

und die Blasmusik rücken<br />

rund 15 Mal jährlich<br />

in „musikalischer Mission“<br />

aus. Das Zeltfest<br />

am Wochenende ließ für<br />

Volksmusikfreunde keine<br />

Wünsche off en: Bereits<br />

am Samstagnachmittag<br />

wurde ein Bauernkapellentreff<br />

en organisiert, am<br />

Sonntag standen ein Festgottesdienst,<br />

ein Frühschoppenkonzert<br />

sowie<br />

ein Festumzug auf dem<br />

DONNERSTAG, 7. JUNI <strong>2012</strong><br />

Kleine Musik – großes Echo<br />

Obmann Andreas Scherer mit den Gemeinderäten Hannes Hackl<br />

und Johannes Maier.<br />

BLUMENEGG. (amp) Die drei<br />

Blumenegg-Gemeinden<br />

wollen ihre Energiepolitik<br />

unter ein gemeinsames<br />

Dach stellen und als „Energieregion<br />

Blumenegg“<br />

gemeindeübergreifend<br />

Aktionen setzen. „Eine<br />

engagierte Energie- und<br />

Klimaschutzpolitik birgt<br />

die Möglichkeit, Blumenegg<br />

als lebenswerte und<br />

zukunftsfähige Region<br />

zu stärken“, sind die drei<br />

Programm. Erfreulich aus<br />

Sicht von Scherer, dass die<br />

Beschlinger Bevölkerung<br />

die Vorbereitungen für das<br />

Fest so stark unterstützt<br />

hat: „Wir hatten täglich 60<br />

bis 70 Helfer im Einsatz,<br />

andere Vereine aus der<br />

Parzelle haben uns dabei<br />

sehr stark unterstützt.“<br />

Die beiden Marketenderinnen Julia und Franziska genossen das<br />

Jubiläumsfest. FOTOS: EM<br />

„Energieregion Blumenegg“ startklar<br />

Gemeinsame Umweltpolitik: Dieter Lauermann, Andreas Bertel,<br />

Michael Tinkhauser und Harald Witwer (v. l.) FOTO: HRONEK<br />

Bürgermeister Dieter Lauermann,<br />

Harald Witwer und Michael<br />

Tinkhauser überzeugt.<br />

Unterstützt von Klima-<br />

und Energiefonds soll in<br />

naher Zukunft in Blumenegg<br />

die Abhängigkeit von<br />

fossilen Energieträgern<br />

reduziert und die Energieversorgung<br />

langfristig<br />

aus erneuerbaren Energieträgern<br />

sichergestellt werden.<br />

Neben der nachhaltigen<br />

Energieversorgung ist<br />

auch die Steigerung der<br />

Energieeffi zienz erklärtes<br />

Ziel der drei Gemeinden.<br />

Umsetzung<br />

Im Rahmen eines Workshops<br />

legten die 20 Teilnehmer<br />

aus den örtlichen<br />

e5-Teams gemeinsam mit<br />

den Bürgermeistern Ziele<br />

und Maßnahmen in den<br />

Bereichen „Kommunikation“,<br />

„Erneuerbare Energie“,<br />

„Energieeffi zienz<br />

und Mobilität“ fest. In<br />

einer Arbeitssitzung mit<br />

dem Regionalteam sollen<br />

dann die Vorschläge konkretisiert<br />

und auf Umsetzbarkeit<br />

überprüft werden.<br />

Im Spätherbst <strong>2012</strong> sind<br />

die ersten Maßnahmen<br />

zur Umsetzung in der<br />

„Energieregion Blumenegg“<br />

geplant. Unterstützung<br />

für die e5-Teams in<br />

der „Energieregion Blumenegg“<br />

gibt es durch Andreas<br />

Bertel vom <strong>Energieinstitut</strong><br />

<strong>Vorarlberg</strong>. Bertel<br />

hat auch die Begleitung<br />

und Koordination der<br />

„Energieregion Blumenegg“<br />

übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!