24.02.2013 Aufrufe

Magazin 197812

Magazin 197812

Magazin 197812

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H81nlonD"'PFOlZ 0<br />

Selbstschutz-Seminar für<br />

SPD- Frauen<br />

Auf Initiative der BVS-Dienststelle Trier<br />

und unter Leitung von BVS-Fachgebietsleiter<br />

Viktor Schwarz hatte man<br />

an einem November-Wochenende die<br />

Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer<br />

Frauen des SPD-Unterbezirks<br />

Trier zu einem dreitägigen Seminar<br />

in das Hochwalddorf Zerf eingeladen.<br />

Der Einladung waren zwölf Frauen gefolgt.<br />

Die Referate "Gedanken zum Kriegsbild<br />

der Gegenwart aus der Sicht der zivilen<br />

Verteidigung" , " Rechtsgrundlagen,<br />

Organisation und Aufgaben des Zivilschutzes<br />

im Rahmen der Zivilverteidigung",<br />

"Wirkungen moderner Angriffswaffen<br />

sowie Schutzmöglichkeiten",<br />

"Zivilschutz in der öffentlichen Meinung",<br />

" Die Aufgaben der Frau im Zivilschutz"<br />

und " Der Selbstschutz in<br />

Wohn- und Arbeitsstätten unter Berücksichtigung<br />

der Ausführungsbestimmungen<br />

des Landes" gaben den Frauen<br />

einen guten Überblick über die Probleme<br />

des Zivilschutzes und Grundlage<br />

zu Diskussionen.<br />

Die Bedeutung des Schutzraumbaues,<br />

die SChutzraumausstattung und ein<br />

Referat über den Bundesverband für<br />

den Selbstschutz, seine Aufgaben, die<br />

Gliederung und die Auftragserfüllung<br />

Lehrgangsleiter Schwarz (links) und<br />

DIenststellenleiter Linden (Mitte) mit den<br />

Seminartoilnehmerlnnen bei den praktischen<br />

Obungen.<br />

trugen ebenfalls ganz offensichtlich<br />

dazu bei , die von den Seminarteilnehmerinnen<br />

bis dahin gewonnenen positiven<br />

Eindrücke weiter zu festigen. Praxisbezogene<br />

Übungen rundeten das<br />

Programm ab.<br />

Nach Beendigung des Seminars erklärten<br />

die Frauen spontan, daß diese drei<br />

Tage für sie ein äußerst lehrreiches<br />

Erlebnis gewesen waren, das sie so<br />

schnell nicht vergessen würden.<br />

Maßnahmenkatalog für den<br />

Zivilschutz<br />

Anläßlich der Zivilschutz-Ausstellung<br />

in den Räumen der Kreissparkasse<br />

Frankenthai kündigte Bürgermeister<br />

Peter Popitz die Erstellung eines umfangreichen<br />

Maßnahmenkataloges für<br />

den Bereich des Zivilschutzes an. Bei<br />

der Durchführung soll mit allen Hilfsorganisationen<br />

zusammengearbeitet<br />

werden.<br />

Als Dezernent für den Zivilschutz in<br />

Frankenthai wies der Bürgermeister<br />

bei der Eröffnung darauf hin, daß bei<br />

der älteren Generation der Gedanke<br />

an Zivilschutz mit Schutzmaßnahmen<br />

während des vergangenen Krieges<br />

in Verbindung gebracht würde, daraus<br />

resultiere eine Skepsis, die nicht angebracht<br />

sei.<br />

Die Stadträte Alfred Uhrig (SPD) und<br />

Gerd Schiffer (CDU) sowie der Leiter<br />

des Ordnungsamtes, Erich Putz, waren<br />

ebenfallS zu Ausstellungseröffnung<br />

gekommen.<br />

Claus Schwinger, Leiter der BVS-Ausstellung,<br />

erläuterte die graphischen<br />

Darstellungen auf den Ausstellungstafeln.<br />

Er wies u. a. darauf hin, daß für<br />

die militärische Verteidigung der Bevölkerung<br />

in der Bundesrepublik pro Kopf<br />

im Jahre 1976 rund 531 DM aufgewendet<br />

wurden , für den Zivilschutz<br />

hingegen nur 9,10 DM.<br />

Rat und Hilfe - ortsnah<br />

Neben allgemeinen kommunalpolitischen<br />

Themen standen Kurzvorträge<br />

über die MögliChkeiten der Verwaltung<br />

zu Förderung, Aufbau und<br />

Leitung des Selbstschutzes auf der<br />

Tagesordnung einer Dienstbesprechung,<br />

zu der Bürgermeister Paul Werner<br />

Kohns die Ortsbürgermeister und Ortsbeigeordneten<br />

der Verbandsgemeinde<br />

Andernach-Land nach Plaidt eingeladen<br />

hatte.<br />

Die Mithilfe der Ortsbürgerrneister ist<br />

für den Aufbau und die Leitung des<br />

Selbstschutzes unabdingbar, erklärte<br />

E. Heinrich, Leiter der BVS-Dienststelle<br />

Mayen, in seinem Kurzreferat. Hierbei<br />

wies er insbesondere darauf hin , daß<br />

der Bürger nicht nur im Verteidigungsfall,<br />

sondern auch bei allgemeinen Gefahren<br />

- Krisensituationen, Katastrophen-<br />

und Unglücksfällen - eine AnlaufsteIle<br />

benötige.<br />

Die Kenntnis der lokalen Verhältnisse<br />

sowie der Überblick über die am Ort<br />

vorhandenen Geräte und Materialien,<br />

die sich zur Bekämpfung von Schadensfällen<br />

eignen, habe in erster Linie der<br />

Ortsbürgermeister, so daß er in der<br />

Lage sei, der Bevölkerung die erforderliche<br />

Hilfestellung zu geben. Nach Auffassung<br />

von BVS-Dienststellenleiter<br />

Heinrich ist der Hauptverwaltungsbeamte<br />

jedoch dringend auf die Mithilfe<br />

der Selbstschutzberater angewiesen,<br />

damit EntSCheidungen und Anordnungen<br />

vor Ort getroffen werden können,<br />

falls der HVB verhindert ist.<br />

In einem Informationsseminar sollen<br />

die notwendigen Kenntnisse vermittelt<br />

werden, denn nach Darstellung der<br />

Ortsbürgermeister werde die Bevölkerung<br />

zu wenig über die Tätigkeit des<br />

BVS informiert.<br />

saarlanD 0<br />

"Tag der offenen Tür"<br />

in Neunkirchen<br />

Am 1. Oktober 1978 veranstaltete die<br />

Kreisstadt Neunkirchen einen "Tag<br />

der offenen Tür" .<br />

Die Bevölkerung war eingeladen, städtische<br />

Einrichtungen zu besichtigen,<br />

um sich über deren Tätigkeiten zu informieren.<br />

Die BVS-Dienststelle Neunkirchen<br />

zeigte aus diesem Anlaß in der repräsentativen<br />

Eingangshalle des Rathauses<br />

die Inforrnationsausstellung " Der<br />

Mensch im Mittelpunkt".<br />

Ab der Eröffnung morgens um 10 Uhr<br />

herrschte durchgehend lebhafter Besucherandrang<br />

, so daß die eingesetzten<br />

BVS-Helfer vollauf beschäftigt waren,<br />

Fragen zu beantworten und die Besucher<br />

mit Informationsmaterial zu versorgen.<br />

Einige Tage später, am Donnerstag<br />

, dem 5. Oktober 1978, wurde Bundespräsident<br />

Walter Scheel von Oberbürgermeister<br />

Peter Neuber im Rathaus<br />

empfangen. Bevor sich der Bundespräsident<br />

in das " Goldene Buch" der<br />

Kreisstadt Neunkirchen eintrug, besichtigte<br />

er die BVS-Ausstellung.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!