25.02.2013 Aufrufe

GESCHÄFTSJAHR - Taunus Sparkasse

GESCHÄFTSJAHR - Taunus Sparkasse

GESCHÄFTSJAHR - Taunus Sparkasse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LAGEBERICHT<br />

DER TAUNUS-<br />

SPARKASSE<br />

3. Allgemeine Anforderungen an die Methoden des<br />

Risikomanagements<br />

Zur Begrenzung der Risiken dienen Richtlinien und Schwellenwerte.<br />

Zu diesen gehören die Kreditrisikostrategie und die Rahmenbedingungen<br />

für das Betreiben des Kreditgeschäftes, der Zinsbuchsteuerung,<br />

der Handelsgeschäfte sowie der Liquiditätssteuerung.<br />

Des Weiteren werden zum Zwecke der Risikobegrenzung und -steuerung<br />

eine GuV-orientierte und eine barwertorientierte Verlustobergrenze<br />

ermittelt. Die Limite werden dabei in Abhängigkeit von der Risikotragfähigkeit<br />

und Risikobereitschaft verteilt. Die Deckungspotenziale<br />

der Limite werden durch die Ertragskraft gemäß der Gewinnund<br />

Verlustrechnung bzw. das haftende Eigenkapital nach § 10 KWG<br />

unterlegt.<br />

4. Adressenrisiken<br />

Adressenrisiken, d.h. die Gefahr eines teilweisen oder vollständigen<br />

Ausfalls vertraglich zugesagter Leistungen durch die Geschäftspartner,<br />

werden durch die vorgenommenen Bonitätsprüfungen begrenzt.<br />

Die Steuerung des Kreditgeschäfts berücksichtigt die Größenklassenstruktur,<br />

die Branchen, gestellte Sicherheiten sowie das Risiko der<br />

Engagements. Kreditrisiken steuern wir über interne und externe<br />

Rating- und Scoring-Verfahren. Per Ende Dezember 2005 haben wir<br />

über 96 % der festverzinslichen Wertpapiere, der Forderungen im<br />

Kundenkreditgeschäft und an Kreditinstitute bewertet. Zur Steuerung<br />

und Identifizierung von Kreditrisiken setzen wir ein eigenentwickeltes<br />

Frühwarnsystem im gewerblichen Kreditgeschäft sowie folgende<br />

Risikoklassifizierungsverfahren ein:<br />

– Standard-Rating des DSGV<br />

– Immobiliengeschäfts-Rating des DSGV<br />

– Freiberufler-Rating<br />

– Gewerbekunden-Rating<br />

– Baufinanzierungs-Scoring<br />

– Konsumenten-Scoring<br />

Darüber hinaus wird im Rahmen der Kontoführung eine regelmäßige<br />

Bewertung jeder Geschäftsverbindung vorgenommen.<br />

Die Geschäfts- und Risikostrategie, welche insbesondere rating- und<br />

sicherheitenorientierte Kredithöchstgrenzen festlegt, wurde im Rahmen<br />

der turnusmäßigen Überprüfung adjustiert. Außerdem besteht<br />

ein monatlicher Forderungsbewertungsprozess.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!