25.02.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSJAHR - Taunus Sparkasse

GESCHÄFTSJAHR - Taunus Sparkasse

GESCHÄFTSJAHR - Taunus Sparkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Darstellung und Analyse des Geschäftsverlaufes<br />

1. Geschäftstätigkeit und Rahmenbedingungen<br />

1.1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen<br />

Nach Stagnation am Jahresbeginn Belebung seit Sommer 2005<br />

Die deutsche Konjunktur war zunächst trotz eines weiterhin günstigen<br />

weltwirtschaftlichen Umfelds kraftlos in das Jahr 2005 gestartet.<br />

Weltproduktion und Welthandel expandierten weiter unter Führung<br />

der Volkswirtschaften China und Indien sowie der Vereinigten Staaten<br />

kräftig. Deutschland hat davon, wie schon in den Vorjahren, über sein<br />

sehr gut laufendes Exportgeschäft profitieren können. Der Export<br />

blieb bis ins erste Halbjahr 2005 hinein die einzige Stütze, die das<br />

Land vor einer insgesamt noch schlechteren Entwicklung bewahrte.<br />

Seit dem Sommer setzte dann auch hierzulande mit steigenden Inlands-Auftragseingängen<br />

eine Aufhellung der Stimmung ein. So<br />

konnte im Gesamtjahresdurchschnitt 2005 für das deutsche Bruttoinlandsprodukt<br />

(BIP) ein reales Wachstum von 0,9 % erzielt werden.<br />

Konsum vom Kaufkraftentzug des teuren Öls belastet<br />

Der private Konsum hat zu dem Wachstum keinen Beitrag geleistet.<br />

Die Budgets der Konsumenten wurden weiterhin von den hohen<br />

Energiepreisen belastet. Im Herbst erreichten die Notierungen mit<br />

fast 70 Dollar pro Fass Rohöl einen neuen Höchststand. Eine inflationäre<br />

Spirale bei Löhnen und Preisen konnte jedoch bislang vermieden<br />

werden. Trotzdem hat Deutschland allein durch die teure Energie<br />

im Jahresschnitt erstmals seit 2001 wieder einen Anstieg der Verbraucherpreise<br />

in Höhe von 2 % verkraften müssen.<br />

In der Eurozone lag die Inflation noch etwas höher und somit oberhalb<br />

des Ziels der Europäischen Zentralbank (EZB). In Kombination<br />

mit den gefestigten Konjunkturaussichten hat die EZB deshalb ihre<br />

seit zweieinhalb Jahren unveränderten Leitzinsen bis zum ersten<br />

Quartal 2006 um insgesamt 0,50 Prozentpunkte auf nun 2,5 % erhöht.<br />

39<br />

LAGEBERICHT<br />

DER TAUNUS-<br />

SPARKASSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!