22.02.2013 Aufrufe

Paulinum-Info 46 - Gymnasium Paulinum

Paulinum-Info 46 - Gymnasium Paulinum

Paulinum-Info 46 - Gymnasium Paulinum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Alleenbepflanzung gelingt leicht unter dem Schutz eines<br />

Waldwesens<br />

Im nächsten Jahr geht es mit der Anlage<br />

einer Obstbaumwiese bei Haus Kump<br />

weiter. Zusammen mit den sieben Grundschulen<br />

aus dem Netzwerk der Schulen<br />

mit einem Schulgarten in Münster wird eine<br />

Streuobstwiese bepflanzt. Bei dieser<br />

Aktion im Herbst 2013 wird wieder tatkräftige<br />

Unterstützung und Beteiligung gebraucht.<br />

Zum Gelingen des Festes trugen der 5er<br />

Chor unter der Leitung von Jörg von Wensierski<br />

und das Blasorchester unter der<br />

Leitung von Alfred Holtmann ebenso bei<br />

wie die Naturgarten-AGs, die Lehramtsanwärter<br />

Henrike Gülker, Eric Santen und<br />

Tobias Steens und unser ehrenamtlicher<br />

Mitarbeiter Wlademir Losyev.<br />

Auszeichnungsfeier<br />

„Schule der Zukunft“ am <strong>Paulinum</strong><br />

In einer sehr schönen und stimmungsvollen<br />

Feier wurden nachhaltige Schulprojekte<br />

um Energie, Umwelt, globales Lernen,<br />

Zukunftsgestaltung, gelebte Gerechtigkeit<br />

und gesunde Ernährung ausgezeichnet.<br />

22 Schulen, 16 aus Münster und 6 aus<br />

dem Kreis Warendorf, wurden vom<br />

Staatssekretär Udo Paschedag, dem<br />

Oberbürgermeister der Stadt Münster,<br />

Markus Lewe, und dem stellvertretenden<br />

Landrat des Kreises Warendorf, Franz-<br />

Josef Buschkamp, mit Urkunde, Hausschild<br />

und Fahne der Kampagne geehrte.<br />

Die landesweite Kampagne ist in die von<br />

den Vereinten Nationen ausgerufene<br />

Weltdekade „Bildung für Nachhaltigkeit“<br />

eingebunden.<br />

12<br />

Viele Schüler des <strong>Paulinum</strong> sind „nachhaltig“ aktiv<br />

Für die Auszeichnungsfeier hatte die NUA<br />

(Natur- und Umweltschutzakademie NRW)<br />

bewusst das <strong>Paulinum</strong> mit seinen vielfältigen<br />

Aktivitäten und Möglichkeiten im Bereich<br />

der Nachhaltigkeit ausgewählt. Der<br />

Markt der Möglichkeiten bot den zertifizierten<br />

Schulen ein Plenum ihre Projekte zu<br />

präsentieren. Dies taten für das <strong>Paulinum</strong><br />

Lea Bartels und Juliane Joch von der Naturgarten-AG<br />

an den selbstgebauten<br />

Fühlkästen und Jade Launer organisierte<br />

mit dem Netzwerk der acht Schulen mit<br />

Schulgärten (in dem das <strong>Paulinum</strong> auch<br />

Mitglied ist) die Kräutersalzherstellung.<br />

Nicolas Horst und Daniel Rutsch zeigten<br />

in der Forschungsküche dem Oberbürgermeister<br />

und allen Interessierten kleine<br />

Wassertiere aus dem Schulteich ganz<br />

groß und in Farbe in der Stereolupe und<br />

mit der Kamera (Spende der Sparda –<br />

Bank aus dem Jahr 2011) auch auf dem<br />

Bildschirm. Auch andere Lehrer anderer<br />

Schulen waren von dem Wissen der Experten<br />

begeistert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!