25.02.2013 Aufrufe

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

Usability Testing - Theorien, Modelle und Methoden - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3: <strong>Methoden</strong> der Softwareevaluation<br />

Beobachtungs- <strong>und</strong> Analysemöglichkeiten solcher Signale soll im Folgenden<br />

eingegangen werden.<br />

Verbale Verhaltensweisen<br />

Probanden geben während eines <strong>Usability</strong>-Tests meist beiläufig Kommentare über ihre<br />

Empfindungen über die Software ab. Gr<strong>und</strong>sätzlich lassen sich diese Kommentare in<br />

die Kategorien positiv, negativ <strong>und</strong> neutral einordnen. Indem die Kommentare<br />

aufgezeichnet <strong>und</strong> gezählt werden, kann anschließend <strong>für</strong> jede Aufgabe eine<br />

Häufigkeitsverteilung der Klassen erstellt werden. Anhand der Häufigkeitsverteilung<br />

lassen sich dann die einzelnen Aufgaben untereinander vergleichen oder es lassen sich<br />

die Ergebnisse ähnlicher Aufgaben bei unterschiedlichen untersuchten Programmen<br />

oder unterschiedlichen Designvorschlägen vergleichen. Aufgaben bzw. Software mit<br />

einem hohen Anteil an negativen Bewertungen müssen demnach bei einer Verbesserung<br />

besonders berücksichtigt werden.<br />

Nichtverbale Verhaltensweisen<br />

Zu den nichtverbalen Verhaltensweisen zählen z. B. Gesichtsausdrücke, Gesten oder<br />

nervöses Fingerklopfen. Solche Ausdrücke wechseln jedoch unter Umständen sehr<br />

schnell, so dass hier eine Videoaufzeichnung zur nachgelagerten Analyse sinnvoll sein<br />

kann. Mit entsprechend vorbereiteten Bögen können solche Ausdrücke außerdem recht<br />

schnell dokumentiert werden.<br />

Um aus den gesammelten Verhaltensweisen eine Metrik abzuleiten, werden die Anzahl<br />

positiver <strong>und</strong> negativer Ausdrücke zusammengezählt <strong>und</strong> <strong>für</strong> jede Aufgabe dargestellt.<br />

Tullis <strong>und</strong> Albert führen als sinnvolles Einsatzbeispiel einen MP3-Player an, auf dem<br />

eine nur schwer leserliche Seriennummer aufgedruckt ist [TA08, S. 171]. Diese<br />

Seriennummer muss bei der Installation der zugehörigen Software eingetragen werden.<br />

Wenn der Proband das Gerät hin <strong>und</strong> her dreht, es in besserem Licht zu betrachten<br />

versucht oder einen jüngeren Menschen um Unterstützung bittet, so sind dies klare<br />

Indizien <strong>für</strong> ein <strong>Usability</strong>-Problem.<br />

Eye-Tracking<br />

Bei Eye-Tracking handelt es sich um eine sehr fortgeschrittene Technologie, die es<br />

erlaubt, die Blickrichtung <strong>und</strong> die Verweildauer auf bestimmten Punkten der<br />

Nutzeroberfläche zu dokumentieren. Früher waren zum Eye-Tracking recht komplexe<br />

Versuchsaufbauten mit mehreren Kameras notwendig, doch mit den letzten<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!