25.02.2013 Aufrufe

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Fazit<br />

4 Fazit<br />

Die Arbeit hat eine breite Palette an Evaluationsmethoden dargestellt. Einerseits handelt<br />

es sich um analytische <strong>Methoden</strong>, die direkt von <strong>Usability</strong>-Experten mit einem tiefen<br />

Sachverständnis angewendet werden. Die permanente Verfügbarkeit von Experten<br />

vorausgesetzt, können diese <strong>Methoden</strong> begleitend zur Produktentwicklung angewendete<br />

werden. Sie erfordern keine langfristige Vorausplanung oder Analyse von Messdaten.<br />

Da<strong>für</strong> sind diese Verfahren gleichzeitig sehr von der Qualität der Experten abhängig<br />

<strong>und</strong> durch das Hintergr<strong>und</strong>wissen der Experten können die Ergebnisse gegenüber<br />

Durchschnittsnutzern abweichen.<br />

Daher sollte auf die empirischen <strong>Methoden</strong> keineswegs bei der Evaluation verzichtet<br />

werden. Nur echte Nutzer mit einem realistischen Hintergr<strong>und</strong>wissen können<br />

beweiskräftige Aussagen über die <strong>Usability</strong> liefern. Zudem können hier tatsächlich<br />

Messwerte erhoben werden, die einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Produkten,<br />

Produktvarianten oder auch im Zeitablauf ermöglichen. Am effektivsten ist sicherlich<br />

die Kombination mehrerer Verfahren. So können die bestehenden Probleme im Rahmen<br />

von empirischen <strong>Usability</strong>-Tests identifiziert <strong>und</strong> anschließend von <strong>Usability</strong>-Experten<br />

auf ihre Ursache hin analysiert werden<br />

In diesem Zusammenhang soll noch darauf hingewiesen werden, dass es noch einige<br />

weitere <strong>Methoden</strong> gibt, die im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr dargestellt werden<br />

konnten. Insbesondere sind hier aggregierte Metriken zu nennen, die eine Aussage über<br />

die <strong>Usability</strong> eines gesamten Produktes ermöglichen. Auf Basis dieser Kennzahlen sind<br />

direkte Vergleiche zwischen unterschiedlichen Varianten einfach möglich. Es wurde<br />

auch nicht dargestellt, wie auf Basis von <strong>Usability</strong>-Kennzahlen wirtschaftliche<br />

Kennzahlen wie der Return on Investment (ROI) berechnet werden können, die den<br />

Nutzen von <strong>Usability</strong>-Verbesserungen quantifizieren.<br />

Mit der zunehmenden Wichtigkeit von <strong>Usability</strong> als Wettbewerbsfaktor sollte kein<br />

Unternehmen auf <strong>Usability</strong>-Tests verzichten. Nur so lassen sich nachvollziehbare<br />

Entscheidungen über konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der <strong>Usability</strong> fällen.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!