25.02.2013 Aufrufe

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: <strong>Methoden</strong> der Softwareevaluation<br />

Gegensatz zur Mittelwertbildung aus der Bewertung einzelner Aufgaben wir hier jedoch<br />

der Proband insbesondere seinen letzten Eindruck über die Software zum Ausdruck<br />

bringen, der nicht notwendigerweise mit dem Mittelwert übereinstimmt.<br />

Nichtsdestotrotz handelt es sich hier um den prägenden Eindruck <strong>für</strong> den Probanden,<br />

der seine zukünftige Einstellung gegenüber dem Produkt nachhaltig beeinflussen kann.<br />

Für solche abschließenden Fragebögen gibt es in der Literatur eine Reihe von<br />

Vorschlägen, die teilweise nur den Gesamteindruck über die <strong>Usability</strong> messen, teilweise<br />

jedoch auch in Kategorien unterteilt sind, um Teilaspekte der <strong>Usability</strong> bewerten zu<br />

können. Aus Platzgründen kann hier nicht auf alle diese Fragebögen eingegangen<br />

werden. Vergleichsstudien [TA08, S. 146] haben gezeigt, dass mit dem System<br />

<strong>Usability</strong> Scale (SUS) ein Fragebogen existiert, der schon bei kleinen Testgruppen sehr<br />

konsistente Ergebnisse liefert. Der SUS besteht aus zehn jeweils leicht abgewandelten<br />

Aussagen über die <strong>Usability</strong>, von denen jeweils fünf positiv bzw. fünf negativ<br />

formuliert sind [TA08, S. 138]:<br />

1. Ich denke, dass ich dieses System gerne häufig nutzen würde.<br />

2. Ich fand das System unnötig komplex.<br />

3. Ich denke, das System war einfach zu benutzen.<br />

4. Ich denke, ich würde die Hilfe eines Technikers benötigen, um das System<br />

benutzen zu können.<br />

5. Ich halte die verschiedenen Funktionen des Systems <strong>für</strong> gut integriert.<br />

6. Ich halte das System <strong>für</strong> zu inkonsistent.<br />

7. Ich kann mir vorstellen, dass die meisten Leute sehr schnell lernen würden, mit<br />

dem System umzugehen.<br />

8. Ich fand das System sehr mühsam zu benutzen.<br />

9. Ich fühlte mich bei der Nutzung des Systems sehr sicher.<br />

10. Ich musste viele Dinge lernen, bevor ich das System nutzen konnte.<br />

Die Zustimmung bzw. Ablehnung zu allen Aussagen wird auf einer Likert-Skala mit<br />

fünf Optionen bewertet <strong>und</strong> mit Werten von 0 bis 4 kodiert. Die Kodierung aller<br />

negativen Aussagen wird von vier abgezogen. Daraufhin wird die Summe dieser Werte<br />

gebildet, wodurch ein Wert zwischen 0 <strong>und</strong> 40 ermittelt wird. Durch Multiplikation mit<br />

2,5 wird dann der sog. SUS-Score ermittelt, der als Prozentwert interpretiert werden<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!