22.02.2013 Aufrufe

Paulinum-Info 46 - Gymnasium Paulinum

Paulinum-Info 46 - Gymnasium Paulinum

Paulinum-Info 46 - Gymnasium Paulinum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Daten über Temperatur, Höhe, UV-<br />

Strahlen und andere Parameter sammeln.<br />

Er soll soll eine Höhe von 35 Kilometer erreichen<br />

und wird in Echtzeit per GPS-<br />

Ortung überwacht. Zudem wird eine HD-<br />

Kamera Bilder des beginnenden Weltraumes<br />

aufzeichnen.<br />

Julian Giese präsentiert das Projekt „Aufbau eines Stratosphärenballons<br />

zur Untersuchung der Ozonschicht“ beim Stiftungstag<br />

der Rütgers-Stiftung.<br />

Viele Besucher zeigten sich am Stiftungstag<br />

an unserem Projekt interessiert. Es<br />

wurden ebenfalls die anderen 14 Projekte<br />

vorgestellt, die von der Stiftung in diesem<br />

Jahr deutschlandweit unterstützt wurden.<br />

Neben der eigenen Präsentation sorgten<br />

andere spannende Arbeiten und ein hervorragendes<br />

Catering für einen gelungenen<br />

Tag. (Julian Giese, Q2)<br />

Arbeiten mit dem<br />

Spektralfotometer<br />

Ein neues Gerät in der Chemie<br />

Dank des Sponsoring durch den Fonds<br />

der Chemischen Industrie konnte der<br />

Fachbereich Chemie ein besonders leistungsstarkes<br />

Spektralphotometer erwerben,<br />

mit dem qualitative und quantitative<br />

Messungen an strahlungsabsorbierenden<br />

Substanzen möglich sind.<br />

Eine der ersten Anwendungen war die<br />

Aufnahme des Absorptionsspektrums einer<br />

Rohchlorophyll-Lösung. Der Q2-Kurs<br />

war beeindruckt: Tatsächlich war in der<br />

Messung das Absorptionsspektrum von<br />

8<br />

Chlorophyll, das gerade im Biologie-<br />

Unterricht behandelt wurde, deutlich wiederzuerkennen!<br />

Der Chemie-Kurs Q2 begutachtet das Messergebnis<br />

In weiteren Versuchen wurden gleich anschließend<br />

die Absorptionsspektren von<br />

Tomatensaft vor und nach Reaktion mit<br />

Bromwasser sowie von Rotkohlsaft, der<br />

als Säure-Base-Indikator gewirkt hatte,<br />

verglichen: Die Arbeit mit dem komplexen<br />

Messgerät weckt ganz offensichtlich den<br />

Forschergeist.<br />

Nicht zuletzt dank solcher stetigen Verbesserung<br />

der Geräteausstattung, bei der<br />

die Schule auch auf Sponsoren angewiesen<br />

ist, wächst das Interesse der Oberstufenschüler<br />

am Fach Chemie erkennbar.<br />

(Meike Klingauf)<br />

Physiklehrer/innen<br />

besuchen das MExLab<br />

Die Physiklehrer/innen des <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Paulinum</strong> waren freundlicherweise eingeladen,<br />

das MExLab (Münsters Experimentierlabor)<br />

Physik an der Universität<br />

Münster zu besichtigen und sich über die<br />

verschiedenen Angebote für Schulklassen<br />

zu informieren.<br />

In einer Einführung erläuterte die Konrektorin<br />

der Universität Frau Prof. Denz, wie<br />

das MExLab mit verschiedenen Workshopangeboten<br />

den Physikunterricht von<br />

Schülerinnen und Schülern bereichern<br />

und Mädchen und Jungen in ihrem Interesse<br />

an Naturwissenschaften bestärken<br />

möchte. Das MExLab Physik bietet Schulklassen<br />

die Möglichkeit eines außerschulischen<br />

Lernortes, wobei neben spannen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!