25.02.2013 Aufrufe

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: <strong>Methoden</strong> der Softwareevaluation<br />

dazu aufgefordert werden, die Aufgaben „so schnell wie möglich“ zu bearbeiten, ohne<br />

ihn explizit auf die Zeitmessung hinzuweisen. Nach erfolgter Zeitmessung sollten die<br />

Messdaten noch um Ausreißer bereinigt werden. Wird der Proband während des Tests<br />

nicht kontrolliert, so kann er entweder die Ausführung einer Aufgabe <strong>für</strong> die<br />

Mittagspause unterbrechen, was zu ungewöhnlich langen Bearbeitungszeiten führt. Auf<br />

der anderen Seite können Probanden dazu neigen, die Aufgaben nicht sorgfältig zu<br />

bearbeiten, was zu extrem kurzen Bearbeitungszeiten führt. Solche Ausreißer können<br />

mithilfe statistischer Verfahren identifiziert <strong>und</strong> aussortiert werden.<br />

Zur Analyse der Messdaten kann wiederum <strong>für</strong> jede gestellte Aufgabe der Mittelwert<br />

der Bearbeitungszeit berechnet werden. Darüber hinaus kann die Bearbeitungszeit in<br />

Intervalle unterteilt werden <strong>und</strong> es wird die Anzahl bzw. der Anteil an Probanden<br />

dargestellt, die in das entsprechende Intervall fallen. Schließlich ist häufig nur<br />

entscheidend, dass der Nutzer die gestellte Aufgabe innerhalb eines bestimmten<br />

Zeitlimits (z. B. eine Minute) lösen kann. In solchen Fällen ist der Anteil an Probanden,<br />

der diese Grenze nicht überschritten hat, von besonderem Interesse.<br />

Bearbeitungseffizienz<br />

Die Bearbeitungseffizienz kann zwar aus der Bearbeitungsdauer abgeleitet werden, es<br />

ist jedoch vorteilhaft, direkt den Aufwand bestimmen zu können, die zu Lösung der<br />

Aufgabe notwendig ist. Dies ist in den meisten Fällen ebenfalls relativ einfach möglich.<br />

Aufwand besteht <strong>für</strong> den Nutzer in kognitivem Aufwand einerseits <strong>und</strong> physischem<br />

Aufwand andererseits. Kognitiver Aufwand kann darin bestehen, den richtigen Link auf<br />

einer Website zu finden oder die nächste notwendige Aktion festzulegen. Physischer<br />

Aufwand besteht z. B. in Mausklicks oder Tastatureingaben. Im einfachsten Fall wird<br />

die Anzahl solcher Aktionen (mithilfe darauf spezialisierter Software) gezählt <strong>und</strong><br />

anschließend werden wiederum die Mittelwerte <strong>für</strong> jede Aufgabe bestimmt. Ein<br />

Vergleich zwischen Aufgaben mit ähnlicher Komplexität kann dabei zu interessanten<br />

Beobachtungen führen.<br />

3.5 Verhaltensmetriken <strong>und</strong> physiologogische Metriken<br />

Während eines <strong>Usability</strong>-Tests erfüllt ein Proband in der Regel nicht ausschließlich<br />

seine Aufgaben. Vielmehr gibt er eine Reihe großteils unbewusster Signale von sich,<br />

die <strong>für</strong> die <strong>Usability</strong>-Bewertung von großem Interesse sein können. Auf die<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!