25.02.2013 Aufrufe

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: <strong>Methoden</strong> der Softwareevaluation<br />

Abschließend werden die anfänglichen Ziele des Nutzers beschrieben, die sich aus der<br />

Aufgabenstellung <strong>und</strong> dem Hintergr<strong>und</strong>wissen des Nutzers ableiten. Sollten mehrere<br />

Zielstrukturen denkbar sein, so sollten sämtliche dieser Strukturen dargestellt werden<br />

<strong>und</strong> jeweils mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> ihr Auftreten versehen<br />

werden.<br />

Im Anschluss an diese vorbereitenden Maßnahmen wird jede Aktion evaluiert. Dabei<br />

werden die folgenden drei Schritte durchgeführt<br />

1. Vergleich zwischen den tatsächlichen <strong>und</strong> den erwünschten Zielen eines Nutzers<br />

2. Probleme bei der Auswahl einer Aktion mit den gegebenen Zielen<br />

3. Die Auswirkungen der Systemantwort auf die Zielstrukturen des Nutzers<br />

Zunächst werden vom Entwickler die erwünschten Ziele des Nutzers zu Beginn der<br />

Aktion definiert. Anschließend werden diese Ziele basierend auf dem vorangegangenen<br />

Schritt bzw. auf der Vorbereitung mit den wahrscheinlichen Zielstrukturen der Benutzer<br />

verglichen. Dabei können sich Abweichungen ergeben, die zu Problemen beim Umgang<br />

mit der Nutzerschnittstelle führen.<br />

Anschließend wird auf Basis der Zielstruktur anhand einiger Fragen evaluiert, ob der<br />

Benutzer die korrekte Aktion ausführen kann. Damit ein Benutzer die korrekte Aktion<br />

ausführen kann, muss sie z. B. verfügbar <strong>und</strong> einleuchtend beschriftet sein. Ist dies nicht<br />

gegeben, so liegt ein Aktionskonflikt vor, da der Nutzer nicht die richtige Aktion<br />

ausführen kann, obwohl er das richtige Ziel erfüllen will.<br />

Schließlich wird der Einfluss der Systemrückmeldung auf die Zielstrukturen des<br />

Benutzers untersucht. Die Systemrückmeldung sollte einen Fortschritt melden, sollte<br />

korrekt erfüllte Ziele als solche erscheinen lassen, andererseits aber auch nicht erfüllte<br />

Ziele nicht fälschlicherweise als erfüllt erscheinen lassen. Außerdem können durch<br />

entsprechende Rückmeldungen neue Ziele vom Nutzer gebildet werden. Diese Ziele<br />

bilden die Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> den nächsten Evaluationsschritt, in dem wiederum zunächst<br />

Zielkonflikte <strong>und</strong> dann Aktionskonflikte analysiert werden.<br />

3.2 Vorbereitung eines empirischen <strong>Usability</strong>-Tests<br />

Im Gegensatz zu den oben dargestellten analytischen <strong>Methoden</strong> wird ein Großteil der<br />

<strong>Usability</strong>-Tests empirisch durchgeführt, d. h. eine Gruppe von Testpersonen benutzt die<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!